COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

Aufsichtsräte nehmen den neuen § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, der die Überwachungspflichten konkretisiert, als Verschärfung ihrer Aufsichtspflichten wahr. Im Rahmen einer aktuell vorgelegten Studie äußerten sich so 94% der Befragten, zugleich begrüßten 88% die Konkretisierung.

Aufsichtsräte nehmen den neuen § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, der die Überwachungspflichten konkretisiert, als Verschärfung ihrer Aufsichtspflichten wahr. Im Rahmen einer aktuell vorgelegten Studie äußerten sich so 94% der Befragten, zugleich begrüßten 88% die Konkretisierung. Das sind Ergebnisse der Studie „Neue Pflichten für Aufsichtsräte? Awareness-Studie zu § 107 Abs. 3 AktG“, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (WWU Münster) durchgeführt hat. Die Studie basiert auf einer Befragung von Aufsichts- und Verwaltungsräten, Vorständen und Geschäftsführern kapitalmarktorientierter Unternehmen.

Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des Rechnungslegungs- und Prüfungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems sowie des internen Revisionssystems. Eine solche Überwachung schließt den Nachweis der Wirksamkeit der Systeme und Prozesse mit ein.

Hierbei sind die Aufsichtsräte hinsichtlich des Umsetzungsstandes der Anforderungen durch § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG in den Unternehmen deutlich skeptischer als die befragten Vorstände und Geschäftsführer: Während 75% der Aufsichtsräte glauben, dass das Risikomanagementsystem in den Unternehmen effizienter und leistungsfähiger sein könnte, sind nur 33% der Vorstände und Geschäftsführer dieser Meinung. Sogar 81% der Aufsichtsräte halten das interne Kontrollsystem für verbesserungsfähig (Vorstände/Geschäftsführer: 47%). Und schließlich sehen 75% der Aufsichtsräte Verbesserungspotenzial beim internen Revisionssystem und den Rechnungslegungsprozessen; nur 47% der Vorstände und Geschäftsführer sehen hier Umsetzungsdefizite.

Die Aufsichtsräte der meisten großen Unternehmen haben gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex die komplexen Überwachungsaufgaben Ausschüssen übertragen – beispielsweise Prüfungs- oder Risikoausschüssen – die u.a. aus Experten für Rechnungslegung, Finanzen und interne Kontrollsysteme bestehen. Immerhin 44% der Befragten halten die öffentliche Kritik, die im Zuge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise an der Arbeit ihrer Zunft laut wurde, für gerechtfertigt. Deutlich weniger (31%) bezeichnen die Kritik als unberechtigt.

Anfragen zur Studie werden beantwortet unter dag-stefan.rittmeister@de.ey.com. Zu den Anforderungen an den Sachverstand eines Aufsichtsratsmitglieds vgl. zuletzt die COMPLIANCEdigital-News vom 6.5.2010.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück