COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Anforderungen Deutschland Analyse interne PS 980 Governance Rechnungslegung Fraud Corporate Revision Controlling deutschen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 37 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …empfiehlt, sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen zu befassen und entsprechende Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Wesentliche Neuerungen im… …und Betriebsausgaben im Sinne der EU-Taxonomie berichten. Im ersten Jahr gilt hierbei noch die Erleichterung, dass die Berichterstattung nur für zwei… …der insgesamt sechs Umweltziele („Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“) erfolgen muss. Ab kommendem Jahr wird nicht mehr nur die… …neben der Einbettung der EU-Taxonomie eine Ausweitung der Inhalte über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange hinaus vor. Informationen beispielsweise… …über die Lieferkette, die Kompatibilität der Unternehmensplanung mit den Pariser Klimazielen und Corporate-Governance-Themen bekommen größeres Gewicht… …umfasst neben dem digitalen Meldeprozess und den unternehmerischen Kontrollsystemen auch die Unabhängigkeit und Qualität der Prüfenden. 4-Punkte-Plan für… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …aufgenommen werden? Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen Berichtsprozesse in allen Einheiten implementiert und Verantwortlichkeiten geregelt… …Personalmanagement Um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich und glaubwürdig umsetzen zu können, sollte Nachhaltigkeit insbesondere im Personalmanagement gelebt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Inhalt & Impressum

    …Nachricht vom 28.03.2022........................................ 3 Berichtspflichten: Mehr Nachhaltigkeit und digitaler Nachricht vom 28.03.2022… …Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker gesellschaftlich engagieren Nachricht vom 22.03.2022........................................ 8 Agilität… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutz-gesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider müssen sich inmitten fortwährender Krisen im… …globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet aufgestellt haben.“ Dabei gehe es insbesondere um… …, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu sichern“, betont Ralf Kimpel… …möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der gesamte Prozess steht… …und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des Risikomanagements… …die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness- Maßnahmen und regelmäßige… …, Kriege und Handelsbeschränkungen haben solche Überlegungen durchaus ihre Berechtigung“, ist Ralf Kimpel überzeugt. Er verweist in diesem Zusammenhang auch… …auf Aspekte der Nachhaltigkeit bezüglich Arbeitsbedingungen vor Ort, Transportwege und CO2-Ausstoß. Wissensvermittlung, Praxisbezug, Networking… …Umfassende Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider in Theorie und mit einem klaren Praxisbezug – das ist das zentrale Ziel des RMC 2022… …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auswirkungen aktueller EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte

    …Zu unterscheiden sei zwischen personenbezogenen Sanktionen und Maßnahmen im Zusammenhang mit bestimmten Wirtschaftssektoren, insbesondere im Kapital-… …und Zahlungsverkehr. Unter anderem folgende Aspekte sind nach Einschätzung des Beratungsunternehmens zu beachten: Inhalt der EU-Sanktionen… …Personenbezogene Sanktionen sollen verhindern, dass gelisteten Personen, Einrichtungen und Organisationen unmittelbar oder mittelbar Vermögenswerte oder… …wirtschaftliche Ressourcen bereitgestellt werden. Erhebliche Rechtsfragen bestehen vor allem beim Begriff der wirtschaftlichen Ressource und im Zusammenhang mit dem… …mittelbaren Bereitstellungsverbot. Sektorale Maßnahmen enthalten das Verbot der Ausfuhr bestimmter Güter und Technologien. Zudem wird die Einfuhr bestimmter… …Güter aus Russland und Belarus in die EU versagt. Erfasst werden auch damit in Zusammenhang stehende Dienstleistungen, insbesondere technische Hilfe… …, Vermittlung und Finanzierung. Außerdem enthalten die Sanktionen gegen Russland und Belarus umfassende Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr. Ein… …Verstoß gegen die Sanktionen kann straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Folgen haben. Verträge, die entgegen bestehender Sanktionen geschlossen werden… …. Innerhalb einer Due Diligence gilt es daher, sanktionsrelevante Beziehungen zu analysieren und zu bewerten. Zu berücksichtigen sind insbesondere einzelne… …Freistellungsklauseln. Aufgrund des Rückzugs einzelner Unternehmen und Kreditinstitute vom russischen und belarussischen Markt sind auch weitere Aspekte wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    978-3-503-20515-8
    Dipl.-Kfm. Benedikt Hirthammer
    …Bilanzdelikte gibt es, seit es Bilanzen gibt, mit oft erheblichen Schäden bei allen Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von… …Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren… …Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen von Bilanzdelikten konkret zugewiesen. In der Praxis können… …und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …mindern. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, unterstützt Sie dieser Band bei der Prüfung des betrieblichen… …z. B. Cyberrisiko-Versicherung, Lösegeldversicherung (Kidnap & Ransom) und D&O-Versicherung.…
  • eBook

    Prüfungsleitfaden BAIT

    Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
    978-3-503-20927-9
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Cyberrisiken und weitere IT-Risiken stehen als Schwerpunktrisiken klar im Fokus der Prüfungstätigkeit der deutschen Bankenaufsicht. Die… …(BAIT), die neben den neuen MaRisk jetzt ebenfalls noch einmal völlig neu überarbeitet und inhaltlich ergänzt wurden. Was bei der Umsetzung der streng… …regulierten IT-Anforderungen zu beachten ist, zeigt Ihnen Axel Becker in seinem prägnanten Leitfaden. Pflichtlektüre für die Interne Revision und alle, an die… …sich die BAIT richten: Vorstände, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …. Dieser Anstieg wird vereinzelt auf das verstärkte Problembewusstsein und die damit verbundene bessere Erkennung zurückgeführt; vgl. hierzu PWC (2005), S… …Entstehung, Prävention und Aufde- ckung von Bilanzdelikten. Diese Taten existieren bereits seit es Bilanzen gibt und beschäftigen seither die… …Rechnungs- und das Prüfungswe- sen relevant.4 So wurde die Abschlussprüfung in Deutschland im Jahr 1931 als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von… …. Herstatt Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im Jahr 1974, der Neue Heimat Aktiengesellschaft (AG) (1982) und der Dr. Jürgen Schneider AG (1994) ein… …(Corp.) und der WorldCom Incorporation (Inc.) in den USA zu Beginn der 2000er Jahre er- reicht.7 Mit den Fällen der Comroad AG, der Flowtex Gesellschaft mit… …be- schränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) und der Philipp Holzmann AG um die Jahrtausendwende, ist eine ähnliche… …Entwicklung in Deutschland zu erkennen.8 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin… …erkannt und aufgedeckt wird.11Dies führt dazu, dass gerade kleinere 22 1. Einleitung 12 Vgl. Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 62… …Lage sind, das Auftreten von Bilanzdelikten zu erkennen und zu überstehen, sodass häufig nur derWeg in die Insolvenz übrig bleibt.13 Die große… …Aufmerksamkeit für die Fälle von Bilanzdelikten in der Öffentlichkeit ist auf die hohen Schäden und die hohe Anzahl der Geschädigten zurückzufüh- ren.14 Hinzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte Die Systematisierung und Strukturierung des Bereichs der rechtswidrigen Bi- lanzgestaltung ist sowohl für die… …Aufsichtsorgane als auch für die Wissenschaft eine große Herausforderung.24 Jedoch stellt die definitorische Abgrenzung und Eingliederung der Bilanzdelikte die… …Grundlage für die Aufdeckung und Präven- tion dieser Taten dar.25 Um eine sachdienliche Auseinandersetzung mit der Thematik zu erreichen, findet in diesem… …Kapitel zunächst eine begriffliche Ab- grenzung und Einordnung der Bilanzdelikte statt.26 Dabei wird zunächst eine Definition von Bilanzdelikten für diese… …Bilanzierung setzen sich über die gesetzlichen Regelun- gen zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis im Handelsgesetz und den Spezialgesetzen hinweg.28Diese… …Deliktsform ist ein Teil derWirtschaftskrimina- lität und stellt einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Bilanzrecht dar.29 Die strafbare Handlung entsteht dabei… …im Rahmen der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses.30 Bilanzdelikte entstehen, wenn geltende Rechnungslegungsnormen… …und die Rechnungslegung 26 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 31 Vgl. Lachnit/Müller (2017), S. 76; Leffson (1987), S. 239… …; Fischer/Klöpfer (2006), S. 709. Die Zielsetzung ist auch aus den verschiedenen Reformen und Begründungen dieser Reformen des Bilanzrechts zu erken- nen; vgl… …Erstellungsebene, die sich auf die Buchhaltung bezieht, als auch auf der Abbildungsebene, also der Darstellung im Jahresabschluss, entstehen.32 2.2. Bilanzrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …der erwarte- ten Strafe in Verbindung, die sich aus der Sicherheit, der Schwere und der Schnelligkeit der Bestrafung zusammensetzt; vgl. hierzu… …Entstehung sollen weitere Erkenntnisse über die Prävention und Aufdeckung der Taten gewonnenwerden.656 Wie im Kapitel 2.8. dargestellt, sind Bilanzdelikte… …Handlungen, die vorsätzlich durchgeführt werden und zudem einen bestimmten Zweck erfüllen sollen.657 Dadurch werden im Folgenden die unbeabsichtigten… …zwischen Bi- lanzfälschung und Bilanzverschleierung für die Entstehung der Taten vernach- lässigt werden.659 Die Entstehung von Bilanzdelikten ist somit kein… …Ziel erreicht wird und ob der erwartete Nutzen die möglichen Kosten der Tat über- steigt.661 Da ebenfalls bereits gezeigt wurde, dass Bilanzdelikte eine… …Teil der Wirtschaftskriminalität darstellen, wird in den Kapiteln 3.1. und 3.2. vereinzelt auf die Theorien zurückgegriffen, die sich mit der Entstehung… …von Bilanzdelikten ausgerichtet. Im An- schluss an das Fraud-Dreieck werden die begünstigenden Rahmenbedingun- gen und exemplarische Täterprofile aus… …zum einen die Gewichtung der ver- schiedenen Dimensionen der Wirtschaftskriminalität im Verlauf der Tat und zum anderen der Einsatz von Bilanzdelikten… …1940er Jah- ren in den USA von Cressey entwickelt. Cressey war Soziologe und Kriminologe und zugleich Schüler von Sutherland, der den Begriff des… …die amerikanischen und die internationalen Prüfungs- standards.668 Um die Aufdeckung von Bilanzdelikten zu verbessern, dient das Fraud-Dreieck für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück