COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Arbeitskreis Rechnungslegung Fraud Bedeutung Banken Praxis Institut interne Grundlagen Ifrs deutschen Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 36 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent

    Dr. Henrik Schalkowski
    …Paradigmenwechsel unterliegt, um die neuen Corporate-Governance-Strukturen sowie Beziehungs- und Handlungsmodelle zwischen Prinzipal und Roboter innerhalb einer… …Unternehmung besser erklären zu können. 1. Einführung Vor dem Hintergrund von Digital-Finance-Strategien und Digitalisierungsbestrebungen gewinnt auch das Thema… …Roboter in Form von Software- und Technologielösungen zunehmend an Bedeutung. Diese Art von Technologie soll bestehende Prozesse im Finanzmanagement, im… …Rechnungs- und Steuerwesen sowie im Compliance-Bereich ergänzen oder sogar ersetzen. Unternehmensziel ist es demnach, die Steuerungs- und Kontrollprozesse –… …und damit unmittelbar die Corporate Governance einer Unternehmung – dem digitalen Zeitalter anzupassen sowie die vollständige Automatisierung als… …Corporate-Governance-Theorien überdacht werden muss, um die neuartigen, sich verändernden Corporate-Governance-Strukturen sowie Beziehungs- und Handlungsmodelle zwischen… …Prinzipal und Roboter innerhalb einer Unternehmung besser erklären zu können 1 . Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel… …werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches Verständnis von Roboter-Technologie und Corporate-Governance-Theorie gelegt. Das… …Wirtschaftsubjekt Mensch auf Roboter verändert. Das vierte Kapitel schließt mit einem Fazit ab und greift weitere Diskussionspunkte auf. 2. Theoretische und… …begriffliche Grundlagen Die Roboter-Technologie entwickelt sich fortlaufend, schnell und mit zunehmendem Einfluss in der Unternehmenspraxis, wobei es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …. Korruption wird zunehmend von Geschäftsführern und Vorständen als Herausfor- derung erkannt, wenngleich niemand gern zugibt, davon betroffen zu sein, wie die… …nicht zuletzt durch Ereignisse wie dem Dieselskandal und anderen – der Glaube an die Lauterkeit des Geschäftsgebarens in Vorstandetagen einer… …erheblichen Ernüchte- rung gewichen. So sehen 43% der deutschen Manager Bestechung und Korruption in Deutschland als ein weitverbreitetes Phänomen, gegenüber… …26% in 2015 und 30% in 2013. Jeder vierte deutsche Manager räumt ein, selbst zu unethischem Ver- halten im Job bereit zu sein und 22% bekennen, dass… …und den Erfolg von Whistleblowing-Systemen hierzulande nach wie vor eher bremst. Neben einem Verhaltenskodex („Code of Conduct“ oder „Code of… …Ethics“) und der Schulung der Mitarbeiter durch Information und Compliance-Training gehört die Implementierung eines funktionierenden Berichts- und… …Meldeverfahrens („report- ing mechanisms“) und den damit verbundenen Schutzelementen für Hinweisgeber zu den Kernelementen eines effektiven Corporate… …Compliance-Programms.551 Der Einrichtung externer Whistleblowing-Systeme und der Funktion des Ombuds- manns552 kommt dabei angesichts der Vielfältigkeit der Anforderungen… …, welche an alle Beteiligten im Zusammenhang mit Whistleblowing gestellt werden und welche nachfolgend näher skizziert werden, besondere Bedeutung zu. 2… …, für das über 160.000 Per- sonen in 119 Ländern im Auftrag von Transparency International durch Gallup International zwischen März 2014 und Januar 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …Steuern und Angaben im Anhang 5 Digitalisierung und Konsequenzen für die Bilanzierung selbst geschaffener Vermögensgegenstände zu… …Behandlung von immateriellen Vermögenswerten, zu denen insbe- sondere Markenrechte, Lizenzen, Patente, Kundenbeziehungen und zunehmend Lösungen und Produkte… …wir zunächst an die zunehmende Akzep- tanz internationaler Bilanzierungsnormen und die nachfolgende Implementierung dieser Normen in nationalen… …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …bestehende Aktivierungsverbot für selbsterstellte immate- ___________________ 1 Vgl. Böhm, Oliver und Hilmar Siebert: Bewertung immaterieller Vermögenswerte… …. In: Ac- counting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Hilmar Siebert und Michael Henke. Berlin 2008, S. 3-20. 2 Moxter… …. (Hrsg.): Positionspapier zu den Aus- wirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbe- wertung. Stand: Oktober 2017, S… …Softwarehersteller eigene Vertriebsgesellschaften gründeten, die dann die Software erwarben und den Vertreib übernahmen.4 Natürlich ist es im Einzelfall schwierig… …und auch strittig, ob im bilanziellen Sinne überhaupt ein Vermögensgegenstand vorliegt: Es ist die Frage zu beantworten, welche Kriterien erfüllt sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …sich die ISO 31000 in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und… …Risikomanagement­s gestaltet werden kann. Die demnächst erscheinende deutsche Norm zu diesem Thema wird die Implementierung und Integration des Risikomanagements in… …wenige Wirtschaftsbereiche – und dann aus dem Aspekt der Sicherheit – entwickelte Systematiken zur Risikokontrolle, die dann zumeist rechtlich vorgegeben… …, um bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Aus der Gesetzesbegründung ergab sich die Notwendigkeit, die Ablaufprozesse und… …er alle Maßnahmen zur Risikofrüherkennung und -abwehr getroffen hat. Der Anwen­dungsbereich dieser Norm wird einerseits durch Gesellschaftssatzungen… …und Gesell­schafterbeschlüsse und andererseits in Rechtsprechung und Lehre durch allgemeine Regeln zur Haftung wegen Organisationsverschuldens, wie… …Risikomanagement im Bilanzrechtsreformgesetz 3 (Pflicht zur Beurteilung und Erläu­terung der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens mit ihren wesentlichen… …Chancen und Risiken in § 289 Abs. 1 HGB 4 ) und im Bilanzrechtsmodernisierungs­gesetz 5 (zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem in § 289 Abs. 5… …HBG). Sonderregeln finden sich im Kreditwesengesetz und in den MaRisk. 6 * Dr. Frank Herdmann war in den Jahren 2013–2017 Leiter der DIN-Delegation zum… …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Rübenstahl/Idler (Hrsg.), Tax Compliance

    Dr. Julia Baedorff
    …WiJ Ausgabe 3.2018 Veranstaltungen und politische Diskussion 171 Rezensionen Steuerstrafrecht Dr. Julia Baedorff, LL.M. (Cardozo) Rübenstahl/Idler… …Steuergesetzen bzw. die Erfüllung steuerlicher Pflichten, hat in den letzten Jahren für Unternehmen und ihre Berater zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Zeiten… …Vergangenheit an. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der verschärften Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Steuerstrafsachen und spätestens seit das… …Steuerabteilungen und externe Berater bei allen Fragen rund um die Implementierung und Pflege von Tax Compliance Management Systemen zurate ziehen konnten. Die bis… …und mussten sich daher notgedrungen auf eine auf das Wesentliche reduzierte Darstellung beschränken. Diese Lücke füllen nun als erste Dr. Markus… …Rübenstahl, Mag. iur. und Dipl.-Kfm. Jesco Idler als Herausgeber des im März 2018 erschienenen und 1.501 Seiten umfassenden Handbuchs "Tax Compliance –… …Prävention – Investigation – Remediation – Unternehmensverteidigung", welches das Thema Tax Compliance umfassend behandelt und auch einen Blick ins Ausland… …49 weiteren Autoren aus führenden Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen, der Wissenschaft, der Gerichtsbarkeit und… …Welche Pflichten lassen sich daraus – auch unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung zur Führungs- und Organisationsverantwortung der… …abzuleitenden Pflichten und zur Behandlung der Risiken konkret zu ergreifen? Wie sollte die institutionelle bzw. organisatorische Umsetzung dieser Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Herausforderungen und Ziele der Lehre .................................... 43 3. Didaktisches Konzept… …Führungskräfte darauf vorzubereiten, wie datengetriebene Entscheidungs- und Innovationsprozesse zu gestalten und zu bewerten sind muss sich auch die Ausbildung… …von fünf Universitäten2 eine virtuelle Lehrveranstaltung entwickelt, welche essentielles Wissen im Bereich Big Data Analytics vermittelt und somit ein… …stabiles Fundament für eine Brücke zwi- schen klassischer Betriebswirtschaft und zukünftigen Technologien bildet. Diese Arbeit gibt zunächst wider welche… …Wissenslücken momentan vorherrschen und an- schließend wie diese durch praxisnahe Fallstudien gelehrt werden. 2. Digitale Herausforderungen und Ziele der Lehre… …Bojarski, 2016), Industriemaschinen berechnen den wahrscheinlichen Verschleiß einer ihrer Komponenten (Jay Lee, 2013) und Finanzbehörden berechnen die… …liegenden Algorithmen. Während bis dato primär regelbasierte Systeme entwickelt wurden werden zukünftig mehr und mehr selbstlernende Modelle einge- setzt… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …immer günstiger und erschwinglicher. Eine Problematik entsteht dadurch, ___________________ 1 Löst eine bestehende Technologie, Dienstleistung oder ein… …ziehen, doch fehlt Betriebswirtschaftlern oft auch das Wissen über die zugrundelie- genden Algorithmen und der Datenbasis. In der Realität ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …stellt dazu eine wichtige und sinnvolle Ergänzung dar. Im ersten Abschnitt des Buches liefern Oliver Dieterle und das Autorenteam notwendige Definitionen… …, gehen auf Entwicklungen von Prüfinstitutionen auf den drei Ebenen Bund, Länder und Kommunen ein und stellen Governance und Interne Revision am Beispiel… …der Bundesagentur für Arbeit dar. Im zweiten Abschnitt werden die relevanten nationalen und internationalen Regelungen für Interne Revisionen im… …öffentlichen Bereich dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die Organisation und die Aufgaben von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen. Oliver… …Dieterle und sein Team orientieren sich an den internationalen Standards, sodass man sich beim Lesen leicht zurechtfindet. Zu allen relevanten Punkten… …bezüglich der Organisation und den Tätigkeiten einer Internen Revision im öffentlichen Sektor gibt der Autor Praxishinweise, die die Besonderheiten dieses… …Bereichs berücksichtigen und stellt regelmäßig die in der Bundesagentur für Arbeit gewählten Lösungen vor. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte… …Darstellung der Geschäftsprozesse für die Interne Revision. Ein ausführliches Kapitel zu Qualitätssicherung und -verbesserung unterstreicht deren Bedeutung und… …Berichterstattung, das Überwachen des weiteren Vorgehens, die Kommunikation der Risikoakzeptanz, das Projektreview und weitere Revisionsprodukte behandelt. Auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Ausrichtung als auch in der bevorzugten Methodik eine deutliche Heterogenität, die indessen angesichts der mittlerweile stattlichen und weiter wachsenden… …Literatur zum Risikomanagement nicht zwangsläufig als Defizit anzusehen ist. 1 Einleitung Risikomanagement hat in Theorie und Praxis eine stürmische… …. In der Literatur sieht man dies zunächst am mittlerweile beachtlichen Bestand an Zeitschriften – nicht nur, aber auch nicht zuletzt der ZRFC – und… …Fachbüchern, 1 die in Titel oder/und Inhalt ganz oder in wesentlichen Teilen dieser noch jungen Disziplin gewidmet sind. Der andere und im Weiteren verfolgte… …national wie international an praktisch allen Universitäten und Business Schools unterrichtet. ffEs hat einen hohen Homogenitätsgrad in den Kerninhalten und… …Stichprobe genauer zu bestimmen (Kapitel 2) und dann die inhaltliche Ausrichtung sowie Behandlung des Risikomanagements in den ausgewählten Büchern zu umreißen… …(Kapitel 3). Ein weiterer Schritt der Darstellung betrifft die Methodik und den Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln (Kapitel 4). Kapitel 5 bietet… …und Mikroökonomik, welches er mit einem Research-Master (Economics) an der UCLouvain derzeit fortsetzt. In Bezug zu seiner gleichnamigen Bachelor-Thesis… …wurde dieser Artikel zusammen mit Prof. Dr. Knoll verfasst. Prof. Dr. Leonhard Knoll, Jahrgang 1963, ist freier Consultant und lehrt am… …Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Würzburg. Seit rund zwei Jahrzehnten sind seine bevorzugten Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis: Personal- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Gibt es eine Änderung der Rechtsprechung zur Untreue bei Personenhandelsgesellschaften?

    Prof. Dr. Martin Paul Waßmer
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Eigentums- und Vermögensstrafrecht Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, Köln Gibt… …den letzten Jahren in den Fokus von Wissenschaft und Rechtsprechung gerückt. Die Thematik hat nicht nur dogmatische, sondern auch ausgesprochen große… …praktische Bedeutung, da die Gesellschaftsformen der OHG und KG – einschließlich der beliebten Sonderform der GmbH & Co. KG – im heutigen Wirtschaftsleben… …Bedeutung ist dies zum einen für die Frage, wem und in welcher Höhe ein Nachteil entstanden ist. Und zum anderen für die Frage, wer strafantragsberechtigt ist… …, Windkraft-, Solar- und Private Equity-Branche – hinsichtlich Untreuehandlungen nur der Verletzte einen Klageerzwingungsantrag nach § 172 Abs. 2 Satz 1 StPO… …fest. Begründet wird diese Differenzierung damit, dass juristische Personen – wie natürliche Personen – eigenständige Rechtspersönlichkeiten und damit… …für ihn dennoch fremd ist – sowie Limited und SE. Geschädigt wird durch Untreuehandlungen die juristische Person selbst. Nach h.M. 4 ist daher bei einer… …Untreue zu Lasten einer juristischen Person Verletzter i.S.d. § 77 Abs. 1 StGB und damit strafantragsberechtigt allein diese. Die Gesellschafter bzw… …. Aktionäre sind nur mittelbar verletzt und nicht 1 Druckfassung eines Vortrages, der auf dem Sommertreffen der WisteV am 23.9.2017 in Köln gehalten wurde. 2… …266 Rn. 3; Jahn/Ziemann, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2017, § 266 Rn. 45; Kindhäuser, in: NK-StGB, 5. Aufl. 2017, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …Rechtsanwälte und ­Consultant bei der ISiCO ­Datenschutz GmbH. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt im Bereich Pharma und Life Sciences. Naida Šehić ,LL.M… …., CIPP/E, ist Senior Consultant bei der ISiCO Datenschutz GmbH und als externe ­Datenschutzbeauftragte insbesondere im Bereich Pharma und Life Sciences tätig… …. Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG Christian Teichter und Naida Šehić, LL. M… …Versicherten. Darunter befinden sich Angaben wie Anschrift, Versichertennummer, Versichertenstatus und abgerechnete Gebührenpositionen, aber auch… …Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen nach von der zuständigen Behörde genehmigter und erfolgter Übermittlung der Daten an einen privatwirtschaftlich… …weitergegebenen pseudonymisierten Abrechnungsdaten sollen von diesem zu vorab festgelegten medizinischen Forschungszwecken weiterverarbeitet und die Ergebnisse… …Versichertendaten handelt es sich in der Regel allerdings um Daten, die zum Zweck der medizinischen Versorgung erhoben wurden und bei denen regelmäßig keine… …. Absoluter und relativer Personenbezug Der Begriff des personenbezogenen Datums ist von zentraler Bedeutung für das Datenschutzrecht. Das Vorliegen eines… …personenbezogenen Datums eröffnet nach Art. 2 Abs. 1 DSGVO und § 1 Abs. 1 BDSG den Anwendungsbereich des jeweiligen Rechtsakts. Legaldefiniert wird das… …: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistik und Wissenschaft, Band 4/2005 oder auch in: Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 216. Anonymisierung am Beispiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück