COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 36 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …unvermeidliche Einschätzungs- spielräume und – im geringen Maße – auch explizite Wahlrechte. Da auch bei Bilanzierung nach IFRS Eigeninteressen des Managements… …und andererseits im Rahmen einer Analyse auch die Möglichkeiten der bilanzanalytischen Aufberei- tung, Bereinigung und Interpretation vorhanden sein… …Nutzung von Einschätzungsspielräumen, etwa bei der Schätzung von Abzinsungssätzen und außerplanmäßigen Abschreibungen, sowie in der Gestaltung von… …betrachteten Unter- nehmens, welche durch die hohen Anforderungen an die Stetigkeit der Darstel- lung dann jedoch gut Zeitvergleiche ermöglicht, und einer… …primären Erkenntniszielen unterteilt wird in eine Erfolgs- und Finanzanalyse. Die Erfolgsanalyse befasst sich mit der absoluten und relativen Erfolgshöhe… …, mit der Qualität des Erfolgs und sei- ner Herkunft. Die Finanzanalyse kann unterteilt werden in die beständeorientierte Analyse der Bilanz und die… …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen… …und Grenzen der Bilanzanalyse nach IFRS aufgezeigt wer- den. Dabei wurde deutlich, dass auch ein Jahresabschluss nach IFRS eine von verschiedensten… …Unternehmensabbildungen darstellt. So zeigte der Vergleich zur Einschätzung der Börse zwischen ausgewiesenem oder bereinigtem Eigenkapital (ohne Minderheitenanteile) und… …einfachen Schemata und Analyseinstrumenten keiner großen Vorkenntnisse bedarf, kann so recht einfach ein alternatives Bild des Unterneh- mens gezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Feststellung der Insolvenzantragspflicht

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …lasst sein. Der erste und naheliegendste Anlass besteht darin, dass überprüft werden muss, ob die Verpflichtung besteht, einen Antrag auf Eröffnung des… …tatbestandliche Voraus- setzung. Die typischen und in der Rechtswirklichkeit häufigsten Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife werden im Folgenden dargestellt… …sönlichkeit besteht ab dem Zeitpunkt des Vorliegens eines Insolvenzgrundes. Ein solcher liegt bei Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO)… …Kontrahierung mit der Gesellschaft und einem daraus möglicherweise entstehenden Schaden bewahrt werden.3 § 15a InsO erfasst seit dem MoMiG (Gesetz zur… …Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) allgemein alle inländischen und ausländischen Verbände ohne unbeschränkt haftende natürliche… …, sollten durch die Neuregelung der In- solvenzantragspflicht unterfallen.4 1.2 Adressaten der Antragspflicht 1.2.1 Organschaftlicher Vertreter und… …faktischer Geschäftsführer, § 15a Abs. 1 InsO Bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit besteht die Antragspflicht für die… …Rechtsprechung verlangt, dass der Handelnde für den Geschäftsführer oder Mitgeschäftsführer nach Gesetz und Ge- sellschaftsvertrag kennzeichnende… …spielt eine Rolle, ob und welche Führungsaufgaben wahrgenommen wurden. Darüber hinaus sind Ausmaß und Intensität des Handelns zu bewerten.8 Als… …beispielsweise nicht ausreichend hat der BGH es angesehen, dass der Handeln- de lediglich Zugriff auf das Geschäftskonto hatte und Zahlungen auf Weisung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Zahlungen und Besicherung von Gesellschafterleistungen nach § 135 InsO Der durch das MoMiG neu gefasste § 135 InsO ist die zentrale Anfechtungsnorm im… …Zusammenhang von sowohl der Tilgung von Gesellschafterdarlehen und wirt- schaftlich entsprechenden Gesellschafterleistungen als auch der Besicherung der… …Gesetzgebers war die Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechts, da er dieses für zu unüberschaubar und hinsichtlich der aus ihm entstehenden Risiken für den… …Regelung stellt § 135 InsO eine flankierende gesetzgeberische Maßnahme dar, deren Ziel es ist, Darlehenstilgungen und -besicherungen in einem gewissen… …. Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände 22 2.1.1.1 Anfechtung nach § 135 Abs. 1 und 2 Gem. § 135 Abs. 2 InsO ist die Sicherung für ein der Gesellschaft vom… …bessere Einsicht in die Bücher und damit die tatsächliche wirtschaftliche Lage der Gesellschaft. Aus dem Blickwinkel der Risi- kobeherrschung ist es ihm… …sämtliche Darlehensforderungen und die- sen gleichgestellte Forderungen der Gesellschafter während des Insolvenzverfahrens jedoch im Rang nach den… …LSZ-Zeuner, § 135 Rz. 19. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 23 2.1.1.1.2 Anwendungsbereich und Abgrenzungen Für welche Gesellschaften § 135 InsO… …die Europäische Gesellschaft (SE) und Europäische Genossenschaft (SCE). Diesen Gesellschaften entsprechende Auslandsgesellschaften unterfallen auch… …. Daher gilt § 135 InsO u. U. auch für die KG und oHG.35 Nicht anwendbar ist die Vorschrift auf den Idealverein und die Stiftung.36 Nach Art. 103d Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …eine aufwendige Prüfung handeln. Herausforderun- gen können dabei sowohl in der – rechtlichen und sonstigen – Bewertung des zugrunde zu legenden… …Datenmaterials als auch in der Datenerhebung selbst gege- ben sein. Die gesetzliche Insolvenzantragspflicht aus § 15a Abs. 1 und 3 InsO trifft die… …organschaftlichen Vertreter bzw. Gesellschafter und Mitglieder des Aufsichtsrates unabhängig davon, welche Größe, Struktur und personelle Ausstattung der Rechts-… …dieselben Verpflichtungen der Adressaten des § 15a Abs. 1 und 3 InsO gegeben wie in der kleinen GmbH, in der außer dem Geschäftsführer und… …Alleingesellschafter lediglich ein Auszubildender tätig ist und deren Buchhaltung vollständig – wenn überhaupt – über einen beauftragten Steuerberater abgewickelt wird… …. 1.1 Unzureichende Datenbasis Gerade in den Fällen, in denen die Insolvenzreife kleiner und kleinster Rechtsträger zu prüfen ist, tritt sehr häufig… …das Problem der unzureichenden Datenbasis auf. Da- bei betrifft der weitaus größte Teil der rund 35.000 Unternehmensinsolvenzen diese kleinen und… …vorstehenden Zahlen ergibt sich, dass rund 80 % bis 90 % der Insolvenzanträge über das Vermögen von kleinen und kleinsten Unter- nehmen gestellt werden… …beobachten, dass hinsichtlich der auftretenden Problemlage eine Differenzierung zwischen den Insolvenzgründen der Überschuldung und der Zah- lungsunfähigkeit… …. Insolvenzantragsverpflichteten nicht über ein aktuelles und zutreffendes Bild der wirtschaftlichen Lage der Gesell- schaft. Häufig liegt eine – zumindest handelsrechtlich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Voraussetzung der fraglichen Ansprüche überprüfen und letzten Endes die Gerichte, die über das Be- stehen dieser Ansprüche urteilen müssen. 2.1 Problem des… …Jahre zurückliegen und sich schon aus diesem Grund die Sachverhaltsermittlung als schwierig dar- stellt. Zum anderen insoweit, als dass die… …anzustellenden Prüfungen aus der Perspektive des jeweils relevanten Zeitpunkts, aber nicht aus der Perspektive und des Kenntnisstands der Vornahme der Prüfung zu… …Rückschaufehler Die Frage des Vorliegens eines Insolvenzantragrundes ist im Zusammenhang des Bestehens von Ansprüchen gegen organschaftliche Vertreter und Organe… …Sachverhaltsermitt- lung gewinnt die Frage der Darlegungs- und Beweislast für die tatbestandlichen Voraussetzungen der fraglichen Ansprüche herausragende Bedeutung.199… …Berater der Gesellschaft betreffen und sich auf deren Mitwirkungsbereitschaft aus- wirken kann.200 ___________________ 199 Dazu Blöse, ZIP 2003, 1687 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …§ 17 InsO als allgemeiner Eröffnungs- grund für Insolvenzverfahren bestimmt und gilt für alle insolvenzfähigen Rechtsträger und Vermögensmassen (§ 17… …Abs. 1 InsO). Vor Einführung der Insolvenzordnung am 01.01.1999 wurde Zahlungsunfähig- keit in der Rechtsprechung und Literatur definiert als das auf… …decken.201 Die nunmehr vorliegende Legaldefinition in § 17 InsO sollte demgegenüber strikter und schärfer formuliert sein.202 So ist nach dem Wortlaut des… …ausdrücklich erwähnt ist, ob das Zahlungsunvermögen dauerhaft bestehen und ob die Deckungslücke einem we- sentlichen Teil der fälligen Zahlungspflichten… …geschaffen wurde, den Insolvenzan- trag zu einem früheren Zeitpunkt zu stellen und damit zugleich der Sanierung bessere Chancen einzuräumen.204 Vor diesem… …nach der intendierten Verschärfung der Neuregelung weiterhin bestehenden Interpretationsmöglichkeiten im Rahmen der Rechtsanwendung zu verringern und… …dem antragspflichtigen Perso- nenkreis auf diese Weise mehr Rechtssicherheit zu gewährleisten.208 So wurden die relevante Dauer und die… …. schuldhaftes Zögern vorlag und inwieweit gesetzliche Rechtsfolgen, die an den Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit anknüpfen, eintreten. Insbesondere vor dem… …ff. Ausführlicher zu den Merkmalen der Dauer und der Wesentlichkeit, Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2. 210 Siehe dazu zusammenfassende Übersicht am… …der Überschuldung gegeben. Die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung waren lediglich in 1.140 Fällen (3,5 %) alleiniger bzw. gemeinsamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Eröffnungs- oder Insolvenztatbeständen der Zahlungs- unfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO) gewährt § 18 InsO weder den Gläubigern ein… …schneidungen zu den Tatbeständen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung ergeben, die im Ergebnis dazu führen, dass der Zustand drohender… …und S. 84. Vgl. zu den Vorteilen im Einzelnen K. Schmidt/Uhlenbruck, GmbH in Krise-K. Schmidt, Rz. 5.41; MK-InsO- Drukarczyk, § 18, Rz. 3. 392 Begr… …; Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1. 394 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1; K. Schmidt/Uhlenbruck, GmbH in Krise-K. Schmidt, Rz. 5.41 und Rz. 5.49; MK-InsO-Drukarczyk… …, § 18, Rz. 52 ff.; Nickert/Lamberti-Nickert, S. 93, Rz. 210. 395 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1 und 27. Drohende Zahlungsunfähigkeit 98… …lich etwaiger strafrechtlicher Folgen.396 Auf weitere Risiken wird hingewiesen, die im Ergebnis dazu führen, dass die Vorteile eines freiwilligen und… …der künftigen Zahlungsfähigkeit erfordert die Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen, die für den Prognosezeitraum erwartet werden. Instru- ment… …. Zahlungsunfähigkeit droht, wenn eine solche Liquiditätslücke unter Berücksichtigung der bestehenden, aber erst künftig fällig werdenden Verbindlichkeiten und der im… …. Schmidt/Uhlenbruck, GmbH in Krise-K. Schmidt, Rz. 5.45; Vergleich ausführlich auch Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1.4., Abschnitt 3.4.2, sowie Anlagen 4 und 5. 399… …Ausführlich auch Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.1 und 1.3.2.2. 400 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 3, 8 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Zahlungsunfähigkeit (§§ 17, 18 InsO). Nach § 19 Abs. 3 Satz 1 InsO gelten die Absätze 1 und 2 des § 19 InsO auch für Gesell- schaften ohne Rechtspersönlichkeit, wenn… …Insolvenzverschleppung und in den Insolvenzverschleppungssanktionen.430 Welche Bilanzansätze dem Grunde und der Höhe nach im Überschuldungssta- tus zu wählen sind, ist… …des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (Mo- MiG) vom 28.10.2008 in § 19 Abs. 2 Satz 3 InsO eingeführt wurden. Danach sind Forderungen auf… …den Überschuldungsstatus anzuwendenden Ansatz- und Bewertungs- vorschriften sind Gegenstand umfangreicher juristischer und betriebswirtschaftli- cher… …Auseinandersetzung, ohne dass es insbesondere für die bei positiver Fortbestehensprognose geltenden Bilanzierungsregeln bislang zu einer allgemein anerkannten und… …befriedigenden Lösung gekommen wäre.431 Das Hauptproblem der Überschuldungsprüfung wird in dem Dilemma zwischen den Geboten der Justi- tiabilität und der… …Prüfung der Insolvenzreife 107 Solvenz bzw. Insolvenz gesehen,432 oder anders ausgedrückt im Spannungsfeld zwischen Nachvollziehbarkeit einerseits und… …und schwie- rig zu handhabender Insolvenzgrund.433 So sind wenige Insolvenzverfahren bekannt, die allein aufgrund der Überschuldung und nicht auch… …Aktueller insolvenzrechtlicher Überschuldungsbegriff Am 17.10.2008 wurde das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) von Bundes- tag und Bundesrat… …verabschiedet und trat einen Tag später in Kraft. Durch die Neufassung in Art. 5 FMStG liegt Überschuldung nach § 19 Abs. 2 InsO vor, wenn das Vermögen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Wirtschaft – abhängig von den gewonnenen Informationen, deren Verarbeitung und deren Beurteilung.1 Ungenügende Informationssysteme erschweren daher eine… …zielorientierte Steuerung. Aus diesem Grund sind Systeme zu entwerfen und anzuwenden, welche die Informationsunterstützung über alle Phasen (Beschaffung… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …Ausgestaltungen der Verwaltungssteuerung gelegt. Dem Rechnungswesen fallen dabei die zentralen Aufgaben Dispositionsunter- stützung und Dokumentation zu. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …auf Ist- Kostenbasis, lassen sich folgende Merkmale zuordnen: � Eine differenzierte Betrachtung in beschäftigungsfixe (unabhängige) und be-… …Kostenstellenrech- nung auf die Kostenträger der gleichen Periode verteilt (Kostenermittlung und Kostenüberwachung nach Kostenarten, -stellen und -trägern). Dabei… …, Zuschlagskalkulation und Divisionskalkulation wurden bisher die vollen Selbstkosten und Herstellungskosten pro Leistungs- einheit auf der Grundlage der Prämissen bei… …der Kostenzurechnung ermittelt (Vollkostenkalkulation). Die damit verbundenen Kalkulationsungenauigkeiten wirken sich auf Gebühren- und… …Kostenentscheidungen aus. � Eine Bereitstellung von Informationen für die Bestandsbewertung in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie für den handels- und… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …Vollkostenrechnung in erheblichem Umfang � Fixkosten proportionalisiert werden und � Gemeinkosten willkürlich auf die Kostenträger geschlüsselt werden… …moderne Kommunalverwaltungen weit reichende Infrastrukturen und damit verbunden hohe Gemeinkosten aufweisen, sind so er- mittelte Vollkosten je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück