COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Kreditinstituten Analyse Bedeutung Risikomanagement Fraud Revision Deutschland Compliance Banken Instituts Rechnungslegung Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 35 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Dehmel / Diekmann PinG 03.15 93 Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Susanne Dehmel und Gesa Diekmann I… …. Einleitung Zum mittlerweile achten Mal hat ­BITKOM am 10. Februar 2015 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz eine Konferenz zum… …Safer Internet Day ausgerichtet. Der Safer Internet Day ist ein jährlicher Aktionstag für den sicheren und selbst­bestimmten Umgang der Verbraucher mit… …Internetangeboten. Jedes Jahr fokussieren sich die Veranstalter auf ein Thema, an dem besonders Verbraucher interessiert sind, und so lag es nahe, das Auto in den… …. Bundesminister Heiko Maas betonte in seiner Keynote die zahlreichen Sicherheitsfeatures und Komfortverbesserungen moderner Fahrzeuge und fügte – sicherlich nur… …halb scherzhaft – hinzu: „All dies geschieht durch die Erhebung und Auswertung von zahllosen Daten, und vermutlich sind bereits auf der kurzen Fahrt von… …BITKOM. Bis 2009 betreute sie die Bereiche Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, wo sie u. a. den Onlineund Mobile Content ­Lizenzbereich aufbaute… …. Anschließend wechselte sie in die Bereichsleitung Datenschutz. Seit September 2014 ist sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des BITKOM und verantwortet den… …Geschäftsbereich Vertrauen und Sicherheit. Wetterwarnungen in Echtzeit wird sich der Verkehrsfluss erheblich verbessern und insbesondere in Ballungsgebieten Fahrer… …, Anwohner und Umwelt entlasten. Damit dabei der Datenschutz nicht „unter die ­Räder“ kommt, müssen Antworten gefunden werden auf zahlreiche neue Fragen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MBA erfolgreich reakkreditiert

    …Pünktlich zum Start des neuen Studienjahrs wurde der MBA Studiengang mit der Spezialisierung in Compliance und Wirtschaftskriminalität durch die… …Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des Master-Programms.Der MBA der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) darf somit für weitere… …, das System der Qualitätssicherung von Studium und Lehre an den staatlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen… …zu organisieren. Auf diesem Weg wird vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und den daraus resultierenden Umstrukturierungen und Neugründungen von… …Bachelor- und Masterstudiengängen die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes gewährleistet.Bereits seit mehr als zehn Jahren haben… …Interessierte an der School GRC die Möglichkeit, durch die berufsbegleitende Absolvierung des MBA zu Experten für Compliance und Wirtschaftskriminalität zu… …werden.Weitere Informationen zum MBA und zu anderen Angeboten der School GRC finden Sie unter: www.school-grc.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …, dargestellt. Die Konzeptpapiere bestehen in der Re- gel aus der Gliederung und aus Aufzählungen, da die Vorbereitungszeit nicht viel mehr erlaubt. Die… …Gliederung kann auf einem gesonderten Konzeptpapier vorangestellt oder – wie hier – deutlich anders eingerückt und unterstrichen werden. Als Faustregel… …gilt: neuer Gliederungspunkt  neues Papier. Das ver- schafft Überblick und Orientierung durch den Vortrag. So entstehen auch na- türliche Pausen beim… …Blättern und somit „rhetorische Überschriften“ für den Zuhörer. Das Thema sollte wortwörtlich aus der Aufgabenstellung genannt werden. Hilfreich ist… …häufig auch, den ersten und insbesondere den letzten Satz auszu- formulieren. Vorträge in Stichpunkten 283 1. Die Haftung des… …Auftragsbedingungen und Versicherungsschutz 4 Mio. EUR – Delikthaftung: gem. § 823 BGB Haftung gegenüber Dritten – Pflichtprüfungen: grundsätzlich Haftung… …gegenüber Geprüften und nicht Dritten – aus Vertrag: – konkludenter Auskunftsvertrag – i.S.v. § 328 BGB Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter… …Vertrauensposition Vorträge in Stichpunkten 284 Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung – Rechtsform – Einzelvereinbarung – Weitergabe von Berichten und… …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …Standards zur Kon- zernrechnungslegung nach IFRS Umfang – IFRS 10 Konzernabschlüsse: ersetzt und vereinheitlicht Konsolidierungs- leitlinien in IAS 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung der Abschlussprüfung

    …Das 25. Siegener Kolloquium für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V., das Ende September unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert… …gibt und welche Effekte erwünscht sind, wurden die geplanten Regulierungsmaßnahmen des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) und…
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
    …Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Bewährte Pflichtlektüre für angehende und professionelle Entscheider aus den Bereichen… …Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte

    Johannes Kalläne
    …gesamte Gesundheitswesen ist geprägt durch ein großes Bedürfnis, möglichst umfassende Informationen über Patienten zu erhalten, zu verarbeiten und weiter-… …zugeben. Ohne fundierte Datengrundlage ist eine optimale und oft kooperative Be- handlung durch niedergelassene Ärzte, Medizinische Versorgungszentren (MVZ)… …, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegedienste und sonstige Leis- tungserbringer kaum möglich. Die große Menge an Informationen, die arbeitsteili- ge… …Behandlung und das unbedingte Erfordernis, fehlerfrei zu arbeiten, machen es zudem notwendig, alle Informationen zu dokumentieren und die Dokumentation… …Leis- tungsnachweise zu verfügen und diese mit den Kostenträgern aus der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung (GKV und PKV) auszutauschen… …. Zur wirk- samen Kontrolle der Leistungserbringer auf Wirtschaftlichkeit und Qualität fordert die GKV zudem auf der Grundlage des Sozialrechts… …weitestgehende Transparenz – im Bereich stationärer Leistungen geschieht dies durch die Krankenkassen und den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)… …Informationsaustausch mit Ange- hörigen und Freunden des Patienten. Daneben erfordern die Abläufe vieler Leis- tungserbringer die Hinzuziehung fremder Dritter, etwa eines… …beinhalten oder beinhalten können. Ein weiterer Bereich betrifft die Informationsverlangen von Sicherheits- und Straf- verfolgungsbehörden, sonstigen Behörden… …zum einen die Herausgabe von Informationen an die Partner und zum anderen den Umgang des bisherigen Trägers mit eben diesen Da- ten. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 4 – Gerechtigkeit / Haftung

    Rudolf X. Ruter
    …Tugend betrifft also Interak- tionen und sie enthält immer ein Moment von Gleich- heit (der andere ist ›gleich‹ zu mir). Auf der einen Seite die legale… …(allgemeine) Gerechtigkeit und auf der ande- ren Seite die für die zwischenmenschlichen Beziehun- gen maßgeblich besondere legitime (persönliche) Ge- rechtigkeit… …. Diese ist vor allem die innere Einstellung, mit der jeder in seinem Verantwortungsbereich seine Aufgaben im Rahmen der akzeptierten Normen und Gesetze… …erfüllt. Zur Wirksamkeit der Gerechtigkeit ist es unabding- bar, dass vorhandene Interessen und moralische Bewer- tungen aller Beteiligten (Stakeholder)… …transparent und uneingeschränkt kommuniziert werden. Durch offene Diskussion und nachvollziehbare Kommunikation wer- den gültige Vereinbarungen und… …, ist auch richtig« hört man allerdings immer öfters in der öffentlichen Diskussion 100 Kapitel H von unternehmerischer Verantwortung und unterneh-… …digkeitsverantwortung) und die passive Verantwortung ›zu der jemand gezogen wird‹ (Rechenschaftsverantwor- tung). Manche sehen in ihr »eine Last, die man lieber anderen… …auflädt« so der US-amerikanischer Schriftsteller Ambroce Bierce (1842 – 1914). Und dann gibt es noch die dritte Bedeutung: Verantwortung als Haftung für… …zum Schadensersatz (Haftpflicht) in materieller oder immaterieller Sicht (Amts- und / oder Reputationsverlust). II. Was bedeutet die Tugend… …, Prozessabläufe, Vereinbarungen etc.) gerecht die Inte- ressen aller widerspiegeln. Notwendige Veränderungen und Anpassungen werden in einem transparenten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 168 10. Verbesserung 10.1 Nichtkonformität, Non-Compliance und korrigierende Maßnahmen 10.1.1 Allgemein… …Bei Auftreten einer Nichtkonformität und/oder Non-Compliance sollte die Organisation: a) auf die Nichtkonformität und/oder Non-Compliance reagieren und… …ggf: – Maßnahmen ergreifen, um sie zu steuern und korrigieren; und – die Konsequenzen bewältigen; b) den Bedarf für Maßnahmen zur Beseitigung der… …Prüfen der Effizienz von korrigierenden Maßnahmen; und e) Vornehmen von Änderungen am Compliance-Management-System, falls notwendig. Das Scheitern, eine… …On-Off-Non-Compliance zu erkennen oder zu verhindern, heißt nicht zwangsläufig, dass das CMS nicht generell effizient in der Identifi- zierung und Bekämpfung von… …Organisation sollte dokumentierte Informationen aufbewahren als Nach- weis für: – Art der Nichtkonformitäten und/oder Non-Compliance und anschließend… …verwendet werden für: – die Beurteilung der Produkt- und Serviceperformance; – die Verbesserung und/oder Umgestaltung von Produkten und Dienstleistun- gen… …; – die Veränderungen der organisatorischen Praxis und Verfahren; – die Umschulungen von Arbeitnehmern; – die Neueinschätzung des Bedarfs die… …Bedürfnisse von interessierten Partei mitzuteilen; – Frühwarnsignale für potentielle Non-Compliance; und – die Umgestaltung und Bewertung von Kontrollen. Das… …effektiv ist für das Verhindern und Aufspüren von Non-Compli- ance. II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 170 Checkliste189 zu 10.1.1 – Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Untersuchungsdimension befasst sich allgemein mit der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen und der Rolle der Stiftung als Unter- nehmensträger im engen sowie im… …weiten Sinn. Frage: Ist die Stiftung rein verwaltend und / oder unternehmerisch tätig? Unternehmensverbundene Stiftungen können unterschiedliche… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …. Abbildung 87). 33% 6% 39% 22% Rein verwaltend Unternehmerisch Unternehmerisch und verwaltend Keine Angabe Tätigkeitsfelder unternehmensverbundener… …und der Wahrung des Lebenswerkes (60,5 Prozent) sowie um die wirtschaftlichen Motive der Kontinuität des Unternehmens (51,2 Prozent), der… …langfristigen Sicherung der Beschäftigtensituation (34,9 Prozent) und der Absicherung der Nachfolgeplanung (30,2 Prozent). Dementsprechend scheinen diese auch… …entscheidend angesehen werden. Widerspruch erfuhren die Renditemotive und die steuerlichen Motive. Insgesamt sprachen sich mehr als 53 Prozent der Befragten… …spielen die Mo- tive der Erinnerung an eine Familie und die langfristige Versorgung der Fami- lie ebenfalls eine untergeordnete Rolle. Ergebnisse… …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2%… …– Fragebogenerhebung 234 Im direkten Vergleich zwischen den Ergebnissen der Stiftung und denen des Unternehmens zeigt sich, dass sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Balanced Scorecard – einfach konsequent

    …Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. Von Herwig R. Friedag und Dr. Walter Schmidt, Haufe Lexware GmbH, Freiburg 2014, 280 S., 39,95 EUR.Die… …und plastische Beispiele aus dem Handwerk, dem Mittelstand und aus einer Konzerntochter.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2014…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück