COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Institut Arbeitskreis Banken interne Praxis Unternehmen Kreditinstituten Controlling PS 980 Anforderungen Compliance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 35 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …sich die ISO 31000 in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und… …Risikomanagement­s gestaltet werden kann. Die demnächst erscheinende deutsche Norm zu diesem Thema wird die Implementierung und Integration des Risikomanagements in… …wenige Wirtschaftsbereiche – und dann aus dem Aspekt der Sicherheit – entwickelte Systematiken zur Risikokontrolle, die dann zumeist rechtlich vorgegeben… …, um bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Aus der Gesetzesbegründung ergab sich die Notwendigkeit, die Ablaufprozesse und… …er alle Maßnahmen zur Risikofrüherkennung und -abwehr getroffen hat. Der Anwen­dungsbereich dieser Norm wird einerseits durch Gesellschaftssatzungen… …und Gesell­schafterbeschlüsse und andererseits in Rechtsprechung und Lehre durch allgemeine Regeln zur Haftung wegen Organisationsverschuldens, wie… …Risikomanagement im Bilanzrechtsreformgesetz 3 (Pflicht zur Beurteilung und Erläu­terung der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens mit ihren wesentlichen… …Chancen und Risiken in § 289 Abs. 1 HGB 4 ) und im Bilanzrechtsmodernisierungs­gesetz 5 (zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem in § 289 Abs. 5… …HBG). Sonderregeln finden sich im Kreditwesengesetz und in den MaRisk. 6 * Dr. Frank Herdmann war in den Jahren 2013–2017 Leiter der DIN-Delegation zum… …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten

    Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Elena Park
    …Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Schmuck | Antiquitäten | Antiquitätenhandel | Schmuckhandel ZRFC 3/18 119 Geldwäscherei und… …Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter Dr. Dr. Fabian Teichmann / Elena Park* Sowohl der… …Schmuck- als auch der Antiquitätenhandel eignen sich aufgrund der intransparenten Preisgestaltung zur Geldwäscherei und zur Finanzierung des Terrorismus… …. Beim Handel mit Schmuck und Antiquitäten wird Wert auf Anonymität gelegt, was wiederum Kriminellen in die Hände spielt. Auch die hohe Liquidität des… …Schmuck- und Antiquitätenhandels übt auf diese eine große Anziehungskraft aus. Dieser Beitrag zeigt die konkrete Vorgehensweise bei der Geldwäsche und der… …Terrorismusfinanzierung sowohl im Schmuck- als auch im Antiquitätenhandel auf, wobei eine Differenzierung zwischen einerseits Privatpersonen und offiziellen Händlern als… …auch Terrorismusorganisationen vorgenommen wird. 1 Einleitung Mit der vierten EU-Geldwäscherichtlinie, welche in Deutschland und Österreich im Sommer… …2017 in Kraft getreten ist, werden Händler von hochwertigen Gütern zu einheitlichen EU-Mindeststandards zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung verpflichtet. Diese Richtlinie rückt ins Bewusstsein, dass der Handel mit Schmuck und Antiquitäten anfällig für die Geldwäsche und… …Terrorismusfinanzierung ist. Anhand dieses Beitrages wird untersucht, wie sich intelligente Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer mithilfe des Handels mit Schmuck und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Tax Compliance rückt stärker in den Fokus

    Innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …gewonnen und zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich mit der Einführung und Etablierung einer solchen und der Fragestellung, welche konkreten Anforderungen… …unter dem Begriff Tax Compliance generell versteht und gibt einen Überblick über den § 153 AO. Anschließend wird das Handlungsmotiv des… …dargestellt. Abgerundet wird der Beitrag mit einem Fazit und der persönlichen Einschätzung der Autorin. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Einleitung Seit dem… …Verwaltungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 23. Mai 2016 zu § 153 AO wurde in zahlreichen Unternehmen die Einrichtung und Dokumentation von steuerrechtlichen… …gewichtiges Indiz darstellen, was gegen die Annahme von Vorsatz und Leichtfertigkeit spricht. Daher hat ein funktionierendes innerbetriebliches Kontrollsystem… …in der Praxis erheblich an Bedeutung und Relevanz gewonnen, um so steuerstrafrechtliche und bußgeldrechtliche Risiken von einem Unternehmen zu… …Implementierung und Umsetzung eines steuerrechtlichen Kontrollsystems (Tax Compliance Managment System; kurz: TCMS) im Unternehmen hat daher seit der… …ein gewichtiges Indiz dar, welches gegen die Annahme von Vorsatz und Fahrlässigkeit spricht. Unter dem Begriff der speziellen Tax Compliance versteht… …man die Einhaltung des formellen und materiellen Steuer- und Zollrechts zur Vermeidung von Risiken. 2 Eine Tax Compliance soll daher die Begehung von… …Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten vermeiden sowie bereits der Aussetzungen eines diesbezüglichen Vorwurfs vorbeugen. 3 Die Vergangenheit hat eindrucksvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …erheblichen Risiken und haftungsträchtigen Fragestellungen verknüpft. Um zu verhindern, dass neben dem Zielunternehmen auch gravierende Haftungsfälle oder… …einführend kurz auf die beiden Begriffe Compliance und Due Diligence eingegangen werden. Hinter dem Modewort Compliance, welches heutzutage in aller Munde ist… …, und welches sich von dem englischen Ausdruck „to comply with“ abgeleitet wird, verbirgt sich nichts anderes als allgemeine Maßnahmen, die eingeführt… …Frage, wie eine Regeltreue und Regelkonformität innerhalb eines Unternehmens geschaffen werden kann. 2 Für den Begriff Due Diligence gibt es keine… …allgemeingültige Definition, jedoch versteht man unter diesem Begriff landläufig die mit gebührender Sorgfalt durchgeführte, systematische und detaillierte… …werden und vertragliche Gewährleistungsregelungen ausgearbeitet werden. 5 In den letzten Jahren wurde vermehrt bei größeren Transaktionen der Fokus auf… …Dabelstein am Standort Frankfurt am Main. Sie ist insbesondere im Bereich Litigation und Gesellschaftsrecht tätig; Kontakt: y.conzelmann@asd-law.com. 1 Straube… …Zielunternehmen bestehende Compliance-System auf die einzelnen Bestandteile, die Angemessenheit und die Wirksamkeit hin untersucht. 6 Neben der Untersuchung der… …bestehenden Compliance-Strukturen im Zielunternehmen ist auch zu untersuchen, ob es in der Vergangenheit bereits Compliance-Verstöße gegeben hat – und welche… …etabliert wurden und ein ausgearbeitetes Schulungsprogramm in Compliance-relevanten Themen für die Mitarbeiter existiert. Der Käufer sollte sein eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ­gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt… …verhilft, kann zugunsten des Klägers nur verwertet werden, wenn er es sich hilfsweise zu Eigen macht und seine Klage hierauf stützt. Der Kläger, der geltend… …bevollmächtigt, Speditionsleistungen für Warenlieferungen aus Asien zu verhandeln und diese hinsichtlich der Geschäftsbeziehung mit der Beklagten zu betreuen. Eine… …Erhöhung der Frachtvergütung um die später von der Beklagten an K. gezahlten Aufschläge sei jedoch ohne ihr Wissen und ohne ihre Zustimmung erfolgt… …. Stattdessen seien die Aufschläge von der Beklagten einzig zu dem Zweck gegenüber der Klägerin zu Unrecht abgerechnet und sodann an K. gezahlt worden, damit… …Schmiergeldvereinbarung zwischen der Beklagten und K. dar. Nachdem das erstinstanzlich mit der Sache befasste Landgericht Hamburg die Klage wegen Verjährung der Ansprüche… …nicht (vergleiche hierzu zunächst OLG Hamburg, Beschluss vom 19. Oktober 2012 – 6 U 203/11, sodann BGH, 8. Mai 2014 – I ZR 217/12 und letztlich OLG… …Hamburg, 9. Juli ‌2015 – 6 U 203/11). Zur Begründung führte das Gericht aus, die Klägerin, die für das Vorliegen einer Schmiergeldabrede zwischen K. und der… …die Beklagte – ohne dass ihr in dieser Hinsicht eine sekundäre Darlegungslast obliege – das Vorliegen einer Schmiergeldabrede in substanziierter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/18 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. Stefan Siepelt ist seit 25 Jahren Rechtsanwalt für Gesellschafts- und… …­Kapitalmarktrecht, Partner LLR, seit 2013 Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance bei der RFH Köln, seit 2011 geschäftsführender ­Vorstand des… …Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR und Leiter des ­Arbeitskreises „Aufsichtsrat und Compliance“ im DICO und verantwortlicher Mit­herausgeber der… …, selbstformulierter Regelungen und Vorgaben in einem Unternehmen oder sonstigen Corporation zur Vermeidung von Nachteilen jedweder Art. Compliance sollte dabei aber vor… …allem präventiv, und nicht alleine als Reaktion auf drohende repressive Aktivitäten verstanden werden, eingebettet in eine Unternehmensleitkultur, die… …Wertvorstellungen und darauf basierende Regelungen als natürliche Leitplanken des eigenen Handelns formuliert und deren Beachtung durch die Compliance-Abteilung aus… …einer Dienstleitungsperspektive unterstützt und umgesetzt wird. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich beschäftige mich schon länger mit Fragen… …Unternehmensführung gegebenenfalls bereit ist zu opfern. Gerade nachhaltig ausgerichtete und sich vor diesem Hintergrund dem Wettbewerb stellende Unternehmen erweisen… …Siemens-Skandal, haben mich zu dem Thema Compliance und dessen Vertiefung geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …ZRFC 3/18 100 Service School GRC Quelle: Pixabay Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik In den Themenfeldern… …Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik sind die School GRC und das Institut für Kriminalistik Vorreiter in der Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Baustein… …öffnen unsere Zertifikatsprogramme und geben unseren Teilnehmern die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in der Seminarauswahl zu setzen. Die… …thematisch am besten in Ihren Arbeitsfokus einfügt. Die berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE) und zum Certified… …Investigation Expert (CIE) beinhalten somit – ganz neu – eine Reihe von Pflichtseminaren und frei wählbaren Seminaren. Die Seminare können die Teilnehmer aus den… …Modulen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, Kri­mina­lis­tik, IT, Recht und Kommunikation auswählen. In unserem MBA-Studiengang und dem… …Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne… …. ABBO-Abschlussveranstaltung Am 18. April 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“ in… …Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung gegeben. Der Gastgeber, die… …SCHUFA Holding AG, lud Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Ermittlungsbehörden ein, diese konnten sich über die Themen und Ergebnisse informieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    ZRFC in Kürze

    …konkreten Verdachtsmomenten auf einen Gesetzesverstoß (und insbesondere bei Straftaten) rechtlich verpflichtet ist, den Hinweisen nachzugehen und den… …darf auch nicht eingeschränkt und unvollständig durchgeführt werden, sondern muss vollumfänglich sein und eine fundierte Tatsachenbasis schaffen. Dagegen… …, kann dies zu zeit- und kostspieligen Anlaufschwierigkeiten, Reputationsverlust, Schwierigkeiten mit Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden und nicht… …zuletzt zu internen Reibereien zwischen den beteiligten Abteilungen, der Geschäftsleitung und dem Aufsichtsrat führen. Im aktuellen Koalitionsvertrag… …schaffen, werden wir gesetzliche Vorgaben für Internal Investigations schaffen, insbesondere mit Blick auf beschlagnahmte Unterlagen und… …Durchsuchungsmöglichkeiten. Wir werden gesetzliche Anreize zur Aufklärungshilfe durch Internal Investigations und zur anschließenden Offenlegung der hieraus gewonnenen… …heute präventiv überlegen, wie interne Untersuchungen durchzuführen sind. Ethik und Compliance kein Thema für Aufsichtsräte? Welchen Stellenwert haben die… …Themen Ethik und Wertschätzung in den Aufsichts- und Beiräten der Unternehmen? Diese Frage ist Ausgangspunkt der aktuellen Studie der Personalberatung… …Rochus Mummert, die Aufsichts- und Beiräte von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragte. Demnach sind sich 96 Prozent der Befragten… …darüber einig, dass Wertschätzung und Ethik die Profitabilität des Unternehmens verbessern. Jedoch scheinen die Befragten ihre Gremien nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    GRC-Report

    …GRC-Report ZRFC 3/18 139 GRC-Report Umgang mit Informationen Jahrestagung Compliance von Handelsblatt Fachmedien und dem Erich Schmidt Verlag in… …insbesondere um die Kommunikation an Stakeholder und die Frage, wie man rechtssicher und zielgerichtet Informationen im Rahmen von internen Untersuchungen erhält… …Informationstechnik, Digitale Gesellschaft und Cybersicherheit im Bundesministerium des Inneren. Seit 2016 ist er stellvertretender Direktor des Digital Society… …Kreditkartendaten interessiert, die im Besitz dieser Unternehmen sind und später zum Kreditkartenbetrug eingesetzt werden sollen. ffRansomware: Geräte werden… …blockiert und die Täter fordern ein Lösegeld, damit sie die Geräte wieder freigeben. Martin Schallbruch, Foto: Angela Kausche/ESV Durch IoT-Botnets wird die… …Sicherheitslage deutlich verkompliziert. Angreifer kapern Geräte mit geringeren Sicherheitsstandards, zum Beispiel Babyphones. Mit diesen Geräten bündeln und… …wird sich die Komplexität zwangsläufig erhöhen. 2 Automatisierung und Digitalisierung von Compliance Ein Praktiker der Digitalisierung im… …Compliance-Bereich ist Christian Lasch. Der Jurist ist Chief Compliance Officer und zugleich Datenschutzbeauftragter der Rocket Internet AG, einem börsennotierten… …Inkubator und Holding für Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Sein Thema war die Automatisierung und Digitalisierung des Compliance-Bereichs. Er… …Arbeitslast effektiv gesenkt werden, und es können sich die Mitarbeiter auf die eigentlich wesentlichen Fragen des Compliance-Managements konzentrieren. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Literatur

    …Sinne des US-amerikanischen Philosophen und in der Tradition der geistigen Selbstbestimmung, nimmt auch Peil die Position ein, dass der Mensch sich gegen… …die vage und diffuse Angst durch Terrorismus wappnen soll, indem er sich mit der Bedrohung auseinandersetzt und um seine Handlungsmöglichkeiten weiß. Um… …dem Leser sein möglicherweise abhanden gekommenes Sicherheitsgefühl wieder zurückzugeben, geht Peil methodisch vor und informiert in den ersten Kapiteln… …über die Ziele und Vorgehensweisen von Terroristen sowie über die aktuelle Lage in Europa. Jeder Terroranschlag ist in erster Linie eine Botschaft an die… …westliche Welt, das Töten unschuldiger Menschen nur Mittel zum Zweck. Somit entspricht die angsterfüllte Reaktion auf Terroranschläge und die mediale… …Notwendigkeit, um die eigene Angst nicht Herr werden zu lassen und den Terroristen somit in die Hände zu spielen. Peil ermuntert den Leser, die demokratischen… …Werte und das Prinzip der Menschenrechte aktiv zu leben, sich nicht der Angst zu beugen und somit eine mögliche Destabilisierung der Gesellschaft zu… …zusammengeführt und die Bedrohung durch den IS – aber auch durch Rechts- und Linksterrorismus – wird angesprochen. Die beiden letzten Kapitel widmen sich den… …tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten im Falle eines Anschlags. Je nach Art des Anschlags unterscheiden sich die Optionen, die man hat, um sich und andere zu… …retten. Diskutiert werden vor allem Szenarien rund um Sprengstoffanschläge, bewaffnete Angriffe, Brandanschläge, Entführungen und Geiselnahmen. Was aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück