COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Corporate Rechnungslegung deutschen Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Compliance Management Unternehmen Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 32 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verwahrgeschäft „im Sinne des Sprachge- brauchs des bürgerlichen Rechts“91 betrieben wird, sondern rechtlich und wirtschaftlich auch die Wertpapierverwahrung von… …Wertrechten, Treuhand – WR – Gutschriften über im Ausland aufbewahrte Wertpapiere sowie Son- derformen wie Depotguthaben per Erscheinen92 und Guthaben aus… …zwischen Kreditinstitut und Kunden maßgeblichen Rechtsverhältnisse werden sowohl über spezielle Regelungen im Depotver- trag, als auch allgemeinen… …gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Regelungen des Depot- und Börsengesetzes und den Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes vorgegeben. Darüber… …hinaus sind auch Richtli- nien und Bekanntmachungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht, sowie deren Vorgänger (BAKred, BAWe) zu beachten… …. Es ist daher erforderlich, über den Depotvertrag vollständige und eindeu- tige Vereinbarungen mit dem Hinterleger selbst und den gewünschten Voll-… …machtsverhältnissen, als auch der Art der Geschäftsbesorgung und des Ver- wahrgeschäfts zu dokumentieren. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sonderbedingungen… …für Wert- papiergeschäfte sowie verschiedene Bedingungen zu bestimmten Geschäfts- arten und bestimmten Konten und Depots bilden neben den gesetzlichen… …Bestimmungen die Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zwischen Kun- de und Kreditinstitut. 91 Bankrecht und Bankpraxis, Hrsg. Dr. Thorwald Hellner (bis 2003)… …Lieferungsansprüchen aus dem Vorverkauf von Hypothekenpfandbriefen und Kommunalschuldverschreibungen 93 Schuldscheine stellen keine Wertpapiere sondern Beweisurkunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Bedeutung, insbesondere der Han- del von Financial Futures und Options. Neben der EUREX haben sich international weitere wichtige Handelsplät- ze für… …standardisierte Finanzterminkontrakte herausgebildet. Wesentlich zu benennende Börsen sind E Euronext.liffe (Zusammenschluss der Kassa- und Terminbörsen der Fi-… …nanzplätze Amsterdam, Brüssel, Paris, Lissabon/Porto und London) E Chicago Board of Trade (CBOT) E Chicago Mercantile Exchange (CME) E Chicago Board Options… …, insbesondere sind die EUREX (Fusion in 1998) und die Euronext (Fusion in 2000) zu benennen. 30.3 Grundlage für den Handel an ausländischen TB Deutsche… …Kreditinstitute nehmen in der Regel nicht direkt am Handel an ausländischen Terminbörsen teil. Sie bedienen sich aus Kosten- und Effizi- enzgesichtspunkten eines… …Brokers, der die Geschäftsabwicklung vor Ort aus- führt (Execution-Broker). Die Rechte und Pflichten zwischen den Parteien werden vertraglich geregelt. Das… …beauftragt wird. 30.4 Organisation der EUREX Die EUREX wurde im Jahr 1998 gemeinsam von der Deutsche Börse AG und der Schweizer Börse durch die Fusion der… …DTB Deutsche Terminbörse und der SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) gegrün- det. Ziel dieser Fusion war die Harmonisierung der… …immer nur zwischen der EUREX Clearing AG und einem Clearing-Mitglied zustande.107 Darüber hinaus ist sie für die Koordination des gesamten Clearings der… …der Variation Margin sowie die Berechnung der Börsen- und Clearingge- bühren. 30.5 Geschäftsentwicklung Seit ihrer Gründung verzeichnet die EUREX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …fondsgebundenen Vermögensver- waltung zur strukturierten Geldanlage. 131 Vgl. Auszug aus „Überblick Fondsvermögen, Anzahl und Mittelaufkommen der Publikumsfonds… …und Spezialfonds (vorläufige Ergebnisse) BVI-Publikums- und Spezialfonds, Luxemburger und sonstige ausländische Publikumsfonds deutscher Provenienz“… …:http://www.bvi.de/downloads/ ub0312.pdf IIR_26.indd 201 29.08.2005 16:24:56 Uhr 202 38. Gesetzliche Regelungen und Grundlagen Zur Tätigkeit als Depotbank ist neben der… …Modernisierung des Investmentwesens und zur Besteuerung von Investmentvermögen – Invest- mentmodernisierungsgesetz“ bestehend aus „Investmentgesetz“ (InvG) und… …„Investmentsteuergesetz“ (InvStG) in Kraft getreten. Damit wurden die Gesetze über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) und über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile… …unterschiedlichen steuerlichen Behandlung inlän- discher und ausländischer Investmentanteile E steuerliche Behandlung bei Privatanlegern E Regelungen zum… …Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Orga- nismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW), zuletzt geändert durch die Richtlinien… …2001/107/EG und 2001/108/EG des europäischen Parla- ments und des Rates vom 21. Januar 2002 (ABI. EG Nr. L 41 S. 35). Die neuen rechtlichen Regelungen gelten… …das InvG ange- passt werden und bis spätestens 1. Januar 2006 in Kraft getreten sein. Bei der Auflage neuer Fonds findet immer das neue Recht Anwendung… …müssen. Der Abschnitt 3 (§§ 20 –29 InvG) regelt i. W. die Funktionen, Anforderungen und Aufgaben der Depotbank. Die nachfolgenden Ausführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Prüfungszielen und dem gewählten Prüfungsumfang anzupassen sind. Der Katalog der zu Prüfbeginn anzufor- dernden Unterlagen differiert je nach Institut und kann im… …externer Prüfungen mit einzubeziehen und die Umsetzung im Rah- men einer Nachschau zu beurteilen. 40. Steuerliche Grundlagen 40.1… …Zinsabschlag-/Kapitalertragsteuer Überlegung Anmerkungen Erfolgt der Steuerabzug durch die auszahlende Stel- le/den Verwahrer (Kapitalertragssteuer) zum richtigen Steuersatz und… …grundsätzlich nach dem Brutto- prinzip nach § 43 a Abs. 2 EStG? (Ohne Abzug von Werbungskosten, ausländischer Quel- lensteuer usw.) Werden sämtliche in- und… …regelmäßig abgestimmt und abgeführt? Erfolgt die Abführung der Steuerbeträge termingerecht? (Abführung lt. monatlicher „Kapitalertragssteuer-/Zins-… …gegesellschaft gem. § 7 Abs. 5 InvStG auf Antrag des Kreditinstitutes zu erfolgen. Werden diese Zahlungseingänge überwacht? Besonderheiten im Tafel- und… …bei Schaltereinlösung NV – Bescheinigungen und Freistellungsauftrag keine Berücksichtigung finden? Wird die Einbehaltung des Solidaritätszuschlages… …Freistellungsauftrag die erforderlichen Angaben? Insbesondere den vollständigen Namen (inkl. dem abweichenden Geburtsnamen), die vollständige Anschrift und das… …erfasst und vorgegebene Befristungen beachtet? (Qualität der Stammdaten) Werden die Höchstbeträge beachtet? (Plausibilität/der einzelnen Bank ist nicht… …freigestellten Erträge vorgenommen werden kann? Werden bei Bearbeitungsfehlern die Daten (DV-Spei- cher) und Depotgutschriften entsprechend berichtigt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und… …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …Ab- schlußprüfer werden durch das Gesetz und seine Begründung direkt ange- sprochen und gefordert. Durch das KonTraG sind die allgemeine… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …Kontrollsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 Begriff, Aufgaben und Ziele von Kontrollsystemen. . . . . . . . . . . . . 36 2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3.3 Kontrollaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.4 Information und Kommunikation… …Spannungsfeld der unternehmerischen Nutzung von Chancen und der gleichzeitigen Beherrschung von Risiken erhält die Verankerung eines ef- fektiven Kontrollsystems… …eine entscheidende Bedeutung für das Manage- ment. Triebfeder einer erfolgreichen Chancennutzung und adäquaten Risiko- beherrschung ist die Maßgabe einer… …sowohl unternehmensinternen als auch unternehmensexternen Transparenz, welche Grundlage für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung1) ist… …. Die ökonomische und politische Globalisierung mit den bekannten Konse- quenzen, eine dem erhöhten Wettbewerb geschuldete Beschleunigung von… …Innovationszyklen sowie die Optimierung von Prozessen, wirkt maßgeblich komplexitätserhöhend und erschwert die Erfüllung der Forderung nach hin- reichender… …Transparenz. Im Zuge zahlreicher gesetzgeberischer Initiativen auf nationaler2) und inter- nationaler3) Ebene wurde der Begriff Internes Kontrollsystem (IKS)4)… …neu de- finiert, begrifflich erweitert und insgesamt hinsichtlich seiner Bedeutung si- gnifikant aufgewertet. Die Interne Revision (IR) als wichtiger… …Punkte Programm der Bundesregierung zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes, sowie die daraus abgeleiteten Gesetzesvorhaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …63 Thema 3 Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) Klaus Heese 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …Informationstechnologie (IT) ist für die Mehrzahl der Unter- nehmen zu einem der wichtigsten Faktoren geworden, um auch in Zukunft in einem globalisierten und von hohem… …Markt- und Wettbewerbsdruck ge- prägten Umfeld bestehen zu können. Das betrifft sowohl die wertschöpfenden Produktions- und Dienstleistungsprozesse als… …auch die unterstützenden Pro- zesse wie die der Rechnungslegung sowie Managementprozesse in der Steue- rung und Überwachung eines Unternehmens. Operative… …Unternehmenssteuerung und Überwachung verknüpft. Rein funktionale Organisationsformen werden durch prozeßorientierte Organisationen ersetzt. Das Potential der IT… …ermöglicht es, die Wirtschaftlichkeit eines Unterneh- mens durch organisatorische Maßnahmen zu erhöhen und neben der Ver- schlankung administrativer Bereiche… …insbesondere eine Verbesserung der wertschöpfenden Kernprozesse zu erreichen. Allerdings sind auch ein ad- äquates Risk Management und wirksame Kontrollsysteme… …einzurichten, um möglichen Schwachstellen und Problemen zu begegnen, die mit der IT ver- bunden sein können. In diesem sich ändernden Umfeld muß die Interne… …Revision (IR) als Überwa- chungsinstrument der Geschäftsführung prüfen, ob der Einsatz der IT ge- eignet ist, die Unternehmensziele zu erfüllen und ob das… …von der Unterneh- mensleitung implementierte IKS adäquat auf Risiken reagieren kann und in seiner Anwendung wirksam ist. Wurde in der Vergangenheit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …Revi- sion und sein Aushängeschild – und damit auf Außenwirkung angelegt. Er spiegelt den Charakter und das Rollenverständnis der IR wider. Ein… …wirksames Aushängeschild kann der Revisionsbericht nur sein, wenn Umfang und Aufwand, Form und Struktur sowie die Vermittlung der Ergebnisse (die… …Ergebniskommunikation) stimmig sind. Das heißt: Die Adressaten müssen im Revisionsbericht den Prüfungsverlauf möglichst schnell wieder erkennen und nachvollziehen können… …. Daneben müssen die dargestellten Ergebnisse und Schlussfolgerungen durch stimmige Prüfnach- weise belegt und verständlich sein. Um den Revisionsbericht… …in der Prüfungsplanung großen Wert darauf, daß für Berichtsentwürfe, deren Abstimmungen und die abschließende Bearbeitung des Berichts genügend Zeit… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …, den Lesern Kenntnisse über reale Sachverhalte zu vermitteln und daraus abgeleitete Handlungs- alternativen aufzuzeigen. Folglich müssen… …Revisionsberichte in Inhalt und Form genau aufeinander abgestimmt sein, wobei der Inhalt den Vorrang vor der Form (dem Stil) hat. Im Rahmen von… …Abstimmungsgesprächen sollten zunächst frühzeitig die Feststellungen mit den Geprüften diskutiert werden. Auf der Basis kann dann die Revision ihre Bewertungen und… …Empfehlungen ableiten bzw. diese mit den Geprüften gemeinsam erarbeiten. Differierende Auffassungen zu Be- wertungen und Maßnahmenvorschlägen sollten im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …99 Thema 5 Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance Hubertus Buderath 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4 Organisation und Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4 Die Rolle der Internen Revision im Rahmen der Corporate… …13:14:10 Uhr IIR_Forum_6.indd 100 11.10.2005 13:14:10 Uhr 101 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR) In Anlehnung an die Definition… …der Internen Revision wie folgt definiert: „Die In- terne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assurance“-) und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Orga- nisation bei der… …Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kon- trollen und der… …Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese ver- bessern hilft.“2) In der Originalfassung des Institute for Internal Auditors wird für die… …Führungs- und Überwachungsprozesse expressis verbis der Begriff „Corporate Governance Processes“ verwendet. Mit dieser Definition hat sich im Gegensatz zu… …den klassischen Zielen der Arbeit der Internen Revision, die sich auf Fragen der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit konzentrieren, eine… …wesentliche inhaltliche und kon- zeptionelle Ausweitung des Aufgabenumfangs dieser unternehmerischen Überwachungsfunktion dahingehend ergeben, daß nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …(IR) und des Abschlußprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2 Anforderungen an die… …Zusammenarbeit der beiden Überwachungsorgane „Interne Revision“ (IR) und „Abschlußprüfer“… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer 129 4 Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 1: IIR-Revisionsstandards Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 2… …: IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 IIR_Forum_6.indd 121… …11.10.2005 13:14:13 Uhr IIR_Forum_6.indd 122 11.10.2005 13:14:13 Uhr 123 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) und des Abschlußprüfers… …Die Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer1) ist ein altes, aber immer wieder aktuelles Thema. Dies haben nicht zuletzt die Er-… …Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im Jahr 2003 durchgeführt wurde, zählte die „Zusammenarbeit von IR und Abschlußprüfer“… …zu den aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren. Die gesamte Thematik wird national und international diskutiert. Die Auf- gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück