COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12353)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2770)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (383)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12364 Treffer, Seite 43 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 2 Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe Die optimale Abwicklung von Baumaßnahmen ist ohne sorgfältige Auftragsvorbereitung und… …Auftragsvergabe nicht gewährleistet. Technisch komplizierte Baumethoden, umfangreiche Richtlinien und Vorschriften sind bei der Beschreibung der Bauleistung und… …erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Deshalb sollten Auftragsvorbereitung und Auftrags- vergabe in jedem Fall in die Revision von Bauleistungen einbezogen… …werden. Schwerpunkte der Revisionstätigkeit sind hierbei die Prüfung und Beurteilung der Leistungsbeschreibung, der Einholung und Aus- wertung von… …nehmigten Mitteln zu realisieren ist. Zweifelsfreie und zweckmäßige Vereinbarungen, insbesondere ein vollständiges Leistungsverzeichnis mit eindeutigen… …Beschreibungen der einzelnen Leistungen schützen vor Nachforderungen des Auf- tragnehmers und vermeiden unangenehme und oft langwierige Aus- einandersetzungen… …Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe 2.1 Ausführungsfristen 2.1.1 Liegt für die zu prüfenden Bauleistungsbereiche eine Terminplanung vor und wurde diese… …Umfang bzw. der Bedeutung des Projektes und ist diese geeignet, Abweichungen zeitnah aufzuzeigen und notwendig werdende Reaktionen auszulösen? Beispiel… …: Abgleich der kalkulierten zu den vertraglich vereinbarten Stunden. 2.1.3 Sind alle für die Baudurchführung wichtigen Aktivitäten erfasst und liegen für… …abgrenzbare Teilleistungen Einzelterminangaben vor? 2.1.4 Wurden die für die einzelnen Aktivitäten angegebenen Zeiten bzw. die festgelegten Anfangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …2.2.13 GKV – Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere Haussmann 419 Unterabschnitt 2.2.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 2 Nr. 12, § 277 Abs. 3 HGB. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 420 Haussmann 3. Historie 3 Keine Änderung zur bisherigen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB sind jeweils gesondert auszuweisen oder im Anhang anzu- geben (§ 277 Abs. 3… …GuV-Posten enthaltenen Betrag übereinstimmen.3 8 Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen und Wertpapieren sind nicht unter diesem Posten sondern als… …sonstige betriebliche Aufwendungen zu zeigen.4 5. IFRS 9 Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf… …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der… …, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 275 HGB, Rz. 179. 2 So Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 201 und ADS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wissenschaft · ZIR 6/13 · 321 Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der… …Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und… …prüfungsnahen Beratungsleistungen spricht eine Vielzahl möglicher Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …festzuhalten, dass jeder Adressat durch eine eigene Interessenslage und Machtposition gekennzeichnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zielen aus diesem Grund… …darauf ab – ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Charakterisierung von Stakeholdern und einem kurzen Ausschnitt empirischer Ergebnisse – die… …relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren, einen möglichen Ordnungsrahmen abzubilden und die Interessenslagen und jeweiligen Machtpositionen zu bewerten… …. Des Weiteren sollen die zentralen Merkmale der einzelnen Stakeholderbeziehungen zusammengefasst und wiederkehrende Kriterien identifiziert werden, um… …die allgemeingültigen Berührungspunkte stakeholderorientierter Revisionsarbeit abzuleiten. Dies er- Aufgrund der weiter gestiegenen Komplexität und… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …19 1 Grundbegriffe und Grundsachverhalte Leitfragen  Welche Aufgaben erfüllen Kapitalflussrechnungen?  Welche Rechnungslegungsnormen sind… …relevant?  Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung?  Was sind Ein- und Auszahlungen? 1.1 Zwecke einer… …Kapitalflussrechnung Jahresabschlüsse haben gem. IAS 1.15 bzw. § 264 Abs. 2 HGB die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den… …gefordert, die einerseits helfen, künftige Netto- mittelzuflüsse des Unternehmens einzuschätzen und andererseits der Rechenschaftslegung des Managements… …Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Daher ist als Zusatzinstrument für die Information über die Entwicklung, Her- kunft und Verwendung der Finanzmittel… …die Veröffentlichung einer Kapitalflussrechnung gem. IAS 1.10/IFRS 18.10 und IAS 7.1 verpflichtend vorgeschrieben. Mit der Überarbei- tung von IAS 1 im… …of Cash Flows“ oder „Cashflow-Statement“ bezeichnet wird, soll Informationen über die Bewegungen der Zahlungsmittel und Zah- lungsmitteläquivalente… …eines Unternehmens bereitstellen.3 Neben der Darstellung von Ver- mögen und Kapital in Form von Stichtagswerten in der Bilanz (Finanzlage) sowie Erträgen… …und Aufwendungen in Form von Zeitraumrechnungen in der GuV (Erfolgslage) werden ___________________ 1 Vgl. Bischof, S./Molzahn, S.: IAS 1, 2008, S… …. 42. Grundbegriffe und Grundsachverhalte 20 dementsprechend die Ein- und Auszahlungen der betrachteten Periode abgebildet (Finanz- kraft)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …Architektenleistungen (ArchLG). Das Gesetz wurde als Artikel 10 des Mietrechtsverbesserungsgesetzes vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen und ist am 10… …. 11. 1971 in Kraft getreten. Es er- mächtigte die Bundesregierung, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die die Vergütung von Architekten- und… …Ingenieurleistungen festlegte. Im Rege- lungsinhalt des ArchLG erfasst waren Honorare für Leistungen bei der � Beratung des Auftraggebers, � Planung und Ausführung… …von Bauwerken, Anlagen und technischen Anla- gen, � Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sowie � Vorbereitung und Durchführung von… …städtebaulichen und verkehrstechni- schen Maßnahmen. Nicht aufgeführt und daher auch im Regelungsumfang der HOAI nicht ent- halten waren Projektmanagement- und… …Fassung vom 10. 11. 1971 des ArchLG bereits enthalten: � In der Honorarordnung sind Höchst- und Mindestsätze festzulegen. � Die Mindestsätze können durch… …. Nach dem am 4. 7. 2019 ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs durften keine Angebote nur wegen der Unter- oder Überschreitung der Min- dest- und… …Höchsthonorarsätze für Architekten- und Ingenieurleistungen aus- geschlossen werden. Folglich entsprachen die vorgenannten Festlegungen aus dem ArchLG nicht mehr den… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche Lücke

    …In den Entwurf des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) seien auch die Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes zur… …Restrukturierungsplans zu sanieren. Ziel ist es, die Lücke zu schließen, die das geltende Sanierungsrecht zwischen einer freien Sanierung und einer Sanierung im… …Verhandlungen zum Sanierungsplan grundsätzlich selbst führen und auch selbst zur Abstimmung stellen. Die Verbesserungen der Sanierungsoptionen sollen insbesondere… …vorübergehend und beschränkt auf Unternehmen gelockert werden, deren finanzielle Krise auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Den Erfüllungsaufwand für die… …Regelinsolvenzverfahren und damit 46 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. „Auch die Wiedereinsetzung der Antragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit ab dem 1.10.2020 hat… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, staatliche Hilfsmaßnahmen und das Kurzarbeitergeld zeigten eine deutliche Wirkung. Auch für das kommende Jahr erwartet… …Statistische Bundesamt aus. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Herausgeber: Peter DepréChefredakteur: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Rettung statt… …. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum… …gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …Supply Chain Management (SCM) ist es, die Performance einer Supply Chain und damit die Effektivität und Effizienz der Wertschöpfungsprozesse zu… …verbessern. Die Effektivität wird dabei durch die von den einzelnen Unternehmen für die Beschaffung, Herstellung und Lieferung eingesetzten… …Produktionsfaktoren und -verfahren bestimmt. Die Effizienz der Wertschöpfung wird von der inner- und zwischenbetrieblichen Abwicklung der Leistungsprozesse… …Produktionsfaktoren und - verfahren entlang der Supply Chain zu planen, zu organisieren und zu kontrollie- ren. Zum anderen ist die Durchführung der Planungs-… …, Beschaffungs-, Herstell- und Lieferprozesse in und zwischen den Unternehmen zu koordinieren. Diese ganzheit- liche Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer… …Supply Chain wird als Perfor- mance Management bezeichnet. Zusätzlich zur Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer Supply Chain wird von vielen Autoren… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Die verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung und Sicherung der… …beein- flussen und Maßnahmen des SCM meist eine risikofördernde Wirkung zeigen.2 Wir halten daher ein integriertes Management der Performance- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Design, Implementierung und Validierung in der Praxis. Von '''Dr. Aleksandra Sowa''', Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011 ISBN-10 3834814806. Die… …Metrik, auch Verslehre genannt, bezeichnet in der Literaturwissenschaft die Gesetzmäßigkeiten und Regeln des Versbaus und der Versmaße sowie allgemein die… …Verskunst. Sie helfen, poetische Literatur, z. B. ein Gedicht, systematisch zu analysieren und damit besser zu verstehen. Auf die Compliance-Welt übertragen… …sollen Metriken als Instrumente des Security und Compliance-Management helfen, den Zustand sowie das Verbesserungspotenzial der Sicherheit und den Stand… …relevanter Standards und regulatorischer Vorgaben zu messen, zu strukturieren und zu systematisieren. Ziel ist es, das Unternehmen aus der Sichtweise des… …Security und Compliance-Management „besser zu verstehen“. Diese Form der Metriken stellt das Kernthema des kürzlich erschienene Buches von Dr. Aleksandra… …Sowa dar. Im Vordergrund steht die Entwicklung und praxisorientierte Darstellung einer methodischen Vorgehensweise für den Security und… …Compliance-Bereich, um durch den Einsatz von Metriken die Effektivität implementierter Kontrollen zu bewerten, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und zu… …kommunizieren. Das Buch untergliedert sich in acht inhaltliche Kapitel. Nach einer kurzen Einführung liefern Kapitel 2 und 3 ein definitorisches Rahmengerüst zur… …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Köln 2017, 211 Seiten, 34,95 Euro. Compliance im Sinne der… …Einhaltung von nationalen und internationalen Gesetzen, Vorschriften, freiwilligen Selbstverpflichtungen sowie internen Richtlinien ist zweifelsohne ein… …elementarer Bestandteil der unternehmerischen Kernfunktion. Dabei dient Compliance nicht nur der Risikominimierung und der Effizienz- sowie… …regelkonformes Verhalten wird durch den Staat und auch die Gesellschaft sanktioniert und kann je nach Schwere und Ausmaß des Verstoßes weitreichende Folgen für ein… …einhergehen, muss Compliance jedoch auch immer auf ihre tatsächliche Wirksamkeit hin überprüft und hinterfragt werden. Das Werk „Verhaltensorientierte… …beleuchtet die Rolle des Menschen im Zusammenhang mit wirkungsvoller 1 Zugl. Compliance Officer und Syndikusrechtsanwältin, Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln… …. WiJ Ausgabe 4.2017 Rezensionen 215 Regelkonformität und zeigt anhand verhaltenswissenschaftlicher Ansätze und Methoden Möglichkeiten für ein effektives… …Compliance-Management sowie die Ziele der Compliance auf. Das Werk setzt grundlegende Kenntnisse der Compliance-Materie voraus und richtet sich an Compliance-Praktiker… …, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, Mitarbeiter im Bereich Personalwesen, Unternehmensberater sowie Trainer bzw. Coaches. Im ersten Kapitel stellen die… …Autoren zunächst die Verhaltenswissenschaften allgemein und ihren Einfluss auf Unternehmen und Mitarbeiter dar. Sie zeigen dabei sowohl die Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf der Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:Status quo, Ziele und… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und ControllingPraktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u. a. am detaillierten Beispiel der… …RisikotragfähigkeitsermittlungOrganisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und ControllingQuelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück