COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 31 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxiskommentar zum RDG

    …Rechtsdienstleistungsgesetz mit Einführungsgesetz und Rechtsdienstleistungsverordnung – Praxiskommentar. Von '''Heinrich Dreyer, Christian-Peter Lamm… …und Thomas Müller''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 460 S., 46,80 €. Das Rechtsberatungs- und -besorgungsrecht ist mit dem… …Rechtsdienstleistungsgesetz vollständig novelliert worden. Das Werk von Heinrich Dreyer u. a. kommentiert alle Kern- und Randbereiche des neuen Rechts einschließlich der… …Auswertung von Materialien aus *dem Gesetzgebungsverfahren, *praktische Beispiele und Übersichten. Mit dem Kommentar erhalten Praktiker – ob Jurist oder… …Rechtsdienstleistungen durch wen und in welcher Form zulässig sind.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Risiken, Basel II, Recht
    978-3-503-11411-5
    Torsten Gründer, Dr. Joachim Schrey, Dr. Manfred Bauer, Reinhard Bertram, u.a.
    …Das Buch von Torsten Gründer und Dr. Joachim Schrey zeigt detailliert und praxisrelevant die einzelnen Aspekte zum Thema IT-Sicherheit. Die zentralen… …Risiken und verfügbaren Schutzmöglichkeiten im Bereich der IT-Sicherheit sind ebenso dargestellt wie die Möglichkeit, verbleibende Restrisiken auf eine… …Assekuranz zu übertragen. Dem Spannungsverhältnis Basel II und (IT-) Unternehmenssicherheit widmen die Autoren gesonderte Aufmerksamkeit. Anschauliche… …Fallstudien runden das Werk ab. Das Managementhandbuch verhilft zu einem praxisnahen Umgang mit den zentralen Fragen der IT-Sicherheit in Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    978-3-503-11490-0
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …, Stichworten, Hinweisen und Vorkehrungen. Die Hinweise und Einschätzungen der Anfälligkeiten sind als Leitfaden gedacht, die aufgrund der von Institut zu… …Institut abweichenden Strukturen nicht vollständig bzw. verbindlich sein können, und individuell vervollständigt, strukturiert und priorisiert werden müssen… …. Mit diesem Buch wird gleichzeitig eine CD-ROM mitgeliefert, die dem Leser eine Volltextsuche nach Fachbegriffen und Titeln ermöglicht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Anhang

    Inhalte, Erstellung, Prüfung
    978-3-503-12406-0
    Ingo Weber
    …Das Buch von Ingo Weber unterstützt Sie bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs für den Jahresabschluss nach IFRS. Sie erfahren in kompakter Form… …, welche Angaben für den Anhang notwendig und welche Standards relevant sind. Der Autor gibt dabei zahlreiche Lösungsvorschläge, um die Prozesse bei der… …Anhangerstellung und -prüfung in der Praxis zu optimieren. Mit einer Diskussion der Ausweis- und Darstellungsmöglichkeiten für die Anhangangaben und wertvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt neue Angabepflichten mit sich, die schon für Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31.12.2009 gelten. Das… …IDW nimmt Stellung zu Übergangsregelungen, Pensionsrückstellungen und Anhangangaben. Der Hauptfachausschuss des IDW hat diese Verlautbarungen… …Fortführungswahlrechte, den Erfolgswirkungen infolge des Übergangs auf das neue Recht, Übergangserleichterungen sowie weiteren Einzelfragen zum Jahres- und… …zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis von Pensionsrückstellungen und vergleichbaren Verpflichtungen werden in IDW ERS HFA 30 „Handelsrechtliche… …Beziehungen von Altersversorgungspflichten“ aufgegriffen. Das BilMoG hat die Anhangangabepflichten zum Jahres- und Konzernabschluss erweitert. Künftig… …müssen Angaben zu Art und Zweck sowie Risiken und Vorteilen von nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht werden, soweit dies für die Beurteilung… …mit ihm nahe stehenden Unternehmen und Personen zu berichten. Hierzu hat der HFA zwei Verlautbarungsentwürfe verabschiedet, die Hilfestellung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Veränderungen und diese verursachen Risiken. Risiken sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftes von Kreditinstituten. Zu den zentralen Er- folgsfaktoren im… …modernen Geschäft gehört in zunehmendem Maße die Fähigkeit eines Kreditinstituts, die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Chancen und Ri- siken zu… …erkennen und auf Basis einer differenzierten Risikomessung und unter Be- rücksichtigung der gegebenen Kapitalausstattung durch geeignete Steuerungs-, Ma-… …nagement- und Überwachungsprozesse die langfristige positive Ertragssituation und die Dividendenfähigkeit zu sichern und zu erhalten. Somit hängt der Erfolg… …eines Kreditinstituts wesentlich davon ab, inwieweit die im Rahmen des Geschäftsablaufs eingegangenen Risiken wirksam erkannt und gesteuert werden… …können. In den vergangenen Jahren haben Kreditinstitute verstärkt Instrumente und Me- thoden entwickelt, die eine wirksame Steuerung und Überwachung… …vieler Risiken wie beispielsweise Marktrisiken, Kreditrisiken, operationeller Risiken und Liquidi- tätsrisiken ermöglichen. Wesentlicher Bestandteil einer… …zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Somit sichern sich Kreditinstitute durch diese Instrumente und Methoden zwar ge- gen viele Risiken ab, nicht aber… …strategische Risiko ist das Risiko, dass das Management wesentliche Entwick- lungen und Trends in der jeweiligen Branche falsch einschätzt oder nicht rechtzeitig… …als un- vorteilhaft erweisen und zudem oft schwer reversibel sind. Strategische Risiken können somit aus einem inadäquaten strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführer-Compliance

    …Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth''', Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2009, 154 S., 32,80 €. Eine GmbH haftet lediglich mit ihrem Stammkapital? Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH haften nicht… …zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet… …. Die Änderungen des GmbH-Rechts zum 1. 11. 2008 durch die Einführung des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …und Abstimmung von personalwirtschaftlichen Maßnahmen in und zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen. Mit diesen Aktivitäten wird eine… …Unternehmensstrategie der Internatio- nalisierung bzw. Globalisierung umgesetzt. Internationales Personalma- nagement umfasst u. a. die Festlegung von Grundsätzen und… …Strategien der Personalarbeit sowie von Rahmenbedingungen und Richtlinien in ausländischen bzw. für ausländische Unternehmenseinheiten. Dabei stel- len… …seines Horizonts durch neue Erfahrungen in persönlicher und fachlicher Hinsicht sowie seine sprachliche Qualifi zierung im Rahmen eines Management… …Development- Konzepts. Die hohen Kosten und unkalkulierbare Risiken von Auslandsentsendun- gen müssen dazu führen, dass verstärkt alternative Konzepte… …entwickelt und erprobt werden, die intendierten Ziele zu erreichen. Die Unterneh- men werden in Zukunft stärker auf die Rekrutierung lokaler Fach- und… …jedoch neuer Konzepte. 106 Prüffelder 10.1 Zielsetzung und Organisation Es ist das Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie die… …Unternehmenszielsetzung und -strategie der Internationalisierung bzw. Globalisierung des Unternehmens in ein Konzept des internationalen Personalmanagements umgesetzt… …ist – und wie die für ausländische Gesellschaften zu erbringenden Funktionen in einer Organisationseinheit (z. B. zentrale Personalstelle)… …zusammengefasst sind, die die Funktionen im Hinblick auf organisatorische Einbindung, technische Ausstattung und personelle Besetzung umfänglich und professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmensführung und Beteiligungsführung für öffentliche Unternehmen mit Beteiligung des Bundes… …beschlossen. Mit den Grundsätzen soll die Führung und Überwachung der Bundesunternehmen transparenter und nachvollziehbarer werden. Kern ist ein Public… …Verantwortungsbereichen von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat und Anteilseignerversammlung sowie zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Er greife auch Bestandteile des… …kürzlich beschlossenen Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) auf: Für die variable Vergütung seien langfristige Anreize und… …Bonus-Malus-Regelungen enthalten. Geschäftsführungs-, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sollen ihre Vergütung offen legen. Für den Public Governance Kodex gelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …sichergestellt. Hierzu zählen die Anforde- rungen an die Unabhängigkeit und Objektivität, die Fachkompetenz und die berufliche Sorgfalt sowie die Anforderungen… …zur Einführung eines Qualitätssicherungs- und Qualitätsverbesserungsprozesses. 4.1 Unabhängigkeit und Objektivität 4.1.1 Grundlagen Revision ist… …dar.410 Im IDW PS 321: Interne Re- vision und Abschlussprüfung werden die Weisungs- und die Prozessunab- hängigkeit als wichtige Kriterien für die… …des einzelnen Internen Revisors erfolgen. Daher ist die Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit jeweils auf diesen beiden Ebenen zu überprüfen und… …, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3, BT 2.2.1 und BT 2.2.2. 410 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 411 Vgl. IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 17. 412 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …der Prüfungsdurchführung - Zugang zu allen Unterlagen, Vermögenswerten und Personen - Konstruktive Kooperation des Managements während… …Prüfungsdurchführung - Keine Einmischung des Managements in Prüfungstiefe und -schärfe - Keine persönliche Interessenlage der Internen Revision Unabhängigkeit in der… …IIA-Regel- werk auch durch unterschiedliche Begrifflichkeiten unterstrichen. Unabhängigkeit der Internen Revision Gewährleistung objektiver und… …seiner Prüfungstätigkeit objektiv sein.413 Die Unabhängigkeit beruht auf den beiden Pfeilern der organisato- rischen Unabhängigkeit und auf dem Einsatz… …Aufgabenerfüllung durch die Inter- ne Revision sicherstellt und • keine Behinderung der Internen Revision bei Festlegung des Prü- fungsumfangs, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück