COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Grundlagen Prüfung Compliance Unternehmen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Institut Risikomanagements Berichterstattung Management internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 39 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Unternehmensbereich der Linde Gruppe ist mit seinem Portfolio der Erdgas-, Olefin-, Synthesegas- und Luftzerlegungsanla- gen global tätig. Generell wird das… …Risikoverhalten als konservativ einge- schätzt und die Risikosituation als sich mit dem Unternehmensumfeld dyna- misch verändernd betrachtet. Die Risikowahrnehmung… …Bereich Instandhaltung, Wartung und Be- trieb umfasst. Als Hauptrisikofaktor wird von Seiten des Managements der An- lagenvertrag identifiziert und im… …Rahmen eines durchstrukturierten Prozess- managements gemanagt. • Den Bereich Hütten- und Walztechnik der SMS Gruppe repräsentiert die SMS Demag AG mit… …Elektrolysen, or- ganische Chemie und Polymere, Gas- und Raffinerietechnik sowie Hochdruck- technik tätig ist, strukturiert die Risiken nach dem Zeitpunkt der… …Risikobeurtei- lung und -gestaltung. Dadurch ergibt sich eine dreiteilige Gliederung der Ri- siken, wobei die von Lieferanten ausgehenden Risiken den Schwerpunkt… …darstellen. • Weltweit für Verfahrenstechnik und Anlagenbau tätig ist ein deutsches Che- mieanlagenbauunternehmen, welches mit seinem Portfolio die… …zwischen strategischen und operativen Risiken, wobei strategische Entscheidungen sowie kalkulatorische Risiken jeweils als Hauptrisikogruppe angesehen… …werden. • Ein internationales Unternehmen des Chemieanlagenbaus stellt terminliche und qualitative Vorgaben als wesentliche Risiken dar. Als… …zwischen den kaufmännischen, juristischen und technischen Bereichen. Eine Besonderheit stellt die Identifikation des Risikomanagementprozesses als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …. 5.1 Risikoquellen Um ein Gesamtbild der Einschätzungen der Interviewpartner zu erhalten, wurde der verwendeten Skala ein Punktesystem zugeordnet und… …und Haf- tung für das Handeln seiner Lieferanten übernimmt. In den Gesprächen wurde da- bei oft keine genaue Abgrenzung zwischen Lieferant und Partner… …Risiko mit den unterschiedlichen Haftungsumfängen von Anlagenbauer gegenüber Anlagenabnehmer auf der einen und der begrenzten Haftung des Lieferanten bzw… …. Partners bei Verzögerungen und Qualitätsmängel gegenüber dem Anlagenbauer auf der anderen Seite. Eine bei- spielhafte Risikoeinschätzung aus Sicht eines… …Leistungsumfangs und aus der Wahl der Art der Auftragsabwick- lung. Sie zeigen sich unmittelbar während der Projektauswahl in der Vorangebots- phase. Weitere… …strategische Entscheidungen, von denen eine hohe Gefahr ausgeht, betreffen die Organisationsstruktur und die regionale Aufteilung der Projektbear- beitung sowie… …frühzeitige Festlegung des Angebotspreises vor Auftragsabwick- lung und durch den Unikatcharakter der Anlagen. Falls sich unerwartete Preisstei- gerungen oder… …in konjunkturellen Spitzen und Unterlastung in Marktbaissen. Länderrisiken als fünfte wesentliche Risikoquelle im industriellen Anlagenbau zeigen… …132 Technische Risiken wurden von allen Interviewpartnern zwar erkannt, aber nicht als Kernrisiko im industriellen Anlagenbau identifiziert und… …belegen gemein- sam mit allgemeinen operativen Risiken Platz sechs. Überraschend ist, dass vertrag- liche/ rechtliche Risiken und auch Kundenrisiken sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Projekte in der Vor- angebots-, der Angebots- und der Abwicklungsphase auf Risiken hin untersucht werden. Die Aktivitäten der einzelnen Phasen werden im… …mehrstufigen Prozess des Projektrisikomanagements verwenden. So werden Projekte in der Vorangebotsphase, der Angebotsphase und der Abwick- lungsphase… …Projektauswahl und die Entscheidung zur Freigabe der Angebotsbearbeitung. Eine Möglichkeit der Beurtei- lung von Projekten im Rahmen der Auftragsselektion sind… …wie z.B. die Bedeu- tung für langfristige Kundenbeziehungen, Möglichkeit des Einsatzes von und Kompetenzaufbau in neuen Technologien sowie die… …Bedeutung für die Reputation des Unternehmens. Als weitere Kriterien dienen die derzeitige Kapazitätsauslastung und die wirtschaftlichen Chancen durch das… …Prozessschritt beinhaltet die Beurteilung der Angebotschancen. Projekte werden in den vier Bereichen Kunde bzw. Kundenumfeld, Wettbewerb, Risiken und nationale… …Lieferungen und Leistungen bewertet (vgl. Abbildung 6–1 rechts). Unterpunkte im Bereich Kundenumwelt sind z.B. die Realisierungswahr- scheinlichkeit… …, Kundenbeziehung, das Image des Anlagenbauers bei und die Erfah- rung mit dem Kunden, die Bonität, Vertragsbedingungen, Zahlungsbesonderheiten, das Länder-Know-how… …und die Finanzierungsmöglichkeiten. Der Bereich Wettbe- werb umfasst die Konkurrenzsituation des Anlagenbauers beim Kunden, und zwar regional… …, technologisch, preislich und bei Referenzanlagen sowie die Anzahl der Mitanbieter. Während diese ersten beiden Punkte vor allem eine direkte Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risikosituation. Aus der eigenen Unternehmenstätigkeit und aus der Unternehmensumwelt heraus resultieren verschiedene strategische oder operative Risiken. Dabei… …hierfür können bestimmte Quellen von Risiken im Bereich der eigenen Unternehmenstätigkeit und der Unternehmensumwelt identifiziert werden. Aus Sicht von… …Unternehmen des industriellen Anlagenbaus können Entwicklungen aus diesen Quellen verschiedene strategische und operative Risiken auslösen. Projektri- siken… …als diejenigen Risiken, die innerhalb des Leistungserstellungsprozesses und damit des Kerngeschäfts des industriellen Anlagenbaus entstehen, spielen… …eine be- sondere Rolle unter den operativen Risiken. Dies bestätigt sich auch in der Betrachtung von Krisenfällen aus dem Bereich des Anlagenbaus und… …verwandter Branchen. Weitere Problemfelder sind, wie auch andere Studien zu dem Thema bestätigen, Wachstumsrisiken, Markt- und Wettbe- werbsrisiken sowie… …Leistungs- und Technologierisiken. Trotz dieses Teilergebnis- ses reicht die Analyse von Krisenfällen allein nicht aus, um die Risikosituation um- fassend zu… …Weiteren werden Risiken durch strategische Entscheidungen zur Projektaus- wahl, zum Leistungsumfang und zur Abwicklungsart als hoch eingeschätzt. Als dritte… …Hauptrisikogruppe sieht die Praxis Risiken aus der Kalkulation von Projek- ten. Risiken durch die konjunkturelle Entwicklung und Länderrisiken durch die in-… …ternationale Projektabwicklung komplettieren die fünf am höchsten bewerteten Ri- siken im industriellen Anlagenbau. Technische, vertragliche und Kundenrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Aufsichtsräte? Awareness-Studie zu § 107 Abs. 3 AktG“, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch… …(WWU Münster) durchgeführt hat. Die Studie basiert auf einer Befragung von Aufsichts- und Verwaltungsräten, Vorständen und Geschäftsführern… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des Rechnungslegungs- und… …Nachweis der Wirksamkeit der Systeme und Prozesse mit ein. Hierbei sind die Aufsichtsräte hinsichtlich des Umsetzungsstandes der Anforderungen durch §… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG in den Unternehmen deutlich skeptischer als die befragten Vorstände und Geschäftsführer: Während 75% der Aufsichtsräte glauben… …, dass das Risikomanagementsystem in den Unternehmen effizienter und leistungsfähiger sein könnte, sind nur 33% der Vorstände und Geschäftsführer dieser… …Meinung. Sogar 81% der Aufsichtsräte halten das interne Kontrollsystem für verbesserungsfähig (Vorstände/Geschäftsführer: 47%). Und schließlich sehen 75%… …der Aufsichtsräte Verbesserungspotenzial beim internen Revisionssystem und den Rechnungslegungsprozessen; nur 47% der Vorstände und Geschäftsführer… …, Finanzen und interne Kontrollsysteme bestehen. Immerhin 44% der Befragten halten die öffentliche Kritik, die im Zuge der jüngsten Finanz- und… …COMPLIANCEdigital-News vom 6.5.2010. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Steffen Blase, Tobias Lange und Stefan Müller geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick über geltende Normen bei Erstellung des… …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Wesentlichkeit definiert? � Sind Saldierungen erlaubt? � Wie ist das Stetigkeitsgebot auszulegen? 1.1 IAS 1 1.1.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung… …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …Vorschriften für die Darstellung von Abschlüssen, Anwendungsleitlinien für deren Struktur und Mindestanforderungen an den Inhalt (IAS 1.1). Er hat den Charakter… …einer Gene- ralnorm und steht inhaltlich in Verbindung und teilweise in Konkurrenz mit dem Framework und IAS 81. Damit unterscheidet er sich qualitativ… …von den übrigen IAS/IFRS-Standards, die vornehmlich Detailfragen bezüglich Ansatz und Bewer- tung zum Inhalt haben.2 Dennoch können einzelne Standards… …den Regelungsge- genstand des IAS 1 überlagern und präzisieren.3 Innerhalb des IFRS-Rechnungs- legungssystems besteht somit keine zusammenhängende Norm… …, die alle Fragen von Inhalt, Benennung und Gliederung normiert. Hier besteht ein zentraler Unter- schied zur Rechnungslegung nach HGB. Dort sind in den… …§§ 265, 266 und 275 HGB die Inhalte, die Bezeichnungen und die Gliederung der auszuweisenden Posten für Bilanz und GuV zentral und relativ starr4… …kodifiziert. 1 Ausführlich zum Verhältnis von Framework, IAS 1 und IAS 8 zueinander vgl. Lüdenbach, N.: Darstellung des Abschlusses, 2008, § 2, Rz. 2f. 2 Vgl… …Abschlüssen eines Unterneh- mens über den Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Unternehmen (IAS 1.1). Hier findet sich ein Anknüpfungspunkt zum Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …43 2 Gliederung und Ausweis der Bilanz Leitfragen � Welche Darstellungsregelungen sind zu beachten? � Wie ist die Mindestgliederung zu ergänzen?… …� Dürfen Zwischenüberschriften ergänzt werden? � Welche Unterschiede zum HGB bestehen? 2.1 Form, Gliederungskriterien und Inhalt 2.1.1… …Darstellungsformen der Bilanz Die Bilanz dient auch nach den IFRS der Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Während das deutsche… …Handelsrecht jedoch in den §§ 265 und 266 HGB sehr detaillierte Vorgaben in Bezug auf Form, Gliederung und auszuweisende Posten der Bilanz macht, so herrschen im… …, Rz. 80; eigene Untersuchung in Kapitel 4.2.1. 2 Gliederung und Ausweis der Bilanz 44 2.1.2 Mindestinhalte Unabhängig von der gewählten… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und… …Zahlungsmitteläquiva- lente, Aktivum IAS 7 j. die Summe der Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehaltene lang- fristige Vermögenswerte und… …aufgegebene Geschäftsbereiche zur Veräußerung gehalten eingestuft werden, und der Vermögenswerte, die zu einer als zur Veräußerung gehaltenen… …Veräußerungsgruppe gehören, Aktivum IFRS 5 k. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leis- tungen und sonstige Verbindlichkeiten, Passivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 l…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung Leitfragen � Wie ist die Gesamtergebnisrechnung definiert? � Welche… …01.01.2009 beginnende Geschäftsjahre verbindlich gilt, eine umfassende Verän- derung im Zusammenhang mit dem Ergebnisausweis. Die Gewinn- und Verlust- rechnung… …comprehensive income (OCI)) = Gesamtergebnis Das Ergebnis aus den erfolgswirksamen, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen und Erträgen… …stellt den Periodenerfolg dar. Dabei handelt es sich um die realisierten Aufwendungen und Erträge der Periode, die durch die wirtschaftliche Aktivität des… …Unternehmens verursacht werden. Weiter kennen die IFRS Vorgänge, bei denen die Aufwendungen und Erträge erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasst werden… …, S. 79ff. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 62 • die Neubewertung von immateriellem und Sachanlagevermögen nach… …IAS 38.72 und IAS 16.29, • die erfolgsneutralen Wertänderungen von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten (IAS 39.55b), • die erfolgsneutralen… …Wertänderungen von derivativen Sicherungsinstrumen- ten (Cashflow-Hedges) (IAS 39.95a), • versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Pensionsverpflich-… …tungen (IAS 19.93A) und • Währungsumrechnungsdifferenzen im Konzernabschluss (IAS 21.39c). 92 Es stehen zwei Alternativen für die Erfüllung der Pflicht… …, dass die in der Vergangenheit in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesenen und zum Teil aufge- gliederten erfolgsneutralen Aufwendungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …und Heimwerkmärkte AG Bertrand AG Loewe AG BMW AG Continental AG Premiere AG Biotest AG Medion AG Daimler AG Demag Cranes AG ProSiebenSat.1 Media… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …eingehende Analyse der Bilanz ohnehin nur mit EDV-Unterstützung geschehen kann, die Anteils- oder Veränderungswerte in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand… …Unternehmen (%) 3% 13% 0% 0% 4 Empirische Analyse 92 Drei DAX-Unternehmen (BMW, Daimler und MAN) teilen die Bilanzpositionen zusätzlich in verschiedene… …Segmente ein.158 Daimler und MAN nehmen eine Unterscheidung in das Industriegeschäft und die Finanzdienstleistungen vor, während BMW mit einer Einteilung in… …Automobile, Motorräder, Finanzdienstleis- tung und Sonstige eine noch weitergehende Aufgliederung verfolgt. Exempla- risch wird dieses Vorgehen anhand eines… …Bilanzauszuges von Daimler illustriert. 4.2.2 Postenbezeichnung Der Pool an Postenbezeichnungen ist bezogen auf die Indexclusterung und die einzelnen Bilanzteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück