COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 37 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …Unternehmensüberwachung geschaffen1435 und die sie prägenden Ziele, organisatori- schen Erfordernisse, Aufgaben und Methoden vorgestellt wurden,1436 wird auf dieser Basis… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die grundlegenden für ein Bench- marking möglichen Betrachtungsansätze der Kostenkalkulation und der Leistungsmessung differenziert werden,1437 wird… …zunächst die – spezifische – Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision aufgezeigt1438 und ein Verständnis für die Bedeutung der… …Auswahl geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe geschaffen.1439 4.2 Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Selbst wenn… …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …handelt, die auf eine intensive prophylaktische Wirkung abzielen.1442 Die durch die In- terne Revision – und damit in erster Linie die Prüfungstätigkeit –… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …ermöglicht, wie ef- fizient die Interne Revision tätig war, sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen und Einzel- schritte in der Kalkulation erforderlich. Im… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …der betrieblichen Leistung sowie der Informati- onsversorgung über Kostenstrukturen.1473 Kosten- und Leistungsverrechnungssysteme unter- stützen die… …operative Planung und die Überwachung sowohl des Leistungserstellungsprozes- ses als auch seiner Wirtschaftlichkeit.1474 Die Kostenrechnung dient als… …Unter Berücksichtigung des Zeitbezugs können Ist-, Normal- und Plankostenrechnungen dif- ferenziert werden. Die Ist-Kostenrechnung stellt ausschließlich… …Gegensatz zur Ist-Kostenrechnung, die auf effektive Mengen und Preise abstellt, wird bei der Normalkostenrechnung auf durchschnittliche Größen… …sowie die dafür durchschnittlich bezahlten Preise zugrunde gelegt.1480 Die Plankostenrechnung hingegen basiert auf zukünftig erwarteten Men- gen und… …Kostenrechnung kann in ihrem Ablauf unterteilt werden in die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung, die die Basis für… …Kosten auf Kostenstellen und Kostenträger.1483 Nach der Herkunft der Kostengüter kann zwischen primä- ren und sekundären Kostenarten differenziert werden… …und zur Weiterverrechnung in der Kostenstellen- sowie der Kostenträgerrechnung zur Verfügung zu stellen.1484 5.2.3 Kostenstellenrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …done!“1625 Diese Aussage von HOUSE/PRICE zeigt die Bedeutung der Messung allgemein: nur was ge- messen werden kann, lässt sich steuern und alleine anhand der… …Leistungs- messung die Verwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie der Einsatz einer Balanced Scorecard oder weiterer exemplarischer Performance… …Measurement-Systeme aufge- zeigt.1626 Darauf aufbauend werden diese Konzeptionen auf die Interne Revision übertragen und hinsichtlich der zu beachtenden Besonderheiten… …im Zusammenhang mit dieser Abteilung betrachtet.1627 6.2 Mögliche Ansätze zur Leistungsmessung 6.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 6.2.1.1… …Motivation der Kennzahlenbildung und Arten von Kennzahlen Kennzahlen bezeichnen in der Betriebswirtschaftslehre Zahlen, die „Informationen über be-… …berichten,“1629 um komplizierte Sachverhalte und Strukturen vergleichsweise einfach abzubilden und damit einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Kennzahlen… …entstehen meist, indem Ausgangsda- ten in Relation zueinander gesetzt und zu aussagekräftigen Größen verdichtet werden.1630 Durch die Komprimierung der… …Information werden die Ausgangsdaten einer Einschätzung durch den Betrachter leichter zugänglich und vergleichbar:1631 Die Relativierung absoluter Werte zeigt… …die Stärken und Schwächen gegenüber entsprechenden geeigneten Vergleichs- größen auf.1632 ___________________ 1625 HOUSE, CHARLES H./PRICE, RAYMOND L… …Leistungsmessung in der Internen Revision 272 Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Kennzahlen – nämlich absolute und relative Kenn- zahlen – differenzieren.1633…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …haben gezeigt, dass die Anwendung von Kostenrechnungsme- thoden und Leistungsmessungssystemen auch in der Internen Revision grundsätzlich möglich ist… …Modell aufgezeigt, das diese Probleme aus Sicht der Internen Revision löst und eine ganzheitliche Aussage über die Effizienz dieser Abteilung zulässt… …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …herausgearbeitet.1834 Auf dieser Grundlage wird das Benchmarking-Modell der In- ternen Revision abgeleitet und erläutert.1835 Dieses baut auf der Darstellung sowohl der… …Inter- nen Revision, ihrer Einordnung in die Unternehmensüberwachungskonzeption als auch den möglichen Kostenkalkulations- und Leistungsmessungsansätzen… …im Verlauf der Arbeit auf. 7.2 Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt… …Instanz, an die sie ihre eigene Aufgabe delegiert hatte, im Zeitablauf weiter zu be- obachten und auf mögliche und notwendige Verbesserungen hin zu… …Kennzahlen in jeder der betrachteten Perspek- tiven.1844 Unter Informations- und Steuerungsgesichtspunkten ist eine Beschränkung auf we- nige Kennzahlen zwar… …Benchmarking-Modell einerseits möglichst viele relevante Infor- mationen berücksichtigen; dies darf aber andererseits nicht zu Lasten der Beherrschbarkeit und… …Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit betrieblicher Informationen und der Gewährleistung der Einhaltung von gesetzlichen, privatrechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …als der Unternehmens- führung immanent und wesentlicher Bestandteil der Konzeption der Unternehmensüberwa- chung definiert.1894 Trotz oder gerade wegen… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …Führungsinstrument die Unter- nehmensleitung in der Umsetzung ihrer Risikostrategie und übernimmt in diesem Zusammen- hang die – von der Unternehmensleitung… …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ergeben sich bei der Ko- operation dieser beiden Institutionen Synergien und Konfliktpotenziale, die die Effizienzbeur- teilung der Internen Revision… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …analysieren zu können, sind zunächst die in der Literatur erarbeiteten Grundsätze zu Zielen und Aufgabenbe- reichen sowie Organisationsstruktur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …der Internen Revisi- on ist, stellt der mit der Prüfung des (Konzern-) Jahresabschlusses und (Konzern-) Lagebe- richts beauftragte Abschlussprüfer eine… …der wesentlichen externen Prüfungsinstanzen dar.2140 Damit erfolgt eine Prüfung ein und desselben Unternehmens sowohl intern durch die Interne… …und Gemeinsamkeiten zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer anhand der Struktur der Jahresabschlussprüfung aufzuzeigen.2141 Eine Zu-… …sammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer setzt die Erfüllung der gegen- seitig für diese bestehenden Anforderungen voraus.2142 Im Anschluss an… …deren Darstellung werden die bestehenden Synergien und Konfliktpotenziale zwischen beiden Prüfungsinstan- zen aufgezeigt,2143 auf deren Basis die… …Abschlussprüfer betrachtet werden. Nicht berücksichtigt wird das Verhältnis zwischen einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und deren eigener Interner… …Revision.2145 9.2 Struktur der Jahresabschlussprüfung 9.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche der Jahresabschlussprüfung im Vergleich zur Internen Revision… …Die Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung als Gesetz-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeits- prüfung bezogen auf den gesetzlich in §§ 316 und 317 HGB… …definierten Prüfungsgegenstand ___________________ 2140 Vgl. ausführlich die in Gliederungspunkt 2.4, S. 58 ff. beschriebene Konzeption der internen und… …Zielsetzung einer Prüfung durch die In- terne Revision und durch den Abschlussprüfer:2147 während die Abschlussprüfung eine über- wiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …Entsprechenserklärung durch Vorstand und Aufsichtsrat erklärt und begrün- det werden. Audit Committees sind eine Einrichtung der US-amerikanischen Unterneh- menspraxis… …. Durch die im monistischen System praktizierte Zusammen- fassung von Unternehmensführung und -kontrolle in einem Gremium ergibt sich der Bedarf nach einer… …der Empfehlung zur Einrichtung eines Prüfungs- ausschusses soll vielmehr das Ziel verfolgt werden, die Kontrolle der Unter- nehmensabschlüsse und die… …der Europäischen Union und Deutschland eng mit Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen verbunden. Die erste Empfehlung zur Ein- richtung… …eines Audit Committee durch die SEC erfolgte 1940 vor dem Hin- tergrund des McKesson&Robbins-Betrugsfalles und auch der Sarbanes- Oxley Act of 2002 wäre… …ohne die Bilanzbetrugsfälle bei Enron und World- Com nicht zustande gekommen. Die Verunsicherung der Anleger und Kapitalmärkte durch den Verlust des… …Metallgesellschaft, Balsam und Bremer Vulkan einge- führt. Die zwei Jahre später eingesetzte Regierungskommission Corporate Governance wiederum sollte aufgrund der… …Erkenntnisse aus dem Fall der Philipp Holzmann AG mögliche Defizite im deutschen System der Unter- nehmensführung und -kontrolle identifizieren. Die nachfolgende… …wiederum vor dem Hintergrund der Erfah- rungen aus den Fällen Royal Ahold (NL) und Parmalat (I) erfolgte. Jedoch ergibt sich auch aus der Unternehmenspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Namen und trotz der Tatsache, dass er seit Juli 2002 im Aktiengesetz Verwendung findet, keine Legaldefinition. Die Gesetzesbegründung zum Transparenz- und… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …schiedliche Rechtssysteme, institutionelle Rahmenbedingungen und Tradi- tionen hat sich weltweit ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Ansätze ent- wickelt… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …sachgerechten und effizienten Erfüllung seiner Aufgaben hat sich der Aufsichtsrat die notwendige innere Organisation zu geben, wozu insbeson- dere auch die… …Gesellschaften mit komplexer Geschäftsstruktur und großen, für eine detaillierte Prüfung der Abschlüsse nicht effizienten Aufsichtsrats- gremien zu einer… …Selbstorganisationspflicht verdichten, wenn andernfalls nicht mehr damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der Rechnungslegung und der Abschlüsse mit der erforderlichen… …(Aufsichtsratspräsidium), S. 361. 5 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalen- bach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …letztlich die Kodexempfehlung dem Prüfungsausschuss zum Durchbruch verholfen. So haben 71 Prozent der DAX- und der MDAX-Gesellschaften ihren Prüfungsausschuss… …Prozent der DAX- und bei sieben Prozent der MDAX-Unternehmen Ein- richtungsgrund war.7 3.1.2 Größe des Prüfungsausschusses Die Größe des… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …fassen kann ein Aufsichtsratsausschuss jedoch nur, wenn er aus mindestens drei Mitgliedern besteht und alle an der Beschlussfassung teil- nehmen.12 Damit… …maßgeblichen Gesichtspunkte sowie eine möglichst sachgerechte kollegiale Meinungsbildung und dient der Verhütung von Zufallsentscheidungen.14 Die Höchstzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück