COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches Revision Praxis Corporate Anforderungen Compliance Bedeutung Deutschland Governance interne Ifrs Rahmen Berichterstattung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 34 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und… …geworden. Darüber hinaus bieten Strategische Allianzen mehr Flexibilität, was vor allem in Industrien wie High-Tech, Telekommunikation, IT und Pharma hoch… …verurteilt? Eine erfolgsentscheidende Komponente ist eine vertrauensvolle, proaktive und institutionalisierte Beziehung zwischen den Vertragspartnern. Dies… …bedeutet, dass die wahre Herausforderung im Management solcher Kollaborationen in der Umwandlung von Vertragsbestandteilen in eine produktive und… …Forschungsergebnisse zeigen auf, dass eine gute Beziehung zwischen Kollaborationspartnern die Entstehung von Synergien und positiven Geschäftsergebnissen fördert 4… …. Eine gute Beziehung legt den Grundstein für eine offene und ehrliche Kommunikation sowie für die Definition von klaren Zielen im Rahmen der zukünftigen… …Kooperation. Um der Komplexität der Beziehungsbildung zu begegnen und diese greifbar zu machen, stellen die Autoren im Folgenden die „Relationship-… …Building-­Concept-(RBC)“-Methodik vor. Die RBC-Methodik findet ihre Anwendung in der Vorvertragsphase und bietet einen geeigneten Zeitpunkt für erste Schritte in Richtung… …, Alternativen und Präferenzen des Gegenübers gewährt. Um diese Asymmetrie zu überbrücken, ist es daher maßgeblich, durch frühzeitige Interaktion eine erste Basis… …von Vertrauen aufzubauen 5 . In diesem Rahmen können nicht nur gegenseitige Erwartungen abgeglichen und angepasst werden, sondern ebenso Ungewissheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen. Die 4. Auflage berücksichtigt… …insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung, u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS, wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …werden und wie der Kunde trotz eines negativen Ereignisses zufriedengestellt werden kann. Für den Bereich des Complaint Managements sind viele… …Informationen verfügbar, ins- besondere welche kommunikativen Voraussetzungen an Unternehmen erfüllt sein müssen, um den Kunden als zufriedene und profitable… …Zielgruppe zu behalten. Ne- ben diesem stark auf Kundenbindung und Marketing ausgerichteten Verständnis des Complaint Managements existiert allerdings ein… …Beispiel dargestellt: Ein Hersteller von Medizinprodukten, die er in mehreren großen Chargen à 500 Stück fertigt und im Markt vertreibt, erhält über… …regelt die Reklamation mit dem betrei- benden Krankenhaus, stellt ein neues, mangelfreies Produkt zur Verfügung und nimmt das alte zurück. Weitere… …Aktionen sind von Seiten des Herstellers nicht ge- plant und von Seiten des Krankenhauses nicht gewünscht. Eine Untersuchung des Produkts ergibt eine… …fehlerhafte Verarbeitung des Produkts in einem Teilbereich der durch einen Lieferanten hergestellt und zugeliefert wurde. In Abstimmung mit dem Lieferanten… …anderen Land auf. Diesmal kommt es zu einem Personenschaden. Die Ab- wicklung der Reklamation zwischen dem Hersteller und dem Krankenhaus tritt in den… …Hintergrund, vielmehr ermitteln die Behörden des jeweiligen Landes, ob ein Verschulden des Herstellers vorliegt und dieser somit produkthaftungsrechtlich… …Medizinproduktehersteller nicht umfassend aufgenommen und analysiert worden. Andernfalls hätte der Medizinproduktehersteller bereits frühzeitig auf die Gefährdung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Anmerkungen zur Kodifizierung eines Unternehmenssanktionenrechts – Zugleich Kommentar zum “Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes”

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 3.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 111 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur… …TEIL 1: Allgemeines, Anwendungsbereich und Tatbestände Der m.E. verdienstvolle “Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes” (Anfang 2018 vorgestellt… …Gesetzgebungsmodell für eine faire, effektive und praktikable Regelung der Verbandssanktionierung darstellen. Der Entwurf will – primär gestützt auf eine… …deutschlandweite Untersuchung der Anwendung des geltenden Rechts sowie auf rechtsvergleichende Praktikerbefragungen in den USA und Österreich 34 - konkrete… …Lösungsvorschläge für die materiell-rechtlichen, strafprozessualen und gesellschaftsrechtlichen Fragen eines Verbandssanktionenrechts formulieren. 5 Insbesondere vor… …dem Hintergrund, dass die von den Entwurfsverfassern angenommene Ausgangslage nach Maßgabe des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD vom 12. März 2018… …Annahme, dass die Auseinander- 1 Der Autor ist Lehrbeauftragter der Universität Freiburg i. Br. für Unternehmensstrafrecht und Steuerstrafrecht sowie… …Frankreich, vgl. Walther NZWiSt 2016, 181 ff.; auf Italien, vgl. Rübenstahl RIW 2012, 505 ff. wurden demgegenüber wohl aus Kapazitäts- und Zeitgründen nicht… …Europa - Eine neue Dynamik für Deutschland - Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19… …wollen sicherstellen, dass Wirtschaftskriminalität wirksam verfolgt und angemessen geahndet wird. Deshalb regeln wir das Sanktionsrecht für Unternehmen neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Andere Länder, andere Sitten

    One Size Doesn’t Fit All
    Thomas Schneider
    …. Warum landesspezifische Anpassungen notwendig sind und wie diese systematisch gestaltet werden, zeigt dieser Beitrag auf. Thomas Schneider 1 Compliance… …Entscheidungsträgern wie bei der Compliance – und werden rechtlichen Ansprüchen nicht gerecht, muss sich ein Unternehmen doch an seinem zentralen Sitz an die… …durch Max Weber versachlicht die Diskussion und kann Lösungsansätze bieten. 2 One Size Fits All Jeder kennt Kleidungsstücke welche mit einem… …Konsequenz überall gefordert und kontrolliert. Damit ist die Elastizität statt mit einer Wollmütze eher mit einem Stahlhelm zu vergleichen. Eben diesen… …Stromstärke an, jeder Verkaufsverantwortliche wird das Marketing lokal anpassen, auf andere Medien und Inhalte setzen, nur die Compliance versucht unverändert… …auch den Vorgaben der Compliance entspricht, ist es notwendig, die Compliance-relevanten Unterschiede zu erfassen und zu systematisieren. Hierzu wird der… …braucht Herrschaft * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. 1 Vgl. Weber, M… ….: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1985, S. 29. 2 Vgl. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1985, S. 28. Andere Länder, andere Sitten ZRFC 1/18… …Beherrschten akzeptiert werden. Macht entsteht laut Weber aus dem Handeln und bleibt an das Handeln gebunden, mithin ist ein Besitz von Macht nicht möglich… …. Herrschaft als gesteigerte Form der Macht ist einfacher strukturiert als Macht, bei Befehl und Gehorsam gibt es keine Chancen und Wahrscheinlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …Informationszeitalter Manuela Wagner ist akademische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik (ITR) am… …Karlsruher Institut für Technologie (KIT). PD Dr. Oliver Raabe ist Leiter der Forschungsgruppe Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik… …(ITR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Direktor am FZI ­Forschungszentrum ­Informatik in Karlsruhe. Corinna Brecht ist akademische… …Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik (ITR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und… …Justiziarin bei der Deutschen Bausparkasse ­Badenia AG. Manuela Wagner, Corinna Brecht und Oliver Raabe Die digitale Transformation der Industrie zeigt, wie… …Daten als Wirtschaftsgüter zu einem Transaktionsgegenstand auf wachsenden Datenmärkten werden und insbesondere die Erhebung und Analyse großer Datenmengen… …Fragestellung nicht zielführend ist und welche Weichenstellungen des Wettbewerbs- und Lauterkeitsrechts die Nutzung von Daten regulieren, soll dieser Beitrag… …zeigen. I. Einleitung II. Schaffung eines Datenrechts? Durch die digitale Vernetzung und Big Data entstehen vermehrt neue datengetriebene Geschäftsmodelle… …Märkten angeboten, getauscht und gehandelt, sodass sie nicht nur als reine Informationsbasis, sondern vielmehr zunehmend als Wirtschaftsgut anzusehen sind… …Akteuren am Markt, insbesondere in Bezug auf die Zuordnung von und den Zugang zu Daten. Der Gedanke, über ein Eigentums- oder eigentumsähnliches Recht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …und Controlling ist in der Praxis sehr unter- schiedlich ausgeprägt . Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses… …möglichen Ursachen zu Abweichungen vom Planwert (Risiken) führen können und welche Auswirkung (quantitativer Umfang) diese insgesamt auf den Planwert haben… …Planungsan- nahme nicht berücksichtigt . Diesem und weiteren Schwachpunkten (siehe den Beitrag von Findeis zu Praktische Möglichkeiten und Grenzen der… …organisatorische Einheit und zwar das Risiko- management zu steuern . Aufgabe des Risikomanagements ist es dann, folgende Daten zu erheben: ■ Risikobewertung (in… …Form von Erwartungswerten / arithmetische Mittelwerte144), ■ geplante Maßnahmen mit Risikoreduktionseffekt und Kosten für die Umsetzung, ■ Höhe der… …Rückstellungen und ggf . Sicherheitsreserven (Contingency Reserve) . Alle diese Daten sollten separiert in einzelne Zeitperioden ( Jahr „n“, Jahr „n + 1“, …)… …analog den Planungsperioden des Controllings ermittelt und den relevanten GuV- Positionen zugeordnet werden . Dies ermöglicht im Rahmen der späteren… …positi- ven oder negativen Risikoadjustierung der Controlling Planung eine sofortige und 144 „Der Erwartungswert zeigt, was (gemäß verfügbarer… …Informationen) im Mittel passieren wird und nur er ist eine sinnvolle Grundlage für unternehmerische Entscheidungen …“ Vgl . Gleißner / Kal- wait (2010), S . 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …, an den Schnittstellen und im Meldesystem selbst. Ferner sind (beziehungsweise waren) Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen, unter anderem im… …betreffend erforderlicher Plausibilitätsprüfungen. Der Artikel stellt die wesentlichen Änderungen und Neuerungen vor und soll damit einen Anhaltspunkt geben… …Kraft – müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen der BaFin börsliche und außerbörsliche Geschäfte in Finanzinstrumenten mitteilen, damit diese den… …Wertpapierhandel beaufsichtigen kann. Diese Meldungen nach § 9 WpHG entfallen seit dem 3. Januar 2018 und werden durch Meldungen nach Art. 26 MiFIR (Verordnung… …Beispiel bei natürlichen Personen Vor- und Zuname sowie Rainer Eckart ist Leiter der Revision bei der dwpbank AG, Frankfurt. Frank Oldenschläger ist Leiter… …identifiziert, die sich aus dem Länderkennzeichen, dem Geburtsdatum und den ersten fünf Buchstaben des Vor- und des Nachnamens zusammensetzt. Bei anderen… …natürlicher Personen herangezogen. Die Vorgabe hierfür legt RTS 22, Anhang 2 fest. Juristische Personen und LEI-fähige natürliche Personen (-gemeinschaften)… …werden mit dem LEI (Legal Entity Identifier) identifiziert. Weitere Identifikationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Bankleitzahl und Kassenvereinsnummer… …und Veröffentlichungsplattform) zur Verfügung. Unverändert müssen die Meldungen spätestens am auf den Abschlusstag folgenden Werktag, der kein Samstag… …zurückzuführen, dass zukünftig Investmentfonds zu den meldepflichtigen Gattungen zählen und auch Primärmarktgeschäfte meldepflichtig werden. Zudem dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Personen beschäftigende kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen pflichtgemäß ihren (Konzern-)Lagebericht um eine… …Unternehmenssteuerung, -überwachung und -berichterstattung stärker auch auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte gelenkt werden. Im Rahmen der gesetzlichen Ausgestaltung… …ergeben sich dabei einige Wahlrechte und erhebliche Einschätzungsspielräume. Will ein Unternehmen diese gesellschaftlich verbreitet geforderte Erweiterung… …ergreifen zu können, muss dies ebenso in der gesamten Corporate Governance verinnerlicht und entsprechend gelebt werden. Daher erscheint es sehr interessant… …mehr denn je im Fokus wirtschaftspolitischer Diskussionen und hat weder an wissenschaftlicher noch an praktischer Relevanz verloren 1 . Dabei kann die… …Corporate Governance bereits auf eine lange Historie und mittlerweile auch auf eine enorme Anzahl an Regelwerken zurückblicken, welche sich intensiv den… …mit Unternehmenskrisen und -skandalen regelmäßig Reformen angestoßen, welche auf eine Verbesserung der Corporate Governance abzielten 2 . In diesem… …Kontext hat sich insbesondere der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 3 bewährt, welcher nunmehr seit 15 Jahren existiert und das Ziel verfolgt… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …bereitzustellen 4 . Kritisch ist hierbei allerdings das Spannungsverhältnis zwischen der freiwilligen Kodex-Befolgung auf der einen und der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung

    Ausgangslage, Argumente, Folgen
    Dr. Sönke E. Schulz
    …Berechtigten gelingt) und die faktische Anerkennung von Daten als Handelsgut nachvollziehen. Kritiker sehen hingegen Gefahren für den Persönlichkeitsschutz, aber… …, die naturgemäß schwerer zu erfassen sind als Sachen und körperliche Gegenstände, absoluten Schutz und eine Ausschließlichkeitsfunktion im Sinne einer… …jede andere ­Eigentumsposition, nicht schrankenlos und soll – soweit ersichtlich – auch nach dem Willen seiner Verfechter nicht so konzipiert werden: Auf… …Studie „Eigentumsordnung für Mobilitätsdaten?“ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur; abrufbar unter… …Maßnahmen schützen. Ein privatrechtliches Verfügungsrecht und ein Schutzrecht gegenüber ­anderen Privaten wäre Folge der mittelbaren Drittwirkung und seitens… …, BVerfGE 70, 191, 199. 3 BVerfG, Beschl. v. 07. 12. 2004 – 1 BvR 1804/03, BVerfGE 112, 93, 107; BVerfG, Beschl. v. 31. 03. 1998 – 2 BvR 1877/97 und 2 BvR… …Medienpersönlichkeitsrecht, 2008, S. 85 f. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 73 ­Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität… …lückenschließenden Funktion jedoch hinter das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zurück und kommt nur dann zur Anwendung, wenn das Recht auf informationelle… …den Mittelpunkt rücken und eine Zuordnung voraussetzen bzw. zugleich enthalten (bzw. enthalten müssen, um ihren Zweck zu erfüllen). 1. Datenschutzrecht… …Datenschutzrecht bis zur Anwendung der DSGVO eine Grundregulierung durch das BDSG und die Landesdatenschutzgesetze sowie durch bereichsspezifische Vorgaben in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück