COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Prüfung Grundlagen Ifrs Corporate Risikomanagement Revision Arbeitskreis Deutschland deutsches internen interne Berichterstattung PS 980 Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 37 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Management • ZCG 3/17 • 105 Geschäftsmodell Nach­haltigkeit Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze Prof. Dr… …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von ökologischen und sozialen… …Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen 1 . 1. Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens Schlüssel- Partner (z. B. Hersteller von… …sind, ein Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren und die Wertschöpfung eines Unternehmens zu ermöglichen 2 . Es handelt sich um ein konkretisierendes… …Abbild der Unternehmensstrategie. Nachhaltige Geschäftsmodelle zielen darauf, neben langfristigem ökonomischen Wert auch Beiträge für Umwelt und… …. 3D-Vorlagen) (z. B. automatisierte Dienstl.) Kanäle (z. B. eigene Vertriebsstelle) Einnahmequellen z.B. Pay per Part) Beitrag für Umwelt und Gesellschaft (z. B… …für 3D-Drucke von Ersatzteilen für regionale Geschäftskunden. Neben dem Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Nutzen ist auch ein Element für… …, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. 2. Warum brauchen wir mehr Nachhaltigkeit im Business? Die Herausforderungen der Menschheit wie die sich… …intensivierende Ressourcenverknappung, der Klimawandel und die Bedrohung von Ökosystemen, aber auch soziale Missstände stellen nicht nur jedes Individuum, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalisierung in der Unternehmenssteuerung und insbesondere im Controlling als Chance begriffen werden muss und keine Abwehrhaltungen erzeugen darf, war eine… …unverzichtbar: Der ICV-Vorsitzende Siegfried Gänßlen wies insbesondere darauf hin, dass die Gewinnung und kluge Auswertung von Daten auch eine passende… …Note des Congresses, dass die Digitalisierung auch im Fokus eines Mobilitätskonzerns stehe bzw. stehen müsse: Mobilität und Logistik stehen vor einem… …fundamentalen Umbruch! Neue Kundenanforderungen, neue Technologien und eine nie dagewesene Geschwindigkeit in der Skalierung dieser Technologien sind die… …Start-up-Mentalität und Schaffung von Freiräumen, damit Konzernstiefel nicht neue Pflänzchen gleich wieder platt treten CCAndere Entscheidungen nach neuen Kriterien… …folgt charakterisierte: „Gute Controller sagen, was gesagt werden muss, und das soll auch so bleiben.“ (3) ControllerPreis 2017: Der vom Jury-Vorsitzenden… …Prof. Dr. Jürgen Weber bekanntgegebene neue Preisträger wurde dafür ausgezeichnet, dass er sich in überzeugender und insbesondere auch nachhaltiger Weise… …mit folgender Problemstellung auseinandergesetzt hat: Wie schafft man es, Strategien in konkrete Handlungen umzusetzen und wie kann die strategische… …Entwicklungsmodell der EDEKA West mit Sitz in Offenburg (ca. 1300 Märkte, insbesondere in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern). Das zentrale Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …Ulrich* Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein… …. Theoretische Erkenntnisse und frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem… …betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie das Konstrukt der Diversity 1 . Unter Diversity wird hier zunächst die… …Vielfalt im Sinne von Geschlecht, Alter, Kultur, Ethnie, Sprache und weiterer Faktoren verstanden 2 . Handelt es sich hier auf den ersten Blick um ein eher… …soziologisches 3 und volkswirtschaftliches, aber weniger ein Kernthema der Betriebswirtschaftslehre, wurde die Frage der Diversity in den letzten Jahren u. a. auch… …im Projektmanagement 4 , der Team- 5 sowie Entscheidungsforschung 6 aufgegriffen und es gilt als eines der wichtigsten Betätigungsfelder der BWL in… …Forschung und Praxis. Gleichzeitig ist aber auch eine Diskussion darüber entbrannt, ob es sich beim Konstrukt Diversity um einen wirklich erfolgsrelevanten… …Diversity in Organisationen, um einerseits aus Sicht der Stakeholder-Theorie 12 den Anforderungen 13 der Stakeholder an Organisationen gerecht zu werden und… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Raten mit Kodizes im Allgemeinen und dem DCGK im Besonderen trotz des Fehlens einer eindeutigen Wirksamkeit auf den Marktwert oder andere… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …verabschiedet und enthält neben Gesetzeswiedergaben freiwillige Empfehlungen und Anregungen 3 . Der DCGK wurde mit dem Ziel eingeführt, mehr Transparenz über und… …Vertrauen in die Unternehmensführung zu schaffen 4 . § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG schreibt für Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft die… …zur Abgabe der Entsprechenserklärung gleichermaßen für Vorstand und Aufsichtsrat einer Gesellschaft, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien… …zum Handel an einem organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben hat und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …einher. Tab. 1 zeigt die Compliance-Raten mit den Empfehlungen des DCGK der Jahre 2010 und 2013 bis 2015 für verschiedene Börsensegmente und Indizes. Die… …Hintergrund der Unternehmensreputation 29 und -legitimität 30 betrachtet. Der Neo-Institutionalismus der Organisationstheorie liefert dabei ergänzende Ansätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …den Praxen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern. Hintergrund ist, dass bei Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, die… …Abschlussprüfungen nach § 316 HGB durchführen, das interne Qualitätssicherungssystem Regelungen zu Verfahren vorsehen muss, die es den Mitarbeitern anonym und… …angemessen zu reagieren und das Risiko von Wiederholungen zu vermindern. IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen Das IDW hat am 19. 5. 2017 ein… …Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers mit sich gebracht hat. Die Vorschriften gelten seit dem 17. 6. 2016 und werfen Fragen bei der Auslegung auf. Das IDW… …Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers greift diese Fragen auf und gibt Anwendungshinweise für Aufsichtsräte bzw. Prüfungsausschüsse und… …Berichterstattung im Bestätigungsvermerk ergeben. CCwie weit das Verbot zur internen Revision reicht. CCzum Verbot der Gestaltung und Umsetzung interner Kontroll-… …kommen. Dabei wird im Positionspapier u. a. konkretisiert, was unter „Finanzinformationen“ und „Finanzinformationstechnologiesystemen“ zu verstehen ist.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …118 • ZCG 3/17 • Recht Rechtsprechungsreport Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis… …und Gesetzgebung wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Fragen des Formwechsels einer GmbH und das Problem der Abfindungsermittlung… …. Streitfragen zur Aufsichtsratsbesetzung und zu einer Satzungsänderung schließen sich an. 1. Hinausformwechsel einer GmbH 1.1 Einführung: Unzureichende… …, Vale 2 und Sevic 3 hierzu bereits Stellung bezogen und wichtige Praxishinweise geliefert. Allerdings decken auch diese Entscheidungen nicht alle… …betroffenen GmbH zum Handelsregister an, dass gemäß einem Gesellschafterbeschluss vom 15. 9. 2014 die Gesellschafter die Rechtsform der s. r. l. wählen und dass… …die Gesellschaft ihren Sitz in einem Ort in Italien haben wird. In der Folgezeit entwickelte sich ein Streit zwischen der Gesellschaft und dem… ….: Hinausformwechsel untersteht der EuGH-Rechtsprechung In seinem Beschluss vom 3. 1. 2017 widerspricht das OLG Frankfurt/M. dem Registergericht und erachtet die… …Registergericht hat das OLG keinen Zweifel daran, dass sich die Schlussfolgerungen der Sevic- und Vale- Entscheidungen auch auf die Konstellation des… …europarechtskonforme entsprechende Anwendung geboten sei. Dies führe wiederum dazu, dass die Eintragung im italienischen Handelsregister und der Gesellschafterbeschluss… …einschlägige und eindeutige Gesetzeslage für Fälle dieser Art zu schaffen. Dies ist angesichts der Bedeutung für die gesellschaftsrechtliche Praxis inakzeptabel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …Prüfung • ZCG 3/17 • 121 Prüfung der Kapitalflussrechnung Anforderungen in nationaler und internatio­naler Sicht Dr. Andreas Schmidt Mehr denn je… …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …Folgenden betrachtet werden soll. 1. Thematische Abgrenzung Spätestens seit der internationalen Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008/2009, der in diesem… …Zusammenhang diskutierten „Kreditklemme“ und der bis heute anhaltenden globalen Verschuldungskrise steht die Zahlungsfähigkeit in der Realwirtschaft und damit… …auch die Liquiditätslage von Unternehmen im europäischen Währungsraum im Mittelpunkt 1 . Allein deshalb bedarf es zuverlässiger und zeitnaher… …Literatur und Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der… …die Vermögenslage, abgeleitet aus der Bilanz, und die Ertragslage, kommend aus der GuV, um wesentliche Informationen über die Finanzlage ergänzen können… …5 . So verwundert es nicht, dass Kapitalflussrechnungen im internationalen Bereich seit längerem integraler Bestandteil von Konzern- und… …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Service • ZCG 3/17 • 141 ZCG-Nachrichten Arbeitsweise der Europäischen Aufsichtsbehörden Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Arbeitsweise und… …Banking Authority (EBA), die European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) und die European Securities and Markets Authority (ESMA)… …. Insbesondere geht es darum, möglichen Änderungsbedarf an den bestehenden Aufgaben, Befugnissen und Governance-Systemen der ESA zu ermitteln. Ziel ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht lassen vermuten, dass der… …. über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange zu berichten 1 . Durch die Einführung der sog. nicht-finanziellen Erklärung wird die Frage aufgeworfen, wie… …nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zukünftig noch besser in Berichtsformaten Einzug erhalten sollen. Der lebendigen Debatte in Wissenschaft und Praxis um das… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …zu werden 3 . Häufig werden nebeneinanderstehende, kaum verbundene und sogar redundante Informationen veröffentlicht, deren Gewinnung teils hohe Kosten… …mit allen wesentlichen Leistungsindikatoren ganzheitlich dargestellt und besser verzahnt werden, um so miteinander verbundene Auswirkungen von… …finanziellen, sozialen und ökologischen Faktoren reflektieren zu können 5 . Vordergründig sollte das Ziel eines Unternehmens sein, die inhaltliche Integration… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …, beobachten. Die * Prof. Dr. Edeltraud Günther ist Vorstandsvorsitzende des PRISMA – Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik (www.tu-dresden.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. 2017 der Bundestag das Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie verabschiedet hatte, wurde es am 18. 4. 2017 im BGBl. (Teil I 2017 S. 802 ff.) verkündet und… …ist damit am 19. 4. 2017 in Kraft getreten („Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …. Ehrenpreis 2017 der BVBC- Stiftung Der Ehrenpreis 2017 für Rechnungswesen und Controlling der BVBC-Stiftung wurde am 12. 5. 2017 an Prof. Dr. Christian Zwirner… …verliehen. Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar“, der als Sonderdruck der Zeitschriften BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und… …Controlling, Heft 07/2016) und IRZ (Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Heft 07/2016) in 2016 herausgegeben wurde. Der Beitrag steht stellvertretend… …für die in den letzten Jahren extrem schnelle und kompetente sowie besonders anschauliche Berichterstattung des Preisträgers zu Bilanzrechtsänderungen… …auf die fast 1.000 Fach-Veröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss, zum Steuerbilanzrecht… …Neudefinition der Umsatzerlöse durch das BilRUG treffe in das Herzstück eines jeden Unternehmens. Fein säuberlich müsse die Trennlinie zwischen Umsatzerlösen und… …überzähligen, nicht mehr benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu den Umsatzerlösen, während das IDW diese Verkäufe als sonstige betriebliche Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück