COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Controlling Anforderungen Management Grundlagen Corporate Bedeutung deutsches internen Deutschland Risikomanagements Unternehmen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Von Peter Sester. Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt / Main 2010, 326 Seiten, 129,00 €, ISBN 978- 3-800515165.

Brasilien ist die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein wichtiger Geschäftspartner der Deutschen Wirtschaft. Mit der zweiten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des Handbuches von Sester liegt nun ein umfassendes Werk für jeden Juristen vor, der mit Brasilien zu tun hat. Es ist Sester hiermit gelungen, ein knappes, aber dennoch umfassendes und sehr lesbares Werk zu schaffen.

Nach einer Einführung in die besonderen Charakteristika der brasilianischen Wirtschaft und Rechtsordnung führt das Buch sehr strukturiert durch die wesentlichen Aspekte. Zunächst werden das Vertragsrecht und alle damit zusammenhängenden Fragen dargestellt. Sehr strukturiert werden alle wichtigen Aspekte der Vertragsgestaltung – beispielsweise Formvorschriften, Stellvertretung, Essentialia Negotii, Gewährleistungsrecht, Lieferanten- und Produzentenhaftung und Verbraucherschutzrecht – dargestellt. Für den deutschen Leser überraschend ist die Erkenntnis, dass auch das brasilianische Recht ein Trennungsprinzip vorsieht. Sodann werden Sonderthemen wie etwa Eigentumsvorbehalt und Sicherungsrechte dargestellt, aber auch für einen deutschen Auftraggeber wichtige andere Aspekte wie Vertriebsrecht, Agentur- und Vertriebsverträge, Franchising und ähnliches.

Die praxisnahe Ausrichtung des Werkes zeigt sich auch an den dann folgenden Kapiteln, zunächst die Darstellung von privaten und öffentlich rechtlichen Projektverträgen. Diese stellen einen nicht unerheblichen Teil des Wirtschaftsverkehrs zwischen Deutschland und Brasilien dar. Hier wird der Leser durch die entscheidenden Aspekte der Themen Werkvertrag und Dienstleistungsvertrag geleitet. Die Ausführungen zum Vergaberecht verdeutlichen, dass auch das brasilianische Recht gewiss nicht durch Schlichtheit und Einfachheit gekennzeichnet ist.

Sodann wird der Rechtsrahmen für ausländische Investitionen und der gesamte Lebenszyklus einer Investition im Ausland erörtert. Den Überlegungen zur Wahl der passenden Rechtsform bei der Gründung eines Unternehmens folgen Erläuterungen zu den Grundlagen einer brasilianischen Aktiengesellschaft und GmbH. Daran schließt die Darstellung von Joint Ventures unter brasilianischem Recht an. Sodann wird der Leser durch die Untiefen des Unternehmenskaufes geführt – sowohl außerhalb des Kapitalmarktes als auch mit Darstellung der kapitalmarktrechtlichen Aspekte. Abschließend folgen die Darstellung der Durchsetzung von Forderungen im gerichtlichen Verfahren und die Schiedsgerichtsbarkeit. Eine positive Ergänzung ist die Einführung in das brasilianische Steuersystem.

Das Praxishandbuch ist das, was der Titel verspricht: ein für die Praxis sehr geeignetes Handbuch. Zu wünschen wäre noch ein Kapitel zum Thema „Compliance in Brasilien“. Zugunsten des Autors ist aber zu beachten, dass dieses Thema den Rahmen eines Handbuches doch gesprengt hätte. Das Werk gewährt einen fokussierten und dennoch umfassenden Einblick in die wesentlichen Themen, es ist ein sicherer Leitfaden durch alle rechtlichen Gestaltungsfragen und für alle, die mit dem brasilianischen Wirtschaftsrecht in Kontakt kommen, uneingeschränkt zu empfehlen.

Dr. Malte Passarge, Passarge + Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück