COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tagungsbericht  
06.10.2015

Regulierung der Abschlussprüfung

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Folgen der Regulierung der Abschlussprüfung (Foto: Astock/ Fotolia.com)
Wie wirken sich die geplanten Regulierungsmaßnahmen des Abschlussprüfungsreformgesetzes und auf die betriebliche Abschlussprüfung aus? Hierüber sprach Prof. Dr. Andreas Dutzi auf dem Siegener Kolloquium für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre.
Das 25. Siegener Kolloquium für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V., das Ende September unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Krawitz stattfand, rückte unter anderem die Abschlussprüfung in den Mittelpunkt. Neben der grundsätzlichen Frage, ob es eine optimale Höhe der Regulierung gibt und welche Effekte erwünscht sind, wurden die geplanten Regulierungsmaßnahmen des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) und  Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) diskutiert.

Effekte aus dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)

Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfs im März 2015 für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) hat das Bundesjustizministerium die Diskussion eröffnet. Die darin enthaltenden Änderungen betreffen vor allem
  • die Abgrenzung der von den Prüfungspflichten betroffenen Unternehmen,
  • die sog. Pflichtrotation,
  • die Erbringung von Nichtprüfungsdienstleistungen sowie
  • den Prüfungsbericht.
Zugleich wurde mit dem Referentenentwurf eine wichtige Grundlage zur Umsetzung der Vorgaben durch die EU-Reform der Abschlussprüfung vorgelegt.

Die Interessensgruppen hatten seitdem Gelegenheit, sich zu dem Gesetzesentwurf zu positionieren. Hinsichtlich der Begrenzung der Höchstlaufzeit des Prüfungsmandats werde die Neuregelung allgemein begrüßt, so Prof. Dr. Andreas Dutzi von der Uni Siegen.

Aus Sicht der Wissenschaft bestehe allerdings noch Skepsis bei der Frage, inwieweit von den neuen Wahlrechten Gebrauch gemacht werden wird. Die Abgrenzung der Nicht-Prüfungs-Dienstleistungen könne zudem unterschiedliche Anwendungen in den Mitgliedstaaten mit sich bringen. Nach Professor Dutzi hat der Gesetzgeber allerdings kein Interesse an einer Präzisierung der jetzt vorgesehenen Regelungen. Nach Meinung von Dutzi wird er sich daher davor hüten, einzelne Tatbestände der Gestaltungsberatung konkret zu benennen. Deshalb sei insoweit nicht mit Änderungen im finalen Gesetzestext zu rechnen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück