COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland deutschen PS 980 Anforderungen Corporate Instituts internen Fraud Revision Compliance Rahmen deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 32 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Warum ein gestufter Ansatz?) individueller Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung zurückgreifen. Durch die automatisierte und risikobasierte… …Durchführung eines individuellen Risiko- dialogs zwischen den relevanten Akteuren. Am Ende steht ein konkreter und in der Praxis getesteter Vorschlag für die… …typischerweise der operative Manager der ausgewählten Einheit und ggf. Führungskräfte oder andere sachkundige Auskunftspersonen der Tochterge- sellschaft, z.B… …. aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Produktion, Personal, etc. 8.2 Methode der Risikoidentifikation Vor dem Hintergrund einer automatisierten und… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Methoden stellen einerseits eine gewisse Ob- jektivität bei der Ermittlung und Bewertung von Risiken sicher und vermeiden an- dererseits eine bloß… …view an. Um dieses strukturiert zu gestalten (und damit auch Systematik, Einheit- lichkeit und hinreichende Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu… …Fragebogens setzen, der zur Grundlage des Gesprächs gemacht wird. Anhand des verwendeten Fragebogens können die Risiken systematisch, einheitlich und… …erörtert und allenfalls zur unmittelba- ren Gesprächsvorbereitung an den Empfänger versandt werden. 8.2.2 Workshop, inkl. Brainstorming/Brainwriting Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Änderung: 19. und 20. April 2017 (Anmeldeschluss: 31. Januar 2017) • 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 15. August 2017) Bei Interesse ist die… …Kontaktaufnahme möglich über InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten Juli und August 2016 haben insgesamt 65 Kandidaten am… …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA… …, zwei neue CFSA und ein CCSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • David von… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR… …. Bestellungen werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur… …Konsultationsphase von Februar bis April 2016 vorgestellt worden und werden nun nach Einarbeitung der Veränderungsvorschläge veröffentlicht… …grundlegende Voraussetzung dafür, dass die Verfahren und Maßnahmen wirksam und wirtschaftlich in einer Organisation eingerichtet werden. Zudem wird so garantiert… …Wirtschaftsprüfer reibungslos und möglichst effizient zusammenarbeiten können. Die vollständige Stellungnahme zum IDW EPS 981 finden Sie auf unserer Homepage unter… …Reports veröffentlicht. Während sich die bisher durchgeführten Practitioner Studies insbesondere mit den Ergebnissen der CBOK-Studie und den daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man… …geringer wird und der Ort der Kontrolle sich verlagert, von der personenbezogenen, internen Kontrolle, zu externen, situationsbezogenen Kontrollen – diese… …geben Anregungen, eine Erfolgsgarantie sind sie aber nicht. ff Kür und Pflicht: Die wichtigen, zentralen Vorgänge prüfen, aber auch links und rechts… …. ff Andere Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. ff Routinen anders machen: nicht alles, aber ein wenig. Auswahl der Gesprächspartner, Ort und… …Reihenfolge der Gespräche, Dauer und Intensität der Begegnungen. ff Dem Gegenüber in die eigene Situation versetzten: „Was würden Sie an meiner Stelle tun?“ ff… …: Jeder Compliance Officer muss auf eigene Weise dem Zufall eine Chance geben und nach erfolgtem Einsatz eine andere Variante auswählen. Das alles reicht… …und Handeln, wie es eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Compliance ermöglicht. Diese entwickelt der Autor zusammen mit Carina Geckert in… …Anstrengung Glück Intern (Person) Abbildung 1: Bernhard Weiner: Ursachen für Erfolg oder Misserfolg Ort der Kontrolle Extern (Situation) Aus Apple und Co die… …Unternehmensbesteuerung in Deutschland und Europa soll verhindern, dass sich Konzerne weiterhin künstlich arm rechnen. Die Initiative, die am 22. September 2016 vom… …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und dem nordrhein-westfälischen Finanzministerium präsentiert wurde, hat das Ziel, die sogenannte kreative Steuergestaltung transnationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …geprüften Fachbereiche. Wir bemerken Widerstände, die wir uns nicht erklären können. Denn wir haben uns entsprechend unserer Vorgaben und insbesondere auch so… …wie in anderen Situationen verhalten, in welchen es nicht zu solchen Widerständen kam. Dieser Artikel erläutert, was Widerstand ist, und als wie… …sich die in Widerständen enthaltene Energie nutzen lässt und • welche Bedeutung unseren sog. somatischen Markern und unserem Erfahrungswissen beim… …, häufig aber zunächst nur unterschwellig und diffus auf. Sie äußert sich u. a. in nicht unmittelbaren Einwänden, Bedenken oder durch in sabotierender Weise… …(wie z. B. fehlerhaft dargestellte Ist-Zustände) vorliegen und sich der Widerstand dennoch im obigen Sinne zeigt. 2. Erkenntnisse aus den… …Neurowissenschaften Aus den Neurowissenschaften sind folgende zentrale Forschungsergebnisse bekannt: • Das Gehirn behandelt soziale Bedürfnisse in ähnlicher Art und… …Weise wie physische Bedürfnisse (z. B. nach Nahrung und Wasser) und aktiviert hierfür die gleichen Gehirnregionen. • Das Gehirn behandelt viele soziale… …Bedrohungen und Belohnungen mit der gleichen Intensität wie physische Bedrohungen und Belohnungen. • Die Prozesse laufen im Gehirn grundsätzlich so ab, dass… …Gefahren oder Bedrohungen minimiert und Belohnungen maximiert werden sollen. • Die Reaktion des Gehirns auf Bedrohungen ist schnell und intensiv. • Das… …Leistungsvermögen des Gehirns, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und mit anderen zu kooperieren ist im Kontext von Bedrohungen geringer und im Kontext von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …327 8 Thesenförmige Schlussbetrachtung 1. Typischerweise bilden die Umsatzerlöse eines Unternehmens die „Top Line“ und zugleich den… …numerisch größten Posten einer jeden GuV bzw. Erfolgsrechnung. Ihr herausragender Stellenwert als Performancekennzahl im Rahmen der externen und internen… …Unternehmensanalyse ist unbestritten. Deshalb gehört der je nach Rechts- kreis und Rechtsstand durch mehr oder minder umfassende Normen regulierte… …Rechnungslegungsprozess ihrer Erfassung, Bewertung und ihres Ausweises – ge- meinhin unter dem Terminus der Umsatzrealisierung zusammengefasst – regelmä- ßig zu den am… …meist durch Wirtschaftsprüfer, Rechnungslegungs-Enforcement und Aufsichtsbehörden überwachten Teilbereichen der externen Finanzberichterstat- tung… …am strengs- ten sind, bereits seit Jahren einem kontinuierlichen Wandel der ihr zugrunde lie- genden Rechtsnormen ausgesetzt. Den jüngsten und wohl… …Verabschiedung des IFRS 15 „Revenue from Contracts with Customers“ dar, welcher den bisherigen jahrzehntelang be- währten Rechtsstand ablösen und verpflichtend… …Finanzinformationen für aktuelle wie potenzielle Eigen- und Fremdkapitalge- ber zu vermitteln, wurden in der vorliegenden Arbeit zunächst auf einer abstrakten Ebene –… …bei der Umsatzermittlung zugrunde gelegten Methoden und Verfahren erhält. Zudem stellen sich Fragen zum Ansatz und zur Bewertung von Umsatzerlösen bei… …dar und erfordern mithin umfangreiche Ermessensausübungen und prospektive Schät- zungen des bilanzierenden Managements, weshalb „Umsatz nicht gleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …man nach dem Ent- schluss, CSR einzuführen, nur einen Aktions- und Ressourcenplan entwerfen und die Planumsetzung kontrollieren müsste. Doch so einfach… …Auseinandersetzung mit der Kultur in einem Un- ternehmen eingeleitet werden, greifen zu kurz und verfehlen daher die beabsich- tigte Wirkung. Kultur wird von außen… …besser wahrgenommen als von innen. Es ist wie mit ei- nem Koch, der eine Suppe zubereitet. Er probiert mehrmals, würzt nach und glaubt zu wissen, wie… …seine Suppe schmeckt. Erst der Gast, der die Suppe im Sup- penteller sieht, riecht und schmeckt gewinnt einen umfassenden Eindruck von ih- rer Qualität… …. Dies ist der Grund, weshalb die Außensicht, z. B. durch die Unterstüt- zung eines Beraters, im Regelfall schnellere und bessere Ergebnisse erwarten lässt… …er- kennen, wie die Implementierung von CSR im Unternehmen über das Lernen in der Organisation und über das Verhalten der Führungskräfte gesteuert… …und wie die Organisationskultur beeinflusst und gelenkt werden kann. Die Organisationskultur ist eine Kombination mehrerer Faktoren, namentlich… …Wertvorstellungen, Überzeugungen, Prinzipien und Verhaltensweisen der Mit- glieder einer Organisation, die das soziale und psychologische Umfeld der Organi- sation… …auf einzigartige Weise prägen und die Organisation von anderen Organisa- tionen eindeutig unterscheiden. Des Weiteren haben die Geschichte der… …Organisation, das wirtschaftliche Umfeld, die Art der Mitarbeiter und ihre Füh- rung sowie die übergeordnete Kultur des Landes einen maßgeblichen Einfluss auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. (Herausgeber) Handbuch PrüfbV Neue und erweiterte Prüfungspflichten zum Risikomanagement – Impulse für die Interne Revision Durch die neu überarbeitete PrüfbV… …wurden in 2015 aktuelle bankaufsichtliche Vorgaben eingearbeitet und damit die letzte Fassung aus dem Jahre 2009 aktualisiert. Die deutlich erkennbaren… …Verschärfungen soll auch eine noch stärkere risikoorientierte Aufsichtstätigkeit und der damit verbundene und weiter gestiegene Informationsbedarf der Aufsicht… …des neuen regulatorischen Rahmenwerks in der Europäischen Union • Bedeutung der PrüfbV für Institute • Regelungen der PrüfbV und Auslegungshilfen für… …Rahmenwerks in der Europäischen Union“ wird die grundsätzliche Ausrichtung der Verordnung, die neuen inhaltlichen Aspekte und ein ganzheitlicher Überblick über… …den Überbau und die wesentlichen Regelungen der PrüfbV dargestellt und beschrieben. Das Kapitel B widmet sich dem Themenbereich „Bedeutung der PrüfbV… …. Kapitel C stellt die Regelungen der PrüfbV und Auslegungshilfen für ihre Anwendung in der externen Prüfungspraxis dar. Die Inhalte der umfassenden… …Berichterstattung, Angabe zu Institutsgruppen, Finanzholdung- Gruppen, gemischten Finanzholding-Gruppen, Finanzkonglomeraten und Angaben in den… …Konzernprüfungsberichten. Ergänzt werden die Ausführungen um Sondergeschäfte, Datenübersichten und Schlussvorschriften. Das Kapitel D enthält ausgewählte Themen der neuen… …PrüfbV aus Sicht der Internen Revision – Impulse für die Revisionsarbeit. Hierbei wird die Bedeutung und die Wesentlichkeit der PrüfbV für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Die Prüfung nach dem WpHG bezieht sich auf: Clearingpflicht, Meldepflichten gegenüber Transaktionsregistern, Anzeige- und Meldepflichten gegenüber der… …BaFin und der ESMA sowie die Pflicht zur Implementierung, Aufrechterhaltung und Anwendung von Risikominderungstechniken. Konzernabschluss: DRS 22, DRS 23… …und DRS 24 veröffentlicht Das DRSC hat mitgeteilt, dass das BMJV am 23. 2. 2016 folgende Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) im Bundesanzeiger… …vollumfängliche Anwendung der Standards ist zulässig. Ferner wurde mitgeteilt, dass DRS 7 „Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis“ aufgehoben wurde; er ist… …umfasst alle Änderungen an den IFRS, die bis zum 1. 1. 2016 herausgegeben wurden, einschließlich aller IFRS, die erst danach in Kraft treten. In Band A und… …Band B des Red Book sind u. a. IFRS 16 Leasingverhältnisse sowie die Änderungen am Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 und am Zeitpunkt des… …Konzernabschluss, CCDRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern, CCDRS 17 (geändert 2010) Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder… …, CCDRS 18 Latente Steuern, CCDRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises, CCDRS 20 Konzernlagebericht und CCDRS 21… …Kapitalflussrechnung. Ferner sind Verlagerungen bei der Segment­berichterstattung zu beachten. DRS 3–10 (Segmentberichterstattung von Kreditinstituten) und DRS 3–20… …DRS 3 verlagert. Berechnung von Pensionsrückstellungen: HGB-Änderung Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Konkurrenten und des Dienstleisters kannte und durch sein eigenes Verhalten dazu beitragen wollte, oder das Auftraggeber-Unternehmen das wettbewerbswidrige… …Verhalten der Konkurrenten und des Dienstleisters unter normalen Umständen voraussehen konnte und das damit einhergehende Risiko (Teilung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Beispielunternehmen DeMaB zunächst einer Unternehmens- und Umfeldanalyse unterzogen, um so ableiten zu können, welche groben Risikoberei- che einzubeziehen sind. Dem… …Hauptanliegen dieses Buches folgend, wurden hierbei zunächst nur Compliancerisiken in den Blick genommen. Dies ist jedoch keines- wegs zwingend und die… …vorgestellte Methodik lässt sich auch zwanglos auf andere Risikobereiche übertragen. Als zusätzliches Ergebnis der Analyse und darauf aufbauender… …, Missbrauchsrisiken und ähnliche. Dem Standardvorgehen des Risikomanagements folgend, wurden diese Einzelrisiken dann bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit… …einerseits und den potentiellen Auswirkungen andererseits bewertet. Typischerweise nutzen Complianceverant- wortliche hierfür einen detaillierten… …Risikodialog mit verschiedensten Funktionsträ- gern und lokalen Geschäftsführern, um die verschiedenen Risikopotentiale für jede Organisationseinheit des… …Konzerns abzuschätzen. Dies ist durchaus verständlich, da nur ein umfassendes und fundiertes Risk Assessment die gewünschte privilegieren- de Wirkung… …bewertet. Hierzu wird ganz bewusst ein metrisches Skalenniveau und eine Bewertungsform in monetären Ein- heiten genutzt. Es entstehen verschiedene… …absolute und relative Risikokenngrößen, welche sich aufgrund des systematischen und konsistenten Ansatzes leicht nach verschiedenen Facetten… …strukturieren und nach verschiedenen Kriterien und Ebenen aggregieren lassen. Mit Hilfe der absoluten und relativen Risikokenngrößen lassen sich Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück