COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Revision Fraud Anforderungen Praxis Unternehmen Rahmen Governance Compliance Controlling Prüfung Management Analyse Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 35 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zu Depotbanken

    …Mit dem Rundschreiben konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Aufgaben und Pflichten der Depotbanken nach dem… …detaillierte Vorgaben zum Inhalt und zum Zeitpunkt der Prüfung durch die Depotbank in Bezug auf solche Geschäfte, die der Zustimmung der Depotbank bedürfen oder… …vor. Schließlich regelt das Rundschreiben, welche Punkte im Depotbankvertrag zu regeln sind und wieweit die Depotbank Tätigkeiten auf andere Unternehmen… …nach Veröffentlichung vorgesehen. Weitere Informationen und Inhalt des Rundschreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …die Dokumentations- und Nachweispflichten eindämmen? Rund 9 200 Dokumentations- und Nachweispflichten zählt der Deutsche Industrie und… …Handelskammertag e.V. (DIHK), die die Wirtschaft jährlich mit 48 Mrd. Euro belasten und so den Handlungsspielraum der Unternehmen deutlich einschränken. Die… …Gleichbehandlung von Rechnungen und Belegen in elektronischer und Papierform. Allein das Ausstellen und Aufbewahren von Rechnungen schlägt derzeit nach DIHK-Angaben… …elektronischem Versand und Papierversand bei Rechnungen und Belegen *Bei Umsetzung der E-Bilanz den Mindestumfang der elektronisch zu übermittelnden Daten nicht… …über das bisher in Papierform zu übermittelnde Maß hinausgehend festlegen *Steuerliche Betriebsprüfungen spätestens 5 Jahre nach Veranlagungsjahr und… …Informationen und Einzelheiten zu den Vorschlägen von BDA, BDI, DIHK, ZDH und ZKA: [url]http://www.dihk.de|DIHK[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • InvMaRisk: neue Anforderungen an das Risikomanagement in Investmentgesellschaften

    …Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt laut Aufsichtsbehörde einen auf Grundlage des § 9 a Investmentgesetz (InvG) flexiblen und… …praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation von Kapitalanlagegesellschaften und selbstverwaltenden… …Investmentaktiengesellschaften vor. Es konkretisiert dabei § 9 a InvG und setzt gleichzeitig die Anforderungen der OGAW-IV-Richtlinie der EU (UCITS) in nationales Recht um… …. Die InvMaRisk sind eng an die bisher für Investmentgesellschaften relevanten MaRisk (BA) angelehnt. Sie enthalten wie diese allgemeine und besondere… …Anforderungen. Dabei werde, heißt es in den Vorbemerkungen des Rundschreibens, durch zahlreiche Öffnungsklauseln der heterogenen Struktur der Kapitalanlage- und… …, operationelle Risiken einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken). Dabei sind Risiken sowohl für jedes Investmentvermögen (Gesamtrisikoprofil des… …Investmentvermögens) als auch auf der Ebene der Gesellschaft (Gesamtrisikoprofil aller Investmentvermögen und der Gesellschaft) zu erfassen. Weitere Punkte sind… …, Kontroll- und Sicherheitsvorkehrungen für den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung, Regelungen zu Verfahrensweisen bei Auslagerungen, eine angemessene… …die erfolgten Umsetzungsschritte in der nächsten Abschlussprüfung darzustellen. Weitere Informationen und Download des Rundschreibens 5/2010 (WA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …gekündigt und will sich neu ordnen. Die Neuordnung sei, so Heinz-Joachim Neubürger, Vorstandsvorsitzender des DRSC, vor dem Hintergrund der veränderten… …Rahmenbedingungen als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise „dringend erforderlich.“ Um auf internationaler Ebene die Interessen deutscher Unternehmen wirkungsvoll… …Justiz bei Gesetzgebungsvorhaben zu Rechnungslegungsvorschriften, Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haftung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    …insgesamt über 750 Einzelzahlungen zwischen etwa 15 € und 2,5 Mio. € im Zeitraum 5.2.2002 bis 11.6.2002 zugrunde (am 4.2.2002 hatte der damalige… …der angeblich geleisteten Zahlungen durch den Geschäftsführer ausreicht und wann der Insolvenzverwalter ausnahmsweise die Beweislast dafür trägt, dass… …Insolvenzschuldnerin und somit Anwendbarkeit des Auszahlungsverbots gem. § 130 a Abs. 1 HGB und zur Erstattungspflicht der Geschäftsführer gem. § 130a Abs. 2 HGB führte… …([url]http://KSIdigital.de|www.KSIdigital.de[/url]). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung des Finanzsektors – geringer Konsens unter G20-Staaten

    …Auf dem Gipfeltreffen der G20 in Toronto wurden die Forderungen nach einer globalen Bankenabgabe und Finanzmarktsteuer abgelehnt. Weitere Ergebnisse… …wurden auf das kommende Gipfeltreffen im Herbst verschoben. Vor dem Gipfel hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien für die Einführung… …einer Bankenabgabe ausgesprochen, Deutschland und Frankreich zudem für die Einführung einer Finanzmarktsteuer, um Spekulationsgeschäfte einzudämmen und… …Mehrheit. Abgelehnt wurden sie unter anderem von Kanada, Australien und Japan. Die Bundesregierung will nun eine Umsetzung auf europäischer Ebene durchsetzen… …, Akteure und Instrumente sollen künftig besser beaufsichtigt werden. Dazu gehören große Hedgefonds und Ratingagenturen. Der Handel mit komplexen… …Verbesserung weltweit gültiger Rechnungslegungsstandards, IASB und FASB werden aufgefordert, ihr Konvergenzprojekt bis Ende 2011 abzuschließen. Für weitere… …Südkorea. Weitere Informationen und Download der Abschlusserklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

    …Unternehmen oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Stellen erst lange nach Erbringung der Leistungen erfolgen, oft zudem erst später als vereinbart. Diese… …Praktiken wirken sich nachteilig auf die Liquidität von Unternehmen aus und erschweren ihnen das Finanzmanagement. Zahlungsverzug zieht also die… …Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität von Unternehmen, insbesondere von KMU, in Mitleidenschaft. Vorgesehen ist u.a. eine Zahlungsfrist von 30 Tagen für öffentliche… …Auftraggeber und Firmen, die Privatunternehmen vertraglich auf 60 Tage ausweiten können. Bei verspäteter Zahlung greift dann ein Verzugszinssatz von 9 Prozent… …Zahlungsverhalten in der Rezession von 2009 leicht verschlechtert hatte, machen Lieferanten und Leistungserbringer nun wieder gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise… …Creditreform e.V.[/url]), der das Zahlungsverhalten anhand regelmäßiger Unternehmensbefragungen und den Daten des Creditreform Debitorenregisters zu einem… …und ein wirkungsvolles Forderungsmanagement verhinderten den für Krisen typischen Einbruch im Zahlungsverhalten. Aussagen der mittelständischen… …guten und schlechten Bewertungen verbessert sich binnen eines Jahres von plus 32,2 auf plus 36,1 Punkte. Knapp drei von vier Unternehmen (73,8 Prozent… …; Vorjahr: 72,4 Prozent) melden den Zahlungseingang nach spätestens 30 Tagen. Verluste auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind aber gleichwohl… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt

    …Eine Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern entwickelte Prinzipien für den verantwortlichen Umgang von Inhabern mit ihrem… …nach Angaben der Initiatoren (INTES Stiftung und DIE FAMILIENUNTERNEHMER) deutlicher als zuvor vom Deutschen Corporate Governance Kodex ab. Im Gegensatz… …Nachfolgeplanung in der Familie. Er zeige auf, wie Streitigkeiten in der Inhaberfamilie vermieden werden können und fordere eindeutige Kriterien für den Eintritt von… …Aufsichtsgremien aus und gebe Empfehlungen zur Zusammensetzung und Qualifikation der Mitglieder. Enthalten seien auch Prinzipien für das rechte Maß von… …Ausschüttungen und Eigenkapitalquote. Weitere Informationen und Download des Kodexes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Rundschreiben, die u.a. Anforderungen an die Ausgestaltung von Vergütungssystemen von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Unternehmen im… …von Vergütungsbestandteilen und * die Verknüpfung der Vergütungen mit Bedingungen wie dem Erreichen bestimmter Erfolgsziele oder dem Verbleib im… …Mitwirkung und konkret um die Mitteilung spezifischer Zweifelsfragen bei der Bilanzierung für neue Vorstandsvergütungs- bzw. variable Vergütungsvereinbarungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück