COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen interne deutsches Corporate Controlling Deutschland Unternehmen Ifrs Praxis Rahmen PS 980 Kreditinstituten Bedeutung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 34 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • MaRisk werden erneut angepasst

    …durch das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) und den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Die grundsätzliche Ausrichtung der MaRisk… …Stellen in AT 2.2, AT 4.3.2, AT 3.3 und BTR 2.1), neues Untermodul BTR 3.2 – Liquiditätsreserven, Änderungen und Ergänzungen in AT 4.3.1, BTO 2.2.2 sowie im… …BTR 4 – Stärkung der Betrugsprävention. Der Entwurf wurde von der Bundesbank und der BaFin erstellt. Stellungnahmen sind bis zum 30.08. 2010 möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …Selbstverpflichtung erteilten und die BaFin Anfang des Jahres aufsichtsrechtliche Rundschreiben für Vergütungssysteme veröffentlichte (vgl… …. [url]http://www.compliancedigital.de/article_id/802/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 11. Februar 2010[/url]). Ziel der neuen gesetzlichen Regelungen ist eine künftig angemessene und transparentere… …Ausgestaltung und Überwachung der Vergütungssysteme, die Vergütungszusammensetzung und die Vergütungskriterien. Banken und Versicherungen werden außerdem… …Anforderungen an Vergütungssysteme grundsätzlich auf Zustimmung. Laut dem aktuellen „Bankenbarometer“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young… …notwendig. Trotzdem seien – in Verbindung mit der Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – viele Fragen noch offen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht: Verbesserung der Sanierungschancen

    …Vermögen restlos aufgezehrt ist und kaum Sanierungschancen bestehen. Die Voraussetzungen der Eigenverwaltung sollen nun gelockert werden. Bei den… …äußert sich der Entwurf aber nicht. In organisatorischer Hinsicht ist eine stärkere Konzentration auf spezialisierte Insolvenzgerichte und die Führung… …[url]http://www.faz.net/s/RubA5A53ED802AB47C6AFC5F33A9E1AA71F/Doc~EE5507E0924B243EB9BE0968305651ABC~ATpl~Ecommon~Scontent.html|FAZ.net[/url] und… …[url]http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/insolvenzrecht-justizministerin-will-zweite-chance-fuer-unternehmen;2614222;2|Handelsblatt.com[/url] bzw. die Beiträge in der FAZ und im HB vom 7.7.2010, S. 11 bzw. S. 16) verdichten sich aber die Anzeichen, dass die in der Fachwelt heftig… …umstrittene Frage "Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?" im Rahmen der Insolvenzordnung und damit nicht im Wege eines außergerichtlichen… …(vorinsolvenzlichen) Sanierungsverfahrens beantwortet werden soll. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Thomas Henschel stellt in seinem Buch einen Scoring-Ansatz zur Beurteilung von Risikomanagement-Systemen für kleine und mittleren Unternehmen vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …Branchen deutscher klein- und mittelständischer Unterneh- men (im Folgenden kurz KMU genannt). Aufbauend auf den Ergebnissen der wissen- schaftlichen… …Arbeit ist es das Ziel, praxisrelevante Handlungsvorschläge zu unterbreiten und dem Praktiker verschiedene Werkzeuge an die Hand zu geben, mittels derer… …eine Ein- schätzung zum Umgang mit dem Risikomanagement im eigenen Unternehmen und daran anschließend der zielgerichtete Aufbau eines geeigneten… …Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit dem und Erwartungen an das Thema Risikomanagement getroffen. Dabei werden die in Deutschland geltenden… …gesetzlichen Regelungen erläutert (Sektionen 1.2.1 und 1.2.2), außerdem wird auf die relevanten Begrifflichkeiten eingegangen (Sektionen 1.2.3 und 1.2.4)… …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …; Risikomanagement-Standard ISO 31000 1.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittelstand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Ent- sprechung „SME –… …entsprechenden Krite- rien erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualitative) und operationale… …(quantitative) Definitionskriterien unterschieden (Curran und Blackburn, 2001, S. 22; Krämer, 2003, S. 8-11; De, 2005, S. 172-176). Eine einheitliche Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Managements zu strategischer Unternehmensführung und Risikobewusstsein bestehen. Der Fokus wird hier auf die Besonderheiten von KMU gesetzt. Im Absatz 2.3… …werden Unternehmensplanungsaktivitäten und die Einbindung von Risiken in die Unternehmensplanung dargestellt. Absatz 2.4 untersucht die Bedeutung von… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …lierter Standard herausgebildet hat, wie ein umfassendes Risikomanagementsystem gestal- tet sein soll (vgl. z. B. Alquier und Tignol, 2006, S. 277… …; Troßmann und Baumeister, 2004, S. 80). Ebenso wenig existiert Literatur zur tatsächlichen Umsetzung des Risikomanagements und den hierbei angewandten… …Themenschwerpunkte gegliedert werden: Management von finanziellen Risiken Dieser Bereich wurde bereits stärker untersucht und befasst sich schwerpunktmäßig mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Anwendung zugrundeliegenden Forschungsergebnisse zu erlangen, wird im ersten Abschnitt auf die Forschungsmethodo- logie und auf das Design der Studie… …eingegangen. Im zweiten und im dritten Abschnitt werden die wesentlichen Forschungsergebnisse in übersichtlicher Tabellenform sowie anhand von Grafiken… …getrennt nach der Form der Be- fragung (schriftlich/persönlich) dargestellt. Aus der umfassenden Analyse der Fragebogenerhebung und unterstützt von… …Befragung; persönliche Befragung; Scoring-Ansatz; Risi- koverhalten 3.1 Forschungsmethodologie und Design der Studie 3.1.1 Forschungsansatz Für die… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …des Kontingenzansatzes ein. Wie Krä- mer (2003, S. 15) und Ossadnik et al. (2004, S. 621) bemerken, wurde in Deutschland bisher starke Zurückhaltung… …geübt, die mittelständische Unternehmensstruktur im Hin- blick auf beeinflussende Variablen (Kontingenzfaktoren) wie Persönlichkeit und Füh-… …rungsstruktur in KMU, eingesetzte Planungs- und Managementtechniken sowie deren Ab- hängigkeit von der Unternehmensgröße etc. zu bewerten. Laut Schachner et al… …untersucht, inwieweit Größeneffekte, Bran- chenunterschiede und die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers für das Risikoma- nagement eine Rolle spielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …allgemeiner Form anhand einer Fallstudie erfolgen und zum anderen jeweils auf die entsprechende Gruppe der Typologie zum Risikoverhalten bezogen sind. Auf… …der Grundlage der Typologie zum Risikoverhalten und des Scoring- Modells werden Formblätter zur praktischen Anwendung beim eigenen Risikomanage- ment… …angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für den Leser, anhand eines Risi- kotests seinen Risikotyp bzw. den seines Unternehmens zu bestimmen und… …, ganzheitliches Risi- komanagement 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement Ziel dieses Abschnittes ist es, aufbauend auf den Fragebogen- und… …Ansatz von Miles und Snow (1978, 1984, 2003) zur Klassifikation von organisatorischem Verhalten auf und erweitert diesen konsequent um… …Risikomanagementaspekte. Der Ansatz von Miles und Snow dient als Ge- rüst für die durch den Autor vorgenommene ganzheitliche Bewertung von Risikomanage- ment-Fähigkeiten… …zurückgegriffen. Durch das Zusammenführen der zwei zentralen Kategorien des Ansatzes von Miles und Snow entstehen die drei Klassifikationen Reactor (Abschnitt… …4.1.2), Defender/Prospector (Abschnitt 4.1.3) und Analyser (Abschnitt 4.1.4). Nach der theoretischen Vorstellung dieser Risikomanagementtypen erfolgt die… …praktische Unterle- gung der jeweiligen Risikomanagementtypen mit Fragebogen- und Interviewunternehmen. 4.1.1 Ansatz zur Typologie der Leistungsfähigkeit… …von Organisationen Miles und Snow (1978, 2003) nutzen folgende vier Typenbezeichnungen zur Klassifikati- on der Leistungsfähigkeit von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …Ergeb- nisse der empirischen Untersuchung und geht im Abschnitt 5.2 auf die Grenzen der vor- liegenden Arbeit sowie den sich daraus ergebenden weiteren… …Forschungsbedarf ein. Schlüsselworte Risikomanagement-Entwicklungsstand; Vertretungs- und Nachfolgeregelungen, Perfor- mance-Messung; ISO-Qualitätsstandards… …, welche Faktoren Auswirkungen auf das Risi- komanagement haben und welche Techniken und Methoden derzeit angewandt werden. Die Frage, wie umfassend und… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …Komplexität steigen sowohl die Systematik, Formalität und Ressour- cenverwendung entsprechend an. Die Branche des Unternehmens hat nur geringen Einfluss auf… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …große Gefahr liegt in der Tatsache, dass insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen häufig von lediglich einem Geschäftsführer gesteuert werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderung des Umwandlungsrechts – Entlastungen für Kapitalgesellschaften geplant

    …Die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) soll Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …der EU-Ministerrat im Juli vergangenen Jahres beschlossen hatte und die am 22. Oktober 2009 in Kraft getreten ist. Das deutsche Umwandlungsrecht beruht… …zum Teil auf Vorgaben des Ge-meinschaftsrechts und muss daher bis zum 30. Juni 2011 angepasst werden. Ziel des Gesetzes sei es, Unternehmen von… …bürokratischen Hürden zu befreien und die Kosten von Umwandlungsmaßnahmen zu reduzieren. Besonders wirken sich die Änderungen bei der Umstrukturierung von… …soll. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterlagen zur Unterrichtung der Aktionäre auf elektronischem Wege und die Möglichkeit, auf eine gesonderte… …Minderheitsaktionären unverändert. Einsparpotenzial soll sich schließlich auch durch die Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz und dem Aktiengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück