COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen deutschen Controlling Governance Berichterstattung Banken Compliance PS 980 Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Fraud Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 38 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 386 Weyers Unterabschnitt 2.2.7 Personalaufwand Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 4. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 5. Löhne und Gehälter (§… …5.6 Synoptische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 6. Soziale Abgaben und Aufwendungen für… …Altersversorgung und Unterstützung (§ 275 Abs. 2 Nr. 6b HGB). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 6.1 Soziale Abgaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Managementzusammenfassung 1 – Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für… …gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und Geschäftsführer des Unternehmens aufwendet und die nicht im Rahmen der Gewinnverwendung beschlossen werden… …. 2.2.7 GKV – Personalaufwand Weyers 387 – Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben bei Anwendung des… …(§ 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB) ausgewiesen. – Der Posten „Personalaufwand“ ist in die Posten „Löhne und Gehälter“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 a) und „soziale… …Abgaben und Aufwendungen für Altersversor- gung und für Unterstützung“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 b) zu untergliedern. Die Höhe der Personalaufwendungen, die auf… …Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …Im Jahr 2011 hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert. Obwohl das… …und kleineren börsennotierten Unternehmen'' des MDAX und SDAX in Deutschland in die Untersuchung einbezogen. Hier ist der Frauenanteil ebenfalls sehr… …Prozent und im Aufsichtsrat mit 17,7 Prozent vertreten. Mögliche Erklärungen dafür könnten laut DIW Unterschiede in der Unternehmensgröße, Effekte der… …Verbesserungen: In die Vorstände der größten 100 Banken und Sparkassen gelangen Frauen nur im Ausnahmefall. In 88 Prozent der Vorstände sind Männer vollkommen… …unter sich. Der Frauenanteil liegt auf einem ähnlich geringen Niveau wie in den Jahren davor: in den 100 größten Banken und Sparkassen bei 3,2 Prozent, in… …den untersuchten 59 Versicherungen bei 3,6 Prozent. Anteilig mehr Frauen sind in Aufsichtsräten vertreten. In Banken und Sparkassen stellen sie 16,6… …Prozent und in den Versicherungen 13,1 Prozent der Mitglieder. Bei den Banken entspricht dies einem Anstieg um 1,5 Prozentpunkte in den letzten fünf Jahren… …. Besonders hier wurde laut DIW eine große Chance, mehr Frauen in Spitzenpositionen zu bringen, verpasst: Im Zuge der Finanzkrise gab es bei Banken und… …Versicherungen zahlreiche Neubesetzungen und Umstrukturierungen gerade in den Spitzengremien. Diese wurden jedoch nicht dazu genutzt, den Frauenanteil auf der… …Leitungsebene zu erhöhen – obwohl Frauen die Mehrheit der Belegschaften stellen. Es sei davon auszugehen, dass es hier an innerbetrieblichen Aufstiegschancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und… …aufgehellt. Nach dem Zehnjahrestief 2011 blicken die Banken in Deutschland und Österreich wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Vor allem unter den… …. Weitere 27 Prozent halten die Zukunft für völlig ungewiss. Dabei sind vor allem schärfere Regulierungen und Bankenaufsicht Gründe für den weiterhin… …eingetrübten und unsicheren Ausblick. 94 Prozent der Banken sehen diese Themen als größte Herausforderung für das eigene Haus. Dies ist der höchste Wert in der… …regulierte Risikomanagement als Problem der Zukunft vor Vertriebs- und Kundenmanagement. Der Wettbewerb steht immerhin noch auf dem fünften Rang der Aufgaben… …22 Prozentpunkte an. Auf Platz zwei folgen die neuen Liquiditätskennzahlen (LCR und NSFR) nach Basel III. Schon zum Start des Branchenkompasses 2002… …nicht genug. Die Branche sieht sich einem ganzen Strauß von Regulierungen und Gesetzen gegenüber. Die Überarbeitung von MaRisk (BA) folgt auf Platz drei… …und bedeutet für 75 Prozent erhöhten Investitions- und Anpassungsbedarf. Und auch SEPA und MiFID II erfordern bei etwa jedem sechsten Kreditinstitut… …18,4 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen für das Meldewesen und die Gesamtbanksteuerung aufwenden zu wollen, bei den Kreditbanken sind es sogar 20,4… …Prozent. Höhere Investitionen tätigen die Unternehmen nur noch im Vertrieb und Kundenmanagement (29,1 Prozent). Für das Geschäftsprozessmanagement stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metaphorisches Management

    …Mit Intuition und Kreativität komplexe Systeme steuern. Von Klaus Elle, Springer Verlag, Heidelberg u. a. 2011, 250 Seiten, 49,95 €, ISBN… …Autor praktisch handhabbare Techniken, mit denen Veränderung erfolgreich begleitet werden soll.Auch demjenigen Leser, dem das komplexe Weltbild und seine… …werden können. Weiterhin ist das hochinteressante Kapitel zu Veränderungen zu erwähnen. Hier wird die Vision als konstitutives und damit entscheidendes… …Kriterium für das Gelingen von Veränderungsprozessen genannt. Der Autor beschreibt Veränderung als Summe aus Vision, Kompetenzen, Motivation, Ressourcen und… …, der auf den ersten Blick eher spröde, wenig inspirierend und stark technisch erscheint, bedarf es auch einer Vision. Und es bedarf einer Begleitung und… …seine Befürchtungen (die ja gegen Recht und Gesetz verstoßen können) ansprechen muss, sehr hilfreich sein.Dieses Buch verlangt eine Offenheit für Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft vom 22. November 2011 1 haben eine hohe Bedeutung für die Compliance und die Compliance-Praxis weit über den konkret betroffenen Alstom-Konzern… …hinaus. Für Compliance Officers bilden die Entscheide eine institutionelle Rückenstütze und Argumentationshilfe gegenüber beratungsresistenten… …privaten Räumen statt und das Verfahren gegen ihn wegen Bestechung fremder Amtsträger (und gegen weitere Personen) läuft noch. 2 1. Einleitung Die beiden… …Einstellungsverfügung in Sachen Konzernmutter Alstom SA sowie zweitens um einen Strafbefehl, mit welchem die Alstom Network Schweiz AG zu einer Buße von 2,5 Mio. CHF und… …zu einer Ersatzforderung im Betrag von 36,4 Mio. CHF verurteilt wurde. Beurteilt wurden Bestechungszahlungen an Amtsträger in Lettland, Tunesien und… …Malaysia. 3 Die Entscheide verdeutlichen für die Compliance-Anforderungen vieles, was eigentlich schon länger bekannt und klar ist, wohl aber ignoriert wurde… …questions, and then said, ‹These lapses. What about them?› ‹What lapses?› the patient replied.“ 5 So geht es oft mit dem Thema Compliance – und das hat Folgen… …der Justiz geraten ist. Es wurde * Monika Roth ist Professorin an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und dort Dozentin am Institut für… …Finanzdienstleistungen Zug (IFZ). Sie ist selbständige Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei „roth schwarz roth“ in Binningen und von „fintegrity GmbH“ in Bern. Daneben… …, heute nicht mehr zugänglichen Entscheide dieser Behörde (Einstellungsverfügung und Strafbefehl je vom 22.11.2011). 2 Vgl. OECD Working Group on Bribery…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …dominierende Thema einer Bank, und das nicht erst seit der Finanzmarktkrise. Bereits mit Einführung des sog. KonTraG1 wurden etliche Vorschriften aus dem… …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist… …einzuführen und zu betreiben sowie Aussagen zu Risiken und zur Risikostruktur des Unternehmens im Lagebericht des Jahresabschlusses der Gesellschaft zu… …messenes und wirksames Risikomanagement (vgl. Abbildung unten »Elemente des Risikomanagements«) auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus : • Der Festlegung von Strategien und der • Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die internen Kontrollverfahren… …bestehen aus einer Internen Revision und einem internen Kontrollsystem (IKS). Das IKS umfasst dabei insbesondere folgende Punkte : • Aufbau- und… …ablauforganisatorische Regelungen mit klarer Abgrenzung der Verantwortungsbereiche, • Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und… …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Sys- teme. Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt dabei von Art, Umfang, Komplexität und… …Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab. Geschäftsleitung angemessenes und wirksames Risikomanagement (inkl. Auslagerungen) personelle und technisch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 8. GWB-Novelle verbessert Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    …verabschiedet. Ziel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist es unter anderem, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen… …Beschluss hält die Bundesregierung an der besonderen Missbrauchsaufsicht über solche marktstarken Unternehmen aufgrund ihrer hohen wettbewerbs- und… …Kartellrechtsverstoßes auf Unterlassung und auf Vorteilsabschöpfung für Schäden in Anspruch zu nehmen, die eine Vielzahl von Verbrauchern betreffen. Sammelklagen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …185 Korruption in Frankreich Prof. Dr. Günther Ammon In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist immer häufiger von Korruption die Rede… …. Dies zeigt sich auch in den Versuchen, Korruption sichtbar zu machen und ihr Ausmaß in unterschiedlichen Gesellschaften zu bestimmen. Wir wollen… …Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivil- gesellschaft, von denen man annehmen kann, dass sie mit Korruption in Berührung kommen könnten und die so eine… …Institutionen zusammengeführt und von Länderexperten weiter aufbereitet. Die 1993 in Berlin und London gegründete unabhängige An- tikorruptionsorganisation… …solcher Erhebungen und Analysen zu veröffentlichen. Dieser Index erfasst den Grad an Korruption im öffentlichen Sektor und stuft die beteiligten Länder… …mit 7,9 auf Rang 15, Frankreich mit 6,9 knapp hinter den USA auf Rang 25. Auch wenn sich noch ca. 150 Länder hinter Frankreich befinden und damit… …vermutlich mehr Korruption aufweisen, ist der Wert von 6,9 doch deutlich schlechter als der Wert von Deutschland und dramatisch schlechter als der Wert von… …1: Ausgewählte Länder und ihre Werte im Korruptionswahrnehmungsindex 2010; Quelle: Transparency International 2. Korruption – was ist das denn?… …von anvertrauter Macht zum privaten Vorteil. Diese Definition ist hilfreich, klärt aber noch nicht wirklich, wer in Besitz von Macht ist und wo ein… …privater Vorteil beginnt. Andere Autoren werden deshalb konkreter und stellen beispielsweise auf den öffentlichen Sektor ab. Korruption ist dann der Bruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance-Beauftragte

    …Compliance-Beauftragten vor. Dabei wird stets unterschieden zwischen den Anforderungen an den gesetzlich normierten und für alle Unternehmen der Branche verpflichtenden… …Compliance-Beauftragten im Wertpapierhandelsunternehmen und den Anforderungen an den freiwilligen, durch unternehmerische Entscheidung eingesetzten Compliance-Beauftragten… …Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht unproblematisch, da die Wesensverschiedenheit dieser Positionen zwar erwähnt wird, aber… …Compliance-Managers: Verstößt die Unternehmensleitung gegen Recht und Gesetz, so bleibt ihm nur ein Verzicht auf die Position, da ihm keine Alternativen zustehen.In… …. Wichtig ist von daher die Einzelfallprüfung, bei der die Umstände des Falles und der individuelle Arbeitsvertrag gewürdigt werden muss. Klopp konstatiert… …zutreffenderweise, dass das Strafbarkeitsrisiko für einen Compliance-Beauftragten überschaubar ist, wenn man dessen vertragliche Pflichten sorgfältig formuliert und… …sein konkretes Handeln zudem ausführlich dokumentiert.Insgesamt ist die Arbeit von Klopp eine gute und ausführliche Sammlung zu allen arbeitsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …– selbst wenn konkrete Vorfälle Anlass dazu geben. Um Ziele, Maßnahmen und die entsprechende Organisation eines Compliance-Programms abstecken zu… …können, helfen eine Bedarfsprüfung und ein sukzessives Vorgehen bei der Risikoanalyse. Quasi nebenbei wird dabei auch den Anforderungen des IDW PS 980… …Konzeption, Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken… …, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung 1 . Dabei muss die Reihenfolge dieser Elemente nicht eingehalten werden, vielmehr gibt es gute Gründe… …Haftungsrisiko für das Unternehmen durch ein Compliance-Programm beherrschbar machen, und häufig erahnt man schon die Zielrichtung für Compliance. Oft aber werden… …Routine-Fragebögen beschränken, keine neuen Erkenntnisse mit ausreichender Relevanz zutage bringen und sich in theoretischen Feinheiten erschöpfen. Abschreckend ist… …auch die Furcht, dass eine umfassende Risikoanalyse tatsächlich ihren Sinn erfüllt und bisher unerkannte Risiken aufdeckt oder als irrelevant… …eingeschätzte Risiken unerwartet als durchaus wahrscheinlich und dazu folgenreich bewertet. Spätestens nach dem Vorliegen eines schriftlichen Risikoberichts… …einem entsprechenden Risikomanagement, um Schäden für das Unternehmen und eine eigene Haftung für das Unterlassen einer geeigneten Gegensteuerung… …abzuwenden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die bisherige Unternehmens- und Geschäftsleitungsstrategie haben und zwingt zu Um- Dr. Christian Schefold…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück