COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Analyse Institut internen deutschen Rechnungslegung Risikomanagement Banken Revision Corporate interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 38 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Teils 8 (AT 8) gesetzt, der sich u.a. mit Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten und auf neuen Märkten befasst. So banal dieser Satz klingt, so… …; erstmals veröffent- licht am 23. 10. 1995) festlegte. Im Rahmen der Zusammenfassung von MaH und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …aus ihrer laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis nicht immer erkennbar und nachvollziehbar. Die Gründe der Finanz-, Wirtschafts-, Ban- ken- und/oder… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …Nicht-Handels- Segment vorgehalten werden müssen. Es werden Anregungen gegeben, um einerseits die aufsichtsrechtlichen Anforderungen umsetzen und andererseits… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …, Compliance und Besteuerung. 8) die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschied- liche Bezeichnungen verwendet Aufsichtliche… …komplexen Kreditgeschäften (u.a. Mischformen von Kredit- und Handels- geschäft) das Durchführen einer Testphase zielführend sein kann. Im 4. Absatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …Adressrisikosteuerung auf Einzelengagementebene bei, in dem im Einzelfall ein Kreditausfall und Bildung von Risikovorsorge vermie- den wird. Zum anderen werden aber auch… …bestehende latente Risikofaktoren, die ein bestimmtes Kundensegment oder eine bestimmte Kreditart und damit ein Teilportfolio des Kreditgeschäfts betreffen… …, analysiert und transparent ausgewertet. Fällt beispielsweise ein großer Arbeitgeber im Geschäftsgebiet der Bank aus, kann dies mitunter Auswirkungen auf das… …Risiken ausnehmen.“. 12) Vgl. Boehme, T./Straube, G.: Konzeption, Projektbegleitung und Self Assessment eines innovativen Frühwarnverfahrens im… …Kreditgeschäft – RiskMiner, in: Be- cker, A./Berndt, M./Klein, J. (Hrsg.), Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risi- kofrüherkennung im Kreditgeschäft, S. 71… …Kreditgeschäft aus den MaRisk BTO 1.3 sowie auch aus § 25a (1) KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steue- rung, Überwachung und Kontrolle… …4.4.3 Tz. 3 die Aufgabe, die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und des internen Kontroll- systems sowie die Ordnungsmäßigkeit… …grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen. Aufgrund des risikoorientierten Prüfungsansatzes ist dem Prüfungsgebiet „Frühwarnsystem“ eine hohe… …Priorität beizumessen und im Rahmen der Prüfungsplanung ein angemessener Prüfungsturnus festzu- legen.13) Der folgende Aufsatz behandelt zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …und zu steuern. Innerhalb eines zielgerichteten Risikomanagementprozesses besitzt die akti- ve Risikofrüherkennung einen besonderen Stellenwert, der… …erken- nen, um angemessen reagieren und ggf. gegensteuern zu können. Dies ist grundsätzlich für jeden Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf zu beachten… …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …, aussagekräftige Informati- onsquellen zu finden und laufend auszuwerten, um frühzeitig Anhaltspunkte über eine potenzielle Risikoerhöhung zu gewinnen. Der… …Jahren vielfach weiterentwickelt, ergänzt und mit zusätzlichen Erläuterungen und Interpretationen seitens der Bankenaufsicht versehen. Damit wurde in der… …Folge auch die Basis für interne und externe Prüfungen im Kreditgeschäft permanent verbreitert. Die Forderung nach einem System zur frühzeitigen… …der BaFin mit Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 konkreti- siert und zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012 no- velliert… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …. Denn erneuerbare Energien und die effizientere Energienutzung sind in den vergangenen Jah- ren zu einem der bedeutenden Themen geworden.60) Auch größere… …Infrastruk- turprojekte wie Flughäfen (Neu- und Ausbau) oder Straßen und Autobahnen werden durch die Finanzierungsform der Projektfinanzierung abgedeckt. Der… …für Volks- banken und Raiffeisenbanken in: BI 3/2012, S. 25. 61) Vgl. Zenke H.-D.: Export- und Projektfinanzierung: Gesellschaftliche Trends aufspüren… …und begleiten in: Kreditwesen 1/2012, S. 36. 62) Vgl. Ebenda, S. 36. 63) Vgl. Ebenda, S. 36. 64) Vgl. Sorge N.-V.: Erste Solarpleite nach der… …Kreditinstitute und ein- schlägige Adressen im mittleren Bereich angesprochen, die auch über entspre- chende personelle Ressourcen und die geeignete Infrastruktur… …verfügen. Bezo- gen auf die Größe und die Bedeutung der Kreditfinanzierungen ist daher das Prüffeld „Projektfinanzierungen“ im Rahmen der risikoorientiert… …geschäftspolitische Ausrichtung, einzelne Formen und Strukturen, die finanzierungstypischen Risiken sowie die Einbindung in bankinterne Ratingverfahren dargestellt. Es… …Prüfer werden dargestellt. Ein Kernstück bilden dann die einzelnen Prü- fungsansätze der Kreditrevision und die in neutraler Form dargestellten Prü-… …fungserfahrungen im Prüffeld der „Projektfinanzierungen“ in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation, Internes Kontrollsystem sowie Risikoma- nagement. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des Pfandbriefs beigetragen. Er gilt als bislang einzige originär deutsche Fi- nanzinnovation und hat nicht nur die Wirren der… …Zeiten regu- latorisch verschärfter Liquiditätsanforderungen und gleichzeitig erschwerter Refinanzierungsmöglichkeiten Gold wert. Der gute Ruf, den der… …Pfandbrief auch bei Anlegern und in der Politik genießt, begründet auch die hohen An- forderungen an die dahinter stehenden Sicherheiten und die seit jeher… …Schuldverschreibungen, die von Kre- ditinstituten, die eine Erlaubnis zur Ausübung des Pfandbriefgeschäfts ha- ben (Pfandbriefbanken), emittiert und am Kapitalmarkt… …platziert werden. Sie dienen diesen Kreditinstituten zur Refinanzierung bestimmter durch Grund- pfandrechte, Schiffs- und Flugzeughypotheken besicherter… …Insbesondere die Emission von Hypothekenpfandbriefen ist für alle Banken und Sparkassen interessant, deren Kerngeschäft die private und/oder ge- werbliche… …Prüfung der Pfandbriefgattung „Hypothekenpfandbriefe“ in Form von Eigenemissionen und orientiert sich an den aufsichtsrechtlichen Deckungs- stockprüfungen… …und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die im Zuge der Pfandbrieftätigkeit zusammenhängenden Betriebs- und Geschäftsabläu- fe gehören somit zum… …des Pfandbriefgeschäfts die Vorgaben � des Gesetzes zur Neuordnung des Pfandbriefrechts (PfandBG), � der Verordnung über die Form und den Inhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …195 VII Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen von Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber und Susanne… …Rosner-Niemes 1 Einleitung „Vertraue, aber kontrolliere auch“ hat bereits Lenin gesagt und dies hat sich inzwischen zu einem integralen Bestandteil jeglicher… …Nr. 1 KWG. Auch der Sarbanes-Oxley Act von 2002 hat die Bedeutung des IKS und insbesondere die Verantwortung der Vorstände und der Wirtschaftsprüfer… …für die Einrichtung und Wirksamkeit des IKS hervorgehoben.104) Zu den originären Aufgaben der Internen Revision eines Kreditinstitutes ge- hört seit… …jeher u.a. die Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozess-… …orientiertes IKS kann neben dem einzelnen Geschäftsprozess die Ordnungsmä- ßigkeit des Gesamtbetriebes gewährleistet werden. Die Kontrollergebnisse und… …Grundstückes und Gebäudes verstanden. Er spricht insbeson- dere Revisoren in Banken an, in denen Baufinanzierungen gewährt werden, aber auch alle Bankmitarbeiter… …Informationspflichten Wegen der normalerweise langen Vertragsdauer hat die Kreditwirtschaft schon immer in den Vorgesprächen Angaben zu Verwendungszweck und wirt-… …tragsabschluß in schriftlicher Form zu erteilen: � Angaben zum Darlehensgeber, � Betrags- und Konditionsangaben (u.a. Nettodarlehensbetrag, Sollzins, ef-… …fektiver Jahreszins, sonstige Kosten) und � diverse Rechte (u.a. Widerrufsrecht, Rückzahlungsrecht). Über das IKS sollte in dieser Prozessphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …Bildung von Kreditnehmereinheiten soll den Bankenaufsichtsbe- hörden ein Einblick in die Kreditpolitik und die Risikolage der Institute ver- schafft werden… …Kreditnehmer (Risikoeinheit). Gesetzliche Grundlage Die Anforderungen fanden Einzug in den § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG und sehen grundsätzlich vor, dass der… …Sachverhalt der Zusammenrechnung dann gege- ben ist, wenn eine wirtschaftliche Abhängigkeit in der Form besteht, dass Fi- nanzierungs- und… …Rückzahlungsschwierigkeiten eines Kreditnehmers zu existenzbedrohenden Finanzierungs- und Rückzahlungsschwierigkeiten eines anderen Kreditnehmers führen und/oder eine… …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …zur Identifizie- rung, Steuerung und Limitierung von Konzentrationsrisiken für die Zwecke des externen Meldewesens, aber auch für die Zwecke des… …. Struwe H.: Kreditprozesse im Zeichen der CRD II – Bildung von erweiter- ten Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die… …Bildung von Risikoeinheiten gem. § 19 II Satz 6 KWG – Prüfungsanfor- derungen und Prüfungsansätze in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden § 19 II KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …und vorgabegemäße Bearbeitung der Problem- kredite erfolgt. Im Folgenden wird ein Überblick über die Bearbeitung von Problemkrediten und damit in… …Mindestprüfansätze dargestellt werden. Diese sind bei Bedarf sowie bei einer anstehenden intensiven Prüfung des Problemkre- ditbereiches durch weitere Analysen und… …Problemkreditbearbeitungsbereich erfolgt, hierfür geeignet sind und gewährleisten,171) dass � Risiken frühzeitig erkannt werden (indikatorenbezogene Komponente), � eine permanente… …Identifizierung von sich abzeichnenden Risiken möglich ist (zeitraumbezogene Komponente) und � seitens des Kreditinstitutes entsprechende Handlungen generiert… …Problemkredit- bearbeitung gewährleisten, ist auf eine umgehende Überprüfung der verwendeten Indikatoren und, falls erforderliche, auf die Verwendung geeig- neter… …Vgl. Becker, Axel, Die Bedeutung der Risikofrüherkennung in: Becker/Gruber/ Wohlert: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012… …angesehen.173) Vor dem Hintergrund dass die Problemkreditbearbeitung mit erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken (z.B. mögliche Insolvenzverschlep-… …einzusetzen, die diesbezüglich über die erforderlichen Kenntnisse und Erfah- rungen verfügen.174) Stehen diese bankseitig nicht zur Verfügung, besteht auch die… …zu achten, dass das externe Personal ebenfalls über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen muss.176) Weiterhin ist im Falle von… …Outsourcing zu entscheiden, ob es sich bei der Auslagerung um eine wesentliche Auslagerung handelt und es sind die diesbezüglichen Vorga- ben der MaRisk und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gesamtprojektsteuerungssystem und das Port- folio-management erwähnt. Gegenstand einer Projektmanagement-Revision kann auch das Portfoliomanagement i.w.S. sein. Es handelt sich… …Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Einen firmenübergreifenden, systematischen Ansatz zur Prüfung des Portfolio- und Programmmanagements sowie der… …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …sind zu verstehen: � Portfoliomanagement (strategisch und operativ) � Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanage- ment… …(„P3M-Vorgaben“) � Die zu den P3M-Vorgaben gehörenden Erstellungs- und Verwaltungspro- zesse „P3-Methoden- und-Steuerungsprozess“, kurz „P3M-Prozess“, das sog… …. „Centre of Excellence“, siehe genauere Erläuterungen in Kapitel 4. Die Inhalte des Leitfadens lehnen sich an das P3O-Modell (Portfolio-, Pro- gramm- und… …Project Offices) des Office of Government Commerce (OGC), heu- te Cabinet Office, an. Sie sind aber für prüferische Zwecke modifiziert und keineswegs… …Elemente anderer Standardwerke zum Portofolio-, Pro- gramm- und Projektmanagement, z.B. zum „Standard for Portfolio Manage- ment“ des PMI, um ein… …, Interviewtechniken oder dergleichen. Diese enthalten i.d.R. einen noch höheren Detaillierungsgrad und sind unternehmens-spezifisch verschieden. Einleitung 14 Die… …nachfolgenden Ausführungen stellen den Kenntnisstand und die Erfah- rungen der Arbeitsgruppenmitglieder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. 3.2 Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …befassten Organisationen, Verfahren und Pro- zesse eingesetzt wird.“ Hierzu sind gewisse Unterscheidungen zu treffen. Im weitesten Sinne umfasst das… …Projektsteuerungsystem alle Gebiete, die mit der Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten zu tun haben: � Portfoliomanagement � Programmmanagement �… …Projektmanagement (vgl. P3O) sowie die zugehörigen � Standards und Methoden. Zu beachten ist die Komplexität der möglichen Hierarchien: Portfolios können weitere… …außerhalb von Projekten und Programmen der oben genannten Definition entsprechend zur Steuerung von Projekten, Programmen und Portfolios ein- gesetzt wird… …um einen komplexen Ge- Beschreibung des Prüfgebietes 16 schäftsprozess, dessen Inhalt die Kreierung, Zurverfügungstellung und Über- wachung von… …Methoden und Standards für alle drei Prozess-Ebenen des Projektsteuerungssystems im weiteren Sinn, also sowohl für die Portfolioma- nagementebene als auch… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für… …P3: Portfolios, Programme und Projek- te. Die folgenden Kapitel werden das Thema näher erklären. 4.2 Verwendete Abkürzungen Im Folgenden verwendet… …, entspricht etwa den Prozessen, die im P3O-Modell (Portfo- lio-, Programm- und Project Offices) definiert sind, einschließlich des Centre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück