COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Unternehmen Fraud Risikomanagement Banken PS 980 Anforderungen Rahmen Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2015  
16.09.2015

Nachhaltigkeit hat einen Preis

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Finalisten für den Nachhaltigkeitspreis stehen fest. (Foto: Frank Fendler, Düsseldorf)
Bereits zum achten Mal wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben. In diesem Jahr konnten 15 Unternehmen und neun Städte die Jury überzeugen.
Die Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 stehen fest: Die Expertenjury hat 15 Unternehmen und neun Städte für die renommierte Auszeichnung nominiert. Verliehen wird der Preis am 27. November 2015 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf.

„Sustainability made in Germany“

Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung fördern – das ist das Ziel des deutschen Nachhaltigkeitspreises. Mit fünf Wettbewerben, über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Abschlussveranstaltungen ist die Auszeichnung die größte ihrer Art in Europa. Vergeben wird die Auszeichnung von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Mit der Prämierung vorbildlicher Akteure und Projekte wollen die Initiatoren nach Angaben des Juryvorsitzenden Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen. Der Preis zeige zudem exemplarisch, wie „Sustainability made in Germany“ erfolgreich den Herausforderungen der Nachhaltigkeit begegnen und gleichzeitig Wettbewerbschancen eröffnen kann.

Die nachhaltigsten Unternehmen

Als „nachhaltigste Großunternehmen“ wurden der Chemiekonzern BASF, der Armaturenhersteller Grohe, das Rohstoffunternehmen Remondis und der Heiztechnik-Vorreiter Vaillant nominiert. Die Finalisten mittlerer Unternehmensgröße sind der Bionahrungsmittel-Vorreiter Lebensbaum Ulrich Walter, eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, die Next Kraftwerke, und Rinn Beton- und Naturstein.

Unter den Kleinunternehmen setzten sich der Bio-Getreidepionier Bohlsener Mühle, der Druckluft-Spezialist Mader und der Recycling- und Recommerce-Experte ReBeam durch. „Deutschlands nachhaltigste Marken“ sind die Andechser Molkerei, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und der Outdoor-Spezialist Vaude. Der Sonderpreis „Ressourceneffizienz“ geht an BASF, den Technologiekonzern Robert Bosch oder den Oberflächenveredler Voigt & Schweitzer.

Die nachhaltigsten Kommunen

Nominiert als „Deutschlands nachhaltigste Großstädte“ sind Karlsruhe, Nürnberg und Recklinghausen. Finalisten unter den Städten mittlerer Größe sind das sächsische Delitzsch, Esslingen am Neckar und Kempten im Allgäu. Unter den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich die niedersächsische Samtgemeinde Barnstorf, die Gemeinde Dornstadt im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis und die Nordseeinsel Juist durch.

Hintergründe zu den Nominierten sind zu finden unter www.nachhaltigkeitspreis.de.

Literaturempfehlung zum Thema Nachhaltigkeit

Wie auch Sie Ihr Unternehmen nachhaltig(er) aufstellen, zeigen Ihnen die Mitglieder des Arbeitskreises "Nachhaltige Unternehmensführung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. in dem Band „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung: Erfolg durch verantwortungsvolles Management“


Das eBook steht Abonnenten von Compliancedigital kostenfrei zur Verfügung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück