COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Prüfung PS 980 Grundlagen Unternehmen Compliance Fraud Anforderungen Praxis Revision Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 38 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …Regelung der inneren Ordnung des Auf- sichtsrats und seiner Ausschüsse der Fall ist.3 Soweit die innere Ordnung der Ausschussarbeit nicht abschließend… …. 20. – Abschließende Regelung: § 28 Abs. 2 BGB, vgl. BGHZ 32, S. 119; Kap. 4.2 Vorsit- zender Fn. 59 und § 34 BGB, vgl. Hadding, Walther (Soergel –… …eine Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung erforderlich ist.6, 7 Während der Satzungsgeber Vorschriften zur Bildung und Besetzung des Prüfungsaus-… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des… …Verfahrens und der Beschlussfassung im Prüfungsausschuss befugt.9 Auf der zweiten Ebene kann der Aufsichtsrat das Ausschussverfahren in den Bereichen, für die… …lassen.12 Auf der dritten Ebene kann schließlich der Prüfungsausschuss selbst über Fragen seiner inneren Ordnung entscheiden und eine eigene Geschäftsord-… …nung erlassen, soweit Gesetz, Satzung und Aufsichtsrat ihm hierzu einen ___________________________ 5 Vgl. § 23 Abs. 5 S. 2 AktG. 6 Vgl. § 179 Abs. 2… …Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrates wird in § 82 Abs. 2 AktG erwähnt und da- mit vorausgesetzt, ansonsten im Gesetz aber im Gegensatz zur… …Erfüllung seiner Aufgaben notwendig ist, kann sich das Recht zur Selbstorganisation zur Pflicht verdichten.14 In der Satzung und durch den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …259 5. Aufgaben des Prüfungsausschusses 5.1 Aufgabendelegation und Aufgabenwahrnehmung 5.1.1 Grundsätze und Grenzen der Aufgabendelegation Es… …entspricht allgemeinen Grundsätzen, dass ein Gremium das Recht hat, im Rahmen der gesetzlichen Grenzen bestimmte Aufgaben und die damit ver- bundenen Rechte… …berechtigt ist.1 Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte haben als der Aufsichtsrat selbst.2 Die Überwachung der Rechnungslegung und insbesondere der… …eigene Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und die zu fassenden Beschlüsse vom Prüfungsausschuss vorbereiten lassen. Andere Aufgaben kann er dem… …Unternehmensleitung und -kontrolle. Der Aufsichtsrat hat die Ge- schäftsführung zu überwachen. Maßnahmen der Geschäftsführung können auf den Aufsichtsrat nicht… …deutschen Prüfungsausschuss übertragbar, da dieses Recht bei der Hauptver- sammlung liegt. Vgl. dazu Kap. 5.2.4 Anforderungen der NYSE und der NASDAQ. 3 Vgl… …Aufsichtsrats nicht endgültig ausgeschlossen und er kann dem Prüfungsausschuss übertragene Aufgaben jederzeit durch Revokationsbeschluss wieder an sich ziehen.10… …Zu den diesbezüglich relevanten Themen des Genehmigungsbewusstseins und der ergänzenden Interpretation ausdrücklicher Beschlüsse, die auch einen… …Beschlüsse des Prüfungsausschusses noch nicht ausgeführt sind und im Außenverhältnis keine Bindungswirkung entfalten,13 kann der Aufsichtsrat diese mit Mehr-… …heitsbeschluss auch wieder aufheben und anders entscheiden.14 Schließlich kann der Aufsichtsrat den Prüfungsausschuss auch jederzeit wieder auf- lösen.15 Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert… …heute ein hoher Anteil von Streubesitz und von in- und ausländischen Fondgesellschaften. Das hat auch Auswirkungen auf das System der… …Unternehmenskontrolle. Wenn es keinen einflussreichen und die Kontrolle ausübenden Anteilseigner gibt, verschärft sich das Prinzipal-Agenten-Problem, sofern bei der… …Prüfungsausschusses, der im Klammerzusatz mit dem englischen Begriff Audit Committee bezeichnet wurde, als national anerkannter Standard guter und verantwortungsvoller… …kleiner und häufig tätig werdender Prüfungsausschuss die Überwachung im Bereich Finanzen und Bilanzen wesentlich intensiver wahrnehmen kann als ein viermal… …und Aufsichtsrat und damit zu einer schritt- ___________________________ 1 Neben Deutsch ist der Kodex auch in Englisch, Französisch, Spanisch und… …wie der handelnden Personen im Finanz- und Rechnungswesen zumindest zum Teil ausgeglichen und damit das unvermeidbare Informationsgefälle zwischen… …Vorstand und Auf- sichtsrat verringert.2 Die Prüfungsausschüsse, die den US-amerikanischen Vorschriften unterlie- gen, müssen bereits heute, soweit keine… …Vertrauen der Kapitalmarktöffentlichkeit in die Objektivität und Glaub- würdigkeit der publizierten Abschlüsse. Empirische Studien belegen, dass gute… …Corporate Governance einen signifikant positiven Einfluss auf den Firmenwert hat,3 da eine gute Corporate Governance das Anlegervertrauen erhöht und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …Revision ist eine integrale Funktion eines Unternehmens und hat sich in Industrienationen zu einem Instrument der Unternehmensleitung entwickelt.1 Aus der… …breiten, wertschöpfungsorientierten Bewusstsein, wonach „die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- (Assurance-) und… …Beratungsdienstleistungen erbringt, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Ge- schäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei… …der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Ef- fektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und… …der Führungs- und Überwa- chungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft“.2 Der Fokus der Revisionsaufgaben liegt nicht mehr auf einer reinen… …Überwachungs- funktion, sondern stellt die Schaffung von Mehrwert und die Verbesserung von Ge- schäftsprozessen in den Vordergrund. Darüber hinaus werden die… …proaktiven, kun- denorientierten Aktivitäten der Internen Revision in den Bereichen „Risikomana- gement“, „Kontrolle“ und „Führungs- und Überwachungsprozesse“… …besonders hervorgehoben. Nach heutigem Verständnis stellt die Interne Revision folglich ein Führungs- und Überwachungsinstrument der Unternehmensleitung dar… …und Möglichkeiten des Kapitalmarktzugangs differieren.3 Angesichts der daraus resultierenden Herausforderungen ist es notwendig, ein konsistentes… …Internen Revisors sowie die Erbringung einer qualitativ hochwertigen und angesehenen Revisionslei- stung machen eine berufsständische Organisation in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Kapitel 2 und 3 die Aufbau- und Ablauforganisa- tion. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Dimension der Internen Revision las- sen sich… …revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente un- terscheiden. Die revisionsspezifischen Strukturelemente bilden bildhaft gesprochen das Ge-… …(OBM), eine strukturierte 2-dimensionale Auf- listung der funktionalen und geschäftsprozessbezogenen Aktivitäten des Unter- nehmens. – Die… …Revisionspyramide, die die revisionsfunktionale und inhaltliche Ausgestal- tung der Internen Revisionsarbeit strukturiert. Die abteilungsorganisatorischen… …Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen so- wie der Darstellung der Abteilung innerhalb des Unternehmens. 2.1 Revisionsspezifische… …. Ein Unternehmen weist, wie auch immer seine Organisationsstruktur ist, funk- tionale Strukturen auf. Es existieren Funktionen und funktional… …Leiter usw., wobei durchaus verschiedene Positionsbezeichnungen existieren mögen und, meist abhängig von der Größe der Einheit, bisweilen mehrere… …Funktionen von einer Person verantwortet werden. Ein Beispiel dafür ist der klassische Verwaltungsleiter, dem die kaufmännischen, personellen und… …sind jedoch nicht deckungsgleich mit den Geschäfts- prozessen., die meist Teilaktivitäten verschiedener Funktionen miteinander verbin- den und damit… …Geschäftsprozesse. Mehrere Elemente der funktionalen Dimension unabhängig von Größe, Relevanz und Komplexität werden im Beispiel zu 12 Ge- schäftsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …, Realisati- ons-, Überwachungsphase); oder ein Ablaufschema mit Planung, Prüfungsvorberei- tung und -durchführung, Berichterstellung, -kritik und… …, indem er die Planungsgrundlage mit Definition des Audit Universe und Risikobewertung der eigentlichen Planung voranstellt und eine Aufbereitung- und… …Elemente Risikobewer- tung und Aufbereitung und Analyse einen Kreislauf zu erstellen und damit eine nachvollziehbare Kontinuität und Stetigkeit der… …grundsätzlich statischen Cha- rakter haben und somit Stammdaten der IT-Begriffswelt vergleichbar sind. Diese Stammdaten stellen das Grundgerüst der… …Revisionsarbeit dar und gewährleisten eine erforderliche Stetigkeit des methodischen Ansatzes. Zu diesen Stammdaten gehören die Prüfobjekte, die in ihrer das sog… …die in Deutschland weit verbreitete Variante unter- stellt, dass sie Revisionsfunktion an den Vorstand des Unternehmens berichtet und als… …Prüfungsorganisation • Aufbereitung und Analyse die wiederum in jeweils 4 Teilschritte unterteilt sind. Das folgende Schaubild zeigt den Revisionszyklus mit den… …vier Grundelementen und den jeweils 4 Teilschritten. Abbildung 40: Revisionszyklus Risikobewertung Zu Beginn (Abschnitt 3.1.) wird zunächst die… …Arbeitsgrundlage geschaffen mit der Definition des sog. Audit Universe und der Risikobewertung. Hier wird das Audit Universe definiert als Gesamtheit der prüfbaren… …dem Risikomanagement-System des Unternehmens und eine Bewertung der Prüfeinheiten mit Hilfe eines vorgegebe- nen Algorithmus. Prüfungs- organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …4 Kritische Reflexion 4.1 Entsprechung von Anforderungsprofil und Modell Von dem tagtäglich praktizierten Charakter der prüferischen… …wurde, wäre es unvollständig, würde nicht der Versuch unternommen, in einer Art „Selbstprüfung“ die in den Kapiteln 2. und 3. dargestellten aufbau- und… …Anforderungsprofil erfüllt ist. In Abschnitt 1.3. wurde vor dem Hintergrund der Grundlagen der Internen Re- vision und der Erwartungen interner und externer… …Revisionsdefinition – Ziel- und Aufgabenerfüllung – Entsprechung berufsständischer Vorgaben – Abdeckung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse – Anwendbarkeit auf… …unterschiedliche unternehmensspezifische Rahmenbedin- gungen – Angemessenheit in quantitativer und qualitativer Hinsicht – Abdeckung des definierten… …, Beratungsleistung, Mehrwertgenerierung, Geschäftsprozessverbesserung, Zielerreichung, systematischer und zielgerichteter Ansatz, Effektivität der Risikomanagements… …, der Kontrollen, und der Führungs- und Überwachungsprozesse. Die Frage der Unabhängigkeit sollte wie gesagt unstrittig positiv beantwortet sein, wenn… …politischen Konsequenzen… Die willkürfreie, transparente und nachvollziehbare Planungslogik und der de- finierte Betrachtungsraum unterstützen auch die… …Objektivität, ebenso wie die stan- dardisierten Prüfprogramme und die Möglichkeit der Kommentierung und Korrek- tur des Berichtsentwurfs. Das Modell zeigt mit… …Hilfe der Revisionspyramide, wie und wo die Interne Re- vision Prüfungsleistungen sowie prüfungsabhängige und prüfungsunabhängige Beratungsleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …Leser ein eindeutiges Verständnis der einschlägigen Fachbegriffe und des thematischen Gesamtkontextes. Auf Basis einer Klärung des Risiko-Begriffs… …den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle – betrachtet werden. Risi- ken sollten in den betroffenen… …Unternehmen systematisch und mit praktikablen Basismethoden identifiziert werden. Im anschließenden Prozessschritt sind die Risiken möglichst umfassend… …qualitativ sowie quantitativ zu bewerten und zur Gesamtrisikoposition des Unternehmens zu aggregieren. Ziel der Risikosteue- rung und –überwachung ist die… …Großanlagenbau im Jahr 2008 ihren Auftragseingang mit insgesamt 32,8 Mrd. € (2007: 32,4 Mrd. €) zum sechsten Mal in Folge steigern und damit das höchste Er-… …gut vorbereitet. Trotz der insgesamt erfreulichen Lage stellen Theorie und Praxis übereinstim- mend fest, dass eine Tätigkeit im industriellen… …sowie fallweise hohe Projektrisiken verunsichern Analysten und kommen dem kurzfristigen Interesse von Investoren nicht entgegen“ (Belloni 2005)… …Risiken und der Einschätzung und Bewertung der Risikosituation in der Praxis (mit besonderem Fokus auf den indust- riellen Anlagenbau) schließen. 1.2… …altgriechischem Begriff „riza“ (Wurzel oder Klippe) entwickelt hat. Risiko ist untrennbar verknüpft mit den Begriffen Gefahr (als Ursache des Risi- kos) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …2007. 2.1 Der Anlagenbau 2.1.1 Definition und Abgrenzung Der industrielle Anlagenbau ist ein Teilbereich der Industriebranche Maschinenbau… …, oft auch als Maschinen- und Anlagenbau bezeichnet, welcher eine strategische Schlüsselstellung in der industriellen Infrastruktur eines Landes innehat… …. Diese be- gründet sich in der Rolle als Lieferant von Produktionsmitteln und komplexen Er- zeugnissen für nahezu alle Industrien, aber auch als Bezieher… …von technologisch anspruchsvollen Vorlieferungen. Als Innovationsträger technischer Neuerungen und neuer Anwendungsfelder kommt dem Anlagenbau daher… …drittgrößten Industrie- zweig dar. Maschinenbauerzeugnisse sind mit 13 Prozent nach Fahrzeugen und Fahrzeugteilen die zweitgrößte Warengruppe des deutschen… …Maschi- nen- als auch im Anlagenbau tätig sind und eine Kategorisierung nach Auftragswert nicht üblich ist. Eine Möglichkeit zur Unterscheidung bietet sich… …jedoch analog der Abgrenzung der Begriffe Baugruppe, Maschine und Anlage. 2.1 Der Anlagenbau 22 Eine Maschine definiert sich als komplexes… …technisches System, welches für ei- ne bestimmte Anwendung gebaut wurde und nach einem bestimmten Verfahren in spezieller Art und Weise auf ein stoffliches… …, energetisches oder informationelles Bearbeitungsobjekt einwirkt und dieses gezielt verändert. Eine Maschine besteht dabei aus verschiedenen Baugruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück