COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Praxis Management Ifrs Instituts Bedeutung Arbeitskreis Revision internen Berichterstattung deutschen Corporate Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 32 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 3/07 • 119 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …. Beratungsvertrag und Stimmrecht eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einleitung Wie an dieser Stelle schon mehrfach behandelt 1 , wird die Frage nach der generellen… …Zulässigkeit und Ausgestaltung von Beratungsverträgen mit Mitgliedern des Aufsichtsrats oder diesen nahe stehenden Unternehmen von der Rechtsprechung in immer… …aus der jüngeren Vergangenheit stammen. Nochmals sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass der DCGK in Ziffer 5.4.7 Abs. 3 die einzelne und… …unterteilte Darstellung von Vergütungen für Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern verlangt. Ziel ist und bleibt, die Kontrolle der Hauptversammlung… …einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Vergütungen zukommen zu lassen, die nicht der Zustimmung und somit der Kontrolle der Hauptversammlung… …unterliegen. Derartige Gestaltungen sind nicht hinnehmbare Beeinträchtigungen für die Überwachungs- und Kontrollfunktion des Aufsichtsrats gegenüber dem… …Vorstand. 1.2 Rahmenvertrag und Rechtsberatung Einer aktuellen Entscheidung des II. Zivilsenats2 lag folgende Konstruktion zu Grunde. Der fragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …04.2024 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, und… …Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E) I. Einleitung „Ein klares und übersichtliches Außenwirtschaftsrecht kommt insbesondere kleinen und… …mittelständischen Unternehmen zugute, die nicht über Rechtsabteilungen verfügen. Das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung wurden daher 2013… …grundlegend modernisiert – und mehr als fünfzig Jahre nach ihrem Inkrafttreten sprachlich überarbeitet und gestrafft.” 1 Dies ist auf der Website des… …Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK) zu lesen, wenn es um das Außenwirtschaftsrecht geht… II. AWG-Novelle 2025 – AWG-E Nun hat das BMWK einen… …Referentenentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vorgelegt, (im Folgenden AWG-E). Dieser wurde vom Bundeskabinett in der 116… …. Sitzung am 9.10.2024 verabschiedet 2 und nimmt nun seinen Weg durch das parlamentarische Verfahren. 3 Hintergrund ist die Umsetzung der Richtlinie (EU)… …2024/1226 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der EU und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/1673… …2024/2642 mit weiteren Verschärfungen der Sanktionen gegen Russland veröffentlicht. 6 Damit treten Finanzsanktionen und Reisebeschränkungen neben die bereits… …vorliegenden, umfassenden Rechtsakte. 1. Ausweitung der Straftatbestände und Verschärfung der Rechtsfolgen Als „gestrafft” wird das neue Außenwirtschaftsstraf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Steffen Blase, Tobias Lange und Stefan Müller geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick über geltende Normen bei Erstellung des… …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2022/23
    978-3-503-21207-1
    RMA Risk Management & Rating Association e. V.
    …Unter den Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich das installierte… …Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick. Ein wichtiger Querschnitt der aktuellen Entwicklungen im Risikomanagement in einer Zeit… …tiefgreifender Umbrüche und Veränderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker gesellschaftlich engagieren

    …Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. Demnach sind 57 Prozent der Befragten… …der Ansicht, dass sich Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, von denen sie etwas kaufen, gesellschaftlich engagieren sollten. Firmen-Engagement… …für soziale Zwecke allein reicht vielen jedoch nicht mehr aus. Auf die Frage, ob Unternehmen auch eine soziale oder politische Haltung einnehmen und… …sich dafür aktiv einsetzen sollten, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von… …Erwartungen von Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber Unternehmen verändern. Laut Studie ist auch die Bereitschaft deutlich gestiegen, für ein Engagement von… …Unternehmen mehr zu zahlen. Top-Themen: Umwelt, Tiere, Klima Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind dabei an erster Stelle Umwelthemen wichtig… …, gefolgt von den Themenkomplexen Tiere und Tierrechte, Bekämpfung der Klimakrise und Maßnahmen gegen Hunger. Bei Umweltthemen ist der Druck nach wie vor am… …größten und die Unternehmen sind hier am weitesten mit der Umsetzung, stellen die Studienautoren fest. Bei sozialen Themen wie Armut… …, Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung stiegen die Erwartungen an Unternehmen ebenso. Das werde in den nächsten Jahren noch zunehmen. Immer mehr Firmen würden sich… …inzwischen auch zu sozialen oder politischen Themen positionieren. Mit ihrer Studie wollen die Autorinnen und Autoren Unternehmen dazu anregen, ihre Rolle in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA kooperieren

    …Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) und die Financial Experts Association e.V. (FEA) haben am 24. September den Abschluss einer… …Kooperationsvereinbarung bekannt gegeben. Damit entsteht Deutschlands größte Interessenvertretung für Aufsichtsratsmitglieder und Corporate-Governance-Experten. Nationale… …und internationale Corporate-Governance-Regeln und Standards für eine bestmögliche Aufsichtsratsarbeit sollen dabei weiterentwickelt… …werden.Corporate-Governance-Diskussion aktiv gestaltenWeitere Ziele sind die unabhängige Aus- und Weiterbildung von Mandatsträgern in einem erfahrenen Netzwerk sowie die abgestimmte… …Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und vor allem für Aufsichtsratsmitglieder fungieren. „Aufsichtsräte übernehmen für den Erfolg von Unternehmen weiter… …Deutschland und Europa aktiv mitgestalten“, so Marc Tüngler, Mitglied des geschäftsführenden AdAR-Vorstands und Hauptgeschäftsführer der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Dies ergänzt Klaus Grimberg, Präsident der FEA: „Aktionäre und Gesetzgeber stellen immer höhere Anforderungen an Aufsichtsräte… …. Durch das zukünftig gemeinsame Agieren sowie das Angebot von Fachveranstaltungen unterstützen wir unsere Mitglieder und alle Mandatsträger, um sich für… …ihre Aufsichtsratstätigkeit fit zu halten oder zu machen“. Ziele der Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA Im Einklang mit den Vorgaben des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) ist das Ziel von AdAR die Förderung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit. So soll eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsaufsicht für Wirtschaftsprüfer und Buchprüfer zieht Fazit

    …Gleichbleibende Zahl an Verfahren und mehrheitlich gute Qualitätskontrolle in den Praxen. Die Wirtschaftsprüferkammer nennt Ergebnisse ihrer… …Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle für 2009. Insgesamt wurden 2009 622 Aufsichtsverfahren in den Bereichen Disziplinaraufsicht, Sonderuntersuchungen… …, Rücknahme und Widerruf von Bestellungen und Anerkennungen eingeleitet (Vorjahr 661). Dabei blieb die Zahl der Disziplinarverfahren annähernd gleich und die… …. Bei der Sichtung geprüfter Jahres- und Konzernabschlüsse von Unternehmen wurden in 938 Fällen Unklarheiten oder mögliche Bedenken zu Rechnungslegung… …Qualitätskontrollen in den Praxen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern wurden 89 Prozent der Fälle ohne Beanstandungen abgeschlossen. In den Fällen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU und mehr

    …Der Auslandsaufenthalt in Brüssel der MBA-Klassen der School GRC hat den Horizont zu EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance… …erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise, europaweiter Betrugsbekämpfung und ließen sich Fragen zum… …Wettbewerbsrecht beantworten. Das Programm umfasste Diskussionsrunden mit Vertretern von Eurojust und OLAF, Besuche bei Europäischer Kommission und Ständiger… …Vertretung Deutschlands bei der EU sowie einige andere spannende Stationen. Diese Exkursion und eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert… …in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Mehr Informationen zu Studium und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. Herausgegeben von '''Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 Euro… …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …weitere Experten betrachten ausführlich *– die Konzeption der internationalen Rechnungslegung, *– die Systematik von Bilanzansätzen, Bewertung und… …Ausweis sowie *– diverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und anschauliche Übersicht der… …Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …73 Ganzheitliches Risiko- und Krisen- management – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe Matthias Max Ganzheitliches Risiko- und… …Krisenmanagement Unerwartete Ereignisse, Störungen des Alltages bis hin zu Krisen und Katastrophen stellen gesellschaftliche Alltagsysteme vor große… …Herausforderungen. Für ein effizi- entes Krisenmanagement ist es notwendig, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisie- ren und in die Krisen- und… …Hochwasser im Juli 2021 als ad-hoc Katastro- phenlage zeigen. Darüber hinaus sind Waldbrände1, Stürme2 und Hitzewellen3 oder Schneelagen4, aber auch… …signifikante Ressourcenengpässe5 und der Ausfall von kriti- schen Infrastrukturen6 (KRITIS) vermehrt zu beobachten7 und damit nicht mehr aus- schließlich als… …singuläre Ereignisse zu betrachten. Immer häufiger überlappen diese Krisen und Katastrophen sich und führen zu komplexen Gefahrenlagen. Der Fokus auf die… …eine vergangene Krise oder das eine zukünftige Szenario ist nicht mehr aus- reichend für die erfolgreiche Krisen- und Katastrophenbewältigung. Um… …Störungen des Regelbetriebes bis hin zu Krisen und Katastrophen verschiedenster Ausprägung adäquat und flexibel begegnen zu können, müssen die… …Alltagssysteme sowie Regel- betriebe und Strukturen des Bevölkerungsschutzes ganzheitlich betrachtet werden. Das derzeitige System des Bevölkerungsschutzes… …Alltagssysteme sind jedoch stetig grundlegenden Ver- änderungen und Störungen ausgesetzt, differenzieren sich immer weiter aus und können kaum ersetzt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück