COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Governance Prüfung Kreditinstituten Analyse Praxis Unternehmen Risikomanagements Management internen Revision Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 32 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Elena Park
    …könnten diese nutzen, um sich zu finanzieren, namentlich durch die Annahme von Spenden von Unterstützern in Form von Kryptowährungen, und um Vermögenswerte… …aufgezeigten Lücken in den derzeitigen Präventionsmechanismen sind von praktischer Bedeutung für Gesetzgeber, Compliance-Beauftragte und Ermittlungsbehörden. Dr… …. Dr. Fabian Teichmann Elena Park 1 Einleitung Den verschiedenen Kryptowährungen gemein ist die Verwendung einer dezentralen Infrastruktur und der… …Kryptografie, dies im Unterschied zu herkömmlichen Transaktionen im Internet, welche nur online verwaltet und kryptografisch gesichert werden. In den sogenannten… …Blockchains, eine Art öffentliches Register, wird jede Transaktion der digitalen Geldeinheit dauerhaft und dezentral gespeichert. Mit der Blockchain-Technologie… …werden jedoch lediglich die Transaktionen und nicht die Identitäten der Käufer und Verkäufer ersichtlich. Daher stehen Kryptowährungen unter Verdacht, ein… …ideales Instrument für Terroristen zur Finanzierung des Terrorismus zu sein. Schließlich sind Kryptowährungen und ähnliche Geldersatze völlig anonyme… …konkret finanzieren. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Methode hervorgehoben. 2 Stand der Forschung und forschungsmethodische… …Schwierigkeit, Kryptowährungen zu regulieren und der erschwerten Identifizierung der wirtschaftlichen Eigentümer. Es wird jedoch auch festgestellt, dass… …, Hypothesen zu bilden und diese quantitativ zu testen. Zudem wäre es auch hinsichtlich der ausreichenden Teilnehmeranzahl schwierig, eine quantitative Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 35 DSGVO. Datenschutz-Folgenabschätzung

    Sebastian Schulz
    …Daten automatisiert verarbeitet und dieses Verfahren aufgrund der Art, des Umfangs, der ­Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein… …durchzuführen: –– Es erfolgt eine „systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen, die sich auf automatisierte Verarbeitung… …einschließlich Profiling gründet und die ihrerseits als Grundlage für Entscheidungen dient, die Rechtswirkung gegenüber natürlichen Personen entfalten oder diese… …oder von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Art. 10 DSGVO oder –– die Datenverarbeitung dient einer… …systematischen Bewertung des Verhaltens oder der Leistungsfähigkeit (z. B. von Mitarbeitern) –– Verfahren zur Persönlichkeitsbewertung und -analyse (z. B. Big… …Kriterien und Fallgruppen, die typischerweise eine DSFA ­erforderlich machen, formuliert die sog. Artikel-29-Datenschutzgruppe, der Zusammenschluss der… …die Datenverarbeitung auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder durch die öffentliche Hand erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO)… …Betrieb genommen wurden und die durch die o. g. ­Risiken gekennzeichnet sind, sollten einer – nachträglichen – DSFA unterzogen werden. Zwar spricht Art. 35… …. 1 lit. a) DSGVO). Die im Rahmen einer DSFA vorzunehmende Prüfung erstreckt sich auf die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Verfahrens… …beachten. Danach muss eine DSFA „zumindest“ die folgenden Punkte berücksichtigen: –– eine systematische Beschreibung der geplanten Datenverarbeitung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Strafgesetzbuches (StGB) und den Vorgaben zur Geldwäscheprävention nach dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“, kurz Geldwäschegesetz… …(GwG)193 formuliert. Ersteres be- straft Verstöße gegen das Verbot der Geldwäsche und richtet sich an natürliche Personen, letzteres dient der Prävention… …und richtet sich an die gesamte Wirtschaft. Unter Geldwäsche im Sinne des StGB versteht man Umtausch, Transfer, Ver- schleiern, Erwerben, Besitzen und… …Übergang von illegalem Vermögen in legales Vermögen zu verhindern oder zumindest aufzudecken und die Sicherung des wirtschaftlichen Vorteils aus einem… …Verbrechen zu erschweren oder unmöglich zu machen. Ferner soll Tätern die durch Geldwäsche erlangten Vermö- genswerte entzogen und durch die Nachverfolgung… …der Geldströme Hinweise auf Ausgangstaten und Täter erlangt werden.195 Dazu wurden für bestimmte risikoge- fährdete Wirtschaftsbereiche besondere… …EU-GeldtransferVO und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822). 194 Vgl. Fischer, T… …Straftaten vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822) geändert durch Art. 23 G zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL, zur Ausfüh- rung der EU-GeldtransferVO und zur… …wie Immobilien, die sich kurzfristig verkaufen lassen. Ist das Geld in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf geflossen, versucht der Täter die Herkunft… …des Vermögens durch weitere Maßnahmen zu verschleiern („Layering“). Dazu schiebt der Täter das Geld in einer Vielzahl von Scheingeschäften hin und her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …insolvenz- und ge- sellschaftsrechtliche Pflichten zu beachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Insol- venzantragspflicht bei Insolvenzreife. Pflichtverstöße… …können persönliche Haftun- gen des Managements in empfindlicher Höhe hervorrufen und werden darüber hin- aus auch strafrechtlich sanktioniert. Nur ein… …frühzeitiges Erkennen der Krise garantiert eine adäquate Auseinanderset- zung mit derselben. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Standortbedingun- gen ergibt… …schäftsmodell erhalten werden. Dieser Beitrag dient dazu, die insolvenzspezifischen Pflichten bei der unternehmeri- schen Abwägung und Entscheidung darzustellen… …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Umstände, ZIP, 38. Jg. (2017), S. 353ff. Stephan A. Schoppe 172 auf Eigenverwaltung, die Vorlage eines Insolvenzplans und gesellschaftsrechtliche… …weitreichenden Folgen für Kunden, Lieferanten, Kapitalge- ber und nicht zuletzt das Personal. Verletzungen insolvenzspezifischer Compli- ance-Pflichten und deren… …konkreten Auswirkungen auf die handelnden Personen und für den Betrieb sowie auch die volkswirtschaftliche Dimension sind je nach Einzelfall sehr… …verschieden: Nicht jede Krise endet in einem Insolvenzverfahren. Die HSH Nordbank AG war nach herkömmlichen Kriterien insolvent. Da sie staatseigen und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Aufsicht als Rat?

    …stellen, bieten aber auch große Chancen, neue Produkte zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Die Unternehmensführung ist daher besonders gefordert… …, Strategien zu überdenken, das Geschäftsmodell anzupassen und die Unternehmenskultur zu fördern. Ungenügende Qualifikation In den durchgeführten Interviews… …Überwachungsfunktion emsig nachkommen, ihre Erfüllung der Beratungspflicht allerdings häufig unzureichend und belanglos sei. Die mangelnde Fähigkeit deutscher… …Aufsichtsräte hierzu sehen die Autoren der Studie sowohl in der Fähigkeit der Aufsichtsräte, ihrer Motivation und der geeigneten strukturellen Gelegenheit… …. Mangelnde Fähigkeiten Die Autoren bemängeln in der Studie, dass in deutschen Aufsichtsräten zu viele Finanz- und Rechtsexperten sitzen. Im Januar 2018… …besaßen ca. 40 Prozent der Aufsichtsräte in DAX und M-DAX-Unternehmen eine solche Qualifikation. Dadurch gebe es Defizite, Geschäftsmodelle zu… …identifizieren und zu nutzen. Auch seien die Mitglieder im Durchschnitt zu alt, untätig und losgelöst von ihrer Umwelt, so die Kritik. Als Grund für das… …Aufsichtsräten dafür, dass diese behutsamer und bedächtiger ihr Mandat ausüben als gewollt. Und letztlich gebe es viele, die Angst davor hätten, „zu hohe Wellen zu… …schlagen” und somit ihren Ruf zu ruinieren: „… it appears that that the culture in most supervisory boards in Germany is characterized by a strong desire to… …Interviews mit 20 Führungskräften in deutschen Vorständen und Aufsichtsräten.Die ganze Studie in englischer Sprache können Sie sich hier ansehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung des Geldwäschegesetzes

    …An der Studie haben sich mehr als 100 Kreditinstitute aus dem privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Sektor beteiligt… …Reputations-, sowie des Bußgeld- und Sanktionsrisikos. Insbesondere die Verminderung der Strafzahlungen ist im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2012 stark… …gaben in der diesjährigen Umfrage 80 Prozent an, dass es eine höhere Akzeptanz für das Thema in der Führungsetage gebe (2012: 34,4 Prozent) und auch bei… …den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern scheint das Thema angekommen zu sein. Sagten 2012 noch ein Drittel der Beschäftigten, dass es eine Aufwertung für… …Befragten der Bereich „Dokumentation” bewertet, gefolgt von „Richtlinien/Arbeitsanweisungen” und „Prozesse”. Der Bereich „IT-Systeme” scheint mittlerweile… …laut Umfrage in den Bereichen „Sorgfaltspflichten”, „Fallbearbeitung” und „automatisierte Reports für Risikoanalysen”. Hier sollen Prozesse verstärkt… …verwendet sie nicht und hat auch keine Pläne, das zu tun. Einige Befragte räumen ein, dass sie die Technologie als riskant in Bezug auf erhöhtes… …Blockchain.Die ganze Studie können Sie hier kostenlos anfordern. Vernetzung von Risikomanagement und ControllingHerausgegeben von der Risk Management… …Association und dem Internationalen Controller Verein  Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen… …Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …Pschorr 100 1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien Der europäische Biermarkt ist vom Verdrängungswettbewerb und… …ihrer Marke im Wettbe- werb auch gegenüber internationalen und nationalen Groß- bzw. kleinen, aber dy- namischen Craftbier-Brauereien zu bestehen. Ziel… …internationale und insbesondere europäische Wettbewerb begann für deutsche Brauereien mit der Öffnung des Marktes für ausländische Biere, die das Reinheits- gebot… …wie z.B. Interbrew bzw. Inbrew und Carlsberg mit dem Kauf be- kannter Biermarken wie Becks, Franziskaner, Holsten oder Paulaner über eine… …Export und Import, so zeigt sich ein weiteres, differenziertes Bild. Wegen des großen und qualitativ hochwertigen Bierangebotes in Deutschland wird… …Staaten aus der Euro- päischen Union wie Italien (20%), Frankreich (12%) und die Niederlande (11,1%). Diese nahmen zusammen 667 Millionen Liter Bier ab und… …statistischem Bundesamtes deutlich unter 50% des Ausfuhrvolumens. 277 Millionen Liter und damit über 41% aller Einfuhren von Bier kamen 2014 aus Dä- nemark.2… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 101 Zu den Großbrauereien zählen Unternehmen mit 1 Mio. HL und mehr Absatz pro Jahr wie ABInbev-… …, Heineken, die Asahi Gruppe mit international bekannten Mar- ken oder deutsche Brauereien wie z.B. Bitburger, Warsteiner oder Veltins und viele neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress: Leitplanken für die Zukunft

    …Bandbreite an Risiken, mit der sich Unternehmen und ihre Vertreter heute auseinandersetzen müssen. Eine Welt voller Risiken Angefangen bei… …Infrastrukturrisiken mit Ausfällen im Personenverkehr oder von Lieferketten über radikale Kräfte, die die Demokratie infrage stellen und das politische und… …gesellschaftliche System bis ans Limit strapazieren, bis hin zu protektionistischen Bestrebungen mit wirtschaftlichen Verwerfungen, Handelsbarrieren und Strafzöllen… …, hinterlassen diese Risiken in der Weltwirtschaft ihre Spuren. Korruption und Misswirtschaft in Unternehmen bringen so manches Topmanagement in Bedrängnis und… …bergen finanzielle Schäden und Reputationsverluste. Digitale Risiken mit neuen Arbeitsprozessen und -verhältnissen sowie Cyber-Gefahren für Organisationen… …in allen Branchen sind für viele Unternehmen noch immer eine Black Box. Kurzum: Das Risikomanagement hat Hochkonjunktur und ist gleichzeitig ein… …, zukunftsorientierte Methoden im Risikomanagement und den Menschen als Schlüssel eines modernen Chancen- und Risikomanagements. Der diesjährige Risk Management Congress… …der Risk Management Association e.V. bot hierzu wieder klare Leitplanken für das Risikomanagement in unserer digitalen und eng vernetzten Welt… …Kommunikationstechnologien und die Automatisierung bei. Und auch in puncto der weiteren Entwicklung unserer digitalen Geschäftswelt sehen viele einen Sprung in der… …. Oliver. Demnach prüfe das Unternehmen stets, wo Schäden in der kompletten Wertschöpfungskette und damit im Unternehmensumfeld entstünden. Hierbei geht es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Dahm* Immer mehr Unternehmen gehen Outsourcingverträge ein, um Vorteile wie Kostenreduzierung, Standardisierung, Flexibilisierung und Qualitätserhöhung zu… …Faktoren wie Vertrauen und Kommunikationsqualität maßgeblich für den Erfolg einer solchen Beziehung. Vorhandene Literaturansätze beschränken sich entweder… …Messung von Mehrwert in Geschäftsbeziehungen in der Praxis bisher eher unsystematisch und intuitiv durchgeführt. Deshalb soll nachfolgend ein… …, Flexibilisierung und Qualitätserhöhung zu erreichen, konnte seitens der Unternehmensberatung Vantage Partners bereits in ihrer aus 2015 stammenden Studie… …, da vor allem weiche Faktoren wie Vertrauen und Kommunikationsqualität maßgeblich für den Erfolg einer solchen Beziehung sind. In der Literatur lassen… …sich zwar bereits Ansätze finden – wie etwa der Collaboration-Index von Simatupang und Sridharan oder das Drei-Perspektiven-Modell von Parung und Bititci… …Vergleichbarkeit ermöglichen würde 1 . Außerdem wird die Messung von Mehrwert in Geschäftsbeziehungen in der Praxis bisher eher unsystematisch und intuitiv… …verschiedene Beziehungstypen anwendbar sein, welche nach Henderson und Subramani verschiedene Beziehungsstufen von einem einmaligen Austausch bis zu einer… …Ansatz versteht die Konstruktion von Modellen und Prozeduren als praxisbezogene Methode zur Lösung realer Probleme und definiert dabei diese Eigenschaft… …normative Ausrichtung aus 4 : CCIdentifikation eines praxisrelevanten Problems und Entwicklung eines umfassenden Problemverständnisses, CCKonstruktion einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erfolgreich durchgeführt wurde und den Teilnehmern mit einem hochinteressanten und aktuellen Programm vielerlei Anregungen für die Prüfungspraxis gegeben hat… …einer großen Tradition und wird wie immer spannende Revisionsthemen aus den der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen anbieten. Am 12./13. Juni… …Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Interne Revision – sowohl bezüglich der Prüfungsobjekte als… …auch bezüglich der Prüfungsmethoden. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …zugelassen sind. Und die in mancherlei Hinsicht im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft stehen wird. Lassen Sie sich überraschen! Einzelheiten zu den… …Tagungsprogrammen und die Gelegenheit zur Anmeldung finden Sie auf www.diir.de. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Prüfungstermine für das Jahr 2018… …sind: 18. und 19. April 2018 (Anmeldung nicht mehr möglich) sowie 24. und 25. Oktober 2018 (Anmeldeschluss: 31. August 2018). Bei Interesse ist die… …Kandidaten am CIA-Examen und drei Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 22 neue CIA und zwei CRMA zertifiziert. In dem genannten… …Zeitraum haben unter anderem folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Marco ALLMANN, Schwarz Dienstleistung KG Melanie Sabine BEINE… …wir sehr herzlich und wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Nutzen Sie die digitale Zeitschrift Interne Revision Lesen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück