COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 35 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …eine Reihe von Regelungen und Vorschriften, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung der Corporate Governance von kapitalmarktorientierten… …Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen2 (kurz „8… …EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Schwerpunkt des BilMoG ist jedoch die Zielsetzung, das HGB- Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu… …den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und ein- facheren Alternative weiterzuentwickeln, ohne die Eckpunkte… …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …organisierten Markt beantragt hat. Der Gesetzgeber will mit dem durch das BilMoG neu eingeführten Begriff neben AG, KGaA, GmbH und SE auch Genossenschaften… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006. Amtsblatt der Europäischen Union L 157/87 vom 9. Juni 2006. 3 Begr. RefE vom 08.11.2007 zur Richtlinie… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Abbildung 1 nachvollziehen. Abb. 1: Historie des BilMoG 21.05.2008 04.07.2008 30.07.2008 25.09.2008 18.03.2009 2./3. Lesung im Bundestag und Gesetzes-… …31.12.2009 31.12.2010 Aufzeichnungsfähigkeit 1. Lesung im Bundestag Sitzung und Stellungnahme des Bundesrates Veröffent- lichung des Regierungs- entwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Anhangangaben nach §§ 285 und 314 HGB. Der Hauptfachausschuss (HFA) verabschiedete die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung… …von Fremdkapitalkosten nach IAS 23 (IDW RS HFA 37). Die überarbeitete Fassung von IAS 23 wurde im März 2007 vom IASB veröffentlicht und ist erstmals… …HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (IDW RS HFA 33) Die Papiere sollen Hinweise geben, wie nach Auffassung des IDW… …sowie zu nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommenen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen. Im Vergleich zu den am 27.11.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-weite Stresstests: Gros der Banken besteht

    …Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben die deutschen Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für… …europäischen Ausschuss der Bankenaufsichtsbehörden (CEBS) in Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichten und der EZB durchgeführt. In den Stress-Szenarien wird… …unter anderem für die Jahre 2010 und 2011 eine Abkühlung der Konjunktur für die Eurozone um insgesamt 3,0 Prozentpunkte und für Deutschland um 3,3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Nikolas Funck hat an der Berufsakademie in Flensburg Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen studiert. Die Ausbildung… …berufspraktischer Ausbildung“, sagt er. Anschließend wechselte Funck zur Saturn Electro-Handels GmbH, wo er als Kaufmännischer Leiter tätig und später als Manager in… …für Prävention, Detektion und Aufarbeitung von Fraud im Einzelhandel. Über das Studium an der School GRC sagt er: „Das MBA-Studium vermittelt den… …Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Bilanzierungsregeln. Die hier erforderlichen Handlungsnotwendigkeiten sind in den meisten Fäl- len klar und eindeutig. Weniger eindeutig sind die neuen Corporate… …Governance-Anforderungen. Im Gegensatz zu den neuen Bilanzierungsregeln bleiben diese eher vage und un- spezifisch oder – besser gesagt: Die Corporate… …Governance-Anforderungen sind noch nicht ausdiskutiert und es bleiben Entscheidungs- und Handlungs- freiräume für die betroffenen Unternehmen. Eindeutig in die Pflicht… …genommen werden Aufsichtsräte bzw. daraus gebilde- te Prüfungsausschüsse. Sie sollen die Wirksamkeit von internen Kontroll-, Risikomanagement- und… …Revisionssystemen überwachen. Unklarheit besteht aber vor allem hinsichtlich der geforderten Merkmale und der Qualität dieser Systeme. In Folge dieser Unklarheit… …bleiben die betroffenen Unternehmens- organe unsicher bezüglich der tatsächlichen Handlungserfordernisse. Haf- tungsfragen werden gestellt und mögliche… …. die BaFin und nicht zuletzt durch die diesbezüglichen Sanktionsmöglichkeiten gemäß KWG bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen, verfügen gerade auch… …Revisionsabteilungen umfasst insbe- sondere auch das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem. In den 14 Management Summary internationalen Standards des… …Berufszweigs werden das interne Kontroll- und das Risikomanagementsystem des jeweiligen Unternehmens als Prü- fungsgegenstand der Internen Revision explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …: Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung, Tagungsband des 4. Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse 2008, Deggendorfer Forum… …„Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld“, erarbeitet in Kooperation des DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e.V. und GDD – Gesellschaft für Datenschutz und Daten- sicherung e.V., Frankfurt a.M. 2009, veröffentlicht. 3.1 Grundlagen der… …digitalen Datenanalyse Die digitale Datenanalyse wird aktuell stark diskutiert. Die gewöhnlich von der Internen Revision eingesetzten Verfahren und… …Instrumente sollen durch den Einsatz der digitalen Datenanalyse an Effizienz und Effektivität gewin- nen. Mit der digitalen Datenanalyse wurde kein… …bestehender Prüf-ff methoden und -verfahren unter Berücksichtigung aktuell verfügbarer techni- scher Möglichkeiten. Auch bisher hatte die Interne Revision die… …Aufgabe, Prüfungen – z.B. die der Buchhaltung – durchzuführen. Selbstverständlich war hierbei immer die Analyse von Buchungen und Buchungsbelegen unter dem… …setzt, so dass die Buchungen und ggf. auch die Buchhaltungsbelege in digita- ler Form vorliegen. Bei großen Unternehmen mit komplexen Strukturen konnte… …Re- vision ein erhebliches Prüfungsrisiko, welches durch die stichprobenartige Prüfung auf Basis von statischen Gesetzmäßigkeiten und Methoden in einem… …und Methoden19 ausgewählt und unter Ri- sikogesichtspunkten analysiert. Die gewonnen Ergebnisse konnten dann auf Basis der statistischen Grundlagen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden. „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch immer der Tenor in einigen deutschen… …Informationen müssen von wem eingeholt werden? Welche Informationen dürfen überhaupt eingeholt werden? Und vor allem: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen… …. Eine wertvolle Arbeitshilfe für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute, Personalverantwortliche, Mitarbeiter von Rechts-, Compliance- und… …Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen Korruptionsfällen und besticht durch den strukturierten… …Aufbau in Bausteinen. Dr. Edgar Joussen studierte nach seiner Lehre zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften und ist seit 1995 Rechtsanwalt. Für rund zwei… …Jahre war er in der Konzernrechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig. Seit 1999 ist er wieder als Rechtsanwalt selbstständig tätig und war während der… …und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser… …und hilft bei der schnellen Stichwortsuche. Ein Manko ist das magere Literaturverzeichnis, welches mit etwa einer Seite sehr bescheiden ausfällt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …und zu verbessern. Ein Element des zu implementierenden Qualitäts-Systems sind dabei Feedback-Fragebögen, um die Zufriedenheit der internen Kunden mit… …den Revisionsabläufen zu messen, ggf. zu verbessern und auch zu dokumentieren. Im Rahmen dieser berufsständischen Verpflichtung ist aus Sicht des Autors… …„Analyse-Werkzeugs“ als wirkungsvoll einzuschätzen und daher zu empfehlen. Um die volle Wirksamkeit des Werkzeugs zu entfalten, gibt der Autor eine Reihe von… …Empfehlungen, die beim Design und bei der Verwendung eines Feedback-Fragebogens beachtet werden sollten. Zur Unterstützung seiner Einschätzungen wird in Anlage 1… …ein Muster-Fragebogen mitgeliefert und seine Praxis-Erfahrungen hinsichtlich der Bewertung von Rücklauf-Quoten und -Qualitäten (Fallbeispiel) diskutiert… …. Der Autor ist überzeugt, dass die Messung der Kundenzufriedenheit auch als Element des Revisionsmarketings und zur Verbesserung des Standings der… …sein, dass Kunden ihre Zufriedenheit und Lob hinsichtlich der vorgefundenen Qualität äussern. Sofern hierbei keine schnelle Entledigung einer lästigen… …Practice möglichst exakt widerzuspie- geln, eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen und potentiell nicht zielführende Optimierungsmaßnahmen zu vermeiden… …Revisionsleiter verpflichtet, ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung zu entwickeln und zu pflegen (Internationaler Berufsstandard 1300 2 ), welches… …Verpflichtung zur systematischen, regelmäßigen Messung der Kundenzufriedenheit im Sinne der genannten Standards und auf Basis der mehrjährigen Erfahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die „automatische“ Korruption

    …Handbuch der Korruptionsprävention. Für Interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer, Politiker, Beamte, Journalisten und alle Steuerzahler. Von '''Mag. Dr… …automatische Vorgang, welcher auf dem Phänomen basiert, dass viele Täter klein beginnen, anschließend dreister werden und somit den Weg zu größeren Straftaten… …Fellmanns mit dem Thema Korruption, welches dennoch mit Leichtigkeit den Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis schafft. So ist eine Mischung aus Fach- und… …Sachbuch entstanden, welches bewusst auf lange Zitate und Abhandlungen verzichtet, was das Buch spannend und leicht lesbar macht für Interne Revisoren… …ein gut sortiertes Literaturverzeichnis. Der Autor Mag. Dr. Ilan Fellmann ist promovierter Wirtschaftwissenschaftler und Experte für Prüfwesen und… …Public Management sowie ehem. langjähriger Revisionsleiter und bundesweiter Koordinator für Interne Revision in Österreich. Sein aktuelles Buch ergründet… …den Korruptionssumpf der unsere Gesellschaft immer und überall umgibt. Ob privat oder im Beruf: Erklärtes Ziel Fellmanns ist die Reduzierung des… …Dunkelfeldes. Korruptionsprävention, Recht und Compliance, Ethik und Moral, Personal und Management, Interne und externe Kontrollsysteme werden aus der Sicht… …, welches die Vielfalt der Korruption veranschaulicht. Im Schwerpunkt werden deutsche und österreichische, aber auch internationale Korruptionsfälle… …Pharmaindustrie, bei Banken, Warenhäusern, Kinderhilfswerken und vielen andere Branchen beschrieben. Der Leser bekommt den Eindruck, dass Korruption in jeder Nische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risikosituation. Aus der eigenen Unternehmenstätigkeit und aus der Unternehmensumwelt heraus resultieren verschiedene strategische oder operative Risiken. Dabei… …hierfür können bestimmte Quellen von Risiken im Bereich der eigenen Unternehmenstätigkeit und der Unternehmensumwelt identifiziert werden. Aus Sicht von… …Unternehmen des industriellen Anlagenbaus können Entwicklungen aus diesen Quellen verschiedene strategische und operative Risiken auslösen. Projektri- siken… …als diejenigen Risiken, die innerhalb des Leistungserstellungsprozesses und damit des Kerngeschäfts des industriellen Anlagenbaus entstehen, spielen… …eine be- sondere Rolle unter den operativen Risiken. Dies bestätigt sich auch in der Betrachtung von Krisenfällen aus dem Bereich des Anlagenbaus und… …verwandter Branchen. Weitere Problemfelder sind, wie auch andere Studien zu dem Thema bestätigen, Wachstumsrisiken, Markt- und Wettbe- werbsrisiken sowie… …Leistungs- und Technologierisiken. Trotz dieses Teilergebnis- ses reicht die Analyse von Krisenfällen allein nicht aus, um die Risikosituation um- fassend zu… …Weiteren werden Risiken durch strategische Entscheidungen zur Projektaus- wahl, zum Leistungsumfang und zur Abwicklungsart als hoch eingeschätzt. Als dritte… …Hauptrisikogruppe sieht die Praxis Risiken aus der Kalkulation von Projek- ten. Risiken durch die konjunkturelle Entwicklung und Länderrisiken durch die in-… …ternationale Projektabwicklung komplettieren die fünf am höchsten bewerteten Ri- siken im industriellen Anlagenbau. Technische, vertragliche und Kundenrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück