COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Banken internen Governance Grundlagen Ifrs deutschen Corporate PS 980 Bedeutung interne Instituts Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 36 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …209 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren Das Wissensbilanzteam einer kleinen… …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein… …systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht… …bedeutet, eine begründete Zielvor- stellung entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu… …sich aufgrund dieser Diskussion an: Anlegen und kontinuierliche Pflege eines Kalenders für Weiterbildungsmaßnahmen (unter anderem zur… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und… …Pflegen einer Liste oder Tabelle mit allen absolvierten Schulungen und Weiterbildungen inklusive Verweis auf ggf. verfügbare Schulungsunterlagen und… …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …Personalentwicklung und auch Karrieregespräche. − Als Teil des internen Wissenstransfers: Evaluierung von Schulungen und – im po- sitiven Fall – Organisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …229 12 Kommunikation und Wissensbilanz Bei der Erstellung der Wissensbilanz in einer Baufirma wurde darauf geachtet, mög- lichst alle Bereiche… …Baustelle beteiligt. Der Erstellungsprozess an sich war erfolgreich und verlief plange- mäß. Bei seinen Besuchen auf den regional weit gestreuten Baustellen… …zu den üblichen Aktivitäten der Firma zu passen schien. Reflexionen über den Stand des Wissens, die damit verbun- dene Wettbewerbsfähigkeit und zum… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …jekt zusammenfasste. Aufgrund seiner Mobilität als Fahrer war er auf allen Baustellen präsent und verbreitete stolz die bis dahin recht internen… …Erkenntnisse aus der Wis- sensbilanz. Die Komplexität der Wirkungsmatrix und die sehr lang andauernden Dis- kussionen über Wirkungen, Rückwirkungen und die… …einfacheren Job und froh darüber, dass nicht er sondern der Chef sich mit diesen Themen herumschlagen muss. Kasten 86: Anekdote zur internen Kommunikation… …über die Wissensbilanz Wir sind nun beim Achten und Letzten Schritt zur Erstellung der Wissensbilanz ange- kommen, bei dem die Kommunikation im… …Vordergrund steht. In diesem Kapitel wer- den folgende Fragen diskutiert: 12 Kommunikation und Wissensbilanz 230 − Wie trägt die Wissensbilanz zum… …aus? Abbildung 62: Navigationsbalken – zentraler Schritt in diesem Kapitel Wir können nicht kommunizieren, ohne andere zu beeinflussen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …241 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen Eine „geschönte“ Wissensbilanz fällt meistens… …zu präsentieren und sie dann möglichst standardisiert nach ihrer Wahrnehmung der Inhalte zu befragen. Im Zuge der Diskussion über die Wissensbilanz… …Repräsentativität, Relevanz und knappe Aufbereitung sowie die Ergänzung der Bewertungen mit Indikatoren. Im Pretest stellte sich heraus, dass trotz aller Mühe und… …viel Aufwand durch das Forscherteam letztlich doch keine plausible Geschichte erzählt werden konnte und die Testgruppe der Finanzmarktexperten den… …Bericht als unbefriedigend und wenig über- zeugend bewertete. Diese zunächst wenig schmeichelhafte Bewertung durch die Experten des Fi- nanzmarktes hatte… …sensbilanz zu fälschen und eine reine „Schönwetterbroschüre“ zu produzieren, ohne dass es dem geschulten Leser auffällt. Kasten 88: Anekdote zur… …Problematik, eine Wissensbilanz zu „verbessern“ Die Wissensbilanz steht neben vielen anderen Instrumenten und Methoden, die in Organisationen genutzt werden… …. Auf den folgenden Seiten stellen wir dar, wie sich die Wissensbilanz und das Rechnungswesen als rechtlich und historisch etabliertest In- strument… …ergänzen und welche Grundsätze aus dem Rechnungswesen auch für die Wissensbilanzierung übernommen werden können. Wir kommen damit zum Thema der Qualität… …und zwar aus zwei Perspektiven: einmal geht es um die Frage, was eine gute Wissensbilanz ausmacht und welche Opti- onen für eine Auditierung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …261 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung Abbildung 65: Acht Schritte zur Erstellung einer Wissensbilanz Im Folgenden… …da- zu notwendigen Inputs, Prozesse und Outputs dargestellt. Sie werden feststellen, dass die Outputs der ersten Schritte zu Inputs in den… …tatsächlichen Handlungen in diesem Arbeits- schritt und ist noch weiter untergliedert in drei Bereiche: − Fachkenntnis beschreibt die wesentlichen inhaltlichen… …Wissens- bilanz Analyse 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 262 kann dieses Wissen aber auch von einem einzelnen Spezialisten… …meistens Hilfsmittel zur Verfügung, auf die zurückgegriffen wer- den kann. Sie können entweder weitere Dokumente oder aber auch weitere Methoden und… …Instrumente sein, die die Arbeitshandlungen erleichtern und be- schleunigen. Jeder Arbeitsschritt hat auch einen Output, der das Ergebnis der… …beispielhaft den Aufbau für das laufenden Projektmanagement und die Projektkommunikation: − Inputs sind die Zielsetzung der Geschäftsführung für die… …Wissensbilanz inklu- sive spezifischer Erwartungen sowie der Projektplan und eine Liste mit Wis- sensbilanzteammitgliedern. − Fachkenntnisse aus… …Projektmanagement, Moderation und Change Management sowie Kenntnisse über den Erstellungsprozess von Wissensbilanzen an sich bilden die Basis. − Arbeitshandlungen… …betreffen die Einbindung des Teams aber auch die laufende Kommunikation über den Projektfortschritt und noch kommende Aktivitäten. − Hilfsmittel sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblower

    …Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung. Von Nico Herold. Nomos, Schriften zur Kriminologie, Band 6, Baden-Baden 2016, 396… …Seiten, 98,00 Euro, ISBN 978-3-8487-2691-2.Kaum ein Thema aus dem Bereich Compliance ist derart umstritten und gleichzeitig medial so präsent wie… …schmalen Grat zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum aufzeigt und damit auch die spezielle deutsche Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In… …Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier… …diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen richten interne… …Whistleblowing-Stellen ein, um zu verhindern, dass sich Informanten an die Öffentlichkeit wenden und damit unkalkulierbare Strafverfolgung und Berichterstattung… …auslösen.Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing deviantes Verfahren und keineswegs der… …Interviews gebracht, die für Forscher und Praktiker sehr interessant sein können. Dies gilt auch für die Forschungsergebnisse, in deren Mittelpunkt ein… …der internen Meldung und die Repression der Organisation gegen die meldende Person. Außerdem melden Mitarbeiter dann, wenn sie selbst ihre Integrität… …gefährdet sehen. Des Weiteren hängt die Bereitschaft zur Meldung offensichtlich von Art und Ausmaß des Missstandes ab.Insgesamt eine außerordentlich gelungene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Terrorismus – Wie wir uns schützen können

    …, jedoch darf die Hysterie nicht unser Handeln bestimmen. Der Terrorismusexperte, Sicherheitsberater und Absolvent des Zertifikatslehrgangs Certified… …Investigation Expert, Florian Peil, gibt in seinem neuen Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz vor Terrorismus – für jeden Einzelnen und unsere… …Gesellschaft. „Wir müssen unsere Werte wie Freiheit, Menschenrechte und Demokratie aktiv verteidigen, indem wir sie bewusst leben und zelebrieren, statt uns aus… …Angst vor den Terroristen in eine Art Hochsicherheitszone zu verkriechen“, sagt Peil.Informationen zum Autor und Buch unter www. florian-peil.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …Kulturveranstaltungen sind gesellschaftlich nicht nur wichtig und beliebt, sondern oft leider auch sehr kostspielig. Um die Finanzierung sicher zu… …Unternehmens erscheint auf dem Programmheft – und ganz nebenbei verbessert sich das Image des fördernden Unternehmens. Die Sorgen mit der Compliance Diese… …Gegenleistungen schrecken Unternehmen nun immer häufiger ab, der Kultur finanziell unter die Arme zu greifen, aus Sorge, sich nicht compliant zu verhalten und gegen… …Hospitality-Regelungen zu verstoßen. Um mehr Klarheit zu schaffen, was erlaubt ist und was nicht, und damit nicht weitere Kulturförderer abzuschrecken, wurde auf… …Initiative des Rheingau Musik Festivals und dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft das Berliner Compliance Modell entwickelt. Leitfaden für Sponsoren und… …gesponsorte Institution Das Berliner Compliance Modell wurde als Leitfaden für Sponsoren und gesponsorte Institution für eine transparente Sponsoringpraxis… …Neuauflage des Deutschen Corporate Governance Kodex aufgenommen werden. Compliance und Hospitality Ausführlich berichtet Prof. Dr. Peter… …Fissenewert über die Thematik Compliance und Hospitality in dem Band Compliance kompakt, herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Behringer. Einen aktuellen Beitrag… …eBook von Prof. Behringer und das eJournal der ZRFC stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital ohne weitere Kosten zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen… …Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.Stiftung und Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kultur statt Skandale

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 3/17 • 97 Kultur statt Skandale Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Unter Ethikgesichtspunkten geht es bei der Compliance um viel mehr… …. Ob möglicherweise dazugelernt wurde, wird abzuwarten sein. Immerhin wird am 22. 5. 2017 in einem FAZ-Beitrag die Beauftragte für Integrity und Recht… …die Unternehmenskultur eine zentrale, aber lange (und vielerorts offenbar noch immer) unterschätzte Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg… …spielt. Die Geringachtung weicher Faktoren (wie Gesellschafts-, Governance- und Umwelt-Belange) durch eine nur formale Regelbefolgung ist – so seine… …Überzeugung – für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute… …Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt. Auch dem soeben in Bezug genommenen Postulat der Nachhaltigkeit ist ein Beitrag in… …diesem Heft gewidmet. Ab S. 105 finden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Bewegung in die Diskussion um Ethik und Nachhaltigkeit ist auch durch die CSR-Richtlinie der EU gekommen. Hier geht es nach… …bloße Vorhalten von Systemen. Besonders wichtig sei, eine entsprechende Kultur auf Top-Management-Ebene zu leben und ein glaubwürdiges Committment zu… …und Compliance-Verantwortlichen im Besonderen sind also gut beraten, sich mit Ethikfragen zu beschäftigen – und über die Verankerung der Ergebnisse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Faktoren – wie Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil… …. Anhand aktueller Beispielfälle werden die gravierenden Auswirkungen mangelhafter Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen… …Beitrag präsentiert eine praxisbezogene Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen Ansatz für die Entwicklung von… …ökologischen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und etablierten Unternehmen. ZCG-Nachrichten 108 +++ Agile Unternehmenssteuerung nutzt Digitalisierungschancen… …+++ Diversity in DAX-30-Unternehmen 109 Prof. Dr. Patrick Ulrich Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der… …Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein. Theoretische Erkenntnisse und frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der… …Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem Unternehmenserfolg nahe. Die bisherigen empirischen Befunde hierzu sind jedoch nicht eindeutig. ZCG Recht… …Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. ZCG-Nachrichten… …zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Hinausformwechsel einer GmbH +++ GmbH-Satzungsänderung +++… …Schmidt Mehr denn je besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …, Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die… …Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute für nachhaltigen Erfolg nicht nur an den Finanzmärkten essenziell. Anhand der aktuellen… …Beispielfälle Volkswagen und Wells Fargo werden die gravierenden Auswirkungen mangelhafter Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen… …: CCZahlreiche Studien haben den positiven Einfluss einer positiv geprägten und im gesamten Unternehmen gelebten Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg und… …die Kapitalmarktrezeption nachgewiesen 1 . CCEbenfalls ist der positive Einfluss des Engagements für Nachhaltigkeit, Sozialverantwortung und gute… …die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, nicht nur legal, sondern legitim und eigenverantwortlich nach dem Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“ zu… …positiven Wirkungen auf den Unternehmenserfolg angezeigt. Die jüngsten Fälle Volkswagen und Wells Fargo haben dem Kapitalmarkt noch einmal deutlich in… …verlieren Unternehmen die zunehmend gewichtige gesellschaftliche Akzeptanz. Die Führung des Unternehmens muss ihr Handeln und den Führungsanspruch auch… …dadurch rechtfertigen, dass sie Werte und Normen lebt und durch ihre Haltung beispielgebend wirkt. Nur so kann sie auch den durch Digitalisierung… …, Globalisierung und Wettbewerbsdruck geprägten Besorgnissen breiter Bevölkerungskreise entsprechen. Die Verfolgung dieses „Public Value“ 5 -Gedankens erfordert aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück