COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 38 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Dr. Frank Stetter''' absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München und promovierte anschließend am Lehrstuhl für… …und spezialisierte sich dort in den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement. Seit 2003 verantwortet er als Partner der… …Beratungsgesellschaft DRISTERO in Berlin das Thema „Nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung… …gefächerte Angebot an Wissen über Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, verbunden mit der ausgezeichneten Expertise der Dozenten, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ein risikosensibleres Aufsichtssystem ablösen. Zwei wesentliche Bausteine sind das Risikotragfähigkeitskonzept und ein konsistentes System von Limiten… …Versicherungsunternehmen zur Durchführung und Bewertung von Prozessprüfungen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risikotragfähigkeitskonzept (RTK) und ein Limitsystem (LS) geben, welches den Prüfer in die Lage versetzt, eine Pro- zess- bzw. Verfahrensprüfung im eigenen Haus durchführen… …und seine Prü- fungsfeststellungen entsprechend den unternehmensindividuellen Gegeben- heiten bewerten zu können. In diesem Leitfaden wird die… …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA… …der Anforderungen er- geben. Hieraus werden anschließend Prüfungsziele und darauf abgestimmte Prüfungsfragen entwickelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: „Auf Basis des Gesamtrisikos ist ein RTK zu erstellen, welches darlegt, wie viel Risikodeckungspotenzial (RDP) insgesamt zur Verfü- gung steht und wie… …viel Risiko und die unter Umständen damit verbundenen Verluste kann ein Versicherungsunternehmen verkraften? � Wie viel Risiko will der Vorstand… …Versicherungsunterneh- mens (VU) aufgrund der Schwankungen in der Versicherungstechnik und auf den Kapitalmärkten nur unzureichend. Auch wurden bestimmte Risi- ken (z. B… …Ebene wird derzeit ein Standardmodell entwickelt und in meh- reren qualitativen Auswirkungsstudien (QIS) untersucht. Unternehmen ha- ben auch die… …Differenz der Bewertung von Assets und Liabilities) � Einbeziehung aller quantifizierbaren Risiken in die Berechnung gemäß zu berücksichtigender… …Risikotragfähigkeit erfolgt z. B. durch Ratingagenturen auf 19 Risikotragfähigkeitskonzept Basis interner und auch externer Informationen. Zu beachten ist, dass… …den externen Anforderungen auch die unternehmens- internen Anforderungen berücksichtigen und somit der risikoorientierten Unternehmenssteuerung dienen… …ökonomische Bewertung, d. h. die Aufstellung einer Bi- lanz mit Marktwerten oder marktkonsistent bewerteten Aktiva und Passiva (vgl. auch Artikel 75–86 der… …Solvency II-Richtlinie). Die ökonomische Bilanz stellt die Grundlage für die Einrichtung eines konsistenten RTK und LS dar. Diese ökonomische Bilanz muss… …in die für andere Rechnungslegungszwecke aufzustellenden Bilanzen überführbar sein (und umgekehrt). Anzumerken ist, dass sich bei einer ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ziehen. Die Limit- festsetzung sollte daher immer unter Berücksichtigung des RDP des Unter- nehmens erfolgen. 3.1 Risikokapitalbasierte Limitierung und… …Kennzahlensystem Abb. 9: Risikotragfähigkeitskonzept und Limitsystem Quelle: Eigene Darstellung. Anforderung Die MaRisk VA fordern Folgendes: � Das Unternehmen… …Allokationsmethoden für die Limite und das Herunter- brechen auf Steuerungsebenen muss für die Erfüllung der festgelegten Risikostrategie geeignet sein. Die Einhaltung… …Limite angerechnet werden und der jeweilige Geschäftsbe- reich über die für ihn relevanten Limite und ihre Auslastung laufend und umfassend informiert ist… …quantitativer als auch qualitativer Natur sein. Die Risiko- kennzahlen sind auf Gesamtunternehmensebene zu aggregieren und mit dem Anteil an RDP zu vergleichen… …, der zur Abdeckung der Risiken einge- setzt werden soll � Risikokennzahlen müssen für alle Steuerungsebenen und Risikokatego- rien, d. h. für die acht… …ist, bestehen folgende Risiken: � Durch fehlende Limite und Risikokennzahlen können einzelne Risiken nicht beobachtet und gesteuert werden � Die… …sches Risiko, Reputationsrisiko. 65 Risikokapitalbasierte Limitierung und Kennzahlensystem � Das Limitsystem ist aufgrund einer unzureichenden… …Dokumentation nicht nachvollziehbar. Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen grundlegende Methoden und Pro- zesse zur konkreten und insbesondere… …risikokapitalbasierten Ableitung von Limiten entwickelt hat und einsetzt � Festzustellen ist, ob sich die Limite auf Ebenen beziehen, auf denen eine effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …73 4 Ausblick Solvency II führt zu einer umfassenden Neuoptimierung von Prozessen, Or- ganisationsstruktur und Modellen. Es bietet die Chance zu… …keiner Veränderung des Eigenka- pitals, da sich Aktiva und Passiva in die gleiche Richtung entwickeln. Da die Fristigkeiten von Aktiva und Passiva aber… …Anforde- rungen und Anforderungen an die Daten gestellt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …Die Auszahlungsmodalitäten der Vergütung in deutschen und österreichischen Finanzinstituten haben sich verändert. Die Boni sind einer Studie zufolge… …Deutschlands und Österreichs. Die Grundgehaltssteigerungen betragen mehrheitlich zwischen 1 und 3 Prozent. Anpassungen in der Grundvergütung nahmen 40 Prozent… …der befragten Institute vor – dies vor allem bei der Gruppe der Geschäftsführer und Risk Taker. Bei rund der Hälfte aller Banken stiegen die Boni… …ganzheitlich, bei rund einem Viertel erhielten die Mitarbeiter ähnlich hohe Boni wie 2009 und nur bei 16 Prozent wurden die Boni verringert. Damit seien die… …deren Auszahlung gegenüber. Die Institute haben die Systematik und Auszahlung der Vergütung verändert. So habe die Zahl so genannter Deferralregelungen… …Auszahlung sei dabei häufig an die künftige Geschäftsentwicklung und den nachhaltigen Erfolg des Instituts geknüpft – eine wesentliche Forderung im Zuge der… …Instituten und Versicherungsunternehmen“ sowie den ergänzenden Rechtsverordnungen hierzu niederschlug (vgl. dazu die… …die Festlegung des Verhältnisses zwischen fixer und variabler Vergütung, das Berücksichtigen von Risikoaspekten bei der Erfolgsmessung und auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Capital Requirements Directive: BaFin konsultiert Verordnung zur Umsetzung

    …Mit der geplanten Änderungsverordnung soll die geänderte Bankenrichtlinie und die geänderte Kapitaladäquanzrichtlinie umgesetzt werden. Die… …Bankenrichtlinie und die Kapitaladäquanzrichtlinie (zusammen Capital Requirements Directive oder CRD) wurden im Jahre 2009 durch die Richtlinien 2009/111/EG… …, 2009/83/EG und 2009/27/EG (zusammen die CRD II) und im Jahre 2010 durch die Richtlinie 2010/76/EU (die CRD III) geändert. Einzelne Vorgaben der CRD III… …an der Solvabilitätsverordnung. Die zu überarbeitenden und neu zu erlassenden Regelungen betreffen: *- Erhöhung der Eigenmittelanforderungen im… …dienen der Korrektur oder der Optimierung der bisherigen Umsetzung der CRD in der Solvabilitätsverordnung und der Groß- und Millionenkreditverordnung. Der… …. Juli an die BaFin möglich. Weitere Informationen und Kontaktdaten für die Abgabe von Stellungnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Korruptionsbekämpfungsbericht veröffentlichen

    …Mit dem Bericht sollen künftig die Anstrengungen zur Bekämpfung von Korruption in der EU regelmäßig überwacht und bewertet werden. Weitere Schritte… …jedes Jahr 120 Milliarden Euro. Dies entspreche einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes der EU und sei somit nur geringfügig niedriger als der gesamte… …Jahreshaushalt der EU. Ziel der EU-Kommission sei daher, dass die Mitgliedstaaten u.a. einschlägige Vorschriften besser durchsetzen und ihre… …Korruptionsbekämpfungsstrategien und -maßnahmen besser aufeinander abstimmen. Der Korruptionsbekämpfungsbericht könne hier ein klares Bild der Anstrengungen und Ergebnisse zeichnen… …, Mängel und Schwachpunkte in den Mitgliedstaaten aufzeigen sowie zum Austausch bewährter Praktiken anregen. Vorgesehen ist, ihn alle zwei Jahre zu… …Kriminalitätsstatistiken, im Jahr 2012 eine Strategie zur Verbesserung strafrechtlicher Finanzermittlungen in den Mitgliedsstaaten. Der Korruptionsbekämpfungsbericht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbessertes Zahlungsverhalten in Deutschland

    …Deutsche Unternehmen machen derzeit überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und… …Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle ist rückläufig. Dies belegt der so genannte Creditreform DRD-Index, der von 66,9 Punkten im Frühjahr 2010 auf nun 70,7 Punkte… …anstieg und damit einen neuen Höchststand erreichte. Etwas mehr als die Hälfte der rund 4 300 befragten Unternehmen (52,1 Prozent) bewertet derzeit das… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/888/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 23. Juni 2010[/url]). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück