COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 36 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …ARBEITSHILFEN Digitale Transformation DIIR-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IN GESETZLICHEN KRANKEN- UND PFLEGEVERSCIHERUNGEN“ Digitale Transformation… …Prozesse haben die Kassen bereits digitalisiert und personalisiert. Sie entwickeln ständig neue Angebote. Das erwarten die Versicherten, und die gesetzlichen… …Vorgaben erzeugen Hand­lungsdruck. Somit müssen neue Prüffelder entwickelt und bestehende angepasst werden. Die hier vorgestellten sind abgelei­tet von den… …. Einleitung Die Digitalisierung birgt ein enormes Potenzial, um Versicherte gesetzlicher Krankenkassen bei der Krankheitsvermeidung, Früherkennung, Diagnose und… …Therapie zu unterstützen sowie neue Kommunikationskanäle zwischen Krankenkassen und ihren Versicherten zu ermöglichen. Dabei werden Services und Experten aus… …der digitalen und analogen Welt sinnvoll miteinander vernetzt. Für die Interne Revision sind damit neue Herausforderungen verbunden, um weiterhin einen… …strategischen und operativen Mehrwert in der jeweiligen Organisation zu erbringen. Der digitale Wandel führt zu Chancen zur Verbesserung der Effizienz und… …Effektivität der Revision, erfordert aber auch andere Qualifikationen und Prüfungsansätze. Wie gelingt es also unabhängig und objektiv, den technologischen… …Wandel und die damit verbundene Kulturveränderung in der GKV zu begleiten? Dazu hat der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und… …schnellen Fortschritt mit neuen Konstellationen und Akteuren, aber auch Chancen und Risiken. Nicht nur nachfolgend prüfend, sondern beratend präventiv. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …(IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema „Umgang mit Klimarisiken“ in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …und dass die Bewertung dieser Risiken eine große Herausforderung darstellt. Obwohl der Klimawandel viele negative Auswirkungen mit sich bringt, können… …und wird voraussichtlich über kurz oder lang alle Unternehmen in der einen oder anderen Form betreffen. Durch die komplexen Wechselwirkungen und… …Interdependenzen zwischen verschiedensten Elementen der Ökosphäre entstehen zahlreiche für Mensch und Umwelt nachteilige Effekte, welche es im unternehmensweiten… …komplexes, sich ständig veränderndes Risiko dar und sollte deshalb im Zusammenhang mit anderen systemischen Risiken betrachtet werden. Risk Manager stehen vor… …der besonderen Herausforderung, die Relevanz der klimabedingten Risiken für ihr Unternehmen abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für… …unter anderem analysiert, ob und in welcher Form Schweizer und deutsche Unternehmen Klimarisiken beachten. Insbesondere wurde den Fragen nachgegangen, wie… …Klimarisiken identifiziert, analysiert und bewertet werden und ob sie in die Entscheidungsprozesse beziehungsweise das unternehmensweite Risk Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …Literaturüberblick und theoretische Überlegungen Diversität gilt nicht nur in der Praxis als wichtiges Element, sondern findet auch in der Forschung zunehmend… …meist nicht eindeutig. 1. Einleitung Da das Interesse und die Erwartungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen… …wachsende Zahl von Unternehmen erkennt an, dass Diversität eine entscheidende Rolle für ihre Geschäftstätigkeit spielt, und dass es eine Herausforderung ist… …Unternehmenszielen darstellt, da sie zum Aufbau, zur Stärkung und zur Festigung der Unternehmenskultur beitragen kann [Jackson (2021)]. Gleichzeitig birgt Diversität… …Risiken, sodass es zu einer geringeren Unternehmensleistung kommen kann. Weniger diverse Teams sind kooperativ und erleben weniger emotionale Diskussionen… …. Daher kann die Entscheidungsfindung von diverseren Teams zeitaufwändiger und weniger effizient sein. Dies kann gerade dann zu einem Problem führen, wenn… …. (2014)]. Eine diverse Belegschaft stellt ein zentrales Mittel zur Erreichung von Unternehmenszielen dar. Die Möglichkeit und Aufgabe der Internen Revision… …, eine vielfältige, gerechte und integrative Kultur zu fördern, beginnt hierbei in ihrer eigenen Funktion. Im Gegensatz zur intensiven Diskussion über… …Internen Revision und Diversität von Fischer / Montondon (2005) veröffentlicht worden. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Qualifikationen und der… …: Surface und Deep-Level Diversity; Joecks et al. (2018) Roles Skills Beliefs Perceptions Demographic Diversity der Internen Revision konzentriert. Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Compliance-Verhalten in Teams

    Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen
    Prof. Dr. Tim Lohse, Dr. Sven A. Simon
    …gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen Prof. Dr. Tim Lohse / Dr. Sven A. Simon* Teams nehmen es mit dem Befolgen von Regeln, Normen und Gesetzen… …mitunter weniger genau als Individuen. Dies belegen Untersuchungen aus der Verhaltensökonomie und der Sozialpsychologie. Doch was ist der Grund hierfür? Und… …Unternehmen und Organisationen compliant sind und Vorschriften und Gesetze eingehalten werden oder nicht, ist milliardenschwer, wie etwa die… …Dividendenarbitragegeschäfte Cum-Ex oder der Abgasskandal bei Volkswagen zeigen. Derlei Verstöße gegen Steuergesetze und Umweltnormen erstaunen umso mehr, da die in der… …Akteure an Biss zu verlieren scheint. Und in Firmen und Organisationen entscheiden eben häufig Teams und nicht Einzelpersonen. Im Fall der hochkomplexen… …Aktiengeschäfte des Cum-Ex-Steuerbetrugs, mussten zum Beispiel Mitarbeitetende sowohl innerhalb als auch zwischen Banken, Aktienhändlern und Anwaltskanzleien… …werden oft nicht nur einem einzelnen Entscheidungsträger zugeschrieben, sondern betreffen in der Regel das gesamte Unternehmen und möglicherweise sogar… …Non-Compliance als Einzelpersonen? Wie unterscheidet sich die Entscheidung eines Teams von der Entscheidung von Einzelpersonen? Und was ist ihre Motivation für… …(Non-)Compliance? Und vor allem: Was sind die wichtigsten Ursachen für das Compliance-Verhalten von Teams? Ist es die Tatsache, dass mehrere Akteure die… …werden kann und unter welchen Bedingungen ein Audit-Mechanismus geeignet ist, der Non-Compliance von Teams entgegenzuwirken. Zur Beantwortung dieser Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Werfen Sie einen Blick in das Programm für die 16. DIIR-Tagung Internen Revision in Öffentlichen Institutionen am 24. und 25. April 2023 in Berlin. Es… …erwarten Sie Plenumsvorträ­ge, ein Podiumsgespräch, Fachsitzungen und Workshops. Darüber hinaus steht natürlich der persönliche Austausch im Vordergrund!… …, Lieferket­ten­sorg­falts­pflichtengesetz, Nachhaltigkeit im Unternehmen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Blickfeld der Internen Revision. Programm und Anmeldemöglichkeit fin­den Sie… …hier: www.diir.de/konferenzen. 5. DIIR Digitale Tage Die 5. DIIR Digitalen Tage werden in Form einer virtuellen Fachtagung angeboten. Am 22. und 23. Mai… …2023 werden die Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmenden aktuelle Trends in der digitalen Transformation, Entwicklungen bei künstlicher… …Intelligenz und Cybersicherheit und viele andere topaktuelle Themen für die Interne Revision diskutieren. Programm und Anmeldemöglichkeit für die Digitalen Tage… …und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis Interne Revision aus. Ausschreibung DIIR-Förderpreis 2023 Prämiert werden hervorragende… …Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen… …befassen. Es können veröffentlichte und unveröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder vergleichbare qualifizierende Arbeiten… …eingereicht werden. Alle Details und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.diir.de/ ueber-das-diir/forschungsvorhaben/ foerderpreis. Einsendeschluss ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Vorteile an Fachkreisangehörige und Organisationen im Gesundheitswesen. Die Fachverbände haben dafür ihre Verhaltenskodizes mit sogenannten Transparenzregeln… …. Zudem meint der Autor dieses Artikels, dass die Regeln eher zur Intransparenz führen, als dass sie die Beziehungen zwischen der Industrie und den… …zeichnete sich ab, dass einige Länder eine gesetzliche Regelung anstrebten, dass alle mittelbaren und unmittelbaren Geldaufwendungen und sonstigen Leistungen… …. (siehe Abbildung 1 auf der nächsten Seite) Die genannten Fachkreise umfassen „Ärzte und Apotheker sowie alle Angehörigen medizinischer, zahnmedizinischer… …, pharmazeutischer oder sonstiger Heilberufe und sämtliche andere Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit berechtigt sind, Humanarzneimittel zu… …verschreiben, zu empfehlen oder anzuwenden oder mit diesen in erlaubter Weise Handel zu treiben“ sowie „alle medizinischen und wissenschaftlichen Organisationen… …, die sich aus Angehörigen der Fachkreise zusammensetzen.“ 1 Den Anfang machten Frankreich mit dem sogenannten Loi Bertrand vom 29. Dezember 2011 2 und… …Associations) wollte augenscheinlich weiteren gesetzlichen Regelungen vorgreifen und verabschiedete schon im folgenden Jahr in Ergänzung zum EFPIA Verhaltenskodex… …Professionals (HCP) und Healthcare Organisations (HCO) zu veröffentlichen. Die Generalsekretärin der EFPIA, Nathalie Moll, äußerte sich zu dieser Initiative wie… …Jahren Erfahrung als Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie, überwiegend im Bereich Regulatory Affairs und Compliance. Seit Ende 2022 ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Rechtsvorschriften abgedruckt. Auf erläuternde Fußnoten wird verzichtet. Im Textteil werden einleitend (sehr knapp) die Ziele der Reform und die Aufgaben und… …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …Schwerpunkt bildet die Systematik und Technik der doppelten Buchführung (Abschnitte 5/6). Hierzu gehören auch die Grundbegriffe Einzahlungen / Auszahlungen… …, Einnahmen / Ausgaben, Erträge / Aufwendungen, Leistungen / Kosten (Abschnitt 2) und die Inventurarten (einschließlich der Inventurerleichterungen), mit deren… …Hilfe das Inventar erstellt wird, das dann zur Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen und Eigenkapital / Schulden zusammengefasst wird (Abschnitt 4)… …. Unerwähnt bleibt hier eine wichtige Funktion des Inventars, nämlich die Kontrolle der in der Buchführung ermittelten Bestände und der Sorgfalt der… …Verwaltungsführung. Weiterhin ist das Beispiel für das Inventar einer Kommune (S. 30) unvollständig. Es fehlen die Inventare für Rückstellungen und Sonderposten, denn… …auch diese Bilanzposten sind inventarpflichtig. Die Darstellung der doppelten Buchführung geht von den Geschäftsvorfällen und ihren bilanziellen… …meines Erachtens aber völlig unnötig (und in der kaufmännischen Buchführung unbekannt). Einerseits ist ihr Nutzen für die Steuerung sehr gering, und… …. Hier wird zwischen formellen und materiellen Abschlussbuchungen unterschieden. Im Einzelnen werden dann die Abschreibungen und Zuschreibungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. Transparenz und Information über wirtschaftlichen Eigentümer EuGH (Große Kammer), Urteil vom 22. November 2022 – C-37/20 und C-601/20 1… …verbundene Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta garantierten Rechte auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer… …des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der RL (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke… …der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der RL 2009/138/EG und 2013/36/EU, soweit durch diese Bestimmung Art. 30 Abs. 5 Unterabs… …. 1 Buchst. c der RL (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der… …Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der RL… …2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der RL 2006/70/EG der Kommission geändert wurde. Wie aus Art. 30 Abs. 1 und 3 der geänderten RL (EU)… …sonstigen juristischen Personen angemessene, präzise und aktuelle Angaben zu ihren wirtschaftlichen Eigentümern einholen und auf bewahren sowie sicherstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Prüferinnen und… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Agile Audit Intro Training Interne Revision – agil und digital mit Microsoft® M365 – Inklusive erste… …Beispiele zum Nachbauen Crashkurs Interne Revision Workshop Ethik für Revisoren – Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    School GRC

    …ZRFC 2/23 52 Service School GRC Kooperation zwischen dem LKA Berlin und der School GRC Im Februar ging es los, und wir konnten die ersten… …Teilnehmenden des neuen Traineeprogramms des LKA Berlin bei uns begrüßen. Das Traineeprogramm dauert ein Jahr, und es ermöglicht akademischen… …Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern den Beitritt zur Polizei. Nach erfolgreichem Abschluss unterstützen die Absolventen als Kriminalpolizistin und… …aus dem Bereich Cybercrime zu bekämpfen. Die angehenden Multitasking-Kriminalisten erhalten bei uns die theoretischen und praxisnahen Grundlagen in… …Kriminalistik. In der Polizei Berlin lernen sie parallel den Einsatz am Tatort, den Umgang mit der Waffe und die Behördenspezifik kennen. Alles komprimiert… …, spannend und individuell zusammengestellt. Nach erfolgreichem Durchlaufen des Traineeprogramms endet das Jahr mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS)… …Kriminalistik und einer Übernahme in den spannenden Polizeidienst. Quelle: Friederike Brenke Absolventen stellen sich vor Friederike Brenke absolvierte eine… …und Führungserfahrung. Parallel zu ihrem Wechsel in den Bereich Unternehmenssicherheit der AOK Baden-Württemberg studierte sie in Stuttgart Business… …als beste Lehrkraft bei uns gekürt, bringt Ihnen am 21. April 2023 in dem Onlineseminar Corporate Governance – ESG und Lieferkettengesetz näher. Soziale… …und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit sollen integraler Bestandteil guter Corporate Governance sein. Hierzu gehört auch das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück