COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 36 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …Leistungserstellung (Produktion) und Leistungsverwendung (Konsum) getrennt voneinander statt, so entstehen Spannungen in räumlicher, zeitlicher, quantitativer und… …Unique Selling Pro- position4) eines Handelsunternehmens im Wesentlichen durch eine individu- elle Kombinationsleistung materieller und immaterieller… …sortiment) in der richtigen Menge und bei gleichbleibender Qualität jederzeit am Point of Sale5) zu einem akzeptablen Preis verfügbar sind. Kann ein Han-… …Handelsleistung ist dabei umso höher, je zahlreicher die erforderlichen Prozessstufen sind, um die permanente Verfügbarkeit der Handelsware zu gewährleisten, und… …: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definiti- on/point-sale-pos-46867/version-270141, Abruf vom 06. 10. 20. Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 13 � Größe und Ausdehnung… …des zu bedienenden Absatzgebietes � Anzahl, Verteilung und räumliche Distanz der Belieferungsstellen � Frequenz (z.B. täglich, wöchentlich) und… …einer Auslagerung von Logistikfunktionen die durch den eingesetzten Dienstleister zu erbrin- genden Leistungspakete mit zunehmendem Umfang hochkomplex und… …erklä- rungsbedürftig. Der Logistikdienstleister (LDL) als Auftragnehmer ist daher auf zahlreiche und qualifizierte Informationen und Zuarbeiten des… …dauerhafte Verlagerung handelt und ob diese Ver- lagerung die Logistikkette nur teilweise oder komplett betrifft, kann eine sol- che Outsourcing-Entscheidung… …eine große Tragweite haben. Denn die zuneh- mende Vernetzung der Unternehmen mit externen Dienstleistern und Zulieferern mit unterschiedlichen Verträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Betriebsrestaurants um die Gunst ihrer fast 10 Millionen täglichen Gäste.38) Doch damit nicht genug: Auch Pa- tienten in Krankenhäusern oder Kinder in Schulen und… …Entscheidung mit nicht unerheblichen finanziellen und organisatorischen Konsequenzen und eben auch mit Auswirkungen auf das Betriebsklima. Wie die Revision den… …Kette aus Prüfungsschwerpunkt – Risiken – Kontrollbe- reich und Prüfungsfragen. Im Einzelnen stehen die Punkte für folgende In- halte: �… …Risiken zu managen? � Prüfungsfragen: Es handelt sich um konkrete Fragen und Handlungen, um die Wirksamkeit der vorhandenen Kontrollen durch die Revision… …zu bewerten. 2. Überblick zu möglichen Cateringleistungen und Prüfungsschwerpunkten Die Bewirtung durch Catering lässt sich je nach Kundengruppe in… …Mitarbeitern und externen Gästen in Betrieben � Verpflegung in Bildungseinrichtungen, d.h. Schulen, Mensen oder Kin- dertagesstätten � Verpflegung in Kliniken… …und Pflegeeinrichtungen, d.h. Patientenverpfle- gung in Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen � Sonstige Bewirtungen, d.h. Speise- und… …folgende Auflistung benennt die wesentlichen Möglich- keiten und die jeweiligen Prüfungsschwerpunkte im Rahmen einer Revision: � Externe Dienstleister, d.h… …. zeitnahe Zubereitung und Anlieferung von Speisen und Getränken. Prüfungsschwerpunkt: Vertragsgestaltung und -überwachung � Interner Dienstleister, d.h… …. Eigenbetrieb. Prüfungsschwerpunkt: Beschaf- fung und Wartung der Kücheneinrichtungen, Beschaffung von Lebensmit- teln, Personalauswahl � Mischform aus externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …Compliance-Fragestel- lungen und Standard-Prüfungsfragen zu Beschaffungsprozessen ist weder möglich noch zielführend. Es gibt diverse Überschneidungen und Abhängig-… …keiten, die sich bspw. in der Definition von Compliance bereits darstellen. Un- ternehmensspezifische Ausprägungen der Compliancekultur und -struktur sowie… …„Goldstandard“ bei der Beantwortung der Prüfungsfragen. Zu jeder optimalen Vorgehensweise kann es praktikable und der Organisation angemessene, alternative… …Prüfung des Beschaffungsprozes- ses auftreten. Er soll Prüfer eine solide Sammlung an Prüfungsthemen und -fragen mit konkreten Erläuterungen mitgeben. 2… …, Branche und Aufbau der jeweiligen Organisation unterschiedlich ausgeprägt. Im Rah- men dieser Ausarbeitung erachten wir die folgenden beiden Definitionen… …als sinnvoll: Definition Gabler Wirtschaftslexikon: „Compliance bedeutet sinngemäß die Einhaltung von Gesetzen (In- und Aus- land) sowie interner und… …externer Regeln. Ferner umfasst Compliance die Einhaltung eigener ethischer Verhaltenskodizes und anderer nicht-gesetz- licher Regelungen… …. Compliance-Strukturen und -Prozesse dienen dabei zur Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 62 Prävention spezieller Unternehmensrisiken im… …und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beach- tung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“44) 3… …. Compliance-Risiken und wesentliche Auswirkungen 43) Vgl. z.B. C. Heldt/V. E. Amelung/A. Mühlbauer/C. Krauth (2018) in Gablers Wirtschaftslexikon online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-19, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister

    …zählt AGCS in erster Linie Cyberrisiken aufgrund der Abhängigkeit des Sektors von Technologie, eine wachsende Belastung durch Compliance und die… …, Beschäftigungspraktiken, Diversität, Inklusion und Vergütung von Führungskräften kritisch hinterfragt würden. Herausforderungen in der Compliance Compliance sieht die… …Allianz als eine der größten Herausforderungen für die Finanzdienstleistungsbranche. Gesetzgebung und Regulierung in den Feldern Cyber, Technologie… …, Klimawandel und ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance Anlagekriterien) entwickelten sich weiter und nähmen zu. Laut AGCS-Studie gab es in den… …vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel in der regulatorischen Sicht auf Datenschutz und Cybersicherheit. Die Folgen von Datenschutzverletzungen seien… …mittlerweile weitreichend – mit einer aggressiveren Durchsetzung, höheren Bußgeldern, regulatorischen Kosten und einer wachsenden Haftung gegenüber Dritten… …. Risiken auch durch Drittanbieter Nach mehreren größeren Ausfällen bei Banken und Zahlungsdienstleistern konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend… …auf die Geschäftskontinuität, robuste Prozesse und das Management von Risiken durch Drittanbieter, beobachtet die Allianz. Unternehmen müssten… …Datenschutzvorschriften und die Vorgaben der Aufsichtsbehörden korrekt umsetzen – und nicht nur auf die IT-Sicherheit achten. Neue Risiken durch neue Technologien Die… …Anwendung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Biometrie und virtuelle Währungen werde voraussichtlich neue Risiken und Haftungsfragen mit sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Strategie für nachhaltige Finanzierung

    …eine neue, ambitionierte CSR-Richtlinie der EU einbringen. Künftig müssen demnach alle börsennotierten Unternehmen und großen Unternehmen mit… …ihre Klimarisiken transparent machen. Risikomanagement und Aufsicht stärken Die Bundesregierung wird eine Szenario-Studie zu physischen Klimarisiken… …für Real- und Finanzwirtschaft in Deutschland in Auftrag geben. So werden Methoden und Daten verbessert und einzelne Akteure können bereits durch die… …Übung ihre eigenen Risiken identifizieren und in ihre Risikomanagementsysteme aufnehmen. Ziel ist, dass Unternehmen darauf basierend Risiken besser… …erkennen und mit ihnen umgehen können. Umschichtung von Aktienanlagen Die Versorgungsfonds des Bundes werden ihre Aktienanlagen Schritt für Schritt in… …Weiterentwicklung des Markts für nachhaltige Finanzinstrumente beitragen. Transparenz bei Unternehmen und Finanzanlagen Die Bundesregierung will für verlässliche… …und vergleichbare Informationsangebote sorgen, die zeigen, wie sich Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen… …auswirken und welche Auswirkungen die Unternehmenstätigkeit auf Umwelt- und Menschenrechte hat. Die Sustainable-Finance-Strategie folgt dem… …Environment-Social-Governance-Ansatz und setzt auf Transparenz, Bewusstsein und Entwicklung neuer Methoden und Instrumente. Nachhaltigkeitsampel für mehr Klarheit Für Privatanleger… …soll es künftig eine Nachhaltigkeitsampel für Finanzprodukte geben. Ein Ampelsystem kann auf den geprüften Nachhaltigkeitsberichten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Whistleblowing-Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen

    …keine Handhabe bei zu geringfügigen Datenschutzverletzungen und bei Nötigungen. Der Schutz von Hinweisgebern sei notwendig, um Wettbewerbsverzerrungen… …abzubauen, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. Zu einem guten Whistleblowing-Gesetz zählt Transparency folgende Punkte… …Interesse liegt. Die Missstände in der Pflege und der Cum-Ex-Skandal hätten gezeigt, dass nicht jedes Fehlverhalten eine Straftat ist. Meinungsäußerungs- und… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung… …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken… …EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang (Teil 1) Whistleblowern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebsräte bekommen mehr Flexibilität für ihre Arbeit

    …Das ist das Ziel des bereits verabschiedeten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer… …der Anwendungsbereich des verpflichtenden vereinfachten Wahlverfahrens und des vereinfachten Wahlverfahrens nach Vereinbarung ausgeweitet wird. Dies… …gilt sowohl für die Wahl des Betriebsrats als auch für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Der Informationsdienst des Bundestags (hib)… …listet diese weiteren Neuerungen: Um den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Gründung eines Betriebsrats zu verbessern, soll der… …Kündigungsschutz erweitert werden. Zur Verbesserung der Teilhabe von Auszubildenden soll die Altersgrenze für Auszubildende bei der Wahl der Jugend- und… …Berufsbildung gestärkt und die Einschaltung der Einigungsstelle zur Vermittlung ermöglicht werden. Im Hinblick auf die Einbindung des Betriebsrats beim Einsatz… …Betriebsrat als erforderlich gilt. Auch soll klargestellt werden, dass die Rechte des Betriebsrats bei der Planung von Arbeitsverfahren und -abläufen auch dann… …Rahmenbedingungen und unter Wahrung des Vorrangs der Präsenzsitzung, Sitzungen mittels Video- und Telefonkonferenz durchzuführen. Es wird klargestellt, dass… …Informationen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier veröffentlicht. (ESV/fab) Bad Leadership und Bossing Autor: Dr. Stephan Rusch… …Das Thema Führung wird häufig heroisiert. Die „dunkle Seite“ der Führung und ihre Folgen jedoch bleiben oft unbeachtet. Dabei geht es um mehr: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auszeichnung für Entwicklung neuer Controller-Rollen

    …Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch überzeugte die Jury im Rahmen seines Konzepts „Controller of the Future – People make the… …Verein vorbildliche praxisnahe Controlling-Leistungen mit dem renommierten Award aus. Die mit Praktikern und Professoren gleichermaßen besetzte Fachjury… …leitet der Vorsitzende des ICV-Kuratoriums, Prof. Dr. Utz Schäffer, von der WHU Otto Beisheim School of Management, Institut für Management und Controlling… …die Controller mit neuen Steuerungskonzepten, Methoden, Systemen und Tools die operativen Geschäftseinheiten im Wandel hin zu einem führenden Anbieter… …im Internet der Dinge und für Mobilitätslösungen. Da die digitale Transformation auch zu neuen Geschäftsmodellen für Bosch führt, ist es vordringliche… …Aufgabe für die Controller, diese mit angemessenen und angepassten sowie neuen Steuerungsinstrumenten in ihrem Auf- und Ausbau zu unterstützen. Dazu gehört… …auch, das zunehmend einheitenübergreifende Geschäft wirksam zu steuern und abzubilden. Gleichzeitig steigern die Controller im eigenen Funktionsbereich… …Predictive Analytics, etwa für den Umsatz, und durch den Einsatz von hochintegrierten Reportingsystemen mit kundenorientierten Dashboards. Im Rahmen des… …Konzepts arbeitete Bosch fünf neue Rollen für die insgesamt 4.000 Controller des Unternehmens aus und implementiert diese seit Anfang 2021. Neben dem… …bekannten Profil Business Partner gibt es dabei den Business Analyst, Subject Matter Expert, Governor und Data Scientist. Für jede dieser Rollen wurden ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt die Bundesregierung weiter aus. Welche Risiken das Unternehmen wie adressieren muss, hänge… …maßgeblich von der individuellen Unternehmens- und Risikosituation ab. Die Bewertung und Priorisierung entlang der im Gesetzentwurf verankerten Prinzipien… …. Bafa übernimmt Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes Zeitgleich zu dieser Antwort legte die Bundesregierung am 19.4.2021 ein Gesetz über… …einzuhalten. Die Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes soll mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine einzelne Behörde… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …nachhaltigen Unternehmensführung zu schaffen, der neben gesellschaftsrechtlichen Regelungen auch Vorgaben zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen… …Sorgfaltspflichten aufgreift. Anfang 2020 hatte die EU den Abschlussbericht einer Studie über Pflichten von Mitgliedern der Geschäftsleitung und nachhaltige… …zu evaluieren. Dies erfasse auch mögliche Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betont die Regierung in ihrer Antwort auf eine… …Anwendungsbereich nicht erfasst sein. Das bedeute, sie müssten nicht Bericht erstatten und könnten weder mit Bußgeldern belegt noch von der Vergabe öffentlicher… …Gesetzentwurf verpflichte Unternehmen nicht dazu, auf das Lieferkettenmanagement ihrer Zulieferer in einer Weise einzuwirken, die die tatsächlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning

    …sich Juristen und Informatiker auf eine gemeinsame Definition werden verständigen können. Das Buch konzentriert sich auf die schwache Form der KI, also… …auf die Themen, bei denen Computer Menschen unterstützen und dabei lernen, die Aufgabe immer besser zu erfüllen. Die starke Form der KI ist demgegenüber… …noch Science-Fiction, also die Technologie bei der Computer Menschen imitieren.Der Band wendet sich an Rechtspraktiker und stellt zu Beginn die… …, was zu schwammigen und schiefen Sachverhaltsdarstellungen führt.In einem wichtigen Kapitel stellt Reusch Grundlagen zur Produzentenhaftung bei… …Künstlicher Intelligenz vor. Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass die häufig angeführte Autonomie der KI und die damit sich ergebende zufällige, nicht vom… …Verantwortung des Betreibers der KI und nicht mehr in die Verantwortung des Herstellers. Aber der Hersteller muss festlegen, inwiefern der Verwendungszweck durch… …den Hersteller gedeckt ist. Der Hersteller muss auch die Gefahren einer Zweckentfremdung vorsehen und entsprechende Sicherungen einbauen. Dabei kann er… …gemacht. Diese kurzen Ausführungen zu Legal Tech rundet das Buch in guter Weise ab.Bei einer – aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der… …achten, dass nicht jedes Kapitel mit Definitionsversuchen und ihrem Scheitern zu KI beginnen. Dies ist eigentlich schon hinreichend in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück