COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 43 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der… …Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) haben sich in dem mehrjährigen Forschungsprojekt mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche… …Strukturen sind notwendig, um ein angemessenes und wirksames Compliance Management sicherzustellen? Ist es notwendig, einen eigenen Compliance Officer/Chief… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen sicherstellen? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen sind die Forscher des Konstanz Institut… …Organisationspflichten (einschließlich Sorgfalts- und Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren, die Prinzipien der dazu… …erforderlichen Management-Maßnahmen zu untersuchen sowie daraus abgeleitete Leitlinien zur Beurteilung der Organisations- und Aufsichtspflichten mit Empfehlungen… …zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen eines angemessenen und funktionsfähigen CMS für Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexitätsstufen… …Unternehmensleiter und -lenker ebenso wie Mitglieder unternehmerischer Aufsichtsgremien, Abschlussprüfer und Prüfer sowie Staatsanwälte und Richter, die in… …verschiedensten Situationen die Effektivität von CMS prüfen oder beurteilen müssen, die wichtigsten Informationen zur Zielsetzung und den Funktionen von… …Compliance-Management-Systemen sowie ausführliche Begründungen und weiterführende Erklärungen zu den identifizierten wesentlichen Elementen eines CMS. Darüber hinaus beinhaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verabschiedung der Absolventen des 7. MBA-Ausbildungsjahrgangs

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). In seiner Festansprache… …hob Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, die Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC im… …Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …. und als Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität in einer Vielzahl von gerichtlich anhängigen Wirtschaftsstrafverfahren tätig. Werner, Stefanie… …Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Umfang, Merkmale und warum sie sich lohnt 1. Auflage, 232 Seiten, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2014, Preis €… …verstanden hat, kann man in „freier Wildbahn“ auch erkennen. Und gerade von der Internen Revision wird heute mehr denn je erwartet, dass… …Wirtschaftskriminalität – die Autorin spricht von Unternehmenskriminalität, was sich noch unmittelbarer anhört – aufgedeckt und effektiv bekämpft wird. Bücher, welche als… …Erlangung eines akademischen Grades. Die Relevanz für die Praxis steht da oft nicht im Vordergrund und so braucht es oft viel „grundsätzliches“ Interesse, um… …hier noch extremer. Über 75 % (und je nach Studie noch mehr) der Täter sind Männer, zu 91 % Inländer, 77 % haben mind. Mittlere Reife. So noch nicht… …Aktiengesellschaft mit Abstand vor der KGaA und der GmbH & Co KG. Die Untersuchung fand auf Basis zweier sehr unterschiedlicher Datenbasen statt in Ermangelung einer… …verfügbaren und durchgängigen bereits bestehenden Datenbasis. Die Autorin merkt sogar an, dass eine an und für sich gute Datenerhebung in den 80ern eine… …Lebensjahren zu eigen. Datenbasis 1 bestand in einer Analyse relevanter Artikel zu Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität in den Periodika „Die Zeit“ und… …besprochen und sogar etwas weiterentwickelt wird hierbei eine der jüngsten, wesentlichen Weiterentwicklungen in der Kriminalitätsforschung, dem so genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    ….................................................................................................... 34� 2� Konzeptionen der Bankenaufsicht .............................................................. 34� 2.1� Anlegerschutz und Funktionsschutz… …................................................. 35� 2.2� Mikroprudenzielle und makroprudenzielle Regulierung .................. 36� 2.3� Regelgebundene und diskretionäre Regulierung… ….............................. 36� 2.4� Quantitative und qualitative Regulierung ......................................... 37� 2.5� Nationale und internationale Regulierung… …........................................ 38� 3� Inhaltliche und institutionelle Entwicklung der Bankenaufsicht ................ 39� 3.1 Entwicklung bis 1988… …........................................................................ 39 3.2 Basel I bis Basel II ............................................................................ 40 3.3 Reformschritte nach der Banken- und… …IV und weitere Reformprojekte auf internationaler Ebene ..................................................................................... 46… …3.3.3 Entwicklungen in der EU und im Euroraum ......................... 47 3.3.4 Verbraucherschutz… …................................................................. 50 4� Fazit und Perspektiven ................................................................................ 51� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …Finanzintermediäre, das heißt, sie treten als Vermittler von Finanzkontrakten auf und als Vertragspartei in Finanzkontrakte ein. In dieser Rolle transformieren sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Portfolio-, Programm- und Projektmanagement) oder die hierfür nötigen P3M-Vorgaben und P3M-Prozesse (s.o., Definition) wirksam und in angemessener Weise zu… …unterstützen. 5.2 Mandat einer Projektsteuerungsorganisation 5.2.1 Beschreibung Das Mandat einer PSO beschreibt Ziele, Auftrag und Vollmachten der Orga-… …nisationseinheit und ist Basis für die darin ablaufenden Prozesse. Aus dem Mandat sollte erkennbar werden, welche Prozesse des Projektsteuerungssys- tems im Mandat… …der Organisationseinheit liegen, also Portfoliomanagement, Programmmanagement oder Standards- und Methodenmanagement. (Hin- weis: Nicht das Management… …eines einzelnen Programmes oder Projektes. Dies ist nach der Definition des DIIR Standards Nr. 4 Teil des Projekt-ma- nagements und nicht der… …Projektsteuerung im engeren Sinne.) 5.2.2 Prüfgegenstände Prüfgegenstände sind vor allem Art, Ausgestaltung, Inhalt und Dokumenta- tion des Mandats. 5.2.3 Risiken… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …Projektsteuerungsorganisation 22 5.2.4 Erwartete Kontrollen Das Mandat sollte auf dem aktuellen Stand sein und widerspruchsfrei, klar und eindeutig die Zielsetzung und den… …einen weiteren Kontext ohne Lü- cken und Überschneidungen mit anderen Organisationseinheiten eingebettet sein. Es sollte abgestimmt, genehmigt und… …schriftlich dokumentiert sein. 5.3 Organisation und Personal 5.3.1 Beschreibung Die Organisation und das Personal für P3-Prozesse umfassen die Aufbauor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …und veröffentlicht. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es keine „Berater-Norm“ ist, sondern von den Stakeholdern in Compliance, also den primär… …, soliden Bemühens einer Organisation zur Einhaltung verbindlicher Regeln ab und etabliert damit den State of the Art zu diesem Thema. Damit steht Unternehmen… …und anderen Organisationen ein Leitfaden zur Verfügung, der geeignet ist, ihnen Sicherheit zu verleihen, um die Erwartungen ihrer Organe… …Anforderungen, z. B. für den Finanzsektor, bestehen. Die ON-Regel (ONR) basiert – wie andere Normen auch – auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit und greift in… …Jurisdiktion. Dies bleibt den verfassungsgemäßen Organen der Legislative und Exekutive vorbehalten. Somit ist die ONR gleichermaßen für deutsche wie für… …österreichische Organisationen anwendbar. 2. Zertifizierung – wozu ? Austrian Standards bietet die Auditierung und nachfolgende Zertifizierung von… …eine Bestätigung, dass die Compliance-Bemühungen externen Erwartungen entsprechen. ffUnternehmen und Organisationen verlangen zunehmend Auskunft und… …gegenseitiges „Bewerfen“ mit dem jeweils eigenen Verhaltenskodex ausgelöst (battle of codes). Dieser oberflächliche und ineffiziente Usus kann durch… …. Zweifellos wird einer derartigen Zertifizierung durch einen anerkannten Dritten ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit und Beweiskraft zugemessen als jeder noch so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH II. Zivilsenat, Beschl. v. 06.11.2012, Az.: II ZR 111/12

    …Zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats gehört es, dass dieser sich über die vom Vorstand eingegangenen erheblichen Risiken informiert und diese… …selbständig bewertet.Norm: §§ 116, 93 AktGDie Nichtbeachtung der dem Aufsichtsrat obliegenden  Überwachungspflicht begründet einen Pflicht- und damit einen… …Aufsichtsrat, sich über diese Risiken zu informieren und deren Tragweite selbständig zu bewerten.Zur Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“. Hier sieht Transparency… …Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest geprüft werde. Konkret heißt es dort… …: „Mit Blick auf strafbares Verhalten im Unternehmensbereich bauen wir das Ordnungswidrigkeitenrecht aus. Wir brauchen konkrete und nachvollziehbare… …Sicherheit und Bürgerrechte).Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem Unterstützung von den Sozialdemokraten. So hat… …Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Die Unionsparteien sind bei dem Thema reservierter. Man… …kritisch gegenüber. In der aktuellen Stellungnahme wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine "pauschale Kriminalisierung… …von Unternehmen und von wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Mit dem Ziel, mehr Transparenz über wirtschaftliche Eigentümer europäischer Unternehmen und Trusts zu schaffen, hat das europäische Parlament am 11… …dabei die Einführung eines EU-weiten Registers, das es Straf- und Steuerverfolgungsbehörden, aber auch der Öffentlichkeit künftig erleichtern solle… …, tatsächlich Begünstigte und Eigentümerstrukturen jeder Wirtschaftseinheit nach europäischem Recht besser identifizierbar zu machen. Ein solches öffentliches… …Arrangements aufführen, von Unternehmen, Stiftungen, Holdings und Investmenttrusts. Dabei seien die Register EU-weit vernetzt und auch öffentlich über eine… …einfache Online-Anmeldung von jedem Bürger abrufbar. Vorkehrungen zum Datenschutz und zur Sicherstellung, dass nur Mindestangaben notwendiger Information im… …Register gespeichert werden, seien ebenfalls berücksichtigt worden.Auch Banken und weitere Akteure in der PflichtDie vorgeschlagenen Regeln (AMLD – „Anti… …und vielen weiteren Akteuren bezüglich fraglicher Geschäftsgebaren ihrer Kunden und Mandanten. Auch politisch herausgehobene Akteure wie Staats- und… …Regierungschefs, Regierungsmitglieder, Richter und Staatsanwälte der obersten Gerichte, und Parlamentsabgeordnete sollen künftig unter stärkere Beobachtung kommen… …oder von sonstigen Geldern zu ermitteln.Unter anderem, um die bisherige Arbeit soweit abzusichern und dem kommenden Parlament zu übergeben, ohne dass die… …zur Änderung der Geldwäscherichtlinie wurde mit 643 Stimmen zugestimmt, 30 Gegenstimmen gab es und 12 Enthaltungen.Die Meldung der Pressestelle des EP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Arbeitsstrafrecht (III)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke und Rechtsanwalt Dr. Ulrich… …Jahren stetig zugenommen. Es wurden u.a. neue Straf- und Bußgeldtatbestände eingeführt oder schon bestehende Tatbestände verschärft. Parallel dazu wurde… …Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) geschaffen und mit einer großen personellen Kapazität und weitreichenden Ermittlungsbefugnissen ausgestattet worden. Mit dieser… …Entwicklung ist nach wie vor ein großer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf verbunden. Auch in der Strafrechtswissenschaft wird dem Gebiet des… …Arbeitsstrafrechts zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. In den WiJ-Ausgaben 04-2012 und 01-2013 sind bereits zwei Beiträge der Autoren zu den Grundzügen des… …266a StGB und den wesentlichen Tatbeständen im Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung auseinander. Im 2. Teil werden die wesentlichen Tatbestände zum… …sozialen Arbeits- bzw. Arbeitnehmerschutz, zum öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutz und zum Schutz der Betriebsverfassungsorgane dargestellt. Mit diesem… …Beitrag werden nun einige relevante Entscheidungen aus jüngster Zeit besprochen und damit zugleich die Ausführungen in den soeben genannten Beiträgen… …aktualisiert und ergänzt. II. Aktuelle Entscheidungen zum Arbeitsstrafrecht 1. BGH 1 Str 626/12 In einem Beschluss vom 05.06.2013 setzt sich der BGH mit dem… …unter dem Namen der GmbH Rechnungen an die jeweiligen Auftraggeber und reichte die eingegangenen Zahlungen nach Abzug einer Provision an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück