COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Controlling deutsches Ifrs deutschen Praxis Compliance Fraud Instituts Institut Rahmen Risikomanagement Analyse Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 34 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …, dem Steuerrecht (§§ 140, 141, 147 AO) sowie aus speziellen gesetzlichen und behördlichen Auflagen. Das Han- delsrecht verpflichtet jeden Vollkaufmann… …, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäftstätigkeit und die Lage seines Vermögens nach den Grundsät- zen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu… …machen. Gemäß Steuerrecht sind darüber hinaus alle Aufzeichnungen, Geschäfts- papiere und sonstigen Unterlagen (z.B. IT-Dokumentation) aufzubewahren, die… …diese Unterlagen kann und sollte in Abhängigkeit von den betrieblichen Erfordernissen eine einheitliche Auf-ff bewahrungsfrist unternehmensweit festgelegt… …Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).27 Weitere stetig aktualisierte Informationen zur Auslegung dieser Grundsätze finden sich in den… …von den Industrie- und Handelskammern veröffentlichten und regelmäßig aktualisierten Schreiben zur „Aufbewahrung von Geschäfts- unterlagen nach handels-… …und steuerrechtlichen Vorschriften“. Daneben gibt das Bundesfinanzministerium einen regelmäßig aktualisierten „Fragen- und Antworten-Katalog zum… …Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung“28 heraus, in dem u.a. die Möglichkeiten des Datenzugriffs dargelegt und eine Defini- tion der steuerlich relevanten Daten… …Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), BStBl I 2001, S. 415 ff. 28 Vgl. BMF, Referat IV A, Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht… …Aufbewahrung und Vernichtung von Unterlagen Sowohl die Aufbewahrung von Unterlagen als auch deren Vernichtung nach Ende der Aufbewahrungsfrist sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine… …höhere Bedeutung besitzt, aufwerten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Trends und Entwicklungen zu erwarten sind. Abb. 8: Aufwertung der Internen… …, sich zeitgemäß und professionell zu präsentieren. • Stärkere Management Attention und erhöhtes Reputationsrisiko • Stärkere Kodifizierung der… …Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss. • Stärkere Anforderung an die Interne Revision, sich zeitgemäß und professionell zu… …präsentieren. • Stärkere Management Attention und erhöhtes Reputationsrisiko. Quelle: Eigene Darstellung. Schon heute wird die Interne Revision in den… …Unternehmen, in denen sie eta- bliert ist, auf vielfältige Weise tätig. Allerdings gibt es kein einheitliches Re- visionsverständnis. Ziele, Aufgaben und… …organisatorische Strukturen sind äußerst heterogen und lassen sich nicht beurteilen, ohne Branche, Unterneh- mensstruktur oder Unternehmensgröße in Rechnung zu… …stellen. Nun taucht die Interne Revision mit dem BilMoG als „internes Revisionssystem“ nament- lich erstmals außerhalb des Banken- und… …der Internen Revision durch das BilMoG Wie allerdings die Wirksamkeit der Internen Revision gemessen werden kann und welche Kriterien hierzu… …sowie dem DIIR „Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA)“ bereits ein fundiertes und gut ausgearbeitetes Instrumentarium bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsratstätigkeit wird in jüngerer Zeit in der ­Unternehmenspraxis und Forschung kontrovers diskutiert. Ursächlich hierfür ist, dass beeinflusst durch die… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …Corporate Governance beeinträchtigen und weitergehende Implementierungsfragen aufwerfen. 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung Im Rahmen der Diskussion… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …Untersuchung gliedert sich wie folgt: Die nachfolgenden Ausführungen im zweiten Abschnitt zur Vorgehensweise im Rahmen der Auswahl und Beurteilung der Schriften… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba… …. 2345-2348. 4 Ferner wurde mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht, BGBl. I 2009 S. 2305-2313, verdeutlicht, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …begangenen Manipulationen gewusst haben, zum an- deren kann es sein, dass – und dies betrifft im Besonderen den Vorstand – eine Verstrickung in die… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …zur Vermeidung oder zur Aufdeckung und dem anschließenden Umgang mit Ac- counting Fraud leisten kann. Hierfür unterscheiden die nachfolgenden Ausfüh-… …rungen zunächst zwischen der Präventions- und der Reaktionsphase, jeweils getrennt betrachtet aus Sicht der Unternehmensleitung und des Aufsichts-… …rats2050. Daran anschließend wird untersucht, ob ebenso wie im Bereich der ex- ternen und internen Prüfung einer funktionierenden Kooperation zwischen… …Vorstand und Aufsichtsrat eine hohe Relevanz zukommt2051. Schließlich erfolgt eine Verknüpfung aller bis dahin betrachteten Verantwortungsträger2052. 5.2… …Gliederungspunkt 5.2, S. 377 ff. und Gliederungs- punkt 5.3, S. 389 ff. 2051 Vgl. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 5.4, S. 393 ff. 2052 Vgl… …tionstüchtigkeit der internen Kontrollen2053. Begründet durch die Gefahr, dass Manipulationen in der Rechnungslegung des Unternehmens vorgenommen werden und… …. Das Management darf zwar die Ver- antwortung dieser Aufgabe nicht delegieren. Es kann und sollte allerdings kompetente Hilfe zur Erarbeitung einer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …22. April 2010 zum aktuellen und brisanten Thema des Datenankaufs seitens der Bundesregierung bzw. einzelner Bundesländer von so genannten Steuer-CDs… …Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar und der stellvertretende Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der… …Aspekten von Hinweisgebersystemen, Datenschutz und Compliance ist das Thema, so Galley, hoch aktuell. Neben der politischen Diskussion wurde auch über die… …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management ein Stipendium in Höhe von 14.500 Euro aus. Dazu Kenan Tur, Gründer und Vorstand der Business Keeper AG: „Mit… …Unternehmenskultur in der Unternehmensgesellschaft zu schaffen. Der oder die StipendiatIn wird die Kenntnisse aus dem MBA-Studium im Unternehmen einbringen und damit… …zwangsläufig für einen fairen, integren Umgang und Handel im Wirtschaftsverkehr beitragen.“ BewerberInnen haben so die Gelegenheit, sich in den genannten… …Themengebieten zwei Jahre nebenberuflich weiterzubilden und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Das erforderliche Projektthema für den… …School GRC. Informationen zu Voraussetzungen und Unterlagen hierzu finden Sie unter www.school-grc. de oder über studienbetreuung@schoolgrc.de. Alumni… …stellen sich vor Dr. Corinna Heyde war nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der University of Surrey… …in Großbritannien, dem sich anschließenden Referendariat und Promotion im Strafprozessrecht zunächst in einer internationalen Kanzlei als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …Ausgangssituation und die Fragestellung, welchen sich die Unternehmer ausgesetzt sehen, wie folgt skizzieren: Aktuell sind die Unternehmensinteressen bei der Inha-… …berfamilie gebündelt, d. h. es besteht weitgehend Personenidentität zwischen den Vermögensinhabern, der Inhaber-Familie und der Geschäftsführung, dem Unterneh-… …mer und Familienvorstand. Der mittelständische Unternehmer hat die Entscheidung getroffen, dass er zur Sicherung seines Lebenswerks einen Change… …Managementpro- zess anstoßen will und muss. Aus der eigenen Familie steht kein Nachfolger für das Management zur Verfügung, vielmehr gilt es ein aus Sicht der… …Familie fremdes Ma- nagement mit dem Ziel der mittelfristigen operativen Ablösung des heutigen Unter- nehmers von der Geschäftsführung auszuwählen und zu… …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …realisieren. Für die Unternehmensnach- folge ist daher zu trennen zwischen dem Vermögensnachfolger innerhalb der Familie und dem von außen kommenden… …Managementnachfolger. Die nachhaltige Sicherung bzw. der weitere Ausbau des Unternehmens und damit des für die Inhaberfamilie überragenden Vermögenswerts soll in die… …Hände eines Dritten gelegt werden. Die Voraussetzung hierfür ist, dass es gelingt, einen unternehmerisch denkenden und handelnden Manager für das… …Einklang zu bringen, hat das Projekt Unternehmens- nachfolge Aussicht auf Erfolg. Schlecht 86 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BVI-Regeln für den Umgang mit Anlegerkapital jetzt allgemeinverbindlich

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird ab sofort die Wohlverhaltensregeln des Bundesverbands Investment und Asset… …Kapitalanlagegesellschaften (im Sinne von § 2 Abs. 6 InvG) und Investmentaktiengesellschaften (im Sinne von § 2 Abs. 5 InvG). Die BVI-Wohlverhaltensregeln formulieren laut… …Verband einen Standard für den guten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Kapital der Anleger sowie mit deren Rechten. Sie beziehen sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Kapazitäten und seltener Austausch mit der Geschäftsführung – Ergebnisse einer aktuellen PwC-Studie. Trotz der Datenskandale in den vergangenen Monaten ist… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC durchführte, zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung: Nur jedes fünfte der befragten Unternehmen hat eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktualisierter Leitfaden zur Prüfung von KMU

    …Eine Neuauflage des Leitfadens zur Prüfung kleiner und mittlerer Unternehmen hat das Small and Medium Practices (SMP) Committee der International… …risikoorientierten Prüfung entsprechend der ISA, Band 2 Praxisempfehlungen für die Prüfung kleinerer und mittlerer Unternehmen. Ein Download ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Während Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen für 2009 rund 34.000… …nachgelagerte Unternehmen in den entsprechenden Logistik- und Serviceketten bis hin zu territorial verbundenen Zulieferern und Dienstleistern. Die renommierte… …Unternehmensberatung A.T.Kearny geht für 2009 über alle Branchen hinweg von einem krisenbedingten Umsatzrückgang von 12% und einem Gewinneinbruch von 22% aus, was… …bedeuten würde, dass allein die Top-100 -Unternehmen Deutschlands im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von rund 125 Milliarden Euro und einen… …Gewinneinbruch von ca. 30 Milliarden Euro zu verkraften hatten 3 . Was schon große Unternehmen nur schwer und mit außergewöhnlichen Anstrengungen verkraften… …, bedeutet für mittelständische Unternehmen sehr schnell das Aus. Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar und aus bösem Willen… …herbeigeführt und auch die Unfähigkeit des Managements hält sich meist in Grenzen. Der Hauptauslöser von Insolvenzen ist schon seit längerer Zeit die schlechte… …Zahlungsmoral einzelner Unternehmen, die sich in manchen Fällen – wie z.B. im Bausektor – bei einzelnen Auftragnehmern kumuliert und dann wiederum als… …Dominoeffekt teilweise verheerende Insolvenz-Auswirkungen auf die gesamte nachfolgende Lieferanten-Kette hat. Insofern – und dies verdeutlicht die Ambivalenz der… …bzw. vermeiden. Bei nicht wenigen Unternehmen machen kurzfristige Forderungen (meist aus Warenlieferungen und Leistungen) durchschnittlich rund ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück