COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Bedeutung Management interne Rechnungslegung Governance Prüfung Institut deutsches Grundlagen Kreditinstituten Controlling Anforderungen Revision PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 34 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Leitthema einer WPK-Versammlung am 20. 4. 2018 in Berlin, an der rund 400 Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer aus ganz Deutschland teilnahmen. Als… …Kernthemen wurden die Globalisierung, die Digitalisierung sowie die demografische Entwicklung und deren Bedeutung für den Berufsstand behandelt. Dieter Kempf… …, Präsident des BDI, gab einen Einblick in die Digitalisierung der Wirtschaft 4.0. In diesem sich sehr dynamisch entwickelnden Umfeld seien Industrie und… …Wirtschaftsprüfer gleichermaßen gefordert: „In Anbetracht der Entwicklung der Wirtschaftsprüfung und deren Geschäftsfelder sehe ich im Fortschreiten der… …Digitalisierung keine Gefährdung der Wirtschaftsprüfung, sondern vielmehr eine Steigerung von deren Attraktivität. Die Kombination von Wirtschaftsprüfung und… …Digitalisierung macht den Wirtschaftsprüfer zum wichtigen Partner des Unternehmens und trägt zur Attraktivität des Berufsbildes des Wirtschaftsprüfers bei.“ Der… …Lebensplanungen und -gestaltungen junger Menschen attraktiver zu machen und CCAktivitäten der Wirtschaftsprüferkammer in der Nachwuchsgewinnung. Studie zur… …Aufsichtsratsvergütung Als Aufsichtsratschef der Deutschen Bank erhält Paul Achleitner 800.000 u pro Jahr und führt damit nach Angaben im DCGI- Nesletter vom 5. 5. 2018 in… …der aktuellen Auswertung der hkp group die Vergütungs-Rangliste an – gefolgt von BMW-Chefkontrolleur Norbert Reithofer (640.000 u) und Gerd Krick von… …Fresenius (632.000 u). Schlusslichter im Dax sind Ulrich Lehner von ThyssenKrupp mit 212.000 u und VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, der 2017 laut hkp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Digitale Unternehmenssteuerung

    Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
    Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser, Prof. Dr. Andreas Wömpener
    …und Scopus auch die eher national geprägte Datenbank WISO herangezogen 7 . Für die Auswahl entsprechender Suchbegriffe wurden zunächst einschlägige… …Charakter, wie beispielsweise Buchbesprechungen und Unternehmenspräsentationen, wurden aus der Untersuchung ausgeschlossen 8 . Eine Einschränkung auf der… …Entwicklungen müssen Geschäftsmodelle grundlegend hinterfragt, Prozesse adaptiert und erforderliche Kompetenzen neu definiert werden 2 . Um die umfassenden… …Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen zu können, sind die klassischen Steuerungssysteme und somit das gesamte Controlling als Teil des Kontrollgefüges der… …zu optimistisch einschätzt und keine ausgereifte Digitalisierungsstrategie formuliert hat 5 . Um eine geeignete Strategie für die digitale… …Unternehmenssteuerung auswählen zu können, müssen zunächst die zentralen Veränderungsprozesse transparent aufgezeigt, systematisch bewertet und mit angemessenen… …Forschungsmethodik vollumfänglich erfasst, konkretisiert und systematisiert. Hierzu werden zunächst mithilfe einer quantitativ-analytischen Literaturanalyse die… …Gestaltungsdimensionen abgeleitet und in ein adäquates Steuerungsinstrument integriert. 2. Untersuchungsdesign Die Datenerhebung im Rahmen der systematischen… …, wurde für die Literaturrecherche neben den international * Jan A. Kempkes und Francesco Suprano sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL… …und Controlling an der Universität Duisburg-Essen in Duisburg. Matthias B. Wesser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …136 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung ZCG-Nachrichten Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen Eine am 8. 5. 2018… …veröffentlichte PwC-Analyse über die technologische Entwicklung der Finanzfunktion und Abschlussprüfung zeigt, dass die Limitierungsfaktoren für den… …. Es gebe sehr viele Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz, Robotics und Co.; das Ende des Excel-Zeitalters bringe Informationsgewinne. Um die… …Zukunftsentwicklung im Allgemeinen und die Änderungsgeschwindigkeit im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen im Besonderen näher analysieren zu können, splittete… …PwC Grundfragen zur Veränderung des Finanz- und Rechnungswesens durch die Digitalisierung in mehr als 40 Detailfragen auf. Diese wurden Verantwortlichen… …aus dem Finanz- und Rechnungswesen von Mittelständlern und Großkonzernen in Deutschland vorgelegt. In der Studie „Digitalisierung im Finanz- und… …Rechnungswesen – und was sie für die Abschlussprüfung bedeutet“ sind die Antworten in 41 Grafiken dargestellt und von PwC-Experten kommentiert. Sie umfassen… …folgende Themen: CCStatus quo des Finanz- und Rechnungswesens CCDigitale Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens CCStatus quo und Weiterentwicklung der… …Digitalisierung der Abschlussprüfung CCBedeutung der Digitalisierung für die Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfer und Mandant Petra Justenhoven, Mitglied der… …Geschäftsführung bei PwC Deutschland sowie Co-Autorin der Studie, schätzt die Sachlage so ein: „Ein klares Indiz dafür, wohin sich das Finanz- und Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Umwelt-, Arbeitnehmerund Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Nun haben Kirchhoff Consult AG… …, Warth & Klein Grant Thornton AG und die Fachhochschule Wedel kürzlich die erste Studie zur praktischen Ausgestaltung des CSR-RLUG bei den… …DAX30-Unternehmen abgeschlossen 1 . Dabei wurden alle 27 der DAX­30-Unternehmen betrachtet, deren Geschäftsjahr das Kalenderjahr 2017 ist und die damit bis Ende April… …. Die Problematik der variantenreichen Umsetzung und die Sinnhaftigkeit der Auseinandersetzung mit den Inhalten des CSR-RLUG beschreibt Klaus Rainer… …. Fünf weitere Unternehmen integrieren ihre NFE in den Lagebericht und sechs verorten ihren NFB außerhalb des Lageberichts als eigenständi- * Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Die Studie von Kirchhoff Consult AG, Warth & Klein Grant Thornton AG und der Fachhochschule… …Founder und CEO Kirchhoff Consult. 3 Vgl hierzu und zu den nachfolgenden Inhalten des Abschn. 2 die gemeinsame PM der Studienverfasser vom 8. 5. 2018. 4 Zu… …innerhalb ihres Nachhaltigkeitsberichts und ein Unternehmen gibt an, dass ihr gesamter Nachhaltigkeitsbericht der NFB ist. 2.3 Stark variierende Umfänge Um… …aufwendig gestalteten und stark textlastigen Publikationen herzustellen, lassen sich die Inhalte der untersuchten, in sich geschlossenen NFE/NFB auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind: CCWertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment (Birgit Depping, S. 55–59); CCStrafrechtliche… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …Situation eines Unternehmens erforderlich sind, zu verstehen. Von Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll und Prof. Dr. Stefan Müller wird in der… …Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in der Ausgabe 03/2018 S. 101 ff. anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, dass vor allem… …Linien erreicht werden können. Weitere Themen in der KSI 03/18 sind: CCDie Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken (Burkhard Jung, Eva… …sozialer Medien birgt eine Vielzahl von Gefährdungen und Risiken. In diesem Beitrag von David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich und Andreas Siebler in der… …Innovationsmanagements wird in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen versucht, neue Produkte (radikale Produkt- und in zweiter Linie Prozessinnovationen) zu… …. Entsprechende Zusammenhänge erläutern Till Suchsland und Prof. Dr. Martin Kloyer in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Aufstellung von IFRS-Abschlüssen.Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen. Gegenüber der vorherigen Auflage wurden noch zahlreiche neue Standards aufgenommen und insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Fokus der… …Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den… …postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert.Die… …weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen… …Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die umfangreiche Überarbeitung erhöhte sich der Umfang der Werke auf über… …400 Abbildungen und nunmehr 3.326 Seiten.Die Bände sind wie folgt strukturiert:Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen… …Rechnungslegung umfassend dar. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation… …Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse, Bestandteile des Jahresabschlusses, Gliederung der Bilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Der wichtige Aspekt der Kultur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, negativ geprägten Umfeld gegen die Verlockungen von Regelübertretungen zu wehren. Neue Mitarbeiter werden Teil der Ingroup und beginnen rasch damit, die… …Gepflogenheiten in dem Unternehmen zu übernehmen. Gefestigte und klare Werte sind demgegenüber ein hervorragender Schutz, sich gegen Non-Compliance von einzelnen… …Mitarbeitern zu schützen. Schaut man in die betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Literatur, sei sie von Akademikern oder von Praktikern… …es schwer ist, die Compliance-Kultur zu beeinflussen, so ist es dennoch möglich und sogar eine vordringliche Aufgabe des Topmanagements, sich einer… …Spiessberger, die Diskussionen um die Compliance-Kultur darzustellen und sucht nach einer Definition, die allen Beteiligten Genüge tut und damit auch praktische… …Relevanz entfaltet, da Bemühungen zur Verbesserung der Compliance-Kultur auf ihr aufbauen können. In den betrieblichen Auseinandersetzungen um personelle und… …nicht leicht zu bestimmen, da er sich, anders als beim Vertrieb, nicht in messbaren Umsätzen und Gewinnen zeigt, zumindest nicht unmittelbar. Rick und… …Studie ihre Methode und wesentliche Erkenntnisse. Die ZRFC beschäftigt sich immer wieder mit besonderen Aspekten der GRC in kleinen und mittleren… …Unternehmen. In diesem Heft steht das Risikomanagement in KMU nach dem ISO Standard 31.000 im Mittelpunkt. Unsere Autoren Herdmann und Henschel konstatieren… …. In diesem Heft steht die besondere Risikoexposition von Unternehmen, die im Handel mit Schmuck und Antiquitäten befasst sind, im Mittelpunkt. Teichmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 13. (2018) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 146,76 €; Jahresabonnement eJournal: 122,04 €; Sonderpreise für Mitglieder der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für… …Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des… …Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny Compliance-Programme verursachen Kosten, aber bringen sie auch etwas? Der Erfolg der Maßnahmen lässt sich nur… …schwer bestimmen. Er stellt sich – wenn überhaupt – mit einer zeitlichen Verzögerung ein, und der Beitrag einzelner Maßnahmen am Erfolg ist oft nicht… …ersichtlich. Dr. Sebastian Rick und Dr. Ralf Jasny erklären im Interview, wie man den Erfolg der Maßnahmen mithilfe des Compliance-Index-Modells messbar… …, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann. Dr. Sebastian Rick ist Senior Manager der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt und Experte für… …quantitative Methoden zur Messung und Optimierung der Effizienz und Wirksamkeit von Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Systemen. Zuvor war er Research… …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des deutschen Volkes. Prof. Dr. Ralf Jasny ist seit dem Jahr 2000 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzdienstleistungen an der… …Frankfurt University of Applied Sciences und Experte für quantitative empirische Sozialforschung. Zuvor leitete er den Bereich Brand & Market Research im… …Privatkundengeschäft der Deutschen Bank AG in Frankfurt. Mit Rick und Jasny sprach ZRFC Chefredakteur Stefan Behringer. Dr. Sebastian Rick Der Nutzen von Compliance wird… …immer wieder infrage gestellt. Sie präsentieren ein Modell, das erstmals Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Compliance-Maßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs Klaus Spiessberger* Die Beschäftigung mit der Thematik… …ist zum Kult avanciert. Dass die nationale und internationale Wirtschaftsgeschichte auch in den letzten Jahren reich an Skandalen war, obwohl… …Compliance-Strukturen und -Maßnahmen diese in Unternehmen eigentlich verhindern sollten und in immer mehr Unternehmen in Compliance-Management-Systeme investiert wird… …, zeigt, dass es noch Grenzen der Wirksamkeit solcher Systeme zu geben scheint. Eine Möglichkeit für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit… …könnte darin liegen, dass ein für die Wirksamkeit von Compliance bedeutender Zusammenhang zwischen den Compliance-Management-Systemen und der… …integer verhält, Recht und Gesetz weltweit einhält und zu seinen freiwilligen Selbstverpflichtungen und ethischen Grundsätzen auch dann steht, wenn es… …Einleitungssatz für das Thema Compliance auf der Firmenwebsite des VW- Konzerns ist, zeigt er doch, dass die Einführung von Compliance-Management-Systemen und… …. Meist beruft man sich hier auf die Begrifflichkeit der Compliance-Kultur. Obwohl in der Literatur und auch in der öffentlichen Wahrnehmung häufig von der… …studierte Geschichts- und Politikwissenschaften, Jura und Psychologie in München und Hagen sowie Business Administration an der Steinbeis School of Governance… …, Risk & Compliance in Berlin. Er war u. a. für den Bundesverband Ethik und den Bundesverband Mittelständische Wirtschaft tätig und ist derzeit Manager in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück