COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Controlling Fraud interne Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Anforderungen Deutschland Instituts Kreditinstituten Revision Institut deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 36 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Gesamtergebnisrechnung, dargestellt als: � eine verkürzte Gesamtergebnisrechnung; oder � eine verkürzte gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung und eine ver- kürzte… …Gesamtergebnisrechnung; • eine verkürzte Eigenkapitalveränderungsrechnung; • eine verkürzte Kapitalflussrechnung und • ausgewählte erläuternde Anhangangaben. Es können… …mehr als die mindestens erforderlichen Posten und Anhangangaben in verkürzte Zwischenberichte aufgenommen werden. Auch kann anstelle eines ver- kürzten… …Abschlusses und ausgewählter erläuternder Anhangangaben ein vollstän- diger, wie in IAS 1 beschriebener Abschluss als Zwischenbericht veröffentlicht werden (IAS… …von Checklisten sicher.14 Für die Gestaltung kann man sich an Musterzwischenberichte anlehnen.15 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen Wenn ein… …Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischen- bericht veröffentlicht, haben Form und Inhalt der Bestandteile des Abschlusses die Anforderungen… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …und solche Abschlüsse müssten sowohl alle von IAS 34 geforder- ten Angaben, insbesondere die ausgewählten Anhangangaben nach IAS 34.16, als auch die von… …anderen Standards geforderten Angaben umfassen.16 Ein verkürzter Abschluss muss mindestens jede der Überschriften und Zwi- schensummen des letzten… …, D./Wiechen, G.: Halbjahresfinanzberichterstattung, 2009, S. 524. 2.2 Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen 25 18 Praxisbeispiel:18 Verkürzte Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Öffentliche Hand: bei Auftragsvergabe mangelt es an Transparenz

    …bewerten die Vergabepraktiken als kritisch und sehen Handlungsbedarf beim Risikomanagement. Mit Blick auf die im Konjunkturpaket II gelockerten… …öffentlichen Vergaberichtlinien zumindest bedenklich: Über 80 Prozent der befragten Experten aus Wissenschaft und öffentlicher Beschaffung bewerten die… …Kriterien, nach denen Lieferanten und Dienstleister ausgewählt werden. Eine Verschärfung von Risiken des Betrugs oder der persönlichen Vorteilsnahme zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …gekündigt und will sich neu ordnen. Die Neuordnung sei, so Heinz-Joachim Neubürger, Vorstandsvorsitzender des DRSC, vor dem Hintergrund der veränderten… …Rahmenbedingungen als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise „dringend erforderlich.“ Um auf internationaler Ebene die Interessen deutscher Unternehmen wirkungsvoll… …Justiz bei Gesetzgebungsvorhaben zu Rechnungslegungsvorschriften, Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ni Hao! – Fernöstlicher Besuch bei der School GRC

    …Die Ausbildung in Sachen Compliance und Fraud Management an der School GRC stößt weiter auf großes Interesse im Ausland. Am 6. Juli hatte die School… …Einzelheiten zu Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Ausbildungsinhalten und Anerkennung der Abschlüsse. Berlin… …war eine der Stationen, in denen die 22 Delegierten chinesischer Betriebe Fachvorträge zu Wirtschaftsthemen erhielten und bei Unternehmensbesuchen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Von '''Dr. Henrik-Michael Ringleb, Dr. Thomas Kremer, Prof. Dr. Dr. Marcus Lutter und Prof. Dr. Axel v. Werder''', 4. Aufl., Verlag C.H. Beck… …, München 2010, 504 S., 108,00 €. Das Buch kommentiert die rund 100 Grundsätze des DCGK Punkt für Punkt und bietet zahlreiche Anleitungen für die… …Unternehmenspraxis. Der Benutzer erhält einen umfassenden Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Corporate-Governance-Grundsätzen. Die 4… …. Auflage berücksichtigt die Änderungen des DCGK von 2008 und 2009 sowie die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Gefahr ein. Ergebnisse und Empfehlungen aus der e-Crime-Studie 2010 von KPMG. Unter e-Crime werden nach Studie wirtschaftskriminelle Handlungen unter… …Einsatz von Computer- und Kommunikationssystemen verstanden. Mit deren zunehmender Präsenz in den Unternehmen wachse auch die Angriffsfläche für Delikte auf… …Prozent), Erpressung (62 Prozent), Manipulation von Finanzdaten (58 Prozent) und Betrug (55 Prozent). Bei externen Tätern kommt es vor allem zu… …Wirtschaftsspionage, zur Verletzung von Schutz- und Urheberrechten, zu Computersabotage sowie zum Ausspähen und Abfangen von Daten. Die Aufklärungsquote beträgt zirka… …Industrien wie Maschinenbau und Automobilindustrie vorrangig gefährdet. Die Schadenhöhe durch e-Crime liege weitaus höher als bisher geschätzt. Erstmals… …investiert worden. Auch Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter sind heute üblich. Potenziale für Prävention, Aufklärung und Reaktion identifiziert die… …geschäftskritischem Know-how, bei Notfalltests und auch bei Schulungs- und Kommunikationsmaßnahmen. Für die Studie befragte das Emnid-Institut im Auftrag von KPMG… …500 Führungskräfte aus Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Der Fragebogen wurde von KPMG mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …Reifegradmodelle ein sinnvoller und anwendbarer Weg sein. Der vorliegende Beitrag liefert einen Ansatz, um anhand eines spezifischen Modells eine systematische… …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …verlassen sich auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu implementieren und betriebswirtschaftliche Daten… …ERP-Systeme begründet. Der umfassende Anwendungsbereich und der hohe Grad der Prozessintegration erfordern nicht nur ausgeprägtes betriebswirtschaftliches… …einem möglichst effizienten Vorgehen lassen den Ruf nach Standards und Bewertungsmethoden für die Funktionstrennung lauter werden 4 . Durch den Einsatz… …von Reifegradmodellen ist es möglich, die Qualität der Funktionstrennung zu messen. Anhand des erreichten Reifegrades wird für das Management und andere… …Funktionstrennung aus der Organisationstheorie und ist besser bekannt unter der Bezeichnung „Vier-Augen-Prinzip“ 9 . Ziel des „Vier-Augen-Prinzips“ ist es, Fehler und… …, Düsseldorf. ** Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg. 1 Zum Begriff siehe Staud 2006, S. 33… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …: Identity and Access Management, S. 7. 9 Siehe hierzu Rosemann und zur Mühlen 1997, S. 5. Reifegradmodelle für die Funktionstrennung Best Practice · ZIR 3/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …der Versicherungswirtschaft“* Aus den MaRisk VA ergeben sich für die Interne Revision neue Prüfungsfelder und -inhalte. Der Beitrag stellt die… …Umsetzung der MaRisk VA entwickelte und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Mehrjahresplanung von Versicherungsunternehmen prüfte. Der Artikel bietet… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) als verbindliche Vorgabe im Rahmen des Rundschreibens 3/2009 veröffentlicht. Die MaRisk VA konkretisieren die Regelungen der §§ 64a und… …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …nationale Solvenz systeme“ 3 zurückgegriffen. Die MaRisk VA verfolgen einen ganzheitlichen und prinzipien orientierten Ansatz. 4 Interne Revision und… …Risikomanagementprozesse zu beurteilen und zu deren Verbesserung beizutragen 5 . Bei der Beurteilung, ob die Risikomanage- mentprozesse funktions fähig und angemessen sind… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …, adäquate aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen, die Einrichtung eines angemessenen internen Steuerungs- und Kontrollsystems, die Etablierung einer… …Internen Revision und die Einrichtung von internen Kontrollen. 6 Für die Umsetzung der MaRisk VA gilt der Grundsatz der Proportionalität. Sowohl bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierungskommission will professionellere Aufsichtsräte – mit höherem Frauenanteil

    …Qualifikation der Aufsichtsräte durch Fortbildung sowie mehr Frauen und internationale Experten in den Aufsichtsgremien. Dazu strebt die Kommission zum einen… …eine neue Kodexempfehlung zur Fort- und Weiterbildung von Aufsichtsräten an. Schwerpunkte der Weiterbildungsmaßnahmen für künftige und amtierende… …Aufsichtsräte sollen rechtliche Grundlagen, Konzernrechnungslegung und Risikocontrolling sowie die praktische Arbeit im Aufsichtsrat sein. In Anlehnung an… …Erfahrungen anderer Länder soll neuen Aufsichtsratsmitgliedern ein „spezielles unternehmens- und branchenspezifisches Einführungsprogramm“ angeboten werden… …Aufsichtsräte von MDAX- und DAX-30-Unternehmen ihre Planung für eine angemessene Vertretung von Frauen und ausländischen Experten im jeweiligen Aufsichtsrat… …eingesetzt. Sie verabschiedete den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Internetkriminalität stärker ahnden

    …soll u.a. stärkere strafrechtliche Sanktionen gegen Urheber von Cyberangriffen und Hersteller von Schadsoftware ermöglichen. Die EU-Kommission… …Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) gestärkt und modernisiert werden soll. Die Richtlinie über Angriffe auf Informationssysteme… …sieht auch die Einrichtung eines Systems zur Erfassung und Rückverfolgung von Cyberangriffen vor. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen… …ENISA zudem EU-Mitgliedstaaten und Akteure des Privatsektors in europaweite gemeinsame Maßnahmen einbinden wie etwa Cybersicherheitsübungen… …, Piblic-Private-Partnerschaften für Netzwerkstabilität, Wirtschaftsanalysen und Risikobewertung sowie Sensibilisierungskampagnen. Geschaffen wurde die ENISA 2004, ihr Mandat würde… …März 2012 ablaufen, es soll nun um fünf Jahre verlängert werden. Jüngste Studien hatten mehrfach wachsende Cyberkriminalität und Computerkriminalität… …. [url]http://www.sophos.de/pressoffice/news/articles/2010/08/gesellschaft.html|hier[/url]) und von KPMG (vgl. [url]http://www.kpmg.de/Presse/21498.htm|hier[/url]) Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück