COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling Unternehmen Arbeitskreis Praxis deutsches Kreditinstituten interne internen Bedeutung Fraud Instituts Deutschland Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 36 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geteiltes Echo zur gesetzlichen Regelung der Mediation

    …Die Bundesregierung beschloss den Gesetzentwurf zur Förderung der Mediation. Damit soll die außergerichtliche und die gerichtsinterne… …entlastet und langwierige Prozesse vermieden werden. Die Mediation werde in Zukunft an Zivil-, Arbeits-, Familien-, Sozial- und Verwaltungsgerichten… …allerdings über die Sache selbst nicht entscheidet. Geregelt werden zudem Voraussetzungen für den Mediator: Er muss unabhängig und neutral sein und darf in… …der Sache selbst nicht entscheidungsbefugt sein. Mediatoren werden außerdem zu Aus- und Fortbildungen verpflichtet. Für die Zulassung zur Tätigkeit… …als Mediator setzt der Staat auf Kammern und Verbände, die die Qualität der Mediation über eine Art Gütesiegel absichern sollen. Von Unternehmen… …wird der Weg einer außergerichtlichen Einigung von Streitfällen zunehmend in Anspruch genommen, unter anderem, um Reputationsschäden und hohe Kosten… …zu vermeiden, aber auch die Corporate Governance zu stärken. Obwohl die Festlegung eines Rahmens für die Mediation von Berufs- und… …Mediator auch persönlich geeignet und zuverlässig ist. Standards und Ausbildungsrichtlinien für eine Anerkennung als Mediator hat der Bundesverband… …Mediation e.V. erstellt. Weitere Informationen: Bundesministerium der Justiz, Bundesrechtsanwaltskammer, Deutscher Industrie- und Handelskammertag]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG: Wirtschaftskriminelle oft langjährige Mitarbeiter in Führungsposition

    …Männlich, Mitte 30 bis Mitte 40, langjähriger Mitarbeiter und in einer Führungsposition: So sieht laut einer internationalen KPMG-Studie der typische… …Wirtschaftskriminelle aus. In den meisten Fällen nutzen die Täter laxe interne Kontrollen aus. Überwiegend sind die Täter männlich (87 Prozent) und bekleiden eine… …Führungsposition (82 Prozent), vor allem im Finanzbereich oder Vertrieb. 41 Prozent der Delikte werden von Tätern verübt, die zwischen 36 und 45 Jahre alt sind. 60… …Prozent der Täter sind, wenn die Straftat aufgedeckt wird, bereits länger als fünf Jahre im Unternehmen, ein Drittel sogar zehn Jahre und mehr. Der… …Handlungen von 348 Delikten aus 69 Ländern des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG. In drei von vier Fällen (74 Prozent) haben die Täter… …[url]http://www.kpmg.de/docs/Profile_of_a_Fraudster_2007.pdf|Untersuchung im Jahr 2007[/url]. Laut KPMG zeige die Studie, dass der „typische“ Täter, weil er oft lange im Unternehmen und in der Hierarchie relativ weit oben… …ist, hohes Vertrauen genieße. Er kenne die Prozesse und könne Kontrollmechanismen dadurch viel leichter außer Kraft setzen. Dabei kämen die wenigsten… …der persönlichen Lebensumstände oder Frustration und Leistungsdruck dazu, einen Betrug zu begehen. Veruntreuung und Betrug im Einkauf am häufigsten… …: Die häufigsten Delikte sind Veruntreuung von Vermögenswerten oder Betrug beim Einkauf vom Waren und Dienstleistungen (43 Prozent der untersuchten Fälle)… …solches Signal kann zum Beispiel sein, dass ein Kollege plötzlich einen exzessiven Lebensstil führt und offensichtlich über seine Verhältnisse lebt. Oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …zahlreichen Checklisten und Best-Practice-Tipps, fester Einband, ISBN 978-3-503-12449-7, Euro (D) 99,95 Das Buch ,Wertpapier-Compliance in der Praxis‘ gibt… …einen Überblick über die theoretischen Grundlagen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und allgemeinen Normen zum Titel-Thema. Besonders gelungen ist die… …die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für… …. Aufgrund seiner Struktur und der Darstellung von komplexen Sachverhalten in tabellarischer Form bietet es dem Leser die Möglichkeit, auch in Kürze einen… …Überblick über die aktuellen Anforderungen zu erhalten. Es beschreibt aber auch detailliert die Vorschriften und gibt Handlungsalternativen. Durch seine… …verständliche und praxisnahe Erläuterung bietet es eine wesentliche Hilfestellung für den Aufbau oder die Wandlung in Richtung einer effektiven aber auch… …und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt praktische Anregungen durch die Beschreibung praxisnaher konkreter Sachverhalte (z. B. den Umgang mit… …Revision – dar. Nach Ansicht des Autors ist ein Risikomanagement, das aus (Risiko-) Controlling, Interner Revision und einer Rechtsabteilung besteht, für… …vertikalen Compliance-Verantwortung stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Sie sollte angemessen, wirksam und transparent sein. Im vorliegenden Buch… …Beschreibung der Vorstands- und der Aufsichtsratspflichten nach dem Aktiengesetz. Der Compliance-Beauftragte kann als Erfüllungsgehilfe für den Vorstand tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht.1 „IT-Compliance und IT-Governance bedeuten für… …haftbar sind.“2 Nach § 93 Abs. 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Ge-… …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …wissenhaften Geschäftsführers, das Unternehmen vor erkennbaren Gefahren zu schützen.“3 Wenn die Prinzipien und Anliegen der Corporate Governance auf den… …IT-Bereich angewendet werden, so spricht man von IT-Governance.4 Die ISACA fasst unter IT-Governance Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zusammen, die… …sicherstellen sollen, dass mithilfe der IT die Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwor- tungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden.5… …Richtlinien und Handlungsanweisungen im Unternehmen liefern als Soll-Vorgaben das operative Handwerkszeug für die operative Revisionsarbeit.6 Für die Überwa-… …chung und Kontrolle der IT-Governance fehlen in den Unternehmen entweder ent- sprechende Richtlinien und Handlungsanweisungen oder es fehlt eine… …Einordnung vereinzelter Anweisungen in ein ganzheitliches Rahmenwerk. Die Revision ist somit oft nicht in der Lage, eine angemessene und ganzheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …76 • ZCG 2/11 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst Vorstandszahlungen an Aufsichtsräte und anschließend insbesondere rechtsmissbräuchliche Anfechtungsklagen der… …Vorschrift gilt dementsprechend auch, wenn Rechtsanwälte Aufsichtsratsämter bekleiden und zugleich über ihre Sozietät entgeltliche Rechtsberatung für die… …Leistungserbringung und Zahlung an die Sozietät des Aufsichtsratsmitglieds erteilt wurde. 1.2 Sachverhalt Die Beklagte ist eine Gesellschaft in der Rechtsform einer SE… …. Im Rahmen der Hauptversammlung der Beklagten am 8. 5. 2009 wurde unter den Tagesordnungspunkten 3 und 4 dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung… …hinsichtlich der Zustimmung zu Dienstverträgen mit einem Aufsichtsratsmitglied unrichtig sei. Das betroffene Aufsichtsratsmitglied ist RA und Partner einer… …Mandaten und Zahlungen nachträglich Zustimmung erteilt und damit den gesetzlichen Bestimmungen genügt habe. Nach Auffassung der Gesellschaft seien die… …rechtskräftig und es wird davon ausgegangen, dass sich der BGH im Rahmen eines Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens mit dieser Rechtsfrage auseinandersetzen wird… …Risiko einer Aufhebung von Entlastungsbeschlüssen zu vermeiden. 2. Auskunftsrecht von Anlegern in Publikums-KG 2.1 Übersicht: Auskunfts- und Einsichtsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …der eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem… …2-Parteien-Spiel auszusehen haben. Die Beziehung Manager und Interne Revision kann als ein solches 2-Parteien-Spiel angesehen und modelliert werden. Der Beitrag wird… …diese spieltheoretischen Modelle und Strategien aufgreifen und wesentliche Erkenntnisse herausarbeiten, um sie auf die Prüfungshandlungen der Internen… …ausgeprägten internen Kontrollsystem handelt. 1. Einleitung gerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 3 „Prüfungsleistungen umfassen dabei die objektive Analyse von Prüfungsnachweisen durch den Revisor, um eine… …systematisch und zielgerichtet durchführen kann. Denn nach den obigen Ausführungen ist es sofort ersichtlich, dass es für die Effektivität der Internen Revision… …Wirtschaftskriminalität. 1 Die genannten Veränderungen führen zu einer Bedeutungszunahme der Internen Revision, einer Ausweitung ihrer Aufgabenstellung und bedingen eine… …zunehmende Professionalisierung. 2 Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer besseren Personalausstattung der Internen Revision und von daher stellt sich… …. „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen… …und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem Sie mit einem systematischen und ziel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Achim Mollbach
    …zwischen Belastungen und Krisen auf der Unternehmens-, Familien- und der persönlichen Ebene Beispiele aus der jüngsten Zeit, der Finanzkrise, zeigen, wie… …geht es in Familienunternehmen in Krisenzeiten nicht selten dramatischer und turbulenter zu, als es nach außen sichtbar ist. Wenn auch… …, Eigentümer und Manager in Familienunterneh- men in einem wechselseitigen Wirkungsverhältnis stehen,277 gilt dies auch für Be- lastungen und Krisen in diesen… …Folgenden als „owner-manager“ bezeichnet), können zu Unternehmenskrisen führen bzw. diese fördern, Unternehmenskrisen wiede- rum Belastungen und Krisen beim… …„owner-manager“ oder / und in der Familie erzeugen. Aufgrund der starken Verflechtung zwischen Familie als System, zent- ralen Personen in der Familie, die meist… …zugleich Managementaufgaben im Fami- lienunternehmen innehaben, und dem Unternehmen findet sich auch im Krisen- fall eine Wechselwirkung, bei der nicht immer… …und manifest werdende Krisen im Unternehmen. Die Verflechtung zwischen Familie – Personen – Unternehmen ist eine ausgeprägt emotionale und vielfach… …unbewusste, d. h. den Beteiligten ist diese Verflechtung in all ihren Verästelungen gar nicht klar. Die enge emotionale und motivationale Verbundenheit von… …Eigentümer und Eigentümerfamilien über Generationen ist dabei zunächst als ein Vorteil von Familienunternehmen anzusehen. Gerade in einer Zeit, in der die… …Nachteile eines emotions- und in manchen Fällen auch mo- rallosen Shareholder Values immer deutlicher werden, gibt es sogar eine Rückbe- sinnung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …langfristige Vermögenswerte und aufge- gebene Geschäftsbereiche 5.4 Leasing 5.5 Immaterielle Vermögenswerte 5.6 Finanzinstrumente 5.7 Langfristige… …. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im Hinblick darauf, die… …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …Berichtsperiode optimiert darzustellen. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, eingetretene und erwartete Risiken und Chancen aus der Geschäftstä- tigkeit abschätzen zu… …2– Eigenkapitalquote als rating-relevante Kennzahl, welche das vorhaftende Eigenka- pital in Relation zur Bilanzsumme darstellt und Antwort auf die… …Gewinnausweis und/oder einen niedrigen Eigenkapitalausweis. Die Optimierung der beiden Kennzahlen Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrenta- bilität stellt somit in… …Ansatz und Bewertung aller anderen Bilanzpositionen sowie aus den Regeln zum Ausweis von Erträgen und Aufwendungen ergibt, ist die Auswir- kung auf diese… …Größe bei jeder bilanzpolitischen Entscheidung zu berücksichti- gen. 4– Volatilität im Ergebnisausweis als Ausdruck von Risiko im Geschäftsmodell und… …damit als Ausdruck von Risiko für die fortwährende Überlassung von Eigen- und Fremdmittel. Die IFRS-Vorschriften sehen grundsätzlich vor, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). Die Festansprachen… …letzten Jahr würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni… …. Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrechtsreform: ESUG verabschiedet

    …Mit dem ESUG soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Es kann… …der Bundestag das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in 2. und 3. Lesung beschlossen hatte, liegt nunmehr auch ohne… …wichtiges Mitspracherecht bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung hat. • Das Institut der Eigenverwaltung wird durch… …Auswahl und Bestellung des Insolvenzverwalters wird dieser vorläufige Gläubigerausschuss eingebunden werden. Vorgaben des Ausschusses zur Person des… …Verwalters (seine Eignung und Unabhängigkeit vorausgesetzt) sollen für den Richter unter bestimmten Umständen bindend sein. Künftig wird das Gericht in… …Insolvenzverfahren über Unternehmen, deren Betrieb noch nicht eingestellt ist und die eine bestimmte Unternehmensgröße und damit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung… …ein solcher und einigen sich alle Mitglieder auf einen Verwalter, soll das Gericht hieran gebunden sein. • Ein Schuldner wird zukünftig bereits bei… …eines vorläufigen Sachwalters und frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung einen Sanierungsplan auszuarbeiten, der anschließend als… …Widerstände von Altgesellschaftern überwunden werden können. Download des Gesetzestextes und weitere Informationen… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück