COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Revision Deutschland deutsches Arbeitskreis Grundlagen Controlling deutschen Berichterstattung Risikomanagement Compliance Bedeutung interne PS 980 Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 31 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung –

    Wolfgang Lück
    …91 4 Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer… …Überwachung – national und international eine conditio sine qua non! Die Aufgabengebiete der Internen Revision und des Abschlußprüfers über- schneiden sich… …teilweise. Eine Zusammenarbeit der beiden Überwachungsor- gane ist deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Interne Revision und Abschlußprüfer… …sind nicht zuletzt aufgrund der spek- takulären und aufsehenerregenden Bilanzskandale in der jüngsten Ver- gangenheit zu einer Zusammenarbeit gezwungen… …erhöhen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Ab- schlußprüfer wurde schon früh erkannt. In chronologischer Reihenfolge… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnah- men des Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unterneh- mung“ der… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (1986 und 1990) und das Fachgutachten 1/1988 des IDW (ersetzte das Fachgutachten 1/1977) mit dieser Problematik… …. Zuletzt haben sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im „IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Abschlußprüfer“ sowie das IDW im „IDW Prüfungsstandard: Interne Revisi- on und Abschlußprüfung (IDW PS 321)“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Besonders erfreulich… …ist die Feststellung, daß sich IIR und IDW in der Fach- arbeit zu beiden Standards gegenseitig ausgetauscht und abgestimmt haben. Der Abschlußprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …einem stän- digen Wandel. Aus Sicht der Investoren sind die Anlagemöglichkeiten nahezu unbegrenzt geworden. Informationen über die Finanz- und… …Richtigkeit dieser Informationen ist Voraussetzung dafür, dass Anle- ger die Risiken ihrer Investitionen einschätzen können und daher unabdingbar für einen… …funktionierenden Kapitalmarkt.1 Insbesondere die Jahresabschluss- prüfung soll mit ihrer Informationsfunktion der Vertrauenswürdigkeit und dem Schutz der Anleger… …dienen.2 Die Komplexität von Geschäftsstrukturen und Unternehmensprozessen erschweren den Aktionären jedoch häufig die Beurteilung der gelieferten… …Informationen. Da die Anleger in den häufigsten Fällen nicht über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, eine fehlerhafte Rechnungslegung zu erkennen, müssen… …in anderen Berichtsinstrumenten, die regelmäßig oder fallweise die abgebildete Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens berühren. Die… …Ursachen solcher Bilanzdelikte sind häufig auf die Komplexität der Geschäftsstrukturen und der Unternehmensprozesse zurückzuführen. Sie entstehen… …insbesondere dadurch, dass die Anforderungen an ein wirksames Informations- und Kon- trollsystem nicht erfüllt werden oder dass die Komplexität bewusst zur Täu-… …von, Rüdiger, Kapitalmarkt, DK 2004, S. 328-329. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 20 schung ausgenutzt wird. Weiterhin… …werden Bilanzdelikte durch Interessenkon- flikte zwischen Managern und Eigentümern hervorgerufen. Als Folge solcher Bilanzdelikte erleiden die betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …ordnungsmäßiger Buchführung und ggf. ein- schlägiger Normen der Satzung oder des Gesellschaftsvertrages eines Unternehmens. Die Durchsetzung dieser Grundsätze ist… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 24 setzlichen Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer) identische unabhängige Stel- le“19. Die weitere… …Unternehmen sind vorrangig im Han- delsgesetzbuch (HGB) und im Aktiengesetz (AktG) geregelt. Bislang basierte das System auf zwei Säulen. Nach § 171 Abs. 1… …AktG ist der Aufsichtsrat zur Prüfung der Rechnungslegung verpflichtet. Der Aufsichtsrat von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften im Sinne des… …Bestandteilen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie der Lagebericht (§§ 238-289 HGB, §§ 150-160 AktG und §§ 41-42a GmbHG). Nach § 316 Abs. 2 HGB… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Aufstellungs- und Offenlegungspflicht (§§ 335, 335a HGB) sowie fer- ner Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren zur Sanktionierung von Verstö- ßen gegen… …materielle Einzelpflichten bei der Aufstellung und Offenlegung (§§ 331, 334 HGB).21 2. Die Erforderlichkeit einer „dritten Säule“ vor dem Hintergrund der… …Internationalisierung der Rechnungslegung Die Bilanzdelikte der jüngsten Vergangenheit und die Gefahr einer deutschen „Enronitis“22 erfordern eine Verbesserung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …43 Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 1. Grundlagen des zweistufigen Enforcement nach dem… …, sondern auch formell vollzogen.72 Nach § 342b Abs. 1 HGB können die Bundesministerien der Justiz und der Finanzen eine privatrechtlich organisierte… …der Rech- nungslegung und der Finanzberichterstattung im öffentlichen Interesse ist75. Am 14. Mai 2004 wurde die Deutsche Prüfstelle für… …der Justiz und dem Bundesministerium der Finanzen (§ 1 Abs. 1 DPR- Anerkennungsvertrag). Die Bestimmungen des 6. Abschnitts des Dritten Buches des… …, Arbeitsweise des DRSC und seiner Gremien. 76 Der Anerkennungsvertrag der DPR ist auf der DPR Website: http://www.frep.info ver- öffentlicht. Das… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 44 fungen durch die DPR finden frühestens ab dem 1. Juli 2005 statt (Art. 56 Abs. 1 Satz 2 EGHGB). Zuvor… …vorliegen. Hierbei ist anzumerken, dass die BaFin bei Uneinigkeiten zwischen Prüf- stelle und Unternehmen bezüglich des Prüfungsergebnisses ihre… …hoheitlichen Kompetenzen zur Durchsetzung der Beanstandung der Prüfstelle einsetzen und nicht eine komplett neue Sachverhaltsklärung durchsetzen sollte.79… …der BaFin zu übertragen und ihr alleine das Enforce- ment aufzuerlegen.80 Die §§ 37n und 37o WpHG regeln dies im Einzelnen. Da die Deutsche Prüfstelle… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Corporate Governance Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB, die nach § 316 Abs. 1 HGB einer Pflichtprüfung… …kommuniziert. Damit gilt der Abschlussprüfer als „Garant der Rechnungslegung“169 ge- genüber externen Adressaten und stützt somit die Investitionsentscheidung… …der Anleger.170 Auf diese Weise erfüllt er eine Korrektur-, eine Präventiv- und ei- ne Vertrauensfunktion als Individualschutz der Aktionäre und dient… …Matena, Sonja, Mittelbare Sicherung, BFuP 2004, S. 205. 172 Mandler, Udo, Enforcement, KoR 2003, S. 345. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag… …1998 das KonTraG und später im Jahre 2002 das TransPuG verabschie- det. Letztlich wird zudem die Thematik der Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers durch… …die Trennung von Prüfung und Beratung im BilReG geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch das Enforcement-Verfahren des Bil- KoG Einfluss… …. 174 Vgl. Deutsche Bundesregierung, Begründung zum Regierungsentwurf, 2004, B. zu § 342b Abs. 2 HGB-RegE und B. zu § 37o Abs. 1 WpHG-RegE. 175 Vgl… …durch die begrenzte Kapazität der Prüfstel- le kaum realisierbar und könnte zudem als ein Signal des Misstrauens gegen- über der Qualität der… …. Kritische Würdigung der Regelungen des BilKoG bezüglich der Stellung des Abschlussprüfers 3.1 Auskunfts- und Vorlagepflicht des Abschlussprüfers Bei der… …. 4 HGB müssen im Falle der Mitwirkung die Un- ternehmen und die sonstigen Personen, derer sich die Unternehmen bei der Mitwirkung bedienen, richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …. 2 Satz 2 HGB prüft die Prüfstelle die Abschlüsse und Be- richte aller Unternehmen, die im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen… …ausländische Unter- nehmen existieren193, muss die DPR bzw. die BaFin grundsätzlich nicht nur Jahresabschlüsse nach HGB sowie Einzel- und Konzernabschlüsse nach… …und ausländischen Unternehmen, die an der NYSE gehandelt werden, müssen zwingend eine Abschlussberichterstattung nach den Rechnungslegungsstandards… …US- GAAP vornehmen. 194 Vgl. Lenzen, Ursula/ Kleinert, Jens, Referentenentwurf, GmbHR 2004, S. R 50. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag… …Konzernab- schlüssen kapitalmarktorientierter Gesellschaften aus EU-Mitgliedstaaten, da durch Art. 4 und Art. 9 der EU-Verordnung für Geschäftsjahre nach dem… …Zusammenhang die Prüfung von Jahresabschlüssen aus den europäischen Mitgliedstaaten. Art. 4 und 9 der EU-Verordnung beziehen sich ausschließlich auf Kon-… …Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforde- rungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere… …zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, sowie zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (EU-Transparenzrichtlinie) und die damit… …Rechnungslegungsstandards nach US-GAAP vertraut. Für die Prüfstelle und die BaFin dürfte es nicht schwierig sein, quali- fizierte Prüfer zu finden und einzusetzen. Ob… …deutschen Börse, sondern auch an der NYSE gelistet sein und daher eine zu- sätzliche Abschlussberichterstattung nach US-GAAP erstellen, könnten zu- nächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Fazit

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Korrektivfunktion und der Präventivfunktion im Falle von Rechnungslegungsfehlern angeführt. Die Beschwerdefunktion ist durch das BilKoG durchaus verbessert wor-… …den. Durch die Ausgestaltung der reaktiven Enforcement-Prüfung haben nicht nur Aktionäre und Gläubiger die Möglichkeit, auf Rechnungslegungsverstöße… …hinzuweisen. Anzumerken ist jedoch, dass das BilKoG die Aktionärsrechte durch Nich- tigkeitsklagen und Sonderprüfungen unangetastet lässt.220 Die… …nach bekannt werden derartiger Verstöße reagieren und von ihren Klage- und Prüfrechten verstärkt Gebrauch machen werden. Der Verbesserung der… …Berichterstattung haben. Das Ziel des Bundesministeriums der Justiz, mit dem Enforcement nach dem BilKoG Bilanzfehler zeitnah aufzudecken und Bilanzierungsfehlern… …nächsten Zeit eine Vielzahl von Rechnungslegungsverstößen aufdecken und veröffentlichen, ist ___________________ 220 Siehe hierzu ausführlich Mattheus… …, Daniela/ Schwab, Martin, Rechtsschutz, DB 2004, S. 1975-1984. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 84 damit zu rechnen, dass… …konstruktiven Anregungen der Literatur au- ßer Acht gelassen wurden. Hierzu zählen etwa die eindeutige und unmissverständliche Definition des… …Prüfungsgegenstandes und des Prüfungsumfangs. Kritisch sind außerdem die Regelungen bezüglich des Abschlussprüfers anzusehen. Sollte sich erweisen, dass das BilKoG… …werden. Die Schließung der deutschen Enforcement-Lücke war eine Notwendigkeit und wird sicherlich einer Vielzahl von Rechnungslegungsverstößen kapital-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Arbeitshilfe zur Prüfung des Wertpapier- und Depotgeschäftes stammt aus dem Jahre 1995. Der Arbeitskreis sah aufgrund der permanenten Fortentwicklung im… …Bereich des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes – Stichworte sind hier z. B. das Homebanking/Internetbanking, die Entwicklung der Transaktionsbanken und… …nicht zuletzt die Neuerungen im rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Bereich – die Notwendigkeit, sich erneut mit dieser Thematik zu befassen. Dies… …wurde auch zum Anlass genommen, den Themenkreis um die Vermö- gensverwaltung, die Geschäfte an den Terminbörsen und die Depotbankfunk- tion zu erweitern… …Prüfungsfeld sehen. Der Arbeitskreis hat seine Überlegungen hierzu im Band 35 der IIR-Schriftenreihe – Compliance-Organisation und Wertpapierdienst-… …und aufsichtsrechtliche Grundlagen Nach einem kurzen historischen Abriss werden die gesetzlichen und steu- erlichen Grundlagen dargestellt. Daran… …Themen, die von der Auftragserteilung über die Ausführung, die Abwicklung, die Verwaltung und die Kundenbe- ratung/Kundenbetreuung reichen. E D… …Terminbörsen In diesem Abschnitt werden die Fragenkomplexe zu den Termingeschäf- ten und deren Abwicklung dargestellt. E F. Depotbankfunktion Dieses Kapitel… …Literaturverzeichnis soll den Revisor bei seiner Prüfungs- vorbereitung und Beratertätigkeit unterstützen. Die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Entwicklungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …das zweite Finanzmarktförderungsgesetz wurde 1994 das Wertpa- pierhandelsgesetz (WpHG) geschaffen. Mit ihm wurden u. a. die EU-Insider- richtlinie und… …gesetz und das Aktiengesetz liberalisiert. 1.2 Drittes Finanzmarktförderungsgesetz Im dritten Finanzmarktförderungsgesetz (1998) lagen die Schwerpunkte… …im E Börsen- und Wertpapierbereich E Investmentbereich E Bereich der Unternehmensbeteiligungen. Mit der Novellierung des Börsen- und… …Wertpapierhandelsrechtes wurden ins- besondere die folgenden Ziele verfolgt E Erleichterung des Zugangs für Wertpapieremittenten zum Kapitalmarkt im Allgemeinen und zur… …Deregulierung und Liberalisierung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften und des Auslandinvestment-Gesetzes wurden im Wesentlichen folgende Ziele… …Interesse der Anleger E Unterstützung der privaten Altersvorsorge durch Investmentfonds E zusätzliche Impulse für die Aktien- und sonstigen… …Risikokapitalmärkte sowie die Derivatemärkte E Wahrung der berechtigten Belange der Anleger, deren Vertrauen in die Solidität und Sicherheit der Investmentanlage… …, die Risikokapitalversorgung mittelständischer und junger innovativer Wachstumsunternehmen über Kapitalbeteiligungsgesell- schaften zu verbessern und… …Finanzmarktförderungsgesetz Mit dem vierten Finanzmarktförderungsgesetz (2002) wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt1 E Stärkung der Position der deutschen Börsen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …89 C. Effektengeschäft 8. Grundlagen Unter Effektengeschäft versteht man die Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für andere d. h… …., Geschäfte eines WPDLU im Auftrag und für Rechnung seiner Kunden. Hierbei sind die Regelungen des Bürgerlichen Rechtes und des Handelsrechtes, insbesondere… …die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Sonderbedin- gungen für Wertpapiergeschäfte. Nach den Sonderbedingungen sind Fest- preisgeschäfte (Nr. 9)… …oder Geschäfte in einfacher Kommission (Nr. 1–8) mög- lich. Die Einschaltung eines Zwischenkommissionärs ist möglich. Aufgrund des 4. FinMFöG und… …Geschäftslei- tung im Inland hat und für den Einzelfall keine ausdrückliche andere Wei- sung erteilt hat. Ein Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, kann auch… …Ausführungsplatz und die Ausführungsart des Auf- trages. Grundsätzlich werden die Aufträge über eine inländische Börse ausgeführt. Anderes gilt, soweit die… …. Kunden können Kassa- und Termingeschäfte abschließen. Termingeschäfte erfolgen in Deutschland i. d. R. über den Terminmarkt, der in der EUREX, die… …gehandelt wird. Gegebenenfalls sind spezielle Regelungen z. B. zu Fernabsatzverträgen und die Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr zu beachten (§§… …über die Ausführung unter Angabe des Preises und der Kosten E Haftung für die ordnungsgemäße Erfüllung des Ausführungsgeschäftes bzw. sorgfältige… …Kreditinstitut führt Wertpapieraufträge der Kunden (Kauf/Verkauf) im In- und Ausland als Kommissionärin aus. Das Ausführungsgeschäft kann E mit einem anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück