COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Kreditinstituten Ifrs Compliance Corporate Anforderungen deutsches Unternehmen PS 980 interne Rahmen Governance Rechnungslegung Fraud Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 43 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 150 Rezensionen Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittman, Dessau-Roßlau Achenbach… …, 11 Professoren, aber nur ein hauptamtlicher Richter und 2 Staatsanwälte, 30 Männer und eine (bestimmt nicht: Quoten-)Frau haben in 15 Teilen 42… …Abschnitte zum "eigentlichen' Wirtschaftsstrafrecht verfasst und dabei die Teile des "gesamten' Rechtsgebietes unbeachtet gelassen, die zu ihm nur "im weiteren… …Wirtschaftsstrafrechts. Achenbach stellt natürliche Personen als die strafrechtlichen Adressaten und juristische Personen als die von besonderen Vorschriften des… …wirtschaftsstrafrechtlichen Blick auf vergangene Sachverhalte geprägt ist, sondern sich mit der Antezipation von strafrechtlichen Risiken und damit der Vorsorge gegen ihre… …, strafbarkeitsbegründend zu wirken, erscheint als zweifelhaft: Soweit sie sowieso bestehende strafrechtliche Pflichten lediglich konkretisieren, begründen letztere und nicht… …"Private Ermittlungen' in Teil 15 in der Vielfalt seiner zivil-, arbeits-, datenschutz- und sonstigen öffentlich - rechtlichen Facetten. Die… …StGB befasst sich Rönnau unter der Überschrift "Wirtschaftskorruption" in wissenschaftlichem Tiefgang und in allenthalben erkennbarer Durchdringung der… …könne. Da eine Leistung an den Inhaber und die nachfolgende Weitergabe an den Mitarbeiter aber straflos sei, privilegiere diese Auffassung lediglich das… …, Kapitel 2, Rn. 79, für fremdnützige Beratungen sowie für Angestellte und Beauftragte von Privaten, Teil 3, Kapitel 2, Rn. 82 f.), verlangt aber, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …. werden hier illegal erzielte Einkommen – z. B. aus dem Handel mit Drogen / Rausch- gift – verschleiert und in scheinbar legales Geld verändert. Geldwäsche… …eignet sich für die Täter in Branchen, bei denen die Gewinnmarge unübersichtlich und schwer nachvollziehbar erscheint. Beispielbranchen sind, Spielbanken… …. Immobilienkauf, Lebens- versicherungen, Kauf von Firmenanteilen. Kreditinstitute können in jeder Phase der Geldwäsche missbraucht werden. 20.1 Ziele und… …Verordnungen Um auf die wachsende internationale Besorgnis im Hinblick auf Geldwäsche und potentielle Terrorismusfi nanzierung zu reagieren, wurden in vielen… …Län- dern die Gesetze und Verordnungen verschärft und verstärkt. In Deutschland trat am 22. September 1992 § 261 Strafgesetzbuch in Kraft. In diesem… …(GwG) neu gefasst und das Kreditwesengesetz (KWG) und das Versi- cherungsaufsichtsgesetz (VAG) geändert. Das seit 21. 8. 2008 geltende Geld- wäschegesetz… …(GwG) enthält gesetzliche Pfl ichten für Kreditinstitute und andere Unternehmen, wie z. B. Versicherungen, Makler, Rechtsanwälte, Steuerberater, sondern… …illegal gewonnenen Vermögenswerten sowie der effek- tiven Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfi nanzierung und der Ein- schleusung illegal erworbenen… …Initiativen und Übereinkommen gegen Geldwäsche sind u. a. das Übereinkommen des Europarates über Geldwäsche mit Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von… …Unternehmen ist verpfl ichtet, die Mindestanforderungen9 der Anti-Geld- wäsche Compliance aus dem deutschen Geldwäschegesetz (GwG) und den von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Schlussbemerkung

    Dr. Jochen Cassel
    …Auslegungs- und Lückenfüllungsmethodik bedient, um aus dem in den IFRS enthaltenen Rahmenkonzept zur fair value-Bewertung ein in sich widerspruchfreies System… …zur fair value-Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen abzuleiten. Sie hat gezeigt, dass das potenziell neue, in IFRS 13 enthaltene Recht –… …im Konflikt mit dem geltenden Recht stehen. Die diese Vorgehensweise legitimierende IFRS-spezifische Auslegungs- und Lücken- füllungsmethodik schweißt… …den IASB als Standardsetzer einerseits und den europäischen Ge- setzgeber als die die Legislativfunktion übernehmende Behörde andererseits stärker… …Unternehmensan- teile zum fair value bewertet. Diese Restriktionen wurden bisher partiell auch deswegen nicht beachtet, weil der IASB und das die IFRS… …IFRS-Normen, gepaart mit der immen- sen Änderungsgeschwindigkeit des IFRS-Rechts, ist diese Prämisse schwer zu erfüllen. Um Widersprüche zu vermeiden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2 Defi nition von Kontrollen und Prüfungen nach IKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.3 Verantwortungsbereich von Compliance… …und Merkmale einer Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.2.1 Kontrollziele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.5 Bewertung der Kontrollergebnisse und das Ergreifen von Maßnahmen . . . 174 4.5.1 Bewertung der Kontrollergebnisse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 5. Prüfungen von Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.1 Struktur und Methodik… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.2 Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 5.3 Abgrenzung von und… …. Von einer eher zunächst punktuellen Zuständigkeit für einzelne Themenbereiche, wie z. B. die Implementierung und Überwachung der Mitarbeiterleitsätze… …, der Einführung einzelner Überwachungsmaßnahmen z. B. der Watch- und einer Restricted List etc. nunmehr hin zu einem gesamthaften Compliance-(Risiko-)… …Management System.1 2Bereits mit der Einführung der MiFiD in das WpHG bzw. dem Erlass der Ver- ordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und… …12 WpDVerOV, dass Compliance nicht nur punktuell für einzelne Themengebiete und deren Überwachung zuständig ist, sondern letztendlich für die… …Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des WpHG in Gänze.2 3Dies ergab und ergibt sich aus § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 33 Abs. 1 S. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …: CCDie Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); CCDie Grundzüge… …ist die bedeutendste Deliktform unter allen Wirtschaftsstraftaten. Die zentrale Fraud-Theorie zu seiner Erklärung, zur Aufdeckung und zur Entwicklung… …verstärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen zu entwerfen. Hierzu zeigt der Beitrag von Prof. Dr… …. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub und Damaris Kleist in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/12 S. 197–204) Ansatzpunkte… …, wie beispielsweise effiziente Organisationsstrukturen, ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten sowie eine weitsichtige und ausgereifte… …der Insolvenz (Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg, S. 216–217); CCQMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis (Sigrun Römer, S… …. 218–224); CCNachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des Restrukturierungsbedarfs beitragen? (Prof. Dr… …. Markus W. Exler, S. 225). Fachberater für Sanierung und ­Insolvenzverwaltung nierung und Insolvenzverwaltung erstellt worden (herausgegeben von Prof. Rolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Produkte. Er verfügt über umfangreiche mehrjährige Berufs- und Projekterfahrung im Bereich Kapitalmarktanalyse und Ra- tingverfahren… …............................................................................................. 353 5 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 356 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …können sich abrupt verschlechtern. Dies hat nicht nur die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt. Interne Ratingmodelle, die üblicherweise im… …Rahmen der fundamentalen Risikobewertung von Kreditnehmern genutzt werden, haben aufgrund ihrer Struktur während der Finanz- und Wirtschaftskrise leider… …werden sollten. Die Verwendung von Verfahren zur Früherkennung von Risken ist vor dem Hinter- grund der Verlustvermeidung sinnvoll und wird auch durch die… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …auf und werden von der RSU regelmäßig überwacht, validiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der jüngsten Validierung, die im 1. Quartal 2011… …stattfand, werden komprimiert dargestellt. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird zudem gezeigt, wie Risk Guard während der Finanz- und Wirtschaftskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalcontrolling: HR-Abteilungen nur eingeschränkt berichtsfähig

    …Berichterstattungsprozesse in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben, werden heute noch Daten teilweise manuell und nicht harmonisiert zusammengetragen. Das führt im… …Ergebnis zu minderer Datenqualität und mangelnder Auskunftsfähigkeit. So das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Personalcontrolling von Steria Mummert… …standardisierte Personalberichte. Der geringe Grad der Standardisierung von Berichten und Kennzahlen führe laut Steria Mummert Consulting immer noch dazu, dass die… …, ihre Erhebungszeiträume und deren Verteilungswege an die verschiedenen Benutzergruppen gemacht würden. Ein weiterer Erfolgsfaktor bei der Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …. Einleitung Projekte werden zur Verwirklichung der strategischen Unternehmensziele durchgeführt und beinhalten häufig wesentliche Risiken. Deshalb sollten sie… …über ein angemessenes In ternes Kontrollsystem verfügen. Doch was bedeutet das Kontrollsystem für ein Projekt, und welche Mindestanforderungen sind… …angesichts der unterschiedlichsten Projektformen und -arten hierfür denkbar? Im Folgenden wird die These vertreten, dass das direktive und operative… …Risikoreaktion Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Monitoring Der Begriff „Internal Control“ wird bei COSO als Prozess definiert, der an… …: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Finanzbericht erstattung Einhaltung von Gesetzen und… …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der… …Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und… …und des internen Kontrollsystems Diese grundsätzlichen Definitionen lassen die Betrachtung zu, dass Projektmanagement als internes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …Im Juli 2009 verabschiedete das IASB den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs, vgl… …gesammelt haben, bittet das IASB in einem Fragebogen um Anmerkungen, ob und inwieweit Anpassungsbedarf des IFRS for SMEs besteht. Die Kommentierungsfrist… …. Dementsprechend werden bspw. die Vorschläge zur Einführung einer wahlweisen Anwendung des Neubewertungsmodells für Sachanlagen (IAS 16) und der Aktivierungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …2011 von Transparency International zufolge, einer Nichtregierungsorganisation, die sich der Korruptionsprävention und -bekämpfung widmet, liegt… …Deutschland im Hinblick auf die Korruptionswahrneh- mung auf dem 14. Platz und damit im Vergleich zu anderen europäischen und ver- gleichbaren Industrieländern… …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …sich Korruption auf vielfältige Art und Weise äußert. So haben sich auch in den ver- schiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Korruption… …verwendeten ähnelt und ei- nen eng gefassten Korruptionsbegriff skizziert: Korruption ist von der Norm abweichendes Verhalten, das sich im Missbrauch einer… …den Partnern in der Korruptionsbeziehung wird dabei ein Tausch von Leistung und Gegenleistung vollzogen. Als Ergebnis wird ein Schaden oder Nachteil… …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …Umweltbezogene Faktoren, d.h. Faktoren die sich auf die Umwelt beziehen, in der die Organisation und der Akteur handeln. 2.1 Umweltfaktoren Korruption ist… …dann besonders wahrscheinlich, wenn die Organisation und die Per- son in einer Umwelt agieren, die anfällig ist für Korruption (Andvig & Fjeldstad 2001)… …. Faktoren, die eine solche korruptionsbegünstigende Umwelt charakterisie- ren, umfassen Aspekte der Kultur, der Gesetzgebung, der Gesellschaft und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück