COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement Revision Management Banken internen deutschen Arbeitskreis Compliance Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 36 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Aus Verbrauchersicht: Alles ablehnen

    Heiko Dünkel
    …alles, was irgendwie Spaß macht. Um sich davon zu überzeugen, muss man nur einmal bei Google die Begriffe Weihnachtsmann und DSGVO (ca. 200.000 Treffer)… …eingeben. Und es ist ja tatsächlich etwas unheimlich, was der alte Herr am Jahresende so alles über einen weiß. Zum Glück ist jetzt erst einmal Frühling und… …beim Thema Rundumüberwachung von Verbraucherinnen und Verbrauchern kann der Werbeindustrie ohnehin – Achtung, Phrasenschwein – niemand das Wasser reichen… …, https://netzpolitik.org/2022/digitaledienste-gesetz-wie-die-datenindustrie-einverbot-von-ueberwachungswerbung-ver hinderte/). Trotzdem haben es einige sehr weitgehende Dinge in den Trilog, also die Verhandlungen zwischen Parlament, Kommission und Rat zum Digital… …Datenschutzrecht, hätte bei einer Verabschiedung in der nun vorgeschlagenen Form aber erhebliche Auswirkungen auf die Auswertung und Weitergabe von personenbezogenen… …Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) und kümmert sich dort unter anderem um kollektivrechtliche Unterlassungsverfahren bei… …Gießkannenprinzip der DSGVO wird ja, teilweise zurecht, kritisiert.) Träte der DSA so in Kraft, könnte Werbung im Netz künftig nicht auf Daten zu religiösen und… …insbesondere bei Einwilligungsabfragen auf Cookiebannern und in Kündigungsabläufen von kostenpflichtigen Premiumdiensten auf die Entscheidungsmöglichkeiten von… …Verbraucherinnen und Verbrauchern einwirken. Eine Auswertung des Verbraucherzentrale Bundesverbands von über 160 Verbraucherbeschwerden hat die Verbreitung des… …Phänomens aufgezeigt. Betroffene fühlen sich danach ausgetrickst, wenn Vermittlungsplattformen, Online- Marktplätze und andere Webseiten durch manipulative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …124 PinG 03.22 PRIVACY COMPLIANCE Schmidt Geldwäscheprävention und Datenschutz Geldwäscheprävention und ­Datenschutz. Falsche Freunde oder… …des Geldwäsche-, des ­Datenschutz- und des Vertrauensdiensterechts. Über die Handhabung der Abwägung geld- und ­datenschutzrechtlicher Pflichten in der… …Praxis Andreas Schmidt, LL. M. Geldwäsche- und Datenschutzrecht verfolgen unterschiedliche Interessen und stehen damit in einem potenziellen… …schwierig, die Vorgaben beider Rechtsmaterien einzuhalten und mögliche hohe Bußgelder zu vermeiden. Zur Lösung in der Unternehmenspraxis bietet sich ein… …Thema immer präsenter und wichtiger. 1 Zuletzt war es auch durch Ermittlungen beim Bundesfinanzministerium wegen möglicher Strafvereitelung im Amt durch… …Verfehlungen bei der Entgegennahme und Weiterleitung von Geldwäscheverdachtsmeldungen bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Financial… …der Geldwäsche 3 und die sukzessive Erweiterung des Kreises an Verpflichteten nach § 2 GwG, die mittlerweile bereits signifikante Teile der Wirtschaft… …, die Dokumentation und die Aufbewahrung von Kundendaten und Informationen gerichtet sind, 5 auch andere gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dies gilt… …Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgen darf, soweit hierfür eine konkrete Rechtsgrundlage existiert („Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“) und sie für die… …betroffene Person nachvollziehbar ist. 6 Weiterhin bedeutend sind die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung, Art. 5 Abs. 1 b) und c) DSGVO, nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Virtuelle Hauptversammlungen werden dauerhaft ermöglicht

    …Dies geschehe „vor dem Hintergrund der in den vergangenen beiden Jahren gesammelten grundsätzlich positiven Erfahrungen und der fortschreitenden… …Aktionäre dem der Präsenzversammlung vergleichbar gestaltet und eine durch das virtuelle Format erforderliche Entzerrung der Versammlung erreicht werden. Als… …Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie war Aktiengesellschaften und verwandten Rechtsformen in Deutschland im Frühjahr 2020 ermöglicht worden… …, Hauptversammlungen als ausschließlich virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten. Diese Sonderregelung war zunächst für das vergangene Jahr und dann auch für das Jahr… …2022 verlängert worden. Das Format der virtuellen Hauptversammlung wurde gut angenommen und hat sich „im Großen und Ganzen bewährt“, zieht das BMJ ein… …das Ministerium hier veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert einen umfassenden integrierten… …Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Perfekt für Studium, WP-Examen und Beruf, auf den Punkt und… …leicht verständlich: Zahlreiche erläuternde Materialien, Beispiele und Übersichten sowie 12 Fallstudien verdeutlichen jeweilige Potenziale, Synergien und… …ihren Transfer in die Unternehmens- und Prüfungspraxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …1 Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung I. Beziehungen zwischen Unternehmensbewertung und Due Diligence Während die Unternehmensbewertung… …Wissenschaft und Praxis eine ganzheit- liche Unternehmensanalyse verstanden, die vor allem bei bestimmten Anlässen (z. B. Akquisition, Sanierung… …, Umstrukturierung oder auch Börseneinführung von Unternehmen) zum Einsatz kommt. Im Folgenden werden zunächst Gemeinsam- keiten und Unterschiede von DD und UB… …untersucht und sodann Objekte, Funktio- nen und Methoden der UB im Überblick dargestellt. Das Fachgebiet der UB hat sich auf allen Wissenschafts- und… …Funktionen und die Methoden der UB.1 Darüber hinaus liegen seit Langem gesicherte Erkenntnisse für eine theoretische Fundierung vor,2 womit als Folge dieser… …finanziellen Wertfindung davon aus, dass Unternehmen nicht nur für jeden Bewertungsinteressenten einen spezifischen Wert, sondern auch für ein und dasselbe… …und Praxis gemeinsam akzeptier- tes Konzept kann aber im Hinblick auf die DD nicht identifiziert werden. Die An- sätze im einschlägigen Schrifttum… …erschöpfen sich vor allem darin, unterschiedliche Formen (z. B. Commercial, Financial, Tax, Legal, Culture und Environmental DD)5 der DD zu unterscheiden und… …ihnen dann entsprechende Analyseschwer- punkte und Instrumente im Rahmen der üblichen Phasen eines Transaktionspro- 1 Vgl. z. B. IDW S 1, S. 1–41… …im dritten Teil unter Gliederungspunkt II. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung 2 zesses (z. B. Pre Deal und Post Deal mit den Phasen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …11 Zweiter Teil: Unternehmensbewertung I. Entwicklungslinien und Konzeptionen A. Objektive, subjektive und funktionale Werttheorie Historisch… …als Er- gebnis eines Subjekt-Objekt-Verhältnisses trägt. Den Wert des Unternehmens an sich (objektiver Wert) gibt es nicht und die Bewertung eines… …Unternehmens nach Maßgabe des Postulats „wie es steht und liegt“ ist daher nicht überzeugend. Gemäß dieser objektiven Werttheorie, die bis Mitte 1960 im… …Schrifttum dominierte, ist das Unternehmen losgelöst von Personen und ihrer individuellen Beurteilung zu bewerten. Der objektive Wert soll für jedermann… …gelten, weil er von jedem realisiert werden kann. Diese Wertkonzeption zielt darauf ab, den Interessengegensatz zwi- schen Käufer und Verkäufer durch… …der UB ein. • Als zweite Einflussgröße ist der Zielplan des Investors zu berücksichtigen. In diesem sind die Ergebnisdefinition und die persönlichen… …Präferenzen des Be- wertungsinteressenten (Arten-, Höhen-, Zeit- und Sicherheitspräferenz)1 enthal- ten. Die Ergebnisdefinition enthält mithin die Sachverhalte… …oder Sicherstellung sozialer und umweltbezogener Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Die dieser Entwicklungsrichtung zugrunde liegende subjektive… …Werttheorie leitet den Wert der Güter aus ihrem Gebrauchswert ab und gibt ihnen damit eine subjek- tive und psychologische Erklärung. Sie bestimmt den Wert als… …die Vorliebe von Personen für Gegenstände, da die Einschätzung ihres Nutzens und damit ihres Werts vom Betrachter abhängt. Die entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, DD- Review oder auch DD-Audit werden Analysen und Prüfungen von Unternehmen gekennzeichnet, „[…] die bei der Vorbereitung von Unternehmenskäufen und… …sons- tigen Unternehmenstransaktionen zur Informationsversorgung des Entscheidungs- trägers und der Chancen- und Risikoerkennung auf… …betriebswirtschaftlicher und juristischer Ebene in den Transaktionsprozess integriert werden“2. Diese ganzheit- liche Unternehmensanalyse bzw. -prüfung zielt darauf ab, ein… …Unternehmen aus allen Blickwinkeln wie z. B. Markt und Wettbewerb, Technik und Produktion, Or- ganisation und Rechnungswesen, Recht und Steuern, Corporate… …Governance und Nachhaltigkeit, Psychologie und Kultur sowie Planung und Kontrolle zu untersu- chen.3 Durch die quantitativen (z. B. Beurteilung des Anfalls… …künftiger Cashflows) und qualitativen (z. B. Einschätzung der Existenz von Markt- und Erfolgspotenzi- alen) Ergebnisse einer DD sollen die Verantwortlichen… …Tabelle 56 gibt beispielhaft einen Überblick über Basis- informationen, die für die Durchführung einer DD erforderlich und gegenüber dem Analysten der DD… …teilweise an externe Berater und Gutach- ter wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Umweltgutachter oder IT- Spezialisten vergeben, wobei für… …wesentlicher Verträge (z. B. Liefer­, Abnehmer­, Lizenz­, Miet­, Pacht­, Generalvertretung­, Beherrschungs­ und Kooperationsverträge) Informationen über… …Prozesse und Einschätzung der Risiken III. Wirtschaftliche Grundlagen 1. Organisation Organigramm des Unternehmens Übersicht über die Aufstellungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Chief Risk Officer derzeit stark gefordert

    …Branchen übertragen. Thesen zur Weiterentwicklung der CRO-Funktion Ein erster Ansatzpunkt, um Ineffizienzen im Risikomanagement abzubauen und die… …Defense) übernehmen, was dazu führt, dass es zu Überschneidungen von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der 2nd LoD und zwischen 1st und 2nd LoD kommt… …. Die Auflösung dieser Überschneidungsbereiche birgt sowohl Effektivitäts- als auch Effizienzsteigerungspotenziale. Agile Arbeitsmethoden und… …statt. Die CRO-Benchmark-Analyse hat hierbei gezeigt, dass agile Arbeitsmethoden konsequent und vollständig umgesetzt werden sollten, um die gewünschte… …in Projekten als auch eine agile Linienorganisation. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand der Analyse betrifft die Modellierung von finanziellen und… …nicht-finanziellen Risiken. Hierbei ist erkennbar, dass die Modellierung bei vielen Kreditinstituten noch immer stark dezentralisiert und fragmentiert erfolgt. Eine… …stärkere Zentralisierung kann in diesem Kontext helfen, Redundanzen abzubauen und die Effizienz von ausgewählten Aktivitäten zu steigern. Die Studie ist… …(nach Anmeldung) hier abrufbar. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und… …, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was… …Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor

    …Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen und zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen… …, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, soll der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz von hinweisgebenden Personen ausgebaut und die… …verbesserten Hinweisgeberschutzes mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Ergreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet… …nationales Recht umgesetzt werden sollen. Da die alte Bundesregierung das Gesetzesvorhaben nicht mehr realisierte und der Zeitplan für die aktuelle Regierung… …Referentenentwurf des BMJ finden Sie hier. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich… …weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier… …laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das… …Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige… …Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Koalitionsvertrag 29.11.2021 Das plant die künftige Bundesregierung… …für Governance und Compliance Die Pläne der künftigen Bundesregierung nehmen Gestalt an: SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert

    …deutscher Kundinnen und Kunden zu verspielen und riskiert Einbußen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Von Unternehmen wird insgesamt mehr Haltung gefordert… …. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA von Firmen, sich gesellschaftlich einzubringen. Das hatten die… …Beratungsunternehmen Wider Sense und Influence SG anhand einer Befragung von rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA ermittelt. (ESV/fab) Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und… …die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden… …verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die… …Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Studie: Corporate Social Mind 22.03.2022 Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker… …gesellschaftlich engagieren Von Unternehmen wird mehr Haltung gefordert. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA… …Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte Nach Beginn der Angriffe russischer Streitkräfte auf die Ukraine am 24.2.2022 haben die EU-Staaten und viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück