COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 41 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Erkennen von Spuren aus Korruption

    Jörg Meyer
    …13 Erkennen von Spuren aus Korruption Die Suche nach Spuren von Korruption und die Aufdeckung solcher Sachverhal- te sind eine häufige… …Motivation für die Analyse großer Mengen an Ge- schäftstransaktionen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Korruption durch Vorteilsgewährung und… …der durch Vorteilsnahme, also der aktiven und der passi- ven Korruption sowie zwischen den Formen der Beschaffungs- und der Ver- triebskorruption… …unterschiedlichsten Art im In- und Aus- land. 13.1 Merkmale der passiven Korruption Ein typisches Merkmal der passiven Korruption ist, dass die Begünstigung nicht in… …und Vertriebsgrundsätzen, die jeder relevan- te Mitarbeiter zu kennen und zu beachten hat, auf die er oder sie regelmäßig ge- schult wird und sie… …Funktionstrennungen und Mitarbeiter-Rotation. Die Suche nach passiver Korruption kann also nur indirekt über die Spuren der Geschäftsaktivitäten erfolgen, aus denen… …auffällige Vorgänge. Ein Beispiel dazu: ein großes Unternehmen schreibe regelmäßig Bauleistun- gen aus, kleinere und größere Aufträge, im Hochbau, für… …Ausschreibung von Anfang an auf den einen Geschäftspartner zuschneidert. Selbst wenn die erbrachte Leistung preisge- recht erbracht wird, und dem Unternehmen nur… …Sachbearbeitern oder Entscheidern gruppiert. Weiterhin hat sich bewährt, den Angebotsvergleich erneut durchzuführen und dabei nur die Preise der tatsächlich… …, extrem günstig ansetzt und so einen geringen Gesamtpreis erzielt. Mit Bezug auf die zu erbringenden Leistungen ist er dann nicht mehr unbedingt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Größe und Organisation des Betriebs, der Vielfalt und Bedeutung der zu beachtenden Vorschriften und den unterschiedlichen Überwachungsmöglichkeiten. Die… …enthalten explizit oder implizit Erklärungen zur Angemessenheit der Compliance-Systeme 2 und damit auch zu den Ausgaben für Compliance-Maßnahmen. Ein CMS ist… …angemessen, wenn es mit hinreichender Sicherheit gewährleistet, dass Risiken für wesentliche Verstöße gegen die betreffenden Regeln rechtzeitig erkannt und… …, Prozessverständnis, Kontrollen und die Bereitschaft, Kosten für die Beseitigung von Kontrollschwächen zu tragen. Merkmal einer adäquaten Compliance-Organisation ist… …also die Verfügbarkeit von ausreichenden Ressourcen im Hinblick auf die Compliance-Ziele und Compliance-Risiken. 4 2. Compliance-Kosten im Verhältnis zur… …Risikominimierung Managemententscheidungen zu Investitionen in Compliance- Maßnahmen folgen fast immer einer Risikonutzenanalyse und legen Wert auf den Nutzen, den… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …Non-Compliance unterscheiden. Vorliegend werden für das CMS nur die Managementkosten betrachtet und eine gleichbleibende Effektivität der Maßnahmen unterstellt… …. Erfahrungsgemäß ergeben sich die Compliance-Management Kosten zu knapp 80 % aus den direkten und indirekten Personalkosten. 7 Dieser Compliance-Aufwand ist also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 4. Steuerliche Besonderheiten beim Ansatz der Aktiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 4.1 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut… …Wirtschafts- gütern des Anlage- und Umlaufvermögens sowie von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 5.2 Durchbrechungen der Maßgeblichkeit beim Ansatz von Verbindlich- keiten und Rückstellungen… …. Managementzusammenfassung 1 – Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstandes und der steuer- rechtliche Begriff des Wirtschaftsgutes sind identisch. –… …Wirtschaftsgütern und Schulden ergeben sich diverse Durchbrechungen der Maßgeblichkeit, die insbesondere auf eine Viel- zahl steuerlicher Sondervorschriften… …. 3 HGB. 3. Definitionen 3– Der Begriff Wirtschaftsgut umfasst nach ständiger Rechtsprechung des BFH Sachen, Rechte, tatsächliche Zustände und… …konkrete Möglichkeiten und Vor- teile, deren Erlangung sich der Kaufmann etwas kosten lässt und die einer besonderen Bewertung zugänglich sind. Es handelt… …sich demgemäß bei einem Wirtschaftsgut um einen wirtschaftlichen Wert, der selbstständig bewertbar und greifbar ist.1 – Notwendiges Betriebsvermögen… …umfasst Wirtschaftsgüter und Verbindlichkeiten, die objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz im Betrieb bestimmt sind. – Vermögen, welches für rein… …Besonderheiten beim Ansatz von Aktiva 4.1 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 4Die Begrifflichkeit des „Vermögensgegenstandes“ ist handelsrechtlicher Natur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …, dem § 13ff. KWG (Großkredite) und dem § 25a KWG (Besondere organisatorische Pflichten), um zentrale Normen der deutschen Bankenaufsicht bzw. des… …Kapitalgebern bzw. Einlegern glaubhaft zu signalisieren. Die Liquidität von Wirtschaftssub- jekten und von Vermögensobjekten entspricht vor diesem Hintergrund… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …gemeinen und eines Liquiditätsrisikomanagements im Besonderen ist jedoch für viele Kreditinstitute erst wieder seit der jüngsten Finanzmarktkrise verstärkt… …spüren. Als ein Indikator für die Liquiditäts- und Vertrauenskrise kann die Differenz der Geldmarktsätze im EURO-Raum von EURIBOR und EUREPO Inter-… …fehlerhaften und/oder mangelhaften internen und externen Kontrollmechanismen. • Ein unzulängliches Risikomanagement in qualitativer und quantitativer Hinsicht… …. • Eine fehlende Transparenz über Strukturen, Prozesse und Produkte auf- grund äußerst komplexer und undurchsichtiger Verantwortlichkeiten, Zu-… …ausgerichtete Anreiz- und Vergütungs- systeme ausgelöst wurden. • Eine suboptimale Unternehmens- und Risikokultur. • Ein Anstieg von Transaktionen mit… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …. Dieses Kapitel erstellt eine Gliederung des Repertoires solchen Vorwissens. Dazu gehört auch eine Einführung in die UNIX-Philosophie und in einzelne… …UNIX/Linux-Werkzeuge, eine Vorstellung der Datenbankabfragesprache Structured Query Language (SQL) und eine Über- sicht der zentralen Berufsstandards. Die… …technischen Einführungen decken nur einen begrenzten Umfang ab und lassen reichlich Raum für eigene Bücher zur jeweiligen Materie. Gemäß der UN-… …Datenanaly- sen und verweist auf die Vertiefungsliteratur und auf einzelne Internetseiten als „Absprungpunkt“. Je nach eigener Neigung kann man dann zwischen… …Datenbankimport und andere Schritte hat sich die Verwendung von UNIX/Linux-Technologie bewährt. Die Verarbeitung von Dateien ist ausgereift. Die Werkzeuge sind… …sehr leistungsfähig, zuverlässig, beliebig kombinierbar, gut dokumentiert und erlauben eine Dokumentation der eigenen Arbeit. Die Werkzeuge sind frei… …erhältlich, existieren in Fassungen für alle relevan- ten Betriebssysteme und erlauben so ein übergreifendes Arbeiten sowie eine übergreifende… …zu finden ist, dann die Core Utilities. Eine gute Referenz für das Erlernen und konkrete Nachfassen für fast alle genannten Werkzeuge findet sich… …auf der Webseite des Linux Documenta- 47 3 Nützliche Vorkenntnisse tion-Projekts11 im Bereich der HOWTO-Seiten mit konkreten Anleitungen und… …Datenextrahierung und Konvertierung sind sie dennoch das Mittel der Wahl. Die UNIX/Linux-Werkzeuge verarbeiten nun eine oder mehrere Textdateien und zeigen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …sich Banken und Pharmazieunternehmen in einem traditionell stark regulierten Umfeld bewegen und die Touristik sich dem Thema von einer anderen Warte… …, dass das Internet und das wandelnde Urlaubsverhalten die Kundenwünsche stark veränderten und damit auch die Touristikunternehmen ihr… …unternehmenskulturelles Selbstverständnis hinterfragen mussten. Die Außenwirkung des Unternehmens und damit die unmittelbare sowie mittelbare Wahrnehmung der angebotenen… …intern geben gemeint, sondern auch die, die der jeweilige Gesetzgeber in Form von Gesetzen, Verordnungen, Satzungen und Richtlinien im Sinne des… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …bedeutet. 2 Ein CMS zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten und vorgehaltenen Prozesse, Richtlinien und… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …Rechtsvorschriften erfüllt. Compliance ist somit Bestandteil des strategischen und operativen Managements und zielt auf die nachhaltige, legale, ökonomische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Technische Werkzeuge

    Jörg Meyer
    …jedem einzelnen Werkzeug darin eine kritische Menge an regelmäßiger Übung und erinnerbarer Erfahrung zu erlangen. Deswegen hat es sich bewährt, bei der… …Aufnahme neuer Werkzeuge sehr selektiv vorzugehen und den zusätzlichen Nutzen eines neuen Werkzeugs kritisch in Relation zum Schulungs- und… …kleinen, wohlabgestimmten Werk- zeugkasten zu nutzen, der die gegenseitige Nachvollziehbarkeit der Arbeiten ge- währleistet und das Übertragen von… …Arbeiten ermöglicht. Hier gilt es wohl abzuwägen, wann man auf die „Spaßbremse“ tritt und zum Wohle der Nachvoll- ziehbarkeit neue Werkzeuge wegen… …ihres zu geringen Zusatznutzens ablehnt und wann man Raum für Neuerungen schafft. Als Nagelprobe kann dienen, dass wer mit Begeisterung ein neues… …Beispiele werden mittels einer OpenSour- ce-Datenbank durchgeführt und an Zusatzwerkzeugen werden ebenfalls nur ein- fache OpenSource-Werkzeuge eingesetzt… …Software-Werkzeugen ist recht groß und es ist vielfach der schnellere Weg, sich für Spezialaufgaben ein kleines Skript zu schreiben, als dem nächsten und… …übernächsten Spezialwerkzeug nachzujagen, das dann doch nur einmal zum Einsatz kommt und, viel wichtiger, dessen Gren- zen und Besonderheiten man noch nicht… …ergründet hat. Über allem steht, dass man sich auf seine Werkzeuge verlassen können muss um eine verlässliche Arbeit abliefern zu können und das kann… …zumindest der Au- tor dieser Seiten nur, wenn er die einzusetzenden Programme gründlich kennt 69 4 Technische Werkzeuge und aus den ersten eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Chancen. Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (KonTraG). Dies war eine Folge zahlreicher weltweiter Unternehmens- schieflagen und Bilanzskandale. Unternehmen sind in der Pflicht, Maß- nahmen… …zur Gewährleistung ihrer Attraktivität am Kapitalmarkt, zur Er- zielung nachhaltiger Wertsteigerungen, zur Risikominimierung und zur Rückgewinnung des… …durch ein Risikomanagementsystem, ein Internes Überwa- chungssystem (IÜS), einschließlich Interner Revision, Controlling und ein Frühwarnsystem erreicht… …zu dieser Vorschrift und aus der allgemeinen Begründung zum KonTraG hervor.3 Die aus dem KonTraG hervorgehenden Änderungen in HGB und AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …müssen höhere Anforderungen erfüllen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind zu höherer Aufmerksamkeit verpflichtet und der Bußgeldkatalog ist präzisiert… …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …Geldwäsche wird, international weitgehend einheitlich, ein Vorgehen verstanden, mit welchem Gelder und andere Vermögenswerte, die aus kriminellen Handlungen… …bisher unter anderem aufgrund eines extrem großen Bargeldumlaufs, liquider Finanzmärkte und unzureichender staatlicher Intervention auch ein beliebter Ort… …, um illegale Gelder zu säubern und wurde deshalb international schon seit langem als Geldwäscheparadies angesehen. 3 Nach OECD- Schätzungen beläuft sich… …(FATF) – der Geldwäschearbeitskreis der OECD – in ihrem Deutschlandbericht Defizite im deutschen Rechtssystem bei der Bekämpfung von Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung identifizierte und Deutschland zudem von der Europäischen Kommission aufgefordert wurde, die Dritte EU-Geldwäscherichtlinie 5 vollständig umzusetzen… …, wurde das GwG Ende des Jahres 2011 umfassend reformiert. 6 Im Rahmen dessen erfuhren alle Bereiche des GwG teilweise weitgreifende Änderungen und… …, welche Neuerungen Unternehmen und Gewerbetreibende aus dem Nichtfinanzsektor (im Folgenden: Corporates) zukünftig zu beachten haben. Anschließend erfolgt… …sich eine abschließende Aufstellung aller durch das Gesetz Frank M. Wittenberg Betroffenen („Verpflichtete“). Neben der kompletten Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk – erster Entwurf

    …Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben einen ersten Entwurf der überarbeiteten MaRisk veröffentlicht. Demnach soll am prinzipienorientierten… …Charakter der MaRisk festgehalten und dem Proportionalitätsprinzip ausreichend Geltung verschafft werden. Es sind zudem weiterhin Öffnungsklauseln vorgesehen… …einen Corporate Governance-Anforderungen adressiert, zum anderen aber auch die sog. „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das… …Empfehlungen veröffentlicht (zu Fremdwährungsdarlehen und zur US-Dollar-Refinanzierung), die im BTO 1 (Fremdwährungsdarlehen) bzw. BTR 3… …Überführung der Neuregelungen in die nationale Aufsichtspraxis erheblichen zeitlichen Restriktionen unterwirft. Die Umsetzung von CRD IV und anderer Vorgaben… …Regulierungsprozessen die Regelungsdichte zunimmt, sei es grundsätzlich erforderlich, am ''prinzipienorientierten Charakter'' der MaRisk festzuhalten und dem… …sei es gerade für Institute, die aufgrund ihrer Größe und Bedeutung, der Komplexität oder Internationalität der von ihnen betriebenen Geschäfte eine… …Risikomanagements und die Beachtung der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten abzielt, gerecht zu werden. Wesentliche Anpassungen und Ergänzungen des Entwurfs… …betreffen folgende Punkte: #•Kapitalplanungsprozess (AT 4.1 Tz. 9) #•Risikosteuerungs- und -controllingsprozesse (AT 4.3.2) #•Besondere Funktionen (AT… …#•Liquiditätstransferpreissystem (BTR 3) Weitere Informationen und Download des Entwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück