COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Prüfung Compliance Bedeutung PS 980 Analyse Corporate Institut Kreditinstituten Unternehmen internen Revision Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 35 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und… …ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei… …sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.In den ersten vier Beiträgen… …werden grundlegende Fragestellungen von Mittel- und Kleinbetrieben beleuchtet. Nach einer Begriffsabgrenzung für KMU wird die volkswirtschaftliche… …Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber… …betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche in Mittel- und Kleinbetrieben steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Die Beiträge umfassen jeweils sowohl eine Analyse der… …Besonderheiten, die in Mittel- und Kleinbetrieben zu beachten sind, als auch Vorschläge, wie auf diese Besonderheiten reagiert werden kann. So werden in dem… …Beitrag zur Finanzierung die Fokussierung der Klein- und Mittelbetriebe auf Innenfinanzierung und Kreditfinanzierung aufgezeigt und sodann alternative… …Finanzierungsformen thematisiert.Das dritte Kapitel widmet sich den genetischen Entscheidungen von Mittel- und Kleinbetrieben entlang ihres „Lebenslaufs“ von der… …Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …. Seit der dritten Auflage in 2004 ist einiges geschehen, was der Autor folgerichtig aufgreift, und auf 558 Seiten wird die Thematik umfassend beschrieben… …und auch kritisch diskutiert.Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die… …Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil… …(S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV (Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der… …dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft. Hier geht es ans Eingemachte: Marktzinsmethode, Barwertkalkül und auch… …mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den… …1970er-Jahren nahezu historischen Zinsanstieges von besonderer praktischer und auch theoretischer Relevanz. Im fünften Teil (S. 211– 299) wird es granularer, hier… …wird die Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation umfangreich dargestellt. Netto- und Sollmargen, Betriebskosten, Risikokosten… …, Liquiditätskosten, Optionskosten und kalkulatorische Eigenkapitalkosten werden systematisch präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die… …Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie die Modifikation der Marktzinsmethode sind hier exemplarisch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …wahrscheinlichkeiten und potentiellen Auswirkungen, auf einem möglichst hohen Skalenniveau gemessen und gesteuert werden können. Weiterhin werden Hilfestel- lungen… …für die Darstellung von Risiken und deren Clusterung anhand von „Iso- Risiko-Linien“ gegeben. 3.1 Risiken und Risiko-Management Der Begriff Risiko… …wird ethymologisch auf italienische (risikare; frühital. etwas wagen) 32 , griechische (riza; griech. Wurzel, Basis) 33 und arabische Wurzeln (risc… …Ereignis 36 und impliziert die Möglichkeit eines Schadens oder Verlustes als Konsequenz dieses (unerwünschten) Verhaltens oder Geschehens. 37… …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …und der Funktionsweise von Unternehmungen verbunden ist. „Ziel eines Unternehmens kann es daher nicht sein, die maximale [Sicherheit], sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …Unternehmens und sei- ner Mitarbeiter. Um die Unternehmensressourcen zu wahren und die Reputation zu erhalten, braucht ein Unternehmen für bestimmte… …Hochrisikobereiche neue Organi- sations- und Prozessformen und ggf. den Einsatz von zusätzlichen Ressourcen. Für dieses umfangreiche System hat sich der Begriff… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …deutung für den juristischen Bereich regional wohl den USA und hier speziell dem Bankensektor zugeschrieben werden kann. 8 Der Fokus lag hierbei wohl auf… …(Verhinderung von Insidergeschäften, Behandlung von Interessenskonflikten, Einhaltung aufsichts- rechtlicher Bestimmung des Bank- und Börsenrechts, sowie… …. 125), in der Physiologie zur Beschreibung der Elastizität und Dehnbarkeit von Körperstrukturen. 8 Vgl. Dieners (2010), S. 125… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der un- ternehmerischen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr… …. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht aktuelle, wirkmächtige Fake News und Verschwörungstheorien, die hunderttausendfach bis millionenfach verbreitet… …werden. Neben prominenten deutschen Verschwörungstheoretikern werden im Kontext zur Corona-Pandemie die Fake News und Verschwörungstheorien „5G verbreitet… …das Coronavirus“, „Bill und Melinda Gates haben das Coronavirus erschaffen, um die Welt zu regieren und die Menschheit durch Zwangsimpfungen zu… …kontrollieren“ sowie „Corona/Sars-CoV-2 ist harmloser als Grippe“ beleuchtet. Das Kapitel fünf untersucht Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit… …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …schneller als das Virus selbst. Panikmache, falsche Zahlen, angebliche „Fakten“ und Verschwörungstheorien verunsichern bei WhatApp & Co. „Das Corona­virus… …wurde in einem Labor gezüchtet“, die „Corona-Krise war seit Langem von Politikern geplant“, „die Maßnahmen der Bundesregierung und Landesregierungen sind… …schlicht überzogene Panikmache“ … : Solche und ähnliche Fake News werden seit dem weltweiten Fortschreiten der Corona-Pandemie in Videos und Texten… …, dass nichts durch Zufall geschehe. Nichts sei überdies, wie es scheine. Und alles hänge mit allem zusammen. Hinter einem solchen geschlossenen System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 1/20 • 17 Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren Ergebnisse einer Marktstudie decken… …Verbesserungspotenziale auf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die rapide digitale Entwicklung hat zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung… …immaterieller Vermögensgegenstände und langfristiger Werttreiber für einen fairen Unternehmenswert geführt. In diesem Umfeld ist die IR (= Investor Relations)… …mehr denn je aufgefordert, über kurz- und langfristige sowie finanzielle und nichtfinanzielle Werttreiber im heutigen Spannungsfeld kurzfristiger… …Disclosures und der vermehrten Forderung langfris­tiger Investoren nach einer nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung zu kommunizieren. Dazu wurde im Sommer… …2019 eine Marktstudie abgeschlossen, die sich mit Fragen und Einblicken rund um die Kommunikation kurz- und langfristiger Werttreiber und mit… …sichert und seinen Unternehmenswert langfristig steigert. Und diese professionelle Arbeit ist mit dem erfolgreichen Börsengang an sich erst am Anfang; sie… …muss über die folgenden Jahre ebenso transparent und kontinuierlich und unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquanz 3 fortgesetzt werden. Im Rahmen… …der o. g. Studie sind erhebliche Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber identifiziert… …, benötigt einer klare, transparente und fortlaufende Finanzkommunikation. Die (internationalen) Stakeholder und Investoren erwarten zuverlässige Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat INES SCHUBINGER · STEPHAN PICHLER · DR. MATTHIAS KOPETZKY Trends in der Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat Wie die Community die Trends einschätzt Nach mehr als zehn Jahren Koexistenz von Interner Revision… …und Compliance und einer beständigen Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision hat sich eine Studie der FH Campus… …via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Lektorin an der FH Campus Wien/Studiengang Integriertes Risikomanagement und Leiterin des… …Internen Revision und Leiter des Think Tank „Governance, Risk & Compliance“ des IIA Austria. Dr. Matthias Kopetzky, CIA, CFE, CPA, ist Wirtschaftsforensiker… …und Sachverständiger. Er ist stellvertretender Vorsitzender des IIA Austria und leitet dort den Think Tank „Wirtschaftskriminalität“. 128 ZIR 03.20… …, wird hinsichtlich der Erwartungen und Wünsche ein gewisser Trend hin zur Zuordnung zum Aufsichtsrat, stärker als die gegenwärtige Praxis das zulässt… …Studie war zu entnehmen, dass 60 Prozent der Internen Revisionen zumindest anlassbezogen Teilnahmen erwägen. Der Stand der Forschung und die Praxis… …bei Aufsichtsorgan und Vorstand als Zielsetzung für eine moderne Corporate Governance gesehen wird. Das werden letztlich die zukünftigen Entwicklungen… …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzberater müssen über Umwelt, Soziales und Governance informieren

    …In der neuen Verordnung wird festgelegt, in welcher Form Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater, die die Pflicht haben, stets im besten Interesse… …der Kunden zu handeln, Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) berücksichtigen müssen. Ferner schlägt die… …ESG-Risiken und -Chancen unterrichten sollten. Beabsichtigte Effekte Dadurch sollen Informationsasymmetrien, die zwischen Endanlegern sowie… …Finanzmarktteilnehmern und Finanzberatern in Fragen der Nachhaltigkeit bestehen, verringert werden. Die Verfügbarkeit solcher Informationen wird als wesentliche… …Mitteilung der Europäischen Kommission hier.Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Kommission… …und Vorteile eines Anlageprodukts in Bezug auf Nachhaltigkeit, und stärkere Sensibilisierung der Märkte für Nachhaltigkeitsfragen. Neutralität der… …Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) – und insbesondere der Gemeinsame Ausschuss der Aufsichtsbehörden – werden die Konvergenz und die Harmonisierung der… …werden), private und betriebliche Altersversorgung, individuelle Portfolioverwaltung sowie Versicherungs- und Anlageberatung. Bewertung… …Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur… …selten nach strategischen oder operativen Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wie sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verkaufsargument und Haftungsrisiko zugleich

    …Haftungsrisiken können ebenfalls Einfluss auf den Kaufpreis haben, der für ein Unternehmen gezahlt wird. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bestehende… …Haftungsrisiken spiele deshalb eine nicht zu unterschätzende Rolle bei Unternehmenstransaktionen. Das betrifft insbesondere die Vorbereitung einer Transaktion und… …hierbei insbesondere die Due Diligence. Effektiver Geheimnisschutz als Verkaufsargument Gegen Datendiebe und Betriebsspione, die technisches Know-how… …zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen geändert. Damit technisches Know-how, Kundenlisten und andere vertraulichen Informationen nunmehr überhaupt als… …Geschäftsgeheimnisse gelten und ein gesetzlicher Schutz besteht, muss der Geheimnisinhaber „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ ergreifen. Das bedeutet: Vertrauliche… …Informationen sind durch angemessene rechtliche (z.B. Geheimhaltungsvereinbarung), technische (z.B. Dateiverschlüsselung) und organisatorische Maßnahmen (z.B… …. abgestufte Zugangsbeschränkungen) zu schützen. Je wichtiger dabei eine vertrauliche Information ist, desto strengere und umfangreichere Maßnahmen müssen… …Maßnahmen ergriffen hat. Andernfalls liegen schon keine Geschäftsgeheimnisse vor und der gesetzliche Schutz entfällt.Da Geschäftsgeheimnisse für den… …Verkaufspreis eines Unternehmens maßgeblich mitbestimmend sein können, wirkt sich die Änderung der Rechtslage gerade auch bei und im Vorlauf zu… …Schutzkonzepts aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen einen effektiven Geheimnisschutz nachweisen. Das kann sich bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …Scheidl / Thomas Hartung* In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen aus der Corporate-Governance-Theorie… …entwickelt. Zudem wird gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern – und wo die Governance-Regulierung… …aus Sicht der Theorie wesentliche Lücken aufweist. 1. Einführung Wie können Vorstände und Eigentümer Versicherungsunternehmen steuern und kontrollieren?… …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …Versicherer aufgebaut und ausgestaltet werden kann. Dafür werden in Abschn. 2 dieses Artikels Governance-Spezifika von Versicherungsunternehmen erläutert… …. Abschn. 3 schafft mit Agency-, Innovations- und Motivationstheorie eine theoretische Basis zum Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens, der die… …Wertschöpfung eines Versicherers bestmöglich unterstützt. In Abschn. 4 und 5 werden die Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand definiert. Abschn. 6 beschäftigt… …sich mit der Zusammenarbeit von risikosteuernden Funktionen und Kontrollfunktionen in Versicherungsunternehmen sowie Abschn. 7 mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück