COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 32 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …Bestandteile eines Krisen- und Risikomanagements Das Risikomanagement zeigt auf, wie sich Risiken im betrieblichen Umfeld identifizieren, messen… …, analysieren, steuern und kommunizieren lassen. Ein Risiko unterscheidet sich im betriebswirtschaftlichen Sinne insofern von einer Krise, indem eine Krise eine… …ungeplante und ungewollte Gefährdung des Unternehmens hervorruft, bei der Ungewissheit über Dauer und Ausgang besteht und existenzielle Ziele bedroht sind… …. Krisen begrenzen zudem die Handlungsmacht, der Verlauf ist vom Management kaum steuerbar, und es entsteht zunehmender Entscheidungs- und Handlungsdruck… …. Allgemein lässt sich zwischen antizipativem und präventivem Krisenmanagement unterscheiden. Beim antizipativen Krisenmanagement werden mögliche Risiken in… …sich mit latenten Krisen und versucht per Früherkennung potenzielle Krisen zu entdecken und abzuwehren. Für das Krisenmanagement stellen die… …Krisenkommunikation und das angepasste Stakeholdermanagement wesentliche Grundlagen dar. Das Management in der Krise und zugleich das Eingehen auf Bedürfnisse der… …Krisen Unternehmen zum Umdenken zwingen und Veränderungen forcieren können. Der Einsatz von Informationstechnologien und ein hohes Maß an Digitalisierung… …reagieren und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch ortsungebunden einzusetzen. Durch digitale Prozesse lassen sich eine effektive Arbeit im Homeoffice… …und ein betrieblicher Infektionsschutz ermöglichen. Die Prozessabläufe sollten dabei kontinuierlich analysiert, bewertet und verbessert werden. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …Überblick Prof. Peter Gola lehrte an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden und ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für ­Datenschutz und Datensicherung… …Überwachungs- und Beratungspflicht (Art. 39 Abs. 1 DSGVO) Zugang zu allen personenbezogenen Daten, auch wenn die Informationen besonders „sensibel“ sind (Art. 38… …Beauftragten Vertraulichkeits- und Geheimhaltungspflichten (Art. 38 Abs. 5 DSGVO), die ihre Grundlage in ­datenschutz- und arbeits- bzw. dienstrechtlichen… …Vorgaben haben und die einerseits dem Schutz des Betroffenen und andererseits den Geheimhaltungsinteressen des Arbeitgebers bzw. Dienstherrn des Beauftragten… …dienen. I. Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitspflichten nach Art. 38 Abs. 5 DSGVO 1. Art. 38 Abs. 5 DSGVO als bloßer Verweis oder Gesetzgebungsauftrag?… …oder der Mitgliedstaaten“ zur „Geheimhaltung und Vertraulichkeit“ verpflichtet. Die Bestimmung korrespondiert zunächst mit dem Recht des Betroffenen aus… …Art. 38 Abs. 4 DSGVO, sich jederzeit rat- und hilfesuchend an den DSB zu wenden. Hier gilt der Vertraulichkeitsgrundsatz. Die des Weiteren genannte… …Geheimhaltungspflicht betrifft die Einhaltung der bei der den DSB benennenden Stelle geltenden Geheimhaltungsregelungen, womit auch die den Schutz von Geschäfts- und… …Verweis auf u. a. diesbezüglich bestehendes nationales Recht und gleichzeitig eine Befugnis zur Schaffung solchen Rechts enthält 2 oder ob sie bereits… …selbst – jedenfalls vom Grundsatz her – die Pflicht zur Geheimhaltung und Gewährleistung der Vertraulichkeit begründet 3 und zudem einen Regelungsauftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …In den Konzernen General Electrics und Daimler AG konnte sie in den unterschiedlichsten Rollen im Bereich Sales, Finance Management, Controllership… …und Compliance eine 25-jährige praktische Berufserfahrung mitbringen. „In meiner letzten Rolle als Compliance-Manager bei GE Healthcare habe ich eine… …große Affinität zu Compliance entdeckt. Meine berufliche Erfahrung wollte ich mit dem neuesten Stand der Wissenschaft erweitern und auch den Status quo… …der bereits angewandten Systeme hinterfragen. Ich entschied mich daher in erster Linie für die School GRC und wurde im Studium überzeugt, dass der MBA… …mit der Vertiefung Wirtschaftskriminalität und Compliance meine Erwartung im vollsten Umfang erfülle.“ Seit 2018 ist sie selbstständig und betreut… …international und branchenübergreifend Unternehmen. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Thematik, ob interne Kontrollen ein Plus für das deutsche… …alle möglich, unabhängig der Größe und Branche der Organisation. Wer heute den Wandel der Zeit mithalten möchte, darf die Augen vor diesen Themen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Abstand – aber sicher! Umstellungen in Corona-Zeiten

    …Auch die School GRC blieb nicht unberührt von den Einflüssen der Pandemie und hat die Krise als Chance genutzt. Ohne finanzielle Unterstützung aus… …den verschiedenen Töpfen gewährleisten wir die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Fristen der unterschiedlichen Studien- und… …sich großer positiver Resonanz und werden aufrechterhalten, solange wir nicht auf das bewährte und regelmäßige Präsenzmodell zurückkommen können.Seit… …Juli werden Seminarteilnehmende und Studierende wieder in den Räumlichkeiten der Hochschule begrüßt. Um die Präsenztermine zu realisieren, hat die School… …einer reduzierten Teilnehmendenanzahl soll zudem sichergestellt werden, dass die Abstandsregeln eingehalten werden können. Die Gesundheit und Sicherheit… …unserer Teilnehmenden, Lehrpersonen und unseres Personals hat für uns oberste Priorität. Deshalb setzten wir alles daran, einen möglichst sicheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitscontrolling

    …allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen… …Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 4/2020…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Coronavirus (SARS-CoV-2) verbreitet sich rasant weltweit und beherrscht die globalen Nachrichten sowie das gesamte öffentliche Leben. Es werden drastische… …Maßnahmen zur Durchbrechung der Infektionskette getroffen. Neben Schul- und Kitaschließungen werden öffentliche Veranstaltungen verboten und sogar ganze… …Regionen abgesperrt. Mit erheblichen Auswirkungen der Coronapandemie sehen sich zunehmend auch Arbeitgeber, Betriebe und Unternehmen konfrontiert… …. Arbeitgeber müssen zum einen ihre Mitarbeiter schützen, zum anderen aber auch Liefer- und Leistungsverpf lichtungen gegenüber Geschäftspartnern erfüllen, um… …zu beachten ist, da zunehmend der Arbeitsalltag von dem Virus beeinträchtigt wird und die Arbeitgeber vor neue, bislang unbekannte Situationen gestellt… …werden. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen, die im Hinblick auf die Coronapandemie die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer in der Praxis… …Familienangehörigen besteht kein Leistungsverweigerungsrecht durch den Arbeitnehmer. Sofern der Arbeitnehmer selbst keine Krankheitssymptome aufweist und nicht unter… …. Sie berät insbesondere nationale und internationale Mandanten im Bereich Litigation, Arbeitsrecht und Compliance. Für Rückfragen steht Frau Dr… …128 Legal Die Arbeitsleistungserbringungsverpflichtung seitens der Arbeitnehmer entfällt auch in Pandemiezeiten nicht einfach. zu haben und der… …, wenn jemand Kontakt zu einem Coronainfizierten hatte oder in den letzten 14 Tagen eine Reise in ein Risikogebiet vorgenommen hat und entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …Einschränkungen im Messewesen, im Hotel- und Gastgewerbe und in der Produktion. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) befasst sich im fachlichen… …Hinweis damit, welche Folgen das Virus auf die Rechnungslegung (HGB/IFRS) und die Prüfung der Abschlüsse und Lageberichte der betroffenen Unternehmen hat… …. Aufgrund der nicht absehbaren weiteren Entwicklung sei eine ständige Überprüfung der Informationen sowohl durch die für Abschlüsse und Lageberichte… …Bilanzstichtag eingetreten ist. Denn das Virus hat sich soweit ersichtlich erst im Januar 2020 sprunghaft ausgebreitet. Insofern dürfen Bilanz und GuV zum… …Risikobericht als Teil des Lageberichts die wirtschaftlichen Risiken in Verbindung mit der Ausbreitung des Coronavirus aufzuzeigen. Rechnungslegung und Prüfung… …der HGB- und IFRS-Rechnungslegung Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss (Konzern-)Lageberichterstattung Auswirkungen auf… …Prüfungsprozess und Kommunikationserfordernisse Beurteilung möglicher Konsequenzen für den Bestätigungsvermerk Den sechsseitigen IDW-Hinweis finden Sie hier… …Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die Interpretation der handelsrechtlichen GoB neu aufgebracht. Unter umfassender Berücksichtigung auch der… …europarechtlichen Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u. a… ….: Interdependenzen im Gesetzgebungsprozess durch einschlägige EU-Richtlinien und Endorsement-Verfahren sowie deren Auswirkungen z. B. für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielen DAX-Aufsichtsratschefs fehlt eigene Erfahrung als Unternehmer

    …Demnach waren nur 5 von 30 DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden in einem eigenen Unternehmen als Gesellschafter und Manager tätig. Ebenso viele verfügen… …Wink, Senior Client Partner und Leiter der Digital Practice EMEA. „Aber sie kann helfen, einen anderen Blickwinkel auf die Entwicklung des Unternehmens… …und seine Führung zu richten.“ Immer wieder gehe es darum, das Geschäftsmodell grundsätzlicher in Frage zu stellen und zu verändern. Wer selbst schon… …Aufsichtsräte Autoren: Mathias Wendt, Hubertus Eichler Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der… …Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen Revision eine… …Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats. Mathias Wendt und Hubertus Eichler vermitteln in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur… …Internen Revision: Grundlagen und aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision Nationale und internationale Standards und Richtlinien, u.a. Prüfung der… …Wirksamkeit nach IDW PS 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Führungsaufgaben und die Kunst des richtigen Fragens Kompetenzen und Auswahlprozess der… …Revisionsleitung Good Practice der Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen Revision Pflichtlektüre für verantwortliche Mandats- und Entscheidungsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. Der jetzt beschlossene Schritt werde jedoch wegen der „Zurückhaltung der öffentlichen Gläubiger – wie Fiskus oder Kassen – und der Erwartung weiterer… …veröffentlicht Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht. Das… …Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Die Digitalisierung von… …Insolvenzverfahren und die Sondersituation der Covid-19-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt. Der Berufsverband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) begrüßt den… …aus seiner Sicht umfassenden Ansatz. Herzstück der Reform sei das neue Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturie- rungsgesetz (StaRUG). Der Entwurf… …Verband das vorgesehene Frühwarnsystem. Damit würden die Organe, aber auch die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in die Pflicht genommen. Das werde… …gerichtlich durchsetzen können. Das Vertragsrisiko etwa von Vermietern, Leasinggebern und Lieferanten werde dadurch erheblich gesteigert. Die Insolvenzgründe… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung habe der Gesetzgeber konkretisiert. Die Grenze zur Zahlungsunfähigkeit erscheine jedoch… …, „wirksamen Wettbewerb im digitalen Zeitalter zu gewährleisten“. Die Regeln für marktbeherrschende Plattformen sollten strenger gefasst und der Marktund… …Datenzugang von Wettbewerbern erleichtert werden. Der Referentenentwurf für ein GWB-Digitalisierungsgesetz enthalte „Vorschläge für eine effektivere und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Haftung des Datenschutzbeauftragten

    Dr. Frank Weller
    …117 15 Haftung des Datenschutzbeauftragten 15.1 Grundlagen Wie jede Person, die haupt-, neben- und ehrenamtlich eine Aufgabe für einen Verein… …übernimmt, haftet auch der Datenschutzbeauftragte, wenn er seine Auf- gabe fehlerhaft ausführt und so einer anderen Person oder dem Verein Schaden zufügt… …verbundenen Risiko gebührend Rechnung, wobei er die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung berücksich- tigt. Wie bereits mehrfach… …angesprochen, trägt der Datenschutzbeauftragte eine be- sondere Verantwortung. Genau wie bei den Verantwortlichen und Führungs- personen eines Vereins entbinden… …diese Aufgabe und das Engagement aber nicht von der Haftung im Schadensfall. Der Gesetzgeber hat es festgeschrieben: Nach Auftragsrecht haftet auch… …derje- nige, der einen Auftrag ehrenamtlich annimmt und diesen nicht ordnungsge- mäß ausführt. Dies gilt etwa für Vereinsvorstände (mit der gesetzlichen… …verursacht haben. Der Datenschutzbeauftragte hat zwar eine rein beratende Aufgabenstellung ohne Weisungsbefugnisse inne und gegenüber Dritten (auch… …Datenschutzbeauftrag- ten geltendmacht. 15.2 Haftungsbeschränkung Bei der Bestellung eines ehrenamtlichen Datenschutzbeauftragten kann dessen Haftung auf Vorsatz und… …grobe Fahrlässigkeit beschränkt und damit für „einfa- che“ Fahrlässigkeit ausgeschlossen sein. Voraussetzungen: Der Datenschutzbeauftragte – ist… …unentgeltlich tätig oder erhält höchstens 720 Euro pro Jahr (Ehrenamts- freibetrag) und – verursacht einen Schaden bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück