COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 38 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wir betreten den Kunstmarkt

    …Geldwäscherei / Zollfreilager – ein zu diskretes Geschäft? / Interessenkonflikte, Manipulationen und Preisabsprachen. Von Monika Roth. Dike Verlag… …diskutiert wird, publiziert die Hochschulprofessorin an der Hochschule Luzern, Vizepräsidentin des Strafgerichts Baselland und aktive Rechtsanwältin Frau Prof… …. Monika Roth ein spannendes neues Sachbuch, dass Schlaglichter auf wirtschaftskriminelle Handlungen in Verbindung zum weltweiten Kunstmarkt und der Rolle… …der Schweiz im Besonderen wirft. Es richtet sich an Sammler, Kunsthändler, Auktionshäuser, Kunsthistoriker, Juristen, Behörden und kunstinteressierte… …Personen. In drei Kapiteln legt die Autorin anhand zahlreicher Beispiele und auf gearbeiteter Vorkommnisse dar, wie Geld wäscherei und Interessenkonflikte im… …Kunstmarkt durch gängige zweifelhafte Vorgehensweisen der beteiligten Akteure und eine lückenhafte schweizerische Gesetzeslage begünstigt werden – und welche… …Rolle die schweizerischen Zollfreilager als Institutionen hierbei spielen.Im ersten und größten Kapitel des Buches, das sich im Schwerpunkt der Geldwäsche… …widmet, gibt die Autorin einen umfassenden Einblick zu den Akteuren und Verhaltensweisen auf dem Kunstmarkt. Nicht ausgespart wird hier die problematische… …in deren Heimatländern und durch Gelder aus Korruption ermöglicht wird. Daneben beschreibt die Autorin den zunehmenden Wandel des Kunstmarktes hin zu… …einem Warenmarkt, der Kunst als Anlage- und Spekulationsobjekt versteht. Der zunehmende Einfluss einiger weniger sehr wohlhabender Sammler – sowohl auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …und nationaler Ebene initiiert. Im Mittelpunkt der Anstrengungen steht dabei die Eindämmung der in der Vergangenheit unterschätzten Ansteckungsgefahr… …, die von gefährdeten Banken für andere Banken ausgehen kann und damit der Versuch, das gesamte Finanzsystem weiter zu stabilisieren und krisenresistenter… …zu machen. Die Maßnahmen betreffen demzufolge in besonderem Maße sog. „Systemically Important Financial Institutions (SIFIs)“. Diese großen und mit… …Institute wirken und schließlich die Realwirtschaft beeinträchtigen kann. Zur Unterbrechung oder zumindest Abschwächung dieser Wirkungskette im Krisenfall… …setzen die Gesetzgeber einerseits bei der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung und andererseits bei Sanierungs- und Abwicklungskonzepten für Banken an… …. Der vorliegende Beitrag stellt die diesbezüglichen regulatorischen Initiativen systematisierend vor und zeigt dabei insbesondere die Verknüpfung der… …Regulierungen auf europäischer und deutscher Ebene auf. Ein kritischer Ausblick schließt die Ausführungen ab. Bank, sondern auch explizit das sog. Systemrisiko… …, CCdie erstmalige Einführung von Liquiditätsstandards und CCdie Festsetzung einer risikounabhängigen Leverage Ratio. Das Regelwerk, das sich aus einem… …entsprechenden Vorschlag für eine Verordnung (Capital Requirements Regulation, CRR) und einer Richtlinie (Capital Requirements Directive, CRD IV) zusammensetzt… …, wurde von der Europäischen Kommission übernommen und ist im Juni 2013 (CRR) bzw. Juli 2013 (CRD IV) in Kraft getreten 1 . Während die Richtlinie durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

    …Wie misst und vergleicht man das verantwortungsvolle Wirtschaften von mittelständischen Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und… …getroffen, um Erfahrungen auszutauschen sowie Instrumente für einen glaubwürdigen und nachhaltigen Einsatz von auf die Corporate Social Responsibility (CSR)… …German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben… …die Heilbronner Erklärung von Anfang an wissenschaftlich begleitet. "Die Heilbronner Erklärung ist einmalig und bewegt etwas. Denn die teilnehmenden… …Außenwirkung und motivieren damit auch andere Marktteilnehmer zum Wirtschaften nach CSR-Regeln", so Stehr.Intrinsische Motive beeinflussen CSR-ErfolgHäufig sind… …es externe Faktoren wie die Erwartungshaltung der Kunden, Ansprüche gegenüber Lieferanten, das Verhalten von Wettbewerbern oder Gesetze und… …Motive und die Einbindung aller Mitarbeiter für ein erfolgreiches CSR-Management sind. Denn nur wenn sich die Mitarbeiter mit den ethischen Grundwerten… …Rahmen eines Hilfsprogramms Brunnenanlagen in Äthiopien, der Sportfachhändler Intersport unterstützte mit Sachspenden eine Kinderklinik in Tansania und CSI… …Photovoltaikanlage auf den Produktionshallen und Hirschmann Laborgeräte lässt sich den schonenden Umgang mit Ressourcen regelmäßig zertifizieren. Diese und viele… …andere Beispiele zeigen, die Heilbronner Erklärung ist mit Leben gefüllt und entwickelt sich als Herzenssache ständig weiter.Qualitätsmerkmale für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 1 Einleitung Bund, Länder und Kommunen sowie der Großteil der öffentlichen Institu- tionen können nicht mehr auf die Unterstützung ihrer… …Geschäftsprozesse durch IT-Verfahren verzichten. Entsprechende eGovernment-Aktivitäten führen dazu, dass IT-Verfahren noch stärker ausgebaut und eingesetzt wer-… …den.1) Nicht nur die Ansprüche der Bürger an öffentliche Institutionen haben sich verändert, sondern auch die Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitar-… …beiter an die internen IT-Verfahren und ihre Unterstützungsleistungen. Es wird heute erwartet, dass die Dauer der Bearbeitung eines Verwaltungsaktes in… …unterstützt und entlastet werden sollen (bspw. Reisekostenabrechnung, Kor- rektur Zeiterfassung). Der Internen Revision kommt mit ihren risikoorientierten… …derungen aus den Bereichen Recht- und Ordnungsmäßigkeit, Auf- und Ab- lauforganisation, Informationssicherheit und Datenschutz verstanden. Im Ergebnis kann… …eingegeben und verarbeitet. Dies kann zu Performanceproblemen führen.2) Beispiel 2 Prozessintegrierte Kontrollen: Auch Auswirkungen von… …„Frau“ und „Herr“) ihre Gültigkeit verlieren können. Die Fachgruppe ERP in öffentlichen Institutionen beschäftigt sich mit dem Einsatz von komplexen… …Erläuterungen und Ergän- zungen. Vorhandene Prüfungshinweise wie der IDW Prüfungshinweis „Checkliste zur Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“… …vorzunehmen und auf Basis der vorgeschla- genen Fragen eine qualifizierte Prüfung durchführen zu können. Ansatz- punkte aus den Prüfungsergebnissen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Wirtschaftsprüferpraxen durch das Geldwäschegesetz“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach einigen einführen- den Anmerkungen zu allgemeinen Regelungen… …des Geldwäschegesetzes werde ich auf die Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüferpraxis und die Erforderlichkeit eines… …und werde meinen Vortrag mit einem Fazit schließen. Mit dem Geldwäschegesetz vom 13.08.2008 wurde die Dritte EU-Geldwäsche Richtlinie 2005 in… …Deutschland umgesetzt. Hintergrund für die EU-Richtlinie war die verstärkte Terrorismusbekämpfung als Reaktion auf die Anschläge vom 11.09.2001 in den USA und… …zahlreiche Vorschriften geändert und für Wirtschaftsprüferpraxen neue Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung eingeführt… …. Die Regelungen des Geldwäschegesetzes gelten nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 GwG auch für Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuer-… …Vortrag werden die Berufsgruppen der vereidigten Buchprüfer, der Steuerberater und der Steuerbevollmächtigten vernachlässigt. Ausgearbeitete Vorträge… …Abklärung, ob der Ver- tragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt und, soweit dies der Fall ist, dessen Identifizierung.399 Zudem müssen der… …Hintergrund der ange- strebten Geschäftsbeziehung abgeklärt, die Geschäftsbeziehung kontinuierlich überwacht, sämtliche erhaltenen Informationen und Dokumente… …überprüft und ggf. aktualisiert werden.400 Liegen die Informationen bei langjährigen Man- danten nicht vor, müssen diese nachgeholt werden, die langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Webcrawling

    Praxisrelevante Daten-Analyse im datenschutzrechtlichen Spannungsverhältnis
    Alexander Jung
    …entstehende Meinungsvielfalt will unweigerlich aufgenommen und analysiert werden. Ursprünglich wurde die Verfolgung von Stimmungsbildern auf Websites und in… …und Online-Foren die Meinungen, Ansichten und Anschauungen der Nutzer sehr direkt und ungefiltert wiedergeben. Es existiert gerade keine (intendierte)… …­Fragestellung eines Dritten, ein Umstand der etwa in der Markt- und Meinungsforschung regelmäßig von besonderer ­Relevanz sein kann. Daneben erweist sich das… …Entscheidungen im Internet. 3 Dabei werden Produktbewertungen, Herstellerwebsites aber auch Kommentare auf Blogs und Foren zu Rate gezogen. In einer Umfrage des… …Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wurden über 1000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Entscheidungshilfsmitteln… …­befragt. Mit 58 Prozent der Befragten ­rangieren Preisvergleichswebsites noch vor Herstellerwebsites mit 51 Prozent, ­gefolgt von Blogs und Internetforen… …mit 35 Prozent. 4 Alexander Jung, Dipl.-­ Jurist (Univ.), Managing Consultant der legitimis GmbH für Datenschutz und Compliance im Auftrag namhafter… …internationaler Konzerne Obwohl das Bewusstsein geschärft und der Nutzen erkannt ist, fühlen sich Unternehmen bei dem Nachweis ihrer Social- Media-Aktivitäten immer… …technik/it-internet/datenflut-was-passiert-in- 60-sekunden-im-internet/4274652.html, zuletzt abgerufen am 05. 05. 2015. 2 Plieninger/Schapke/Falk, Webmonitoring und Websitenmonitoring, S. 5. 3… …Spielfeld von Marketing und Marktforschung im Zusammenhang mit Social-Media-Monitoring gesetzt sind und wie ein solches datenschutzrechtlich einwandfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Ergebnis der gemeinsamen Studie der Managementberatung Horváth & Partners und der Steuerkanzlei Flick Gocke Schaumburg. Transferpreise sind demnach zunehmend… …oder gar Nachzahlungszinsen und Strafzuschläge", so Dr. Xaver Ditz, Partner bei Flick Gocke Schaumburg. Als zunehmende Herausforderung beschreiben die… …der Befragten zu internen Konflikten in den Unternehmen.Transferpreise managementorientiert und steuerkonform gestalten„Um Transferpreise gleichzeitig… …managementorientiert und steuerkonform zu gestalten“, haben sich laut Prof. Dr. Ralf Eberenz von Horváth & Partners zwei Systeme in der Vergangenheit bewährt: Das… …Ein-Kreis- und das Zwei-Kreis-System:Das Ein-Kreis-System wird auf Basis steuerrechtlich bestimmter Transferpreise gesteuert.Im Zwei-Kreis-System arbeiten die… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …von Dietz sehr "aufwendig" und von vielen "Finanzbehörden häufig nicht akzeptiert" wird. Vor allem die Finanzbehörden in Italien, China und Indien sind… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Schlüssel liegt in der Integration der betriebswirtschaftlichen und der steuerrechtlichen Sicht, so Eberenz. Grundlegend muss aber der Austausch "zwischen den… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Umfeld wie die fortschreitende Globalisie- rung und Dynamisierung der Wirtschaft setzen die Unternehmen zum einen in wachsendem Maße Risiken aus, deren… …Bewältigung ihnen zunehmend Schwierig- keiten bereitet. Dies belegt die hohe und in den letzen Jahren steigende Zahl der In- solvenzen in Deutschland, die den… …Gesetzgeber im Mai 1998 sogar veranlasste, ein „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) zu verabschieden. Zum anderen führen… …mit ihren Lieferanten, Kunden und Dienst- leistern intensivieren. Eine spezielle Form derartiger Unternehmenskooperationen stellen Supply Chains dar… …Zusammenschlusses ist es, den durch Schwankungen der Endproduktnachfrage ausgelösten Bullwhip-Effekt zu bewältigen und damit unternehmensübergreifende… …Erfolgspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu erschließen. Während der Betrachtung von Risiken innerhalb eines Unternehmens in Theo- rie und Praxis… …aus dem unternehmerischen Umfeld und aus den Wertschöpfungsprozessen erwachsenden Risiken ausgesetzt, sondern auch denjenigen Risiken, die aus der… …Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Unternehmen in einem Unternehmensnetzwerk entstehen. Da in der Literatur bislang noch keine… …auftretenden Risiken. Anschließend werden die Bedeutung und die Ursachen der speziell in Supply Chains vorhandenen Koo- perationsrisiken herausgearbeitet und zu… …ihrer Steuerung geeignete Kennzahlen vorgeschlagen. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen und einem Ausblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …........................................... 427 2.2 Prüfungsgegenstand, -maßstab und -zeitpunkt........................................ 427 2.3 Prüfungsergebnis… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …4.1.1 Allgemeines ............................................................................................. 436 4.1.2 Organisationsüberblick und… …Geschäftsumfeld ........................................ 436 4.1.3 Unternehmensführung und -überwachung .............................................. 437 4.1.4… …Geschäftsmodell ...................................................................................... 438 4.1.5 Risiken und Chancen… …............................................................................... 439 4.1.6 Strategie und Ressourcenallokation ........................................................ 439 4.1.7 Unternehmensleistung… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................. 442 4.2 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Stichprobenprüfung… …................................................................................ 447 5 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................ 448 Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Fragestellungen wie Globalisie­ rung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die… …Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurück ge­ wonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle… …unabdingbar. Nur diese ermöglichen die gesellschaftliche Akzeptanz von „Wirtschaft“ i. S. einer „Licence to operate“ und sichern so den langfristigen… …Betriebswirt­ schaft e. V. unter der Leitung von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ru­ ter liefern in diesem Buch Grundsätze nachhaltiger… …Unternehmensführung für Unternehmen. Das Werk ist ein Leitfaden für eine nachhaltige Führungs­ und Unternehmens­ praxis und richtet sich bspw. an Eigentümer… …Entscheidungsprozesse, für die Verankerung einer nachhaltigen Werteorientierung und für die Herausforderungen bei der Umsetzung sowohl in kapitalmarktorientierten als… …auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Betrieben. Neben einer allgemeinen Einfüh­ rung in das Konzept und die Bedeutung der… …nachhaltigen Unternehmensführung liegt der Fokus des Werkes auf praxisorientierten Empfehlungen für eine nachhal­ tige Führungs­ und Steuerungspraxis. Hierbei… …Entscheidungsprozesses: Pla­ nung, Realisation und Steuerung (vgl. Abbildung 1). Bevor in den Kapiteln IV bis XIII die im Rahmen des Arbeitskreises erarbeiteten… …„Grundsätze nachhaltiger Un­ ternehmensführung“ vorgestellt und von Vertretern der Praxis kommentiert werden, dienen die Kapitel II und III als Einführung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück