COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Controlling deutschen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement internen deutsches Rahmen Ifrs Bedeutung interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 39 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anhangangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres… …Bundesländer erforderlich ist. – Einzelne Anhangsangaben dürfen in Abhängigkeit von der Größe des jewei- ligen Unternehmens und anderen Kriterien ggf… …. 2 a, § 152 Abs. 2, 3, § 160, § 240 Satz 3, § 261 Abs. 1 Satz 4, 278 Abs. 3 AktG; II. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 480 Schäfer – Art… …Erleichterungs- vorschriften Spezifische Rechtsform Ver- weis Jahresabschluss 1. Allgemeine Anhangsangaben zu Gliederung und Inhalt Angaben zur Generalnorm §… …264 Abs. 2 Satz 2 HGB Abweichung von der Darstellungs- stetigkeit § 265 Abs. 1 Satz 2 HGB Durchbrechung der Darstellungs- und Methodenstetigkeit… …bei erst- maliger Anwendung des BilMoG Art. 67 Abs. 8 Satz 2 EGHGB Keine Vergleichbarkeit mit Vorjahreszahlen § 265 Abs. 2 Satz 2 und 3 HGB… …Geschäftszweigen § 265 Abs. 4 Satz 2 HGB Vorzeitige Anwendung aller Vorschriften zum BilMoG Art. 66 Abs. 3 Satz 6 EGHGB 2. Angaben zu Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden Angabe der auf die Bilanz- und GuV-Posten angewandten Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB Angabe zu den Grundlagen… …der Fremdwährungsumrechnung § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB Angabe und Begründung der Abweichung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden § 284 Abs. 2… …HGB Angabe des Gesamtbetrags der Forschungs- und Entwicklungs- kosten des Geschäftsjahrs sowie der davon auf selbst geschaffene immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise Von Helge Kramer Helge Kramer ist Leiter der Gesamtbanksteuerung und… …Verhinderungsvertreter ei- nes Vorstandes der Taunus Sparkasse. Verantwortlich für die Abteilungen Finan- zen, Kapital- und Risikomanagement, Operatives- und strategisches… …Controlling. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der konsequenten Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente für die Ermittlung und Limitierung aller… …wesentlichen Risi- koarten und deren Aggregation zum Gesamtbankrisiko. Herr Kramer ist zudem Repräsentant der hessisch-thüringischen Sparkassen im… …Großprojektteam Banksteu- erung bei der Finanz Informatik, freiberuflicher Autor und Dozent bei Seminaren und Verbandsveranstaltungen. Moderne… …Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise 142 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht und Vorbemerkungen… ….............................................................. 143 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage-.................... 143 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie… ….. 143 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee............................................... 144 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden… ….............................................................................. 150 2.1 Risikolandkarte ......................................................................... 151 2.2 Risiko und Risikomessung… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …............................... 62 Abb. 2: Abschaffung wesentlicher Ansatz- und Bewertungswahlrechte im Einzelabschluss… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …Spektrum auch auf Ergänzungs- rechnungen, wie die Kapitalflussrechnung, den Eigenkapitalspiegel und die Seg- mentberichterstattung. 2 In den vergangenen… …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …Bilanzpolitik kann hingegen oft zu unternehmensinternen Zielkonflikten führen und sich negativ auf die Fremdwahrnehmung des Unterneh- mens auswirken. In diesem… …für die Umsetzung spezifischer bilanzpolitischer Maßnahmen und soll Zielkonflikte oder Widersprüche bei der Auswahl bilanzpolitischer Instrumente… …dernisierungsgesetz (BilMoG) kommt der Bilanzpolitik eine besondere Bedeutung zu, da sich u.a. die damit verbundene Ab- bzw. Neuschaffung von Wahlrechten und… …ternehmen unumgänglich, die Bilanzstrategie des Unternehmens an die Neuerungen des BilMoG anzupassen und damit den Zielerreichungsgrad bzgl. der… …, S. 8. Fink 62 Spielräume und Wahlrechte bei der Abbildung der Sachverhalte formelle Bilanzpolitik materielle Bilanzpolitik Gestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 374 Ull Unterabschnitt 2.2.5 Materialaufwand Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 4. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 5.2 Erfassung in der GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 6. Publizitätserleichterungen und… …. Managementzusammenfassung 1– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht. – Ausgewiesen werden… …Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Rahmen der Leis- tungserstellung erfasst werden, und Aufwendungen für bezogene Waren so- wie Aufwendungen für… …bezogene Leistungen. – In den Posten „Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe a HGB) fließt der gesamte… …den Materialanteil (wertmäßig) nicht wesentlich übersteigt. 2– Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können die Posten Nr. 1 bis Nr. 5 des § 275… …Abs. 2 HGB zum sogenannten „Rohergebnis“ zusammenfassen und müssen damit für Publizitätszwecke die Materialaufwendungen nicht se- parat ausweisen. –… …Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 HGB; Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren § 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe a HGB; Aufwendungen für… …Angabepflichten bei Anwendungen des Umsatzkostenverfahrens IAS 1.104; Mindestgliederung nach dem Gesamtkostenverfahren IAS 1.102. II. Jahresabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Ausfall: Unternehmen schlecht für den Notfall vorbereitet

    …wachsen pro Unternehmen schnell auf mehrere hunderttausend Euro. Firmen sollten zeitnah eine umfassende Bedrohungs- und Risikoanalyse starten und die… …Aktienhandel zum Erliegen zu bringen – fast eineinhalb Stunden fiel die elektronische Handelsplattform Xetra aus. Und das ist kein Einzelfall: In nahezu jedem… …Euro geschätzt. Schon der Ausfall eines Etikettendruckers kann in einem Chemieunternehmen zu massiven Problemen und Kosten durch Lieferungsverzug führen… …Geschäftsprozessen können Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Absicherung treffen. Einige Unternehmen verfügen zwar über Backup-Server oder sogar… …werden muss und wer im Fall des Ausfalls Entscheidungen trifft. Fehlt ein Notfallplan komplett, kann das dem Geschäftsführer oder Vorstand sogar als… …schlicht die Vorstellung, was bei einem IT-Ausfall passieren kann. Die Abhängigkeit von der IT ist über die Jahre hinweg deutlich gewachsen und die… …betrachtet, helfe laut Steria Mummert Consulting weiter. Und selbst diese müsse alle drei bis fünf Jahre aktualisiert werden. Anschließend werden in einer… …Risikoanalyse die für das Unternehmen tatsächlich relevanten Bedrohungen bewertet und dann die Prioritäten für risikomindernde Maßnahmen gesetzt. Was selbst… …regelmäßig angeworfen werden. Auch Notfall-Prozessabläufe bedürften der Übung - schon allein, um Kontaktdaten und hinterlegte Administrator-Passwörter auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Gewinnabführungen und ähnlichen Vorgängen müs- sen im Schema des § 275 HGB durch gesonderten Ausweis berücksichtigt werden. – Für Aktiengesellschaften und… …ergänzt. Alternativ kann die Ergänzung auch im Anhang geschehen. – Für GmbHs und Kapitalgesellschaften & Co. sind solche Regelungen im Ge- setz nicht… …vorgeschrieben. Die aktienrechtlichen Regelungen werden aber häufig entsprechend auch für die GmbH und Kapitalgesellschaften & Co an- gewendet. 2… …dung aller ergebniswirksamen Vorgänge, d.h. aller Ertrags- und Aufwandspos- ten nach dem in § 275 HGB vorgegebenen Schema in der GuV. Ergebniswirksam… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 470 Dreyer 4 Ergebnisverwendung Die Ergebnisverwendung ist nicht gleichzusetzen mit der Ergebnisausschüttung; denn es… …handelt sich um eine geplante Ergebnisverwendung, vgl. auch § 268 Abs. 1 HGB und Kapitel II.1.1, Rz 32. Die Ergebnisverwendung ist in der Dar- stellung… …der Ergebnisermittlung, d.h. als Ergebnisverwendung. Die Kapitalrücklage ist gesetzlich vorgeschrieben, und ihre Dotierung erfolgt üblicherweise… …sonst die Darstellung der Ergebnisentstehung (§ 275 Abs. 2 und 3 HGB) mit der Ergebnisverwendung vermischt würden.2 Näheres regelt § 158 AktG für die AG… …und KGaA. Für eine GmbH oder Kapitalgesellschaft und Co wird die sinngemäße Anwendung des Schemas in § 158 AktG als sachgerecht angesehen.3… …Gewinnverwendungsbeschluss offengelegt wird (§ 325 Abs. 1 Satz 3 HGB und § 326 HGB für kleine GmbHs). Die Rücklagenentwicklung kann wahlweise im Anhang erfolgen.4 11Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …verursachte finanzielle Schaden um 50 Prozent gestiegen. Der Mittelstand ist am häufigsten betroffen, Konzerne und Kleinunternehmen folgen auf den Plätzen zwei… …und drei. Das ist das Ergebnis der Studie „Industriespionage 2012“ der Sicherheitsberatung Corporate Trust in Zusammenarbeit mit der Brainloop AG… …sowie der TÜV SÜD AG. Die Studie ist eine Neuauflage der 2007 erstmals durchgeführten Studie zu Spionageaktivitäten in Deutschland und zeigt auf, dass die… …Vorgehen wird dabei zunehmend aggressiver, wie Hackerangriffe auf Sony, Google, die Nato oder den IWF zeigen - Cyber-Kriminellen hätten demnach Ziele und… …IT-Sicherheit, Mitarbeiterbindung und die Grundregeln für den Wissensaustausch erforderlich. Die Untersuchung schafft in klares Bild der aktuellen Bedrohung… …vernünftiges Bewusstsein für die Risiken zu haben. Ebenso wichtig sei es jedoch, ein gesundes Vertrauen in die eigenen Sicherheitsvorkehrungen und die… …Zuverlässigkeit seiner Mitarbeiter zu setzen: Zu wenig Sicherheit sei demnach fahrlässig, zu viel Sicherheit unwirtschaftlich. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …Fast 80 Prozent der Unternehmen nutzen bilateral ausgehandelte Over the Counter-Derivate zur Absicherung gegen Währungs-, Zins- und… …Deutscher Treasurer (VDT) und des Deutschen Aktieninstituts (DAI) unter über 200 Unternehmen der Realwirtschaft. Laut VDT benötigen Industrieunternehmen… …maßgeschneiderte Absicherungsinstrumente, die die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle im Hinblick auf Laufzeit, Volumen und Vertragskonditionen exakt abbilden. Dies… …teurer werden und das Angebot an Absicherungsinstrumenten tendenziell zurückgehen. Ein wichtiges Anliegen der Realwirtschaft sei daher auch, dass die… …europäischen Finanzmarktregeln eine ernste Inkonsistenz aufweisen und Risiken erzeugen, statt sie zu vermindern. Weitere Informationen und Download der Studie… …OTC-Derivatemarktes[/url], in: Becker, Axel/Schulte-Mattler, Hermann: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 242 Schäfer Abschnitt 1.10 Eigenkapital Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. d. § 264 a HGB. . . 246 8. Eigenkapital der Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 9. Ausschüttungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 1. Managementzusammenfassung 1 – Das Eigenkapital ergibt sich als die Differenz aus der Summe der Aktivposten und der Summe der Schulden und des… …Eigenkapital dadurch aus, dass ein Rückzah- lungsanspruch im Falle der Insolvenz nachrangig ist, die Überlassung län- gerfristig erfolgt und die Vergütung dafür… …erfolgsabhängig ist. – Rechtsformabhängig variiert der Regelungsumfang hinsichtlich des Eigenka- pitals. 2. Rechtsgrundlagen 2 – Definition von Eigenkapital und… …c Abs. 2, § 266 Abs. 3 A., § 268 Abs. 1, 3, § 272, § 275 Abs. 2 Nr. 20, Abs. 3 Nr. 19, Abs. 4 HGB; – § 150, § 152, § 158, § 240, § 286 Abs. 2 und 3… …AktG; – § 42 Abs. 1 und 2, §§ 55–57o (Kapitalerhöhung), §§ 58–58 f (Kapitalherabset- zung) GmbHG. – Anhang § 285 Nr. 28 HGB; § 152, § 160 AktG. –… …Satz 2 und 3 HGB a. F. sah vor, dass die nicht eingeforderten ausstehenden Einlagen auf das Gezeichnete Kapital auf der Ak- tivseite vor dem… …gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeich- nen. Insoweit hatten die Unternehmen ein Wahlrecht hinsichtlich des Ausweises der nicht eingeforderten… …248 Abs. 2 Satz 1 HGB) und der Pflicht zur Bewertung von Vermögensgegenständen des Deckungsvermögens für Pensionsverpflichtungen mit dem höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts… …Management an und können deshalb auch nur wenig Einfluss ausüben. Die Position des "Global Head" im Bereich Indirekte Steuern ist lediglich in jedem dritten… …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG… …setzen die voranschreitende Globalisierung, neue Geschäftsmodelle, Anpassungen und Weiterentwicklungen der Finanzfunktionen sowie sich rasch ändernde… …unfreiwilligen Nichteinhaltung und Fehlinterpretation von Gesetzen und Verwaltungsanweisungen und führen zu einer großen Rechtunsicherheit, die mit hohen… …, die Mehrheit sieht Verbesserungs- und Umstrukturierungspotenzial. Investitionen im Bereich Umsatzsteuer sollen vorrangig in eine Verbesserung der… …Prozesse fließen (39 Prozent der Befragten). 35 Prozent priorisieren die Einführung neuer Technologien, und 26 Prozent möchten am liebsten die Zahl der… …qualifiziertem Personal, Geschäftsprozessen und Technologie. Nur so könne es gelingen, Cashflow-Vorteile zu generieren und umsatzsteuerliche Risiken zu… …identifizieren und zu beseitigen. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.kpmg.de/Presse/29805.htm|KPMG[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück