COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 32 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Managervergütung in Verbänden – Studie nennt aktuelle Zahlen

    …Hauptgeschäftsführer durchschnittlich 130 000 Euro im Jahr verdient, erhält ein Geschäftsführer der zweiten Ebene 106 000 Euro und ein Referats- oder Abteilungsleiter 77… …Verbandes, seine Beschäftigtenzahl und die Anzahl seiner Führungskräfte. Besonders die Bezüge der Hauptgeschäftsführer wachsen mit der Größe des Verbandes… …. Auch die Verbandsart spielt eine große Rolle: Das Vergütungsniveau in den Spitzen- und bundesweiten Fachverbänden liegt deutlich höher als beispielsweise… …in Landesverbänden und regionalen Fachverbänden. So erhält der Hauptgeschäftsführer eines regionalen Fachverbandes Gesamtbezüge von durchschnittlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weite Stresstests: Gros der Banken besteht

    …Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben die deutschen Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für… …europäischen Ausschuss der Bankenaufsichtsbehörden (CEBS) in Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichten und der EZB durchgeführt. In den Stress-Szenarien wird… …unter anderem für die Jahre 2010 und 2011 eine Abkühlung der Konjunktur für die Eurozone um insgesamt 3,0 Prozentpunkte und für Deutschland um 3,3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schmalenbach-Gesellschaft nennt Thesen zur Compliance-Praxis

    …rechtlicher Gesichtspunkte stehen innovative Gestaltungsaspekte im Vordergrund. Aufgestellt wurde das Thesenpapier vom Arbeitskreis Externe und Interne… …Experten wie den Prof. Baetge, Bassen und Kirsch. Auch Prof. Hucke und Prof. Köhler als Mitglieder des ZCG-Beirats sind dort vertreten. Die 10 Thesen lauten… …: These 1: Compliance und Compliance-Management sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Geschäftstätigkeit. Gleichwohl gibt… …Stellenbeschreibung. These 3: Der Aufwand eines Unternehmens zur Bewältigung von Compliance-Risiken und für die zur Abwehr notwendigen Kontrollen hängt von der Größe… …, dem Geschäftsmodell und der Internationalität eines Unternehmens ab. These 4: Compliance-Management ist eine Führungsaufgabe und basiert auf Werten… …und Prinzipien des Unternehmens und den daraus abgeleiteten Verhaltensgrundsätzen für Mitarbeiter und Geschäftspartner. These 5… …Compliance wird durch die Effektivität und Effizienz eines ganzheitlich und integrativ konzipierten Compliance-Management-Systems sichergestellt. These 7… …Schnittstellen insbesondere zu dem Risikomanagement, der Internen Revision und der Rechtsabteilung definiert werden. These 9: Die Aufgabe des… …Compliance-Officers erfordert juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis für das Geschäftsmodell des Unternehmens sowie ein hohes Maß an Integrität… …und kommunikativen Fähigkeiten. These 10: Für die Nachhaltigkeit des Compliance-Management-Systems sind im Rahmen eines Regelkreisprozesses die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMJ will Mediation fördern

    …Wirtschaftsmediation trägt durch konstruktive Konfliktbeilegung zur Stärkung der Unternehmenskultur und Corporate Governance bei. Das… …für Mediatoren festlegen und deren Neutralität sicherstellen. Richterinnen und Richter sollen Konfliktparteien verstärkt eine Mediation vorschlagen… …, spricht sich die Bundesregierung zudem für ein privates Zertifizierungssystem der Kammern und Verbände aus. Das geplante Mediationsgesetz diene auch der… …Umsetzung der europäischen Mediationsrichtlinie (Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008). Der Referentenentwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …In europäisches Recht übernommen wurden der überarbeitete IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“, die Änderung… …Überarbeitung und die Änderungen hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 20. Juli 2010 die Verordnung (EG) Nr. 632/2010 und die Verordnung (EG) Nr. 633/2010… …Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …Geschäftstätigkeit, zu Funktionsträgern und zu Stammdaten. Der Faktor Mensch spielt nach Angaben von Tilo Walter, Leiter Business Development der SCHUFA BusinessLine… …, eine entscheidende Rolle: „Die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens kann je nach Betriebsgröße stark von der privaten Bonität der Entscheider und… …Compliance-Verantwortlichen z.B. hinsichtlich der Beziehungen zu Lieferanten und Dienstleistern. Gefahren aus der Zusammenarbeit mit unseriösen Partnern kann so vorgebeugt… …werden. Die bonitätsrelevanten Daten aus der SCHUFA-Datenbank zu natürlichen Personen und die Unternehmensdaten werden verbunden und ermöglichen dem… …Finanzdienstleister so schnelle, umfangreiche und verlässliche Wirtschaftsauskünfte. Durch Kombination der Informationen beider Datenbanken verfügt die SCHUFA insgesamt… …über Informationen zu knapp 5 Mio. Selbstständigen, Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern sowie allen im Handelsregister aufgeführten Unternehmen… …[url]http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E19167591DB014EA9A44BAA1B41D45F1B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html|FAZ.net[/url]) 2,873 Millionen auf Kleingewerbetreibende und 857 000 auf Freiberufler. Die Zahl der erfassten Kapitalgesellschaften wird mit 980 000, die der… …[url]http://www.schufa-businessline.de|www.schufa-businessline.de[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Non-Compliance: Führungskräfte sind sich der Folgen bewusst

    …Mittelpunkt. Die Furcht vor empfindlichen Strafzahlungen und ausbleibenden Aufträgen rangiere dabei noch vor der Angst um den guten Ruf an sich. Das sind… …Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung… …Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Im März 2010 wurden 307 Fach- und Führungskräfte… …zu Art und Umfang der Compliance-Maßnahmen in ihrem Unternehmen befragt. Weitere Informationen… …und Wirtschaftsforschung[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze
    978-3-503-12650-7
    Jörg Tesch
    …Jörg Tesch gibt Ihnen einen Überblick über alle relevanten Regeln, das heißt IFRS-Standards und nationale Vorgaben, für die Zwischenberichterstattung… …. Sie erfahren methodische Grundlagen zu verschiedenen Ansätzen der Zwischenberichterstattung und die Details nach IFRS-Standards (IAS 34, IFRIC 8)… …. Ergänzend werden nationale Regeln (WpHG, Deutscher Corporate Governance Kodex) sowie Sonderfälle und das Enforcement von Zwischenberichten vorgestellt. Mit… …einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und einem umfassenden Praxisbeispiel.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …Erfassung und Bewertung sowie zur Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden. IAS 34 selbst verpflichtet aber nicht zur Aufstellung von… …Zwischenberichten, sondern regelt Form und Inhalt von Zwischenberichten, die aufgrund anderer Ver- pflichtungen, z.B. durch Regierungen, Aufsichtsbehörden, Börsen und… …Geschäftsjahres bereitzustellen und diese inner- halb von 60 Tagen nach Ende der Zwischenberichtsperiode verfügbar zu machen. 1.2.2 IFRIC Interpretationen Das… …International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) erarbei- tet Leitlinien für die Anwendung der IFRS und fördert deren strikte und ein-… …kennzeichnen. In Bezug auf die Zwischenberichterstattung ist die IFRIC Inter- pretation 10 „Zwischenberichterstattung und Wertminderung“ einschlägig. 1.2.3… …am 15. Dezember 2006 im Bundesrat umfassend und neu geregelt worden. Das TUG setzt die europäische Richtlinie vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung… …der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eingeflossen. Das WpHG sieht eine Halbjahresfinanzberichterstattung vor, die aus einem verkürzten Abschluss, einem Zwischenlagebericht und… …Zwischenmitteilung der Geschäftsführung wird über die wesent- lichen Ereignisse des Mitteilungszeitraums und über die Lage des Unternehmens berichtet. Quantifizierende… …Angaben oder ein Zwischenabschluss sind nicht erfor- derlich. Der Mitteilungszeitraum entspricht grds. dem 1. und 3. Quartal, kann jedoch vom Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Gesamtergebnisrechnung, dargestellt als: � eine verkürzte Gesamtergebnisrechnung; oder � eine verkürzte gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung und eine ver- kürzte… …Gesamtergebnisrechnung; • eine verkürzte Eigenkapitalveränderungsrechnung; • eine verkürzte Kapitalflussrechnung und • ausgewählte erläuternde Anhangangaben. Es können… …mehr als die mindestens erforderlichen Posten und Anhangangaben in verkürzte Zwischenberichte aufgenommen werden. Auch kann anstelle eines ver- kürzten… …Abschlusses und ausgewählter erläuternder Anhangangaben ein vollstän- diger, wie in IAS 1 beschriebener Abschluss als Zwischenbericht veröffentlicht werden (IAS… …von Checklisten sicher.14 Für die Gestaltung kann man sich an Musterzwischenberichte anlehnen.15 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen Wenn ein… …Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischen- bericht veröffentlicht, haben Form und Inhalt der Bestandteile des Abschlusses die Anforderungen… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …und solche Abschlüsse müssten sowohl alle von IAS 34 geforder- ten Angaben, insbesondere die ausgewählten Anhangangaben nach IAS 34.16, als auch die von… …anderen Standards geforderten Angaben umfassen.16 Ein verkürzter Abschluss muss mindestens jede der Überschriften und Zwi- schensummen des letzten… …, D./Wiechen, G.: Halbjahresfinanzberichterstattung, 2009, S. 524. 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen 25 18 Praxisbeispiel:18 Verkürzte Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück