COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Governance Controlling deutsches Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Banken Bedeutung Rahmen Revision PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 35 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Andreas Eiselt und Stefan Müller bieten einen praxisnahen Überblick über die Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Dabei zeigen sie, welche… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert bilanzpolitische… …Potenziale und gibt Hinweise für die Aufdeckung bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse. Mit einem umfassenden Praxisbeispiel und Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Insolvenzantragsgründe prüfen, feststellen, beseitigen
    978-3-503-13067-2
    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Unternehmenskrisen bedrohen nicht allein die Existenz des betroffenen Unternehmens. Sie können für Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter… …fatale haftungsrechtliche Konsequenzen haben. In diesem Werk erfährt der Leser, welche Haftungsrisiken bei Insolvenzreife bestehen und wie… …Insolvenzantragsgründe in der Praxis sicher geprüft und festgestellt werden können und welche Maßnahmen es zur Beseitigung der Insolvenzreife gibt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau und Stefan Müller stellen in diesem Band aus der Reihe „Kommunale Verwaltungssteuerung“ die Möglichkeiten des… …Gemeinkostenmanagements in Kommunen praxisnah und verständlich vor. Sie erläutern die Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Teil-, Prozess-… …und Plankostenrechnung in Kommunen: Mit Erfahrungsberichten aus der Praxis und konkreten Gestaltungshinweisen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …19 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik Leitfragen � Was bedeutet Bilanzpolitik? � Wie hängen Bilanzpolitik und Unternehmenspolitik zusammen? �… …Welche Instrumente stehen der Bilanzpolitik zur Verfügung? � Wie passen Bilanzpolitik und Rechnungslegung nach IFRS zusammen? 1.1 Einordnung der… …Publizitätspolitik und diese wiederum einen Teil der Unternehmenspolitik dar, die eine Festigung der Unternehmensposition auf den Güter-, Personal- und Kapitalmärkten… …sowie Gestalten gerichtet und hat die Aufgabe, unter Anwendung der durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, Empfehlungen und Regeln zur… …Teilpolitiken, aus dem Zielsystem der Unternehmung zu entwickeln. Das Unternehmen bildet ein System von unterschiedlichen Gruppen, wie Mitarbeitern und… …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …, Verbandsorgane, Gerichte, Presse, Finanzanalytiker und allge- meiner Öffentlichkeit. Die Informationspolitik ist primär darauf gerichtet, das Erscheinungsbild des… …Unternehmens so zu gestalten, dass die Ziele der verschie- denen Gruppen und die von den Gruppen in die Unternehmung gesetzten Erwar- tungen so weit möglich… …erfüllt werden. Da regelmäßig Informationsasymme- trien zwischen dem Unternehmen und den beschriebenen Gruppen zu konstatieren sind, kann das Unternehmen… …Verträge können dabei direkt mit dem Unternehmen abgeschlossen werden, wie z.B. zwischen den Anteilseignern und der Unternehmensführung, oder indirekt über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zunächst als Vermögenswert erfasst und dann erfolgswirksam über Abschreibungen auf die Folgeperioden verteilt oder als Sofortaufwand klassifiziert werden… …. Die damit verbundenen abschlusspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Wahlrechten und Einschätzungsspielräu- men zielen zum einen auf die… …Vermögens- und Finanzlage und zum anderen auf die Erfolgslage und damit letztlich auf die Eigenkapitalquote ab.17 Die konkreten Ansatzwahlrechte und… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …den korrespondieren- den handelsrechtlichen Wahlrechten und Einschätzungsspielräumen gegenüber- gestellt: 17 Vgl. auch zu den nachfolgenden… …zusätzlich drei konkrete Ansatzwahlrechte eingeräumt. Hierbei handelt es sich um das Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten, des Disagios und aktiver… …rechnendem „Erhaltungsaufwand“ und der Klassifizierung von Leasingverhält- nissen18 ein gewisser Einschätzungsspielraum. Für selbst erstellte immaterielle… …Bilanzsumme; es erfolgt aber eine Beeinflussung der Relation von Eigen- zu Fremdkapital und folglich auch der Eigen- und Fremdkapitalquote sowie der Erfolgslage… …Wirtschaftsgüter (F 29-30; IAS 1.29) Ansatzeinschätzungsspielräume (Aktiva) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand • Klassifizierung von… …Forschungs- und Ent- wicklungsphase (§ 255 Abs. 2a HGB) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand (IAS 16.14); jedoch restriktivere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …werden? � Welche grundsätzlichen Analyseziele sollten untersucht werden? 3.1 Wesen, Ziele und Gegenstand der Bilanzanalyse Der Jahresabschluss ist ein… …. Grundsätzlich weist das gesamte Berichtswerk jedoch eine Reihe von Aussagemängeln auf, da stets ein Kompromiss zwischen Ent- scheidungsrelevanz und… …von Quantität und Qualität des Aus- gangsmaterials sowie von den verwendeten Analysemethoden ab. Die zu analysierende wirtschaftliche Lage von… …Unternehmen umfasst die erfolgs- und finanzwirtschaftliche Lage. Dementsprechend werden im Kern die sachlichen Dimensionen Analyse der Erfolgslage (Kapitel 5)… …und Analyse der Finanzlage (Kapitel 6) unterschieden. Diese beiden Analysedimensionen werden üblicherweise ergänzt um eine Analyse der Bilanzpolitik bzw… …Wesentlichen auf die beiden zentralen Analysefelder „Erfolg“ und „Finanzen“. Die Erfolgsanalyse eines Unternehmens soll dabei Auskunft über dessen Erfolgslage… …und wirtschaftliche Ertragskraft geben, d.h. dessen Fähigkeit, in Zukunft Erfolge zu erwirtschaften und damit die Leistungsfähigkeit der Unter- nehmung… …Optimierung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie um die Aufwands- und Ertragswirkungen finanzieller Entscheidungen. Die wesentliche Informationsquelle zur… …Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen ist die pflichtgemäße Unternehmenspublizität. Ergän- zend treten freiwillige Berichte und weitere… …Branchendaten und allgemeine statis- tische Daten hinzu. 3.2 Instrumente der Bilanzanalyse Die Bilanzanalyse bedient sich wiederkehrend einiger wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …55 4 Formale Aufbereitung des IFRS- Abschlusses Leitfragen � Welche konkreten Aufbereitungsmaßnahmen sind vor der eigentlichen Er- folgs- und… …Finanzanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS notwendig? � Wie können unterschiedlichste Gliederungs- und Ausweisvarianten in eine teilflexible oder… …Aufbereitungsmaßnahmen durchzuführen. Wie bereits in Kapi- tel 3.2 dargestellt, werden dabei formale und materielle Aufbereitungsmaßnah- men unterschieden. Die größten… …eine Standard-Bilanz, Standard-GuV und Stan- dard-Kapitalflussrechnung entwickelt wurde, in der alle Angaben des Unter- nehmens in eine einheitliche Form… …überführt werden, um formal-strukturelle Unterschiede weitgehend zu beseitigen (Vergleichbarkeitsfunktion) und die für die Kennzahlenrechnung erforderlichen… …solches Schema übernommen werden, so dass Anpassungen und Aufbereitungen notwendig werden. Die aufbereiteten Rechenwerke fungieren als Bindeglied zwischen… …Abschlussaufstellung und Abschlussauswertung.107 105 Vgl. auch Ernstberger. J.: Erfolgs- und Vermögensmessung nach International Financial Reporting Standards, 2004, S… …. 164. 106 Vgl. Hüttche, T./Brandis, H. v.: Lexikon Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – HGB und IAS/IFRS, 2003, S. 346. 107 Vgl… …. Wohlgemuth, F.: IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 2007, S. 315 m.w.N. 4 Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses 56 Eine Aufbereitung wird unter… …. die Position „Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente“ u.a. mit den Begriffen „liquide Mittel“ oder „flüssige Mittel“ belegt.108 Auch die englische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Gesamtergebnisrechnung und der Anhang. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage nach der Fähigkeit des Unternehmens, jetzt und in Zukunft… …Gewinn zu erzielen.117 Zentrale Methoden der Erfolgsanalyse sind die Ergebnis- bereinigung und die strukturelle Erfolgsanalyse.118 Diese werden im Wesent-… …lichen ergänzt durch Rentabilitätsrechnungen, wertorientierte Analysen und wei- tere Methoden der Erfolgsanalyse. Da das ausgewiesene Jahresergebnis für… …Ergebnisschichten das Ziel, die Quellen des Erfolgs und die Ursachen der Erfolgsentwicklung sichtbar zu machen.120 Dabei wird das vom Unternehmen ausgewiesene… …, Periodenbezogenheit und Betriebsbezogenheit in ein Ergebnis der 117 Vgl. z.B. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss- analyse… …ordentlichen Betriebstätigkeit, ordentlichen Finanztätigkeit und ein unregelmäßi- ges sowie außerordentliches Ergebnis. Bei hoher Diversifizierung von… …. Als weitere Methoden der strukturellen Erfolgsanalyse seien schließlich die Analyse der Aufwands- und Ertragsstrukturen und der Erfolgsrechnungen im… …zeitlichen Vergleich mit Hilfe von Struktur- und Änderungsrechnungen genannt. Da ein identischer absoluter Gewinn mit unterschiedliche hohem Vermögens- und… …Kapitaleinsatz erzielt worden sein kann, berücksichtigen Rentabilitätsanaly- sen diese Tatsache und setzen den Erfolg zum Werteinsatz ins Verhältnis. In… …Abhängigkeit von der verwendeten Ergebnis- und Bezugsgröße können verschie- den Rentabilitäten, wie z.B. Gesamtkapital-, Eigenkapital- oder Umsatzrentabili- tät…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zwischen bestände- und bewegungsbezogener Analyse zu unterscheiden, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Abb. 6-1: Analyse der Finanzlage261 Im Rahmen der… …im Zeitablauf.262 Dabei sind beispiels- weise die Art und Zusammensetzung des Vermögens oder die Dauer der Vermö- 261 In Anl. an Lachnit, L… …Finanzierungsanalyse auf die Passivseite der Bilanz und gibt Auskunft über die Quellen und die Zusammensetzung des Kapitals nach Art, Sicherheit und Fristigkeit.264 Die… …Liquiditätsanalyse als horizontale Betrachtung der Bilanzstruktur infor- miert über die Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital, wodurch ein Einblick in die… …Deckungsverhältnisse ergeben sich für die Analyse relevante Aussa- gen hinsichtlich der Fristentsprechung der Investitionsfinanzierung und der struk- turellen… …Liquiditätseinflüsse. Mit Hilfe einer auf die kurzfristigen Vermögens- und Kapitalpositionen bezogenen Betrachtung kann die Fähigkeit des Unterneh- mens untersucht… …bestandsgrößenorientierte Finanzanalyse vornehmlich das Stichtagsbild von Vermögen und Kapital untersucht, betrachtet die stromgrößen- orientierte Finanzanalyse… …(Cashflow-Analyse), welche Finanzmittel aus der unternehmerischen Tätigkeit erwirtschaftet und wie diese verwendet worden sind.266 Im Mittelpunkt der Betrachtung steht… …dabei die Kapitalflussrechnung und der ausgewiesene Cashflow als Kennzahl für die Finanzierungskraft des Unter- nehmens. Abgesehen von einer… …. Dabei wird neben der Vermögensstruktur und dem Vermögensumschlag auch die Investitionstätigkeit einer Unternehmung betrachtet.268 Ziel ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen für die Bilanzanalyse gewonnen werden? � Welchen Umfang haben die notwendigen Bereinigungen von Jahresergebnis und Eigenkapital bei… …standardisierter Berechnung? � Welche Kennzahlenausprägungen sind anzutreffen? 7.1 Datenbasis und Aufbau der empirischen Untersuchung Die nachfolgende empirische… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …. EADS MDAX Industrie RWE DAX Dienstl. ELEXIS SDAX Industrie Salzgitter DAX Industrie 7.1 Datenbasis und Aufbau der empirischen Untersuchung 139 Tab… …. 7-2: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 2) Nach den zwar systemorientierten, aber dennoch durch die Eingaben teilflexiblen und… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …Geschäftsjahrs 2008 eingesetzt und – wo möglich – mit den breiteren empirischen Ergebnissen von primär deutschen HGB-Abschlüssen der Deutschen Bundesbank für das… …Geschäftsjahr 2008 verglichen. Somit werden schon bei der Eingabe die verschiedenen individuellen Gliederungsausprägungen der Bilanz und Gesamtergebnisrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück