COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12414)
  • Titel (3048)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5998)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2775)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (444)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Fraud Instituts internen Arbeitskreis Anforderungen Kreditinstituten Praxis Compliance Analyse interne Banken Berichterstattung Ifrs Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12425 Treffer, Seite 36 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praktische Lösungsansätze für Klimaschutzprojekte

    …nachhaltigen Unterstützung der grünen Transformation. In der Praxis hätten sich viele Ansätze und Maßnahmen als vorteilhaft für die Umsetzung erwiesen. Dazu… …zählt die KfW den Einsatz von digitalen Modellen und die enge Einbindung von Betroffenen und der Mitarbeiterschaft. Förderlich wirkten außerdem… …kohärente regulatorische Rahmenbedingungen, eine effektive Förderlandschaft, der Ausbau von Mittlerstellen wie etwa lokale Energieagenturen und die… …Know-how der Mitarbeitenden über Arbeitstechniken und Prozesse bei der Einführung neuer Klimaschutztechnologien aktiv einzubeziehen und durch gezielte… …Weiterbildung zu stärken. Eine enge Zusammenarbeit mit Inkubatoren, Acceleratoren und Unternehmensnetzwerken könne die Verbreitung innovativer… …, Bürger und insbesondere die Energiewirtschaft haben sich auf die Klimaveränderungen und ihre Folgen einzustellen. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche… …Vorschriften zu beachten. Die Regelungen sind aber oft über viele Quellen verstreut und außerdem nicht immer in ihrer aktuellen Fassung zugänglich. Hier schafft… …Klimaschutz-Technologien, des Emissionshandels und der Energiewirtschaft bereit – tagesaktuell gepflegt! Ein Vorschriften-Ticker gibt Ihnen schon beim Einstieg einen… …Überblick über die Neuverkündungen, Neufassungen und Änderungen der letzten acht Wochen. Der kostenlose Newsletter informiert Sie auf Wunsch alle zwei Wochen… …über wichtige Neuerungen im deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzrecht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

    …oder Bereichsleitung, außerdem Geschäftsführung, Vorstand und Inhaberschaft. Der Anteil weiblicher Führungskräfte an sämtlichen Managementpositionen in… …Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) von 18 auf 16 Prozent zurückgegangen. Er gilt als Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und… …Prozent stiegen, lag der Zuwachs bei Frauen bei acht Prozent. Als eine wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern nennt… …Destatis die höhere Teilzeitquote von Frauen. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick… …auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzverantwortliche in Europa priorisieren Kostensenkung

    …Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 CFOs und Finance-Entscheidenden weltweit der Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach geht es für… …europäische CFOs aktuell vor allem um Kostensenkung (63 Prozent). Ihre Herausforderungen, Prioritäten und der Arbeitsfokus unterscheiden sich deutlich von ihren… …Pendants in Nordamerika und Asien. Weltweit haben Kostensenkungen nur bei 28 Prozent der CFOs Priorität. Strategische Planung sehen wiederum nur CFOs in… …Prozent) und steigenden Kapitalkosten (73 Prozent). In Asien benennen CFOs die Erneuerung von Geschäftsmodellen (78 Prozent), die Disruption der… …Lieferketten (73 Prozent) und die Erneuerung veralteter Technologien (72 Prozent) als ihre größten Schwierigkeiten. Bei den Prioritäten, die sich CFOs für 2025… …Association In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen… …Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei… …wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was bedeutet Risikotragfähigkeit und wie kann diese gemessen werden? - Welche… …Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU reduziert Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …Berichtspflicht für die meisten betroffenen Unternehmen erst später als bisher geplant einsetzen. Beabsichtigt sind Vereinfachungen und Anpassungen bestehender… …folgende Punkte: Einschränkung des Anwendungsbereichs der CSRD auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder einem Umsatz von mehr als 50… …Legislative in der EU durchlaufen müssen. Die möglicherweise nicht mehr betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen sollten sich nicht der Illusion hingeben… …wirtschaftet. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Editorial

    Dr. Niclas Krohm
    …wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aus, da er keinen Aufschluss darüber gibt, welche Kosten dem Umsatz gegenüberstehen und welcher Gewinn letztlich erzielt wird… …ersatzlos zu streichen. Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber bei der Überarbeitung des KDG noch einmal mit Umsicht die vorliegenden Entwürfe anschaut und… …mit Bedacht Änderungen vornimmt, die tatsächlich notwendig sind und im Einklang mit der DSGVO stehen. So viel zum Nischenthema „Novellierung des KDG“… …. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der PinG wieder vieles zu den Entwicklungen und großen Themen des Datenschutzrechts. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen… …im Namen der Redaktion eine interessante Lektüre. Ihr Dr. Niclas Krohm Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 02.25 13. Jahrgang | Seiten 57–97 Dr. Winfried Veil Datenschutz, Informationsfreiheit… …und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I.......................................................... 57 Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und… …Yakin Surjadi PinG – Schlaglichter · Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren SCHLAGLICHT 1 China verschärft Regulierung der ­Verarbeitung von… …Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps ................... 73 Dr. Felix Hempel und Lukas Willecke Die Reform… …Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz… ….................................................................. 87 SCHLAGLICHT 2 Arbeitgeberbewertungsportale – Meinungs­freiheit und Geschäftsehre ­(Anmerkung zu OLG Bamberg, Urt. v. 17.12.24 – Az. 6 W 12/24e; OLG… …: Struktur statt Chaos.......................... 93 SCHLAGLICHT 3 Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23… …............................................... 94 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Vom Bellen und vom Beißen… …30/25 00 85-305, E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., RAin Dr. Nina Herbort, RA Dr. Niclas Krohm… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …Feinde – Teil I Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …, Wertungswidersprüche und Inkohärenzen erschweren das Verständnis und die Anwendung des neuen Datenrechts. Auch dem Anschein nach zusammenhängende Rechtsgebiete… …Datenschutzrechts, des Informationsfreiheitsrechts und des Rechts der offenen Daten („Open Data“). Die drei Rechtskreise überschneiden sich. Sie haben gemein, dass… …sie den Zugang zu und die Weiterverwendung von Daten und Informationen regeln. Während der Datenschutz in erster Linie der… …Datenverarbeitungsverhinderung dient, sollen Informationsfreiheit und Open Data Datenverarbeitung ermöglichen. Man kann daher vermuten, dass es gegensätzliche Regelungsziele gibt… …, Regelungszwecke und Rechtsgrundlagen der drei Rechtskreise. Teil II (im nächsten Heft, PinG 3/2025) wird sich den Normkollisionen, dem Versuch, diese aufzulösen… …, und im Ergebnis der Unvereinbarkeit von Datenzugangs- und Datenzugangsverhinderungsinteressen widmen. I. Geschichte Seit 1978: Das Datenschutzrecht ist… …. Juli 2017 (BGBl. I S. 2206). 9 Kurz: Public-Sector-Information-Richtlinie (PSI-RL). PinG 2.25 | 57 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data… …. Schutz natürlicher Personen Ungeachtet aller berechtigten Diskussionen über den Schutzzweck und das Schutzgut des Datenschutzrechts 11 lässt sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: China verschärft Regulierung der ­Verarbeitung von Netzwerkdaten Seit dem 1. Januar 2025 ist in der… …regelt umfassend den Umgang mit Netzwerkdaten und schreibt Maßnahmen zu Gewährleistung von Transparenz, Datensicherheit und grenzüberschreitenden… …Jahren verfolgt China in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit einen bemerkenswert restriktiven Ansatz. Das Cybersicherheitsgesetz von 2017 bildete… …dabei den Ausgangspunkt für eine umfassende Regulierung digitaler Infrastrukturen. Mit dem Datensicherheitsgesetz und dem Gesetz zum Schutz… …personenbezogener Daten folgten 2021 weitere Regelungen, die insbesondere die Verarbeitung sensibler Daten und die grenzüberschreitende Übermittlung von Informationen… …Strategie, bei der nationale Sicherheit und wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. Datenschutz soll in China auch kollektiven Geheimnisschutz… …sicherstellen. Die neue Verordnung baut auf diesem Fundament auf und erweitert bestehende Vorschriften. Die neue Verordnung hat einen breiten Anwendungsbereich… …und zwar sowohl persönlich als auch sachlich. Die Regelungen gelten zunächst für alle Organisationen 66 | PinG 2.25 und Einzelpersonen, die… …Netzwerkdaten im ­Hoheitsgebiet Chinas verarbeiten. Besonders bemerkenswert ist jedoch die extraterritoriale Wirkung der Verordnung, die in Art. 2 Abs. 2 und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Intercompany Agreements

    Andreas Lewald
    …Rechts­anwälte und u.a. auf Beschäftigtendatenschutz spezialisiert. Ein zentrales Instrument des Konzerndatenschutzes sind Intercompany Agreements (nachfolgend… …DSGVO angelegten Konzernprivilegs kommt der Ausgestaltung von ICA und der Heranziehung des sogenannten „kleinen“ Konzernprivilegs der DSGVO zentrale… …­Bedeutung zu. Der nachfolgende Beitrag nimmt gängige Rollenverteilungen zwischen Konzernunternehmen in den Blick und untersucht die Verarbeitung… …personenbezogener Daten zwischen verbundenen Konzernunternehmen einerseits im Hinblick auf die Notwendigkeit datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestände und… …Akteure qualifiziert. Der nicht abschließende Katalog und die weite Auslegung des Art. 4 Nr. 2 DSGVO führt dazu, dass praktisch jeder „Kontakt“ eines… …innerhalb eines Unternehmens als verantwortlichem Akteur oder zwischen diesem und dem für die Datenerhebung, Verarbeitung beziehungsweise Nutzung im Auftrag… …tätigen Akteurs weitergegeben, sind diese „nur“ Empfänger und keine Dritten im datenschutzrechtlichen Sinne. Für das Vorliegen einer hier beispielhaft… …Abrechungssysteme – IT-Sicherheitsmanagement – Intranet – Compliancevorgaben und -tools – Kunden- und Werbedatenbanken Sollen etwa Beschäftigtendaten an eine bei… …, als dass diese für den Einsatz in anderen Konzernunternehmen und damit für die Erfüllung seines Arbeitsvertrages erforderlich sind. 4 Daran zeigt sich… …, dass insbesondere die Gestaltung von Arbeitsverträgen und die frühzeitige Definition von Einsatz- und Aufgabenfeldern eine wesentliche Stellschraube für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Behandlung per Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps

    Tiffany Wikarek
    …der ­juristischen Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms- Uni­versität Bonn und arbeitet als studentische Mitarbeiterin am Institut für Technikrecht… …Anwendungen, die künstliche Intelligenz beinhalten, sind in unserem Alltag zunehmend anzutreffen und machen auch vor der Medizin keinen Halt. 1 Im Bereich… …und welche Kriterien dabei herangezogen werden. I. Funktionsweise von Medizin-Apps zur Optimierung von Diagnose und Therapie Am Anfang steht die Frage… …: Was ist eigentlich unter Medizin- Apps und im speziellen unter Mental-Health-Apps zu verstehen? Eine verbindliche Definition hierfür existiert bislang… …erläutert. In einer Studie zu „Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps“ aus dem Jahr 2016 werden unter Medizin-Apps als Teilbereich der Gesundheits-Apps… …solche Software-Applikationen gefasst, bei denen es speziell um die Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden und Körperschäden geht. 2… …Der Fokus dieses Beitrages liegt auf Mental-Health-Apps, die Nutzereingaben unter Einsatz von KI automatisiert analysieren und Diagnosevorschläge sowie… …Therapieanweisungen speziell im Bereich psychischer Erkrankungen generieren. KI im Bereich Diagnostik ist eine aufstrebende Technologie und erbringt zunehmend ärztliche… …Teilaufgaben. Bislang gibt es keine Systeme, die die intellektuellen Fähigkeiten des Menschen vollständig nachbilden. Beispielsweise die App Ada Health und das… …KI-Computersystem „Watson“ versuchen diesem Ziel jedoch nahezukommen. Watson ist eine von IBM entwickelte KI, um umfangreiche Daten zu sortieren und zu analysieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück