COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 37 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Der CFO wandelt sich vom Finanzjongleur zum Informationsmanager und die Rolle des Finanzchefs als Berater bei strategischen… …Finanzmanagern und -vorstände (CFO) gaben vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an, dass sie erhebliche Veränderungen in ihrem Unternehmen planen… …Entscheidungsunterstützung notwendigen Informationen und das Instrumentarium, daraus wertsteigernde Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen… …Themen Kostenreduktion, Geschäftsstrategie und Performance Management sind die Chef-Finanzer ebenfalls stärker denn je eingebunden. Etwa jeder vierte… …CFO verfügt über eine vernetzte Finanzfunktion und erzielt deshalb – so bewerten es die an der Durchführung der Studie beteiligten Unternehmensberater… …überdurchschnittlich hohen unternehmensweiten Anteil an harmonisierten und durchgängigen Prozessen sowie einheitliche Datenstandards und Methoden. Ihre Finanzfunktion… …haben diese CFOs häufig in einen operativen, transaktionalen Bereich und in einen wertschöpfenden, ertragsorientierten Bereich, meist in Form von Centers… …tief gehenden operativen wie auch strategischen Geschäftsverständnis führt. Dieses Wissen nutzen die Organisationen zur Optimierung und vorausschauenden… …Umsatzwachstum haben sie im Vergleich ein Plus von 49 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist bei diesen Unternehmen mehr… …als 20 Mal höher als beim Durchschnitt aller Unternehmen. Für die Studie hat IBM mehr als 1.900 CFO und Finanzmanager in 81 Ländern und 35 Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU startet Hinweisgeber-System über das Internet

    …Das neue „Fraud Notification System (FNS)“ soll es Bürgern und Unternehmen vereinfachen, Fälle von Betrugs- oder Korruptionsverdacht mit EU-Geldern… …einem anonymen Briefkasten, in dem beide Seiten – Hinweisgeber und auch die Ermittler – Nachrichten hinterlegen können. Hinweisgebern sei es so möglich… …erlauben. Bisher nahm das Amt Informationen zu Betrug, Korruption oder Unregelmäßigkeiten in Verbindung mit EU-Geldern und EU-Einrichtungen europaweit… …über gebührenfreie Telefonnummern und in E-Mails entgegen. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) wurde 1999 gegründet. Es hat den Auftrag… …die finanziellen Interessen der EU zu schützen sowie Betrug und Korruption innerhalb der EU-Organe zu bekämpfen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäisches Justizportal online

    …Das EU-Justizportal www.e-justice.eu ist im Juli 2010 eröffnet worden. In 22 Sprachen stehen damit Bürgern, Unternehmen und Angehörigen der… …Justizberufe die gebündelten E-Justice-Informationen aller Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung. An der Entwicklung des Portals waren das BMJ und das… …europäischen sowie grenzüberschreitenden Verfahren und Registern. Nach dem Aufruf der deutschen Version (Auswahl Kürzel de auf der Startseite) öffnet sich… …dem Nutzer eine nach den Kategorien Bürger, Unternehmen, Rechtsberufe und Gerichte geordnete Übersicht. Unter der Rubrik Unternehmen sind z.B… …Informationen: [url]http://www.e-justice.eu|www.e-justice.eu[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ankauf der Steuer-CD sorgt für Diskussionsstoff

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) veranstaltete am 22. April 2010 zum aktuellen und brisanten Thema des Datenankaufs seitens… …Steuersündern oder Hehlerei?“ diskutierten im Rahmen einer Plenumsdiskussion der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar… …und der stellvertretende Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister mit zahlreichen Gästen. Die… …Moderation der Runde übernahm die Direktorin der School GRC, Frau Birgit Galley. Gerade unter Aspekten von Hinweisgebersystemen, Datenschutz und Compliance ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Zusammenarbeit 7.3.1 (7) – Risikotragfähigkeitskonzept und Limitierung „Es ist sicherzustellen, dass alle mit Risiken behafteten Geschäfte auf die ein-… …schlägigen Limite angerechnet werden und der jeweilige Geschäftsbereich über die für ihn relevanten Limite und ihre Auslastung laufend und umfas- send… …informiert ist.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.1 (5), 7.3.1 (6), und 7.3.1 (8) – Risikotragfähigkeitskonzept und Limitie- rung Bisherige… …Vorgehensweise Seit Einführung des KonTraG hat sich die Etablierung von Kennzahlensyste- men zur unterjährigen und frühzeitigen Identifizierung und Messung von… …Ri- siken immer weiter professionalisiert und ausgeweitet. Unter KonTraG wurden erste Kennzahlen zur Risikobeurteilung aus dem Controlling, der… …Versicherungsunternehmen entwickelt (Modell- beschreibung eines Solvency II kompatiblen Standardansatz (Säule I) vom 01.12.2005). Der Ansatz arbeitet risikobasiert und… …Standardmodell in jüngerer Zeit durch angepasste individuelle Kapitalmodelle ergänzt und weiter diffe- renziert worden sein. Voraussetzungen an interne… …Modellrechnungen als Al- ternative zum Standardmodell sind vom GDV in der Broschüre „Anforderun- gen an Interne Modellrechnungen“ hinsichtlich Daten, Modell und… …installieren Für die anderen Geschäftsbereiche existieren für Versicherungsunternehmen keine gesetzlichen Vorgaben für die Einführung und Einhaltung von Limit-… …Rückversicherern. Hierfür werden Kennzahlen für die Platzie- rung der Rückversicherung auf Gesellschaften mit einem bestimmten Rating festgelegt und überwacht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …für Rechnungslegung (DPR) zwischen 2006 und 2008. Ihr ­Tätigkeitsbericht wird verglichen mit den Informationen, die HDAX 110 Unternehmen in ihren… …Geschäftberichten über die DPR-Prüfungen und deren Ergebnisse anführen. Hier ­lassen sich erhebliche Lücken feststellen. 1. Einleitung Das gesetzlich verankerte… …von Unregelmäßigkeiten zu unterbinden und andererseits reaktiv entstandene Unregelmäßigkeiten aufzudecken und zu bereinigen. 1 Dadurch soll das… …Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der veröffentlichten Unternehmensdaten und in die Integrität und Stabilität des deutschen Kapitalmarktes wieder… …veröffentlichungspflichtigen Fehler in der Rechnungslegung und Lageberichterstattung durchaus vorkommen können. 3 In letzter Zeit nimmt daher der Wunsch vieler Unternehmen nach… …. „Pre-Clearance-Verfahrens“ zukünftig ermöglicht werden, bereits im Rahmen des laufenden Abschlusserstellungsprozesses – und damit vor einer etwaigen Enforcement- Prüfung –… …Enforcement-Befunde in den Geschäftsberichten des Unternehmens das Vertrauen und die Risikoeinschätzung potentieller Investoren bereichert werden. Der vorliegende… …in der Rechnungslegung 2.1 Rechtliche Verankerung Am 8. Dezember 2003 stellten das Bundesministerium der Finanzen und der Justiz (BMF, BMJ) erstmals… …neuen Vorschriften der §§ 342b-e HGB wurden durch das Bil- KoG in das HGB aufgenommen und somit die gesetzliche Grundlage für das Enforcement-Verfahren… …der Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- * Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dipl.-Kfm. Martin Klein, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen… …Beratungsleistungen und Voraussetzungen der Bestellung eines Sonderprüfers vertieft behandelt. 1. Beschränkung des Frage- und Rederechts der Aktionäre in der… …Satzung der AG den Versammlungsleiter ermächtigen kann, das Frage- und Rederecht des Aktionärs zeitlich angemessen zu beschränken. Hintergrund für diese… …Redebeiträge und ausufernde Fragenkataloge in die Länge zu ziehen und Verfahrensfehler zu provozieren, auf deren Grundlage sie dann Anfechtungsklage erheben. Im… …die Biotest AG ihre Hauptversammlung ab. Unter Tagesordnungspunkt 9 (c) beschloss die Hauptversammlung, die Satzung der Gesellschaft abzuändern und dem… …Versammlungsleiter das Recht zu geben, das Frage- und Rederecht der Aktionäre zeitlich nach der in der Regelung enthaltenen Maßgabe zu beschränken. Der… …Verwendung des Bilanzgewinns, Entlastung der Mitglieder des Vorstands, Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats, Wahl des Abschlussprüfers und Ermächtigung… …auch noch weitere Punkte aufführt. Darüber hinaus durfte der Versammlungsleiter Wortbeiträge auf 15 Minuten und insgesamt auf 45 Minuten pro Redner… …beschränken und den Debattenschluss auf 22:30 Uhr festlegen. Gegen diesen Beschluss erhob der Kläger (ein bundesweit bekannter Kleinaktionär) Widerspruch zu… …Protokoll und erhob Anfechtungsklage. Diese begründete er mit einem Verstoß gegen § 131 Abs. 2 Satz 2 AktG, da seiner Ansicht nach starre Zeitfestlegungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationssicherheit in Finanzbranche ausbaufähig

    …Deloitte-Report identifiziert die Notwendigkeit einer wirksamen Sicherheitsstrategie und den Schutz vor internen Angriffen als Schwerpunkte. Eine wirklich… …wirksame Sicherheitsstrategie, so ein Fazit der „2010 Financial Services Global Security Study“, setze die Verbindung von Security- und Geschäftszielen… …Befragten (44 Prozent) sehen die Installation eines wirksamen Zutritts- und Zugriffskontrollsystems (IAM-System) als wichtigste Aufgabe an. Die hohe Priorität… …Deloitte in den vergangenen Jahren industrieübergreifend über 700 Unternehmen zu den Herausforderungen und Trends der Informationssicherheit und ihren… …vor, zur Konsumgüterindustrie und zum Life-Science-Sektor sollen diese in Kürze folgen. Weitere Informationen und Download der vorhandenen Studien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrestrukturierungsgesetz verabschiedet

    …(also nicht bankenspezifische) Verlängerung von Haftungsfristen für Vorstände und Aufsichtsräte. Mit der Zustimmung des Bundesrats zum „Gesetz zur… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Insolvenzverfahren soll es ermöglichen, systemrelevante Geschäftsbereiche auf eine staatliche "Brückenbank" oder eine andere Privatbank auszugliedern und zu sanieren… …und eine längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte: Bisher sind nur die Vorstandsgehälter für Banken, die staatliche Hilfen erhalten, auf 500… …000 Euro begrenzt, die Gehälter und Bonuszahlungen von Mitarbeitern unterhalb der Vorstandsebene jedoch nicht. Damit staatliche Mittel nicht durch… …, wenn sie mindestens die Hälfte der Unterstützung zurückgezahlt haben. Die Verjährungsfristen für die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …163 8 Risikohandhabung Nachdem die Risiken bewertet und priorisiert wurden, ist nun – zumindest für die Risiken, die außerhalb des… …Toleranzbereiches liegen – eine Risikohandhabungsstra- tegie festzulegen. Dafür sind die grundlegenden Handhabungsstrategien festzule- gen und deren Auswirkung zu… …Kosten-Nutzen-Überlegungen sein oder einfach die grundsätzliche Un- möglichkeit, die Risikoparameter Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe durch eigene Aktivitäten zu… …bungsstrategien auf die Auswirkungen der Risiken und bereiten eine Organisation auf diese potenziellen Auswirkungen vor. Aus diesem Grund sind die passiven… …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …einer organisatorischen Einheit. So können bei- spielsweise für ein Unternehmen aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erhebliche… …Ausstieg aus riskan- tem Projekt oder Ge- schäftsfeld Stärkere Wartung von Produk- tions- anlagen Länder- und Branchen- Diversifika- tion… …Risikover- meidung nicht zwangsläufig auf eine vollständige Reduktion der Eintrittswahr- scheinlichkeit und Schadenshöhe durch die Aufgabe der risikobehafteten… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …für ein bestimmtes Risikoereignis „reserviert“ sind und im Falle 8 Risikohandhabung 167 des Ereigniseintritts zur Finanzierung des Schadens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück