COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Grundlagen Instituts Risikomanagement Revision Management Bedeutung Institut Governance Rechnungslegung deutschen deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Managervergütung in Verbänden – Studie nennt aktuelle Zahlen

Die Gehälter für Führungskräfte in Verbänden sind moderat gestiegen, im Durchschnitt um 2,8 Prozent. Die Vergütungsstruktur weist im Vergleich zur Privatwirtschaft Unterschiede auf.

Je nach Rang in der Verbandshierarchie variieren die Jahresgesamtbezüge der Führungskräfte stark: Während ein Hauptgeschäftsführer durchschnittlich 130 000 Euro im Jahr verdient, erhält ein Geschäftsführer der zweiten Ebene 106 000 Euro und ein Referats- oder Abteilungsleiter 77 000 Euro. Das ist ein Ergebnis des Vergütungsreports „Führungskräfte in Verbänden“ der Managementberatung Kienbaum, für den 838 Positionen aus 280 Verbandsbetrieben aller Größen ausgewertet wurden.

Im Vergleich zur Wirtschaft haben laut Studie leistungsabhängige Vergütungskomponenten in Verbänden noch keine so große Bedeutung. Ihr Anteil nehme jedoch zu: Zurzeit liegt der Anteil der Empfänger einer variablen Vergütung bei rund 38 Prozent. Bei Hauptgeschäftsführern erreicht dieser Vergütungsanteil durchschnittlich 18 000 Euro. Über alle Positionen hinweg sei aber auch der Anteil an den Gesamtbezügen mit durchschnittlich acht bis zwölf Prozent deutlich geringer als in der Wirtschaft. Die größte Bedeutung hat die leistungsabhängige Zahlung zurzeit in Wirtschaftsverbänden, in denen jede dritte Führungskraft eine variable Vergütung erhält.

Weitere Determinanten für die Höhe der Vergütung seien der Etat eines Verbandes, seine Beschäftigtenzahl und die Anzahl seiner Führungskräfte. Besonders die Bezüge der Hauptgeschäftsführer wachsen mit der Größe des Verbandes. Auch die Verbandsart spielt eine große Rolle: Das Vergütungsniveau in den Spitzen- und bundesweiten Fachverbänden liegt deutlich höher als beispielsweise in Landesverbänden und regionalen Fachverbänden. So erhält der Hauptgeschäftsführer eines regionalen Fachverbandes Gesamtbezüge von durchschnittlich 119 000 Euro, während sein Kollege in einem Spitzenverband durchschnittlich 158 000 Euro jährlich verdient.

Frauen haben, so die Studie, inzwischen bessere Karrierechancen in Verbänden: Sie seien unter den Führungskräften in Verbänden zwar deutlich unterrepräsentiert, jedoch ist der Frauenanteil mit 23 Prozent weit höher als in der gewerblichen Wirtschaft. Zur Frage der Gehaltsunterschiede ist die Situation dagegen die gleiche: Frauen werden deutlich schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Ihr Einkommen ist zehn bis mehr als 30 Prozent geringer als das der männlichen Führungskräfte.

Weitere Informationen: Kienbaum Consultants International

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück