COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 33 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …Berlin Sebastian J. Golla* 1 Die geltenden nationalen und internationalen Regelungen gehören – da ist man sich einig – größtenteils zum alten Eisen… …. Infolgedessen bietet das Datenschutzrecht wie kaum ein anderes Rechtsgebiet Gelegenheit für junge Wissenschaftler, neue Ideen zu entwickeln und Einfluss auf… …erörterte er verschiedene Möglichkeiten, eine Verfügungsbefugnis an Daten Personen zuzuordnen. Der Vortrag zeigte die komplexen Zusammenhänge und Konflikte… …zwischen den bestehenden Regelungen des Informationsrechts und des ­Sachenrechts auf. Die Diskussion drehte * Der Autor war als Mitorganisator an dem… …Workshop beteiligt. sich unter anderem um mögliche Kollisionen zwischen Datenschutz- und Datenverfügungsrecht sowie um die Frage nach der Sinnhaftigkeit… …durch den Schriftleiter Niclas Krohm und Joachim Diehm vom Erich Schmidt Verlag präsentierte Boris Reibach von der Universität Oldenburg das Thema… …Smart Home“ ebenfalls eine aktuelle ­technologische Entwicklung auf. Hierbei gab er zunächst einen phänomenologischen Einblick in das Thema und stellte… …die Chancen der Entwicklung für Umweltschutz und Wirtschaft ihren datenschutzrechtlichen Risiken gegenüber. ­Bestehende Herausforderungen und ­offene… …„­Datenschutz bei Facebook“, das weiterhin von erheblicher praktischer Relevanz ist. Als neuralgischer Punkt erwies sich in Vortrag und Diskussion die Frage nach… …grundsätzliche Aspekte des ­Datenschutzrechts mit verfassungs- und unionsrechtlichem Einschlag in den Vordergrund. Jörn Reinhardt von der Universität Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 1/16 6 Service ZRFC in Kürze Ethik und Compliance multimedial: innovativer Web-TV-Kanal gestartet Seit September 2015 gibt es mit dem Compliance… …Channel einen neuartigen Web-TV-Sender für die Themen Compliance und Wirtschaftsethik. Angesichts knapper zeitlicher Ressourcen von Fach- und… …Führungskräften werden dort komplexe Sachverhalte für die interessierte Öffentlichkeit in innovativen Programmformaten zeitsparend und kurzweilig online präsentiert… …, Behörden und NGOs können praxisbezogene Expertisen und Lösungen einer wachsenden Nut - zerzahl vorstellen. Das Leitmedium sind eigens konzipierte… …Videobeiträge, darunter Experteninterviews, animierte Erklärfilme zu Fallbeispielen und Fachbegriffen sowie Aufnahmen von Paneldiskussionen und Veranstaltungen… …. Kolumnen von Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen zu Ereignissen und Entwicklungen des Themenspektrums Ethik und Compliance runden das… …Streitschlichtung Im Dezember 2015 beschloss der Bundestag (18/5089, 18/6904) ein Gesetz, das den Rahmen dafür schaffen soll, dass Verbraucher und Unternehmen… …häufiger den Weg der außergerichtlichen Einigung suchen können. Vorgesehen ist gemäß dem im Juni 2015 von CDU/CSU und SPD eingereichten Gesetzesentwurf die… …Datenschutzregeln gelungen Am 15. Dezember 2015 gelang es Vertretern von EU-Kommission, Europaparlament und EU-Staaten, sich auf neue Datenschutzregelungen zu einigen… …. Dieser Einigungsprozess dauerte insgesamt vier Jahre und das Ergebnis soll die als veraltet angesehenen, und in allen Mitgliedsstaaten unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Alexander Sander Bis zu 60 Einzeldaten, etwa Kreditkarteninformation, Essenswünsche und Angaben über den ­gesundheitlichen Zustand von Reisenden, die von… …Kampf gegen Terrorismus und schwere Kriminalität benötigt, so die ­Behauptung. Beweise für den Nutzen der Datensammelwut gibt es bis heute nicht. Dennoch… …vor, personenbezogene Daten, die von den Airlines zur Verbesserung des Service gesammelt werden, für Ermittlungsbehörden zugängig zu machen und fünf… …Jahre auf Vorrat zu speichern. Bei jedem Flug werden bis zu 60 Einzeldaten pro Passagier erfasst und verarbeitet. Darunter Informationen über den… …gesundheitlichen Zustand eines Reisenden, Essenspräferenzen und Zahlungsinformationen. Besonders kritisch ist ein Freifeld, in dem Airline-Mitarbeiter ­alles… …Ableitungen über die persönlichen Beziehungen und den Grund der Reise extrahieren: Mit wem reist man zusammen? Sitzt man oft neben der gleichen Person? Reist… …Vorratsdatenspeicherung dieser Informationen will man in der EU gegen Terrorismus und schwere Kriminalität vorgehen. Einen Beweis für den Nutzen der Datensammelwut bleibt… …die EU-Kommission bis heute allerdings schuldig. Es bleibt allein die Behauptung, dass „bisher ‚unbekannte‘ Verdächtige identifiziert und ein… …Datenabgleich mit verschiedenen Datenbanken für gesuchte Personen und Gegenstände durchgeführt werden können“. 3 Hinzu kommt, dass spätestens seit dem Urteil des… …Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten, verstoßen. Zwar stellt der Gerichtshof klar, dass es sich um ein hehres, dem Gemeinwohl dienliches Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …, Aufbau und Funktionsfähigkeit eines IKS angemessen überwachen lassen, beschreibt Oliver Bungartz mit Fokus auf die professionelle Mandatsausübung: von… …mit vielen Arbeitshilfen, Übersichten und Checklisten.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …zusammengefasst, die weder Bestandteil des ursprünglich genehmigten Jahresprüfungsplans waren noch im Rahmen einer regulären, genehmigten und risikoorientierten… …Bedeutung in der Revisionsliteratur nicht schnell und umfassend fündig. Dabei stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wer kann eine Sonderprüfung beauftragen?… …Wer ist an einer Sonderprüfung beteiligt? Wie läuft eine Sonderprüfung ab? Wann und wie endet eine Sonderprüfung? Wie wird über eine Sonderprüfung… …berichtet? Wie wird sie dokumentiert? Wie sieht der Qualitätssicherungsprozess aus? Der nachfolgende Artikel greift diese Fragen auf und gibt vor dem… …Gossens, CIA, CISA, CRISC, ACDA ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr… …Gossens ist akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 14 ZIR 01.16 1. Einleitung Auf den ersten… …so ausgefeilt waren und die Innenrevision einer eher starren Prüfungsplanung auf Basis einer über einen längeren Zeitraum angelegten Mehrjahresplanung… …folgte, war die Sonderprüfung das probate und flexible Mittel, um kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte… …als „Sondereinsatzkommando“ der Geschäftsleitung und konnte in gebotenen Fällen auch eigeninitiativ prüfen. Mit dem Begriff Sonderprüfung verbindet der… …ein oder andere Revisor vielleicht auch noch eine Prüfung ohne konkreten Prüfungsauftrag, mit wenigen formalen Anforderungen und ohne lästige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was noch zu erledigen ist

    Frederick Richter
    …. Neues Jahr, neues Datenschutzrecht, neues Glück? Die Einigung zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das Ringen um eine Nachfolgeregelung zum… …invalidierten Safe Harbor-Abkommen drängten zu Beginn des Jahres alle anderen Datenschutz-Themen an den Rand – und das mit Recht. Denn etwas Bedeutenderes als… …Felder, auf denen die Entwicklung alles andere als abgeschlossen ist. Ein paar Beispiele für aktuelle und liegengebliebene Aufgaben der Datenpolitik seien… …. Grundverordnung umsetzen Käme die Europäische Datenschutzreform in Gestalt einer klassischen Verordnung ohne Ausnahmen und Öffnungsklauseln, so hätten die… …mitgliedstaatlichen Gesetzgeber leichtes Spiel. Doch dem ist nicht so. Bereits der Kommissionsentwurf aus 2012 enthielt 36 Öffnungsklauseln – und unterstrich damit… …zehn Möglichkeiten und der Rat der Mitgliedstaaten legte abermals zehn Klauseln obendrauf. Als Ergebnis finden sich nach den abschließenden… …Kompromissverhandlungen der europäischen ­Organe aus dem vergangenen Dezember über 50 Öffnungsklauseln für Mitgliedstaaten und Kirchen im finalen Verordnungstext. 1… …Folglich können sich die Parlamente nicht zurücklehnen und warten, bis Exekutive und Judikative automatisch ihre Aufgaben bei der Ausfüllung der neuen Regeln… …bekommen. Der Deutsche Bundestag wird ein Ausführungs- oder Umsetzungsgesetz mit vielen Artikeln beschließen müssen – und er hat hierfür nicht viel Zeit… …. Effektiv wird nur ein Jahr bleiben, nämlich jenes zwischen Amtsblatt- Veröffentlichung und Bundestagswahl. Geregelt werden müssen vor allem Dinge, zu denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …in Berlin und Gastdozent an der Humboldt Universität zu Berlin. Dr. Sebastian Golla ist Rechtsreferendar in Berlin. Zur Konstruktion eines… …­„Dateneigentums“ – ­Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla* I. Einleitung und Problemstellung: Warum „Dateneigentum“?… …„Daten sind das neue Öl.“ 1 Dieses Schlagwort prägt nicht nur das Selbstverständnis einer boomenden Startup- und Social Media- Szene. Es trägt in gleichem… …Maße die Bewertungsannahmen generöser Investoren durch verschiedene Finanzierungsrunden und den Optimismus von Aktionären, die beispielsweise Facebook im… …November 2015 mit über 300 Mrd. USD für wertvoller hielten als diverse industrielle Großkonzerne und jedes deutsche DAX Unternehmen. Aber auch in der… …, vermehrtem Einsatz von Sensorik und gerade ubiquitärer Ausbreitung der IT-Technik in alle Lebensbereiche zunehmend Goldgräberstimmung aus, was sich alles mit… …, sondern auch um vollautomatisch maschinell erstellte Daten z. B. über Betriebsverhalten, Störungen und Vertriebswege, die sich erheben, auswerten und… …veräußern lassen und ganz im Sinne einer „Datenökonomie“ Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen können. Unternehmen schürfen in ihren… …Zuweisung und Exklusivität, um Kontrolle und Verfügungsmacht. Mit dem wachsenden Wert verfestigt sich auch die Vorstellung „eigener“ Daten, die monetarisiert… …werden und auch anderen gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden können. Wenig erstaunlich driften die Vorstellungen der in der Wertschöpfungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, über die aktuelle aufsichtsbehördliche Praxis im Nachgang zum Safe Harbor-­ Urteil des EuGH und die Bewertung der Aufsichtsbehörden… …viele Unternehmen bewusst und sensibel mit den Daten um. Fast die Hälfte der Großunternehmen weist jedoch unterschiedlich geartete, erhebliche Defizite im… …Klaren darüber, dass und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten in die USA übermitteln und nicht wenige halten trotz der Entscheidungen von EuGH und… …Artikel-29-Gruppe sowie die Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder gewährte „Schonfrist“ endete am 31. Januar 2016. Wie hat sich seither die Prüfpraxis der… …hierauf durch verstärkte Aufklärung – Positionspapiere, Schulungen, öffentliche Diskussionsrunden – und intensive Einzelberatungen der Unternehmen. Und das… …natürlich auf den großangelegten und auf den sensiblen ­Datentransfers. PinG: Bedeutet das, dass nach Auffassung der Datenschutzaufsicht auch… …Datenschutzniveau inakzeptabel und nimmt US-Unternehmen 88 PinG 03.16 Interview die Möglichkeit, europäische Daten angemessen zu schützen – trifft auf alle… …Erklärungen von Bundesregierung und Kommission sind mit Blick auf die absehbaren wirtschaftlichen Konsequenzen der EuGH-Entscheidung zwar verständlich, stellen… …prüfen jedoch im Einzelfall die darauf gestützten Datentransfers – und das Ergebnis solcher Prüfungen ist vom EuGH vorgezeichnet. Dies war der… …Aufsichtsbehörden mache ich mir weniger Sorgen. Zwar rufen unsere Empfehlungen, auf europäische Datenverarbeitungen umzustellen und laufende Verträge mit US-Anbietern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …betriebswirtschaftlicher Sicht neu, sondern eine Selbstverständlichkeit. Neu hinge- gen ist eventuell die Erkenntnis, dass Organisationen mit ihren teils vielfältigen und… …komplexen Strukturen in ihrer Gesamtheit nicht automatisch aus sich heraus immer zu einem Zustand der Rechtstreue und Rechtschaffenheit tendieren. 1… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des… …Risikomanagements und speziell in das Risk Assessment einzu- führen und auf klare und einfache Art darzustellen, wie ein Risk Assessment „smart“ durchgeführt… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl… …Um diese Ziele zu erreichen, haben die Autoren aus ihrer Unternehmens- und Bera- tungserfahrung heraus das sogenannte „Smart Risk Assessment“… …übertragbar ist. Dieses Buch kommt aus der Praxis und ist für die Praxis geschrieben. Die Kapitel beginnen stets mit einer Kurzzusammenfassung, dem… …„Starter Kit“. Um die direkte Verwertbarkeit im Unternehmensalltag sicherzustellen und die Informationen an- schaulich zu präsentieren, begleitet Sie ein… …Beispielunternehmen, die „Deutsche Maschinenbau und Baustoff AG“, kurz „DeMaB“, durch die verschiedenen Kapitel des Buches. 5 Bei der „DeMaB“ handelt es sich um… …einen fiktiven Beispielkonzern mit Sitz in Deutschland. Die DeMaB ist in der Herstellung und im Vertrieb von Baustoffen sowie im Maschinenbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …und Organisation unterteilen.68 Bei der Betrachtung von Gruppen ist die Soziologie die Verhaltenswissen- schaft, die den größten Erkenntnisgewinn für… …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …Beschreibung und Erklärung der Wirtschaft an. Sie nimmt – durchaus selbstbewusst – den Standpunkt ein, dass damit umfassendere Ansätze, als die der… …Wirtschaftswissenschaften und des dominieren neoklassischen Ansatzes, angeboten werden. Ohne diesen Anspruch hier beurteilen zu wollen, kann jedoch in jedem Fall eine… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …anderen ergab sich allenfalls als vor- oder nachgelagerter Bestandteil der Wert- schöpfungskette. Abstimmungen waren nicht erforderlich und mögliche… …konnten in einem stabilen Umfeld leistungsfähige Führungsinstrumente verankern, bei denen wenig Flexibilität notwendig war und Entscheidungen bürokratisch… …gehörten nunmehr wei- testgehend einer Gruppe an, innerhalb und außerhalb des Unternehmens waren An- gestellte und Arbeiter deutlich zu unterscheiden. Ob… …Kleidung oder Freizeitbeschäftigung, Fahrzeug oder politische Orientierung – die Gruppe war ein- deutig definiert und für Mitglieder und Nichtmitglieder… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück