COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Management Controlling internen Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen Berichterstattung Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 43 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Publikumsgesellschaften? Henrik Schalkowski / Stefan Wendt* Bieten familiengeführte Privatbanken aufgrund ihrer internen und externen Corporate-Governance-Strukturen… …Publikumsgesellschaft in den Fokus der Betrachtung gerückt. Häufig werden Aspekte wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit als wesentliche Vorteile von… …familiengeführten Privatbanken gegenüber einer vermeintlich kurzfristigen gesellschafter­orientierten und anonymen Geschäftspolitik angeführt. Fraglich ist jedoch, ob… …nach, inwieweit familiengeführte Privatbanken aufgrund interner und externer Corporate-Governance-Strukturen potenzielle Vorteile gegenüber Banken… …und die potenziellen Interessenkonflikte zwischen diesen beiden Gruppen als auch die internen und externen Steuerungs- und Kontrollmechanismen näher… …beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang steht insbesondere die Konzentration von Eigentum, Führung und Kontrolle unter dem Dach der Familie im Fokus. Von der… …und Kreditgeschäften, wird jedoch beispielsweise im Private Banking und bei der Anlageberatung noch deutlicher. Typischerweise besteht eine… …längerfristige Gläubiger-Schuldner- bzw. Schuldner-Gläubiger-Beziehung zwischen der Bank und ihren Kunden, die bei Nichtbanken 1 zwar kurzzeitig auch auftreten… …insbesondere der Prinzipal-Agenten-Ansatz und der Stewardship-Ansatz näher thematisiert werden. Der sich anschließende Abschn. 3 widmet sich zunächst einer… …als Agenten oder Stewards? Wird Corporate Governance im weitesten Sinne als System der Steuerung und Kontrolle von Unternehmen verstanden, umfasst dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Der Fach- und Führungskräftemangel kostet den deutschen Mittelstand jährlich rund 33 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten… …Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Kooperation mit der ESCP Europe… …. ''Rekrutierungsmaßnahmen konzentrieren sich auf junge und regionale Talente'': Trotz der geplanten Mehrausgaben und des neuen Schwerpunkts auf Personalmarketing verlassen… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der… …Universitäten und 15 Prozent nutzen Firmennetzwerke. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …Computing Als Teil der „Digitalen Agenda für Europa“, hat die EU-Kommission eine Online- Konsultation zum Thema „Cloud Computing“ eingeleitet und bittet um… …das Unternehmen selbst bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst in Anspruch genommen. Die Anwendungen und Daten befinden… …Cloud Computing – Opportunities for European Cloud Computing Beyond 2010“ vorgelegt. 2 Er beschreibt den aktuellen Stand von Forschung und Anwendung… …, zeigt dabei europäische Stärken und Schwächen auf und gibt Empfehlungen für die Zukunft der Cloud Computing-Forschung. Im Rahmen der „Digitalen Agenda für… …Europa“ plant die EU eine eigene Cloud Computing-Strategie, insbesondere für den Staats- und den Wissenschaftsbereich. 3 Auch die Bundesregierung hat die… …Bedeutung und das Potenzial des Cloud Computings erkannt und in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft das „Aktionsprogramm Cloud Computing“ ins Leben… …Aussage der EU-Kommission das Potenzial sich zu einer neuen Dienstleistungsbranche zu entwickeln, die gewaltige Chancen für europäische TK- und… …Technologieunternehmen bietet. Zentrale Herausforderung für Anbieter und Nutzer des Cloud Computings wird es sein, Sicherheit und Gefahrlosigkeit des Datenverkehrs in der… …Cloud zu gewährleisten. Ein Bericht der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit5 vom November 2009 stellt heraus, dass sich eine… …Datenspeicherung in der Wolke aus dem Blickwinkel der Datensicherheit gleichzeitig als „Freund und Feind“ geriert. Durch die Massive Konzentration an Daten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Stuttgart, Urt. v. 25.11.2009, 20 U 5/09

    …gegen Vorstandsmitglieder nur ein möglicherweise pflichtwidriges Verhalten, den Eintritt und die Höhe des entstandenen Schadens, sowie die Kausalität… …zwischen Handeln und Schaden beweisen muss. Es ist originäre Pflicht des Vorstandsmitgliedes, fehlende eigene Sachkunde durch Einholung des Rats…
  • LAG Mainz, 11. Kammer, Urt. v. 20.01.2011, Az.: 11 Sa 447/10

    …. Schmiergeldverbot verstößt, handelt den Interessen seines Arbeitgebers zuwider und gibt einen Grund zur fristlosen Kündigung. Es reicht dabei aus, dass der gewährte… …seine Zuverlässigkeit und Redlichkeit. [url]http://www3.mjv.rlp.de/rechtspr/DisplayUrteil_neu.asp?rowguid={B560BA49-CA10-42DE-A4E4-8A3B785FF89A}|Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen und in jüngster Zeit insbesondere die… …Funktion als „Verlustpuffer“ verstärkt in den Fokus von Regulatoren und Ratingagenturen geraten. Während die EK-Quote seitens der Familienunternehmen schon… …und das EK gilt in expansiven Fragen der Wirtschaftsentwicklung als „zu teuer“. Letztlich kommt es darauf an, den schmalen Pfad einer robusten, aber… …Kapitalmärkte und Unternehmenssteuerung“ wurde am 21. und 22. 9. 2011 in Frankfurt/M. der 65. Deutsche Betriebswirtschaftertag durchgeführt. Damit wurde der… …Tendenz der letzten Jahre Rechnung getragen, dass die Kapitalstruktur und der Zugang zu Finanzmitteln immer mehr über die Entwicklung eines Unternehmens… …Bedeutung. Über eine Trennung von finanzieller und operativer Beteiligung wird hiermit ein vielfacher Kapitaleinsatz möglich, sodass mit einem gegebenen… …flexiblere Größe in die Steuerung einbeziehen müsse, wenn es richtig ist, dass Eigenkapital in Zukunft knapper und damit teurer wird. Ansätze wie… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …überraschen, dass in der Praxis und Literatur eine Vielzahl von Verfahren zur Anwendung gelangt bzw. vorgeschlagen wird. Nach den Feststellungen von Prof. Dr… …schwierig wäre), sondern dass mittels der CAPM-Theorie die Kapitalkosten auf ihre entscheidenden Determinanten zurückgeführt werden können und dann diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …bezeichneten Dokument zukommen soll. Das einleitende Vorwort liest sich dann wie der Vorspann einer Verwaltungsanweisung im öffentlichen Dienst und bringt… …erläuternde Informationen nur als nebulöse Hinweise, deren Verständnis dem Fachmann vorbehalten bleibt. Für die angebliche Zielgruppe der Klein- und… …mittelgroßen Unternehmen wird dies eher abschreckend wirken und in so manchem Fall die Lektüre auf Seite 1 beendet werden. Insgesamt betrachtet handelt es sich… …, das Management von Ressourcen, Compliance-Prozesse und Umsetzung sowie Systemüberwachung, -analyse und -verbesserung behandeln. Dieses Gliederungsschema… …Auditierung und Verbesserung des Systems zutreffend abbildet. Dabei fällt allerdings auf, dass der gewählte Aufbau zu vielfachen Wiederholungen einzelner… …wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Compliance- Management-Systems beschrieben. Ebenfalls soll der neue Standard als Grundlage für die Prüfung und… …beschränkt. Insbesondere soll auch dem nationalen und internationalen Trend zu Compliance-Audits Rechnung getragen werden, wie sie beispielsweise im Rahmen der… …, interne Kommunikation und Training, Interne Audits bzw. Review. Auch die Einführung von angemessenen Maßnahmen, welche als Mindeststandards bezeichnet… …werden und Einbeziehung von externen Dienstleistern findet Entsprechungen in den „principles“. Dennoch stellt der Compliance- Standard eine eigenständige… …, Behörden und nichtstaatliche Organisation) sowohl national als auch international anwendbar sein. 5 Aus diesem Grund muss der Standard aber in weiten Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Holz- und Papierverarbeitenden Industrie sowie Minenbetreiber führend. Hier erstellen jeweils 84 Prozent einen Nachhaltigkeitsbericht. Das zeigt der… …''größten Fortschritte'' haben Unternehmen der Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten… …zufolge das Vereinigte Königreich und Japan an der Spitze: hier legen sämtliche beziehungsweise 99 der 100 größten Unternehmen einen entsprechenden Bericht… …hierzulande zur Spitzengruppe, was Qualität und Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Berichte angeht. Als Maßstab gelten hierbei unter anderem die… …Ausgestaltung der internen Informationssysteme und Prozesse sowie die Zuverlässigkeit der erhobenen Daten. ''Trend zur Vereinheitlichung der Berichte'': Obwohl… …Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 Prozent der Unternehmen an den Richtlinien der Global Reporting… …Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie sind: *• Handel und… …Nachhaltigkeitsbericht. *• Am wenigsten verbreitet sind Nachhaltigkeitsberichte in Israel (18 Prozent), Indien (20 Prozent) sowie in Neuseeland und Chile (jeweils 27… …Prozent). *• 38 Prozent aller Unternehmen (und 46 Prozent der G250) lassen ihre Berichte von einem Wirtschaftsprüfer bestätigen. Weitere Informationen… …und Download der Studie: [url]http://www.kpmg.de/Presse/27619.htm|KPMG[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Kriminalität steigt weltweit

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Noch häufiger als Computerkriminalität (23 Prozent) nennen die Befragten aus rund 3.900 Unternehmen weltweit die… …Deliktgruppen Bestechung und Korruption (24 Prozent), Bilanzfälschung (24 Prozent) sowie Diebstahl und Unterschlagung (72 Prozent). Mehrfachnennungen waren… …. ''Schlechte Noten für Abwehr und Vorbeugung'': Trotz der offenbar erkannten Gefahr der Computer-Kriminalität scheinen die internen Kapazitäten zur Aufdeckung… …und Verfolgung von Cyber-Straftaten verbesserungswürdig: Gut sechs von zehn Befragten bezweifeln oder glauben gar nicht, dass ihr Unternehmen über… …ausreichend interne Kapazitäten zur Aufdeckung und Verfolgung von Cyber-Straftaten verfügt. Eine Erklärung für die schwachen Abwehrmechanismen könnte die… …Umgang mit möglicherweise sensiblen Daten 60 Prozent in sozialen Netzwerken oder kontrolliert die Nutzung von Facebook und Co. ''Kein Plan B bei… …erforderliche kontrollierte Notfallabschaltung des IT-Systems vorbereitet. Annähernd 60 Prozent haben keine Informations- und Kommunikationsstrategie für den… …Ernstfall – obwohl Image- und Reputationsschäden aus Sicht der relativ meisten Befragten (40 Prozent) das größte Risiko der Cyber-Kriminalität darstellen… …. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.pwc.de/de/risiko-management/crime-survey-2011.jhtml|PwC[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Herbst 2010 ausgeschrieben. Axel Krabbes konnte sich aus allen Bewerbern durchsetzen und hat das Studium an der School GRC aufgenommen. Zur Bewerbung sagt… …selbst er: „Der berufsbegleitende MBA, insbesondere die Mischung aus regelmäßigen Präsenztagen und Studienarbeiten war für mich eine interessante Ergänzung… …Jurist und aktuell für ein Projekt aus dem Bereich Compliance bei einem Zulieferer der Automobilbranche verantwortlich. Im Rahmen des Projektes auditiert… …führte er erste Ansätze eines integrierten Compliance-Systems im Unternehmen ein. Er ist ACFE-Mitglied und seit September 2010 Certified Fraud Examiner… …Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich auf die Ausbildung zum CFE optimal… …der School GRC erhalten Sie unter www.school-grc.de. Details zum CFE-Examen und zur ACFE finden Sie unter www.acfe.de. Hinweisgeberschutz stärken – nur… …gegen das Recht auf Meinungsfreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Hierbei geht es vor allem darum, wie Unternehmen und Organisationen… …mit Hinweisen zu Missständen umgehen sollten und welche Aufgabe die Politik dabei übernimmt. Darüber diskutierten im Rahmen der… …Steinbeis-Management-Reihe der School GRC Anette Kramme (Bundestagsabgeordnete der SPD-Fraktion), Sonja Knarr (Rechtsanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei albers & knarr) und… …Helen Schütte-Hain (geschäftsführende Gesellschafterin der MarketDialog GmbH). Publikum und Gesprächsgäste waren sich überwiegend einig, dass eine starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück