COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Institut Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Ifrs interne Rechnungslegung Compliance PS 980 Management Governance Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 36 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einleitung 3 Kapitel I: Einleitung Einleitung Die Erstellung der Notes ist häufig der umfangreichste und… …zeitaufwändigste Teil der Auf- stellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS… …und einem Vergleich zum HGB. Dabei geht es jedoch fast ausschließlich um Fragen der Bilanzierung und Bewertung; die Anfor- derungen an die Notes werden… …derzeit durch die Literatur noch vernachlässigt bzw. sind nur in Form von umfangreichen und teilweise unübersichtlichen Checklisten verfügbar… …Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk… …Themen für das Verständnis der Notes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Notes im Vergleich von HGB und IFRS, unter anderem mit Blick… …auf Unternehmensbewertung und Rating. Im Hauptteil des Buches werden die verschiedenen Notes-Angabepflichten nach IFRS er- läutert und mit zahlreichen… …Unterneh- men und den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Es folgen (in der Reihenfolge des Abschlusses) die Erläuterungen der Positionen der… …der Notes-Erstellung und geht hierbei auf die Informationsbeschaffung sowie den Umfang und die Qualität der Daten ein. Des Weiteren wird das… …Projektmanagement im Rahmen der Notes-Erstellung erläutert und der Umgang mit den bekannten Notes-Checklisten erläutert. Im letzten Kapitel des Buches liegt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für Revisionsprüfer operativ einsetzbare Form. Im Mittelpunkt stehen Inhalte und Fokus… …einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision sowie dessen Planung, Strukturierung und operative Durchführung. Die relevanten, auf diverse Quellen… …und den ORSA-Bericht. Sie eignen sich sowohl für Anwender des Standardansatzes als auch beim Einsatz eines (partiell) internen Modells.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dienstreisen waren gestern

    …komplexe Vorgänge – und daher auch für die Interne Revision ein wichtiges Betätigungsfeld. Ein lang vernachlässigtes Thema ist dabei das Thema Sicherheit… …in Anlehnung an den Verband Deutsches Reisemanagement die strategischen und operativen Maßnahmen zur Planung, Organisation und Kontrolle der… …Strukturen für die Planung und Abwicklung von Geschäftsreisen und die Gestaltung effizienter Prozesse Förderung des effektiven Einsatzes von Geschäftsreisen… …Ermöglichung einer effizienten, ressourcenschonenden und sicheren Umsetzung Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abwicklung der Geschäftsreisen gemäß den… …rechtlichen Rahmenbedingungen und den Unternehmensspielregeln Berücksichtigung des „Motivationsfaktors“ der Geschäftsreise-Regularien (z.B. Zeit, Komfort… …, Sicherheit) Der vom DIIR-Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen" entwickelte Leitfaden beschreibt typische Prüfungsansätze… …, um die Wirksamkeit von Travel-Management-Systemen zu beurteilen und zu verbessern. Den Prüfungsleitfaden "Travel Management: Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit hat einen Preis

    …Die Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 stehen fest: Die Expertenjury hat 15 Unternehmen und neun Städte für die… …made in Germany“ Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung fördern – das ist das Ziel des deutschen Nachhaltigkeitspreises. Mit fünf… …Wettbewerben, über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Abschlussveranstaltungen ist die Auszeichnung die größte ihrer Art in Europa. Vergeben wird die… …, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Mit der Prämierung vorbildlicher Akteure und Projekte wollen die Initiatoren nach Angaben des… …. Der Preis zeige zudem exemplarisch, wie „Sustainability made in Germany“ erfolgreich den Herausforderungen der Nachhaltigkeit begegnen und gleichzeitig… …, das Rohstoffunternehmen Remondis und der Heiztechnik-Vorreiter Vaillant nominiert. Die Finalisten mittlerer Unternehmensgröße sind der… …Bionahrungsmittel-Vorreiter Lebensbaum Ulrich Walter, eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, die Next Kraftwerke, und Rinn Beton- und Naturstein. Unter den… …Kleinunternehmen setzten sich der Bio-Getreidepionier Bohlsener Mühle, der Druckluft-Spezialist Mader und der Recycling- und Recommerce-Experte ReBeam durch… …. „Deutschlands nachhaltigste Marken“ sind die Andechser Molkerei, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und der Outdoor-Spezialist Vaude. Der Sonderpreis… …„Deutschlands nachhaltigste Großstädte“ sind Karlsruhe, Nürnberg und Recklinghausen. Finalisten unter den Städten mittlerer Größe sind das sächsische Delitzsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hohmann-Dennhardt übernimmt bei VW

    …Volkswagen reagiert – schnell: Erst vergangene Woche wurde bekannt, dass der Automobilkonzern ein neues Vorstandsressort für Recht und Integrität… …schaffen will und hierzu bereits erste Gespräche laufen sollen. Jetzt ist die Suche beendet – und zwar erfolgreich. Mit der ehemaligen Verfassungsrichterin… …direkt vom Konkurrenten Daimler, wo sie das Ressort Integrität und Recht seit 2011 verantwortet. Unter einem guten Stern Die Vorzeichen sind dabei… …, Aufsichtsratsvorsitzender der Daimler AG, ist  „Compliance fest im Unternehmen Daimler und seiner Kultur verankert“.Hierzu hat sie eng mit den US-amerikanischen Behörden… …zusammengearbeitet. Auf die Erfahrungen und Kontakte kann und wird sie bei ihrer neuen Aufgabe zurückgreifen (müssen), will sie in Wolfsburg ebenso erfolgreich sein… …Frauenquoten in Vorstands- und Aufsichtsräten – die erste Frau im VW-Vorstand.Ein Vorteil dürfte auch sein, dass sie als externe nicht den berühmten… …VW-Stallgeruch hat. Man kann gespannt sein, was sie bei Volkswagen in Sachen Transparenz und Regelkonformität bewirken kann. (ESV/ms mit Material von Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …berichtet: 1 Das Bundesjustizministerium hat sich im Wesentlichen durchgesetzt – und so werden die Straftatbestände des § 299 StGB, der Bestechlichkeit und… …die bisher im EUBestG und IntBestG geregelten Straftatbestände der Bestechung europäischer und ausländischer Amtsträger in das Strafgesetzbuch… …übernehmen. Zudem wird der Geldwäschetatbestand in § 261 StGB um die neuen Korruptionsdelikte erweitert und auch die Strafbefreiung bei Beteiligung an der… …Vortat unter bestimmten Umständen eingeschränkt. 1. Einleitung Der Bundestags-Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hatte allerdings ein Einsehen mit… …der heftigen Kritik am ursprünglichen Vorschlag des Bundesjustizministeriums zum Geschäftsherrnmodell und hat dem Bundestag am 14. Oktober 2015 eine… …Beschlussempfehlung mitgegeben. 2 Die hat der Bundestag am 15. Oktober 2015 angenommen und damit die Änderung des StGB verabschiedet. 2. Modifiziertes… …Straftatbestand entstünde, 3 hat den Bundestags auschuss überzeugt. Verhaltensrichtlinien hätten dann den Charakter von Strafgesetzen bekommen. Unternehmen und auch… …nicht funktioniert. Der Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat nun ein zusätzliches Tatbestandsmerkmal eingeführt – und zwar die konkret… …(auch schon das Anbieten oder das Versprechen) einer Zuwendung, wenn dies ohne Einwilligung des Unternehmens geschieht und dadurch Pflichten gegenüber dem… …Unternehmen verletzt werden. Damit besteht eine doppelte Schranke: (1) Das Handeln ohne Zustimmung des Unternehmens und (2) die arbeits- oder dienst- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 146 8. Arbeitsablauf Arbeitsabläufe müssen so gestaltet werden, dass die Erfüllung der Compliance-… …Anforderungen erleichtert und ermöglicht wird. 8.1 Operative Planung und Steuerung Das Unternehmen sollte die Prozesse planen, umsetzen und steuern, die erfor-… …derlich sind, um Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen und die in 6.1 (Maß- nahmen zur Bewältigung von Compliance-Risiken) bestimmten Maßnahmen umzusetzen… …wer- den. Da ein umfassendes CMS wie ein Räderwerk ineinandergreift, muss jede Ände- rung auf ihre Auswirkungen hin überprüft und kontrolliert werden… …. Entspre- chend schlägt ISO 19600 auch vor, dass die Organisation geplante Änderungen kontrollieren und die Auswirkungen von unbeabsichtigten Änderungen… …prüfen, und dabei ggf. Maßnahmen zur Milderung der nachteiligen Auswirkungen er- greifen sollte. Checkliste174 zu 8.1 – Operative Planung und Steuerung… …Prozesse zur Erfüllung der Compli- ance-Verpflichtungen implementiert und steuert diese indem sie: 1. Ziele für die Prozesse festlegt; 2. Kriterien für die… …bereithält, sodass man darauf vertrauen kann, dass die Prozesse wie geplant durchgeführt wurden. 8.2 Einrichtung interner Kontrollen und Verfahren ISO 19600… …sieht die Einrichtung interner Kontrollen und Verfahren vor. Dies kommt einem internen Kontrollsystem (IKS) gemäß dem Institut der Wirt- schaftsprüfer… …(IDW PS 261) nahe. Dieses IKS bildet die Gesamtheit der vom Management eines Unternehmens eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …wie Compliance. Noch unbekannt vor wenigen Jahren, hat sich über eine Gereiztheit zum Thema, über ein Wegschauen eine völlig neue Diskussion und… …Entwicklung ergeben. Auch scheinen die Diskussionen um den Umfang und die Definition zu Compliance noch nicht abgeschlossen, da liegt plötzlich eine ISO Norm… …vor, die ISO 19600 – und zwar als internationaler Standard. 1 1. Hintergrund der internationalen Standardisierung Zwar gab es in der Vergangenheit… …Standardisierungsversuche bislang nicht. Das ist jetzt anders. ISO 19600 ist inhaltlich aufgeräumt, übersichtlich und verständlich und arbeitet nach dem Prinzip der… …der Vergangenheit aufgrund eines vorwerfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …häufig einhergehend mit enormen Abfindungszahlun- * Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei hww hermann wienberg wilhelm. 2005… …erhielt er eine Professur für Wirtschaftsrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Gesellschaftsrecht, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz sowie… …Compliance-Beratung und Managerhaftung. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesem Bereich und nimmt regelmäßig als Redner an hochkarätigen… …Fachveranstaltungen teil. Peter Fissenewert ist Herausgeber des Handbuchs „Compliance für den Mittelstand“ und des „Praxishandbuchs internationale Compliance-… …auch in Deutschland völlig normal, dass Manager und mittlerweile auch deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …von Compliance, insbesondere durch entsprechende Zertifikate. Für die Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit existieren seit geraumer Zeit zahlreiche… …Siegel von diversen Anbietern. Seit einiger Zeit wurden aber auch Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme (CMS) insgesamt entwickelt… …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …Hamburger-Compliance-Zertifikat dargestellt. 1. Entstehungsgeschichte des Hamburger- Compliance-Zertifikats Anders als der IDW PS 980 und der ISO 19600, ist das… …, erworben und zur Außendarstellung von Qualitätsstandards genutzt werden kann. Zunächst ist zu beachten, dass das Zertifikat nicht von eine privatrechtlichen… …Kaufmanns zu Hamburg (VEEK e. V.), die im Jahr 1517 gegründet worden ist, sowie von Pro Honore e. V., einer Initiative zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität, die im Jahre 1925 von Kaufleuten, Politikern und Juristen gegründet worden ist. Motivation für die Entwicklung des HCZ war die Erkenntnis, dass die… …konkrete Ausgestaltung eines CMS weder gesetzlich noch in der Rechtsprechung noch in der einschlägigen Literatur abschließend und eindeutig definiert ist… …Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt sowie dem Bedürfnis nach werbewirksamer Außendarstellung redlichen unternehmerischen Handelns Rechnung getragen… …sind die Anforderungen für die Auditierung nicht nur konkret, sondern auch streng. Um ein hohes Maß an Wertigkeit und Vertrauen zu gewährleisten, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und können in der Regel nur durch Vernetzung und Kooperation… …Kooperation al- le Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette zu koordinieren und in einem auf den Kunden ausgerichteten Prozess zu integrieren1. Die… …Planungsbereiche umfas- sen dabei die Prozesse Plan, Source, Make, Deliver und Return2. Ein langfristiger Trend in der interorganisationalen Zusammenarbeit besteht… …Vernetzung aller zur Her- stellung eines Produktes notwendigen Kompetenzen und Ressourcen5. Die Voraussetzung für eine Teilnahme an einem Produktionsnetzwerk… …verdeutlichen dabei die Wichtigkeit der Zuver- lässigkeit der beteiligten Unternehmen6. Ein leistungsfähiges Produktionsnetz be- dingt adaptierbare, stabile und… …Angebotserstellung vorliegen. Die Prognose über verfügbare Ressourcen besitzt jedoch eine gewisse Unsicherheit9. Bei der Abbil- dung und Planung des… …Schwankungen und Unsicherheiten bezüglich Outputqualitäten und -quantitäten, Inputquantitäten und Prozessdauern auf10. Des Weiteren weicht die Realität der… …, Robustheit, (Ausfall-) Sicherheit, Flexibilität, Störungstoleranz und Komplexität des Produktionsnetzes. Stabilität charakterisiert die Kontinuität des… …Systemverhaltens12, während Robustheit sich auf die Fähigkeit bezieht, die Pla- nung unter Einfluss von Störungen auszuführen13. Stabilität, Robustheit und Flexi-… …bilität basieren auf Reserven zur Abmilderung der Beeinträchtigung der Unsicher- heit14. Diese Reserven bilden sich als Pufferzeiten, Bestände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück